Überblick für Deutschland: Was bedeuten Ausgangssperren für Radfahrer & Radläden? [Update]

Überblick für Deutschland: Was bedeuten Ausgangssperren für Radfahrer & Radläden? [Update]

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wMy8zMjhBMTU1MS5qcGc.jpg
Am 15. April hat die Bundesregierung neue Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus erlassen. So dürfen nun Radläden wieder komplett öffnen – sowohl Werkstatt, als auch Verkauf. Hier findet ihr alle Infos!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Überblick für Deutschland: Was bedeuten Ausgangssperren für Radfahrer & Radläden? [Update]
 
Zuletzt bearbeitet:
hab ich gelesen.... schon damals ... fakt ist aber trotzdem, dass uns bei unkontrollierter Ausbreitung itallienische Verhältnisse bevor stehen.
also völlige überlastung der Kliniken.
... oder wieso geht den Kliniken plötzlich überall das Schutzmaterial aus, wenn dort keine Fälle liegen?

wie lang das in Italien unbemerkt schon unterwegs war weiß ja auch keiner und anfangs können Patienten auch sehr intensiv therapiert werden ... wenn man sich die Triage-Richtlinien der Schweiz anguckt, wird da ab einem gewissen Punkt nicht mehr Reanimiert und auch abtherapiert wenn sich nach 48h keine Besserung abzeichnent.

also halten wir derzeit alle künstlich irgendwie am Leben bei denen es möglich ist... und wir haben dafür eben sehr viel Kapazität... erstmal.

.... die tausenden Toten kommen wenn überhaupt zeitversetzt, sobald wir ausgelastet sind und zwangsläufig Menschen sterben lassen müssen.

hier in Aachen hängen jedenfalls schon Leute an Herzkreislaufmaschienen (also externer Blutkreislauf) ... den Spaß/Aufwand wird man demnächst bestimmt nicht mehr treiben/jemandem gönnen (zumindet nicht bei Corona)
 
Zuletzt bearbeitet:
... oder wieso geht den Kliniken plötzlich überall das Schutzmaterial aus, wenn dort keine Fälle liegen?
Weil jetzt, egal ob dort offizielle Fälle liegen oder nicht, davon auszugehen ist, das es dort infizierte Menschen gibt und man die Übertragung durch KH-Personal möglichst minimieren möchte -- was anscheinend z.T. die massiven Probleme in Italien mitverursacht hat?

Was mich stört, ist die Panikmache. Bei uns ist es noch OK, aber Italien wird kommen!

Nur zur info: am 8. März gab's in Deutschland (900), Frankreich (1126) und Spanien (673) grob gesagt ähnliche Anzahl an Fällen. Zwei Wochen später gibt's in Deutschland c30K Infizierte/130 Todesfälle, in Frankreich c20K/860 und in Spanien c35K/2300.

Das kann man hier gut rückverfolgen:
https://interaktiv.morgenpost.de/corona-virus-karte-infektionen-deutschland-weltweit/
 
Deutschland reagiert auch einfach besser als Italien. Die Schutzmaterialien gehen aus weil man viel Vorsorge betreibt.
Zum Glück haben wir keine italienischen Verhältnisse...wenn wir 600 Tote am Tag hätten wären hier die Maßnahmen auch drastischer
 
Was mich stört, ist die Panikmache. Bei uns ist es noch OK, aber Italien wird kommen!


Immerwieder interessant wer hier von Panikmache spricht... der Großteil spricht von Beschränkungen, Einschränkungen, Vorsicht um die Absbreitung zu verlangsamen

Die, die für eine Durchseuchung sind aus welchen Gründen auch immer legen das als Panikmache aus.

Dann formulieren wir es doch mal anders... lasst uns versuchen italienische Verhältnisse zu vermeiden.

Panik sieht jedenfalls ganz anders aus, davon sind wir bisher sehr weit entfernt, weil unsere so unbeliebte Regierung wohl doch nicht alles so ganz falsch macht und der größte Teil der Menschen auch weiß wie man mit Schlagzeilen in der Presse umzugehen hat.
 
Ach ja, alle lassen sich doch nicht vor den populistischen Karren einspannen :daumen: :
Erst mal ein :spinner: für das Bullshit-Wording. Bitte erst mal Wort-Definition lesen. Mit Populismus hat das ja mal ger nix zu tun.
2. macht die Gemeinde Tegernsee exakt das, was aktuell vorgegeben und geboten ist. Erholung draußen im eigenen nahen Umfeld gewünscht. Aber auf keinen Fall den Radius unnötig erweitern. Hot Spots meiden. Da es ja nicht auf freiwilliger Basis funktioniert, müssen aktuell kontrollierbare und dadurch durchsetzbare Regeln her.

Das Problem ist, dass du nicht mit Fakten dienen kannst, die ein anderes Vorgehen rechtfertigen * und "einfache" Lösungen anbietest. Das nennt sich Populismus.
Mind. 14 Tage sollten Einschränkungen schon aktiv sein, damit sie wenigtens 1x die übliche Inkubationszeit überdauern.
Danach könnte man wieder auf eine freiwillige Basis zurückkehren und beobachten.
In Hubei haben extremste Maßnahmen zur Eindämmung gewählt. Zwangsquarantäne für alle mit Zäunen, Checkpoints und Temperaturmessung. Da so etwas bei uns schwierig geht müssen wir es mehr über die Masse machen.

* es gibt aktuell kein vergleichbares zweites Versuchsfeld ohne Einschränkung. Alle, die es versucht haben sind bis dato eingeknickt.
 
Und wie genau fördere ich die Ausbreitung des Virus, wenn ich mich alleine ins Auto setze, irgendwo in den Wald hinfahre und dort eine Bikerunde drehe? Wie es eigentlich erlaubt ist?

Es ging nicht ums Tegernsee, das interessiert mich gar nicht, sondern ums Prinzip!

Und das Populistische an den Bestrebungen des Tegernseer Bürgermeisters? Sich als starker Mann zu profilieren, Probleme heraufbeschwören, die es noch gar nicht gibt ("aktuell ... aber falls") und sich auf die Aufrufe der Bevölkerung zu mehr Strenge berufen (das war/ist auch eine beliebte Taktik bei autoritären Regimen). Es ist der Tegernseer BG, der eine einfache Lösung (die Mingara in ihren LKR einsperren lassen) für ein komplexes Problem suggerierte.

Es hat sich die Bundesregierung wohl irgendwas dabei gedacht, als sie keine Ausgangssperre (wie in Italien, Frankreich, Spanien), sondern eine Kontaktsperre ausgerufen hat.

der Großteil spricht von Beschränkungen, Einschränkungen, Vorsicht um die Absbreitung zu verlangsamen
Mit Italien als dem Damoklesschwert, das ist für mich Panikmache. Es redet keiner von Österreich, wo die Zahlen noch deutlich besser als in D sind. Oder von Frankreich oder Spanien, wo es auch nicht gerade rund läuft, aber die auch Welten von den Verhältnissen in Italien entfernt sind.
 
Die Zahlen, die uns vor gesetzt werden, sind nun mal sehr schlecht.
Derzeit steckt man sich noch fleißig im Familienverband an. Bis das durch ist, wird's schon 4 Wochen dauern.
Gleichzeitig werden immer mehr Tests durch geführt oder die Sptichprobennahme verändert. Das ist alles andere als ceteri paribus.
 
Und wie genau fördere ich die Ausbreitung des Virus, wenn ich mich alleine ins Auto setze, irgendwo in den Wald hinfahre und dort eine Bikerunde drehe? Wie es eigentlich erlaubt ist?
Wenn du in eine einsame Gegend alleine zum Biken fährst ist für die Kontaktsperre in Ordnung. Ich war mit meinen Kindern auch am So. wandern und damit die auch ein wenig Spaß dabei haben sollte es halt ein wenig Berg schon sein. Deswegen sind wir mit dem Auto an den Königsstuhl gefahren. Wäre der gesperrt gewesen, hätte ich es akzeptiert.

Es ging nicht ums Tegernsee, das interessiert mich gar nicht, sondern ums Prinzip!
Tegernsee ist Hot Spot und die Leute, die dahin reisen, machen das eher in Gruppen.
In Bezug auf den Thread-Titel heisst das: reicht es nicht daheim ein wenig durch die Wälder zu radeln? Muss es der x km entfernte Hometrail sein? Können wir nicht im Sinne der Gemeinschaft ein wenig maßhalten?
Aber klar, wenn man die Maßnahmen vom Prinzip her ablehnt, ist das alles eine riesen Zumutung.

Und das Populistische an den Bestrebungen des Tegernseer Bürgermeisters? Sich als starker Mann zu profilieren, Probleme heraufbeschwören, die es noch gar nicht gibt ("aktuell ... aber falls") und sich auf die Aufrufe der Bevölkerung zu mehr Strenge berufen (das war/ist auch eine beliebte Taktik bei autoritären Regimen). Es ist der Tegernseer BG, der eine einfache Lösung (die Mingara in ihren LKR einsperren lassen) für ein komplexes Problem suggerierte.
Da haben wir ein schwer unterschieliches Vertändnis von Populismus.
Hier soll ja nicht München eingesperrt werden, sondern ein Hot Spot ausgegrenzt. Ich weiss nicht, wie partymäßig es am Tegernsee aussieht. Ich kann mir aber vorstellen, dass die gewünschte Maßnahme sehr gut für die Kontaktsperre geeignet ist.

Es hat sich die Bundesregierung wohl irgendwas dabei gedacht, als sie keine Ausgangssperre (wie in Italien, Frankreich, Spanien), sondern eine Kontaktsperre ausgerufen hat.
Korrekt, aber Hot Spots bleiben problematisch. Spielplätze sind auch gesperrt und das ist im Vergleich zu Tegernsee wirklich schlimm. Aber auch wirklich notwendig.

Mit Italien als dem Damoklesschwert, das ist für mich Panikmache.
Da gebe ich dir innerhalb deiner Interpretation recht.
oder Spanien, wo es auch nicht gerade rund läuft, aber die auch Welten von den Verhältnissen in Italien entfernt sind.
Spanien ist von Italien nicht weit entfernt. 1/4 gegenüber x10 zu DE.

Ich gebe dir recht, dass jedes mal mit Italien zu drohen nicht sinnvoll ist. Ich bin mir aber nicht sicher, ob deine Befindlichkeiten hier objektiv sind.
 
Soweit hats das System schon gebracht
https://www.faz.net/aktuell/politik...treme-pluenderungen-und-unruhen-16689356.htmlDa gehe ich lieber Radln und ziehe den Stecker und lass mich nicht verrückt machen von den ganzen Virus hier, Virus da blablabla

Dito. Habe am Sonntag Corona gefastet, keine News, keine Zahlen - einfach nur einen schönen Tag gehabt. Das muss man sich auch immer wieder gönnen, sonst wird man verrückt in all dem Chaos aus Virologen, Politik und Klopapier.
 
Eigentlich unterscheiden sich unsere Meinungen doch nicht so sehr.

Wenn du in eine einsame Gegend alleine zum Biken fährst ist für die Kontaktsperre in Ordnung. Ich war mit meinen Kindern auch am So. wandern und damit die auch ein wenig Spaß dabei haben sollte es halt ein wenig Berg schon sein. Deswegen sind wir mit dem Auto an den Königsstuhl gefahren. Wäre der gesperrt gewesen, hätte ich es akzeptiert.

Darum ging es mir. Und damit es klar ist: auch wenn ich die Massnahmen für übertrieben halte oder auf lange Sicht für unhaltbar, halte ich mich an die Gesetze.

Hier soll ja nicht München eingesperrt werden,
Doch, ich zitiere:
"In einem Brief an Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU), die im Landkreis Miesbach ihren Stimmkreis hat, schrieb Hagn [BG von Tegernsee] im Namen der Bürgermeister, die Allgemeinverfügung solle dahin gehend erweitert wird, "dass sich die Leute nur in ihren Landkreisen aufhalten dürfen. Insbesondere was Spazierengehen und Sport betrifft". Das erwarteten die Bürger im Tegernseer Tal, sagte Hagn."

Und nicht nur Münchner in München!

Übrigens ist die Gefahr, sich draussen anzustecken, recht gering, tendenz null (ich musste jezt wirklich kramen, um die Quelle zu finden :) ), wenn man Abstand hält.
 
Ganz Allgemein: Die Mechanismen der Ausbreitung von Epidemien sind sehr gut bekannt. Es gibt daher auch eine ausgefeilte und gut validierte Mathematik dazu. Wesentlich für das Verständnis ist eigentlich nur das exponentielle Wachstum.

Wer mag, kann viel Zeit (sinnvoll!) damit verbringen, z.B. mit diesem Epidemie-Simulator zu spielen.

Tipp: die basic reproduction number (R_0) variieren!

Wer sich z.B. fragt, wo denn die vielen, vielen Toten sind, die die aktuellen, ach so schlimmen Maßnahmen rechtfertigen, sollte mal genau das tun. Bitte!

Die Antwort sei hier in Textform vorgweg genommen: Sie befinden sich in naher Zukunft, falls wir R_0 nicht schleunigst senken!

So, und jetzt denken wir mal darüber nach, wie das geht, wenn weder Impfstoffe noch effektive antivirale Medikamente zur Verfügung stehen ... Richtig! Man muss sehr konsquent handeln und auch nur potentiell kritische Kontakte unterbinden, lange bevor die Krisensituation einzutreten droht.
 
Eigentlich unterscheiden sich unsere Meinungen doch nicht so sehr.
... aber, was wir damit machen.



Übrigens ist die Gefahr, sich draussen anzustecken, recht gering, tendenz null (ich musste jezt wirklich kramen, um die Quelle zu finden :) ), wenn man Abstand hält.
Ich glaube, dass es darum schon geht. Wenn es sich an den Hot Spots zu Hinderten/ Tausenden tummelt, sind die Gruppen-Events nicht mehr fern. Und das mit dem Abstand ist "freiwillig'" und das funktioniert ned recht.
Ich gebe zu, dass der BG auch anders hätte reagiren können.
 
Zur Frage der Zulässigkeit sportlicher Betätigung im "Umfeld des Wohnbereichs" in Sachsen wurde folgende Erläuterung abgegeben:

udw.png

"Radfahren in der näheren Umgebung der Wohnung" ist natürlich genauso wenig greifbar wie "Sport im Umfeld der Wohnung".

Aber: Der erste Satz lautet, dass die Beschränkung mit Blick auf das Ziel auszulegen sei, Infektionsketten durch die Minimierung von Ansteckungsmöglichkeiten zu unterbrechen. Was unter "Umfeld der Wohnung" und "nähere Umgebung der Wohnung" zu verstehen sei, bestimmt sich also danach, ob beim Radfahren die Erreichung des Ziels, Infektionsketten durch die Minimierung von Ansteckungsmöglichkeiten zu unterbrechen, gefährdet wird. Wenn man einsam durch die Flur keucht, dürfte das nicht der Fall sein.

So zumindest die Regelung. Ob das der Hescher auch so liest, ist die andere Frage.
 
Wie ist "in der näheren Umgebung" definiert? 2km, 5km oder gar 50km?

Edit: Die Formulierungen sind so wachsweich, weil es ein Eingriff in das Grundrecht auf Bewegungsfreiheit ist, der nicht durch das Seucheschutzgesetz gedeckt ist! Da werden sich bald Gerichte damit beschäftigen.

Aber: Ich plädiere für Abstand halten!
 
Zurück