Sunrace MX 80 11/50

Anzeige

Re: Sunrace MX 80 11/50
Hallo,
kann mir jemand sagen ob die 11-50er Sunrace mit einem 11-fach Rival Schaltwerk funktioniert?
Vielen Dank für Infos :daumen:

Bin da auch schon am schauen.
46 soll wohl klappen. Eben bei Youtube sehe ich auch 11-50, hängt wohl auch mit dem Rad zusammen ob es klappt. Sonst gibt es Lösungen mit einem Garberuk Cage.
Gibt es eine Alternative zu diesem und dem langen Rival 1 der nicht so teuer ist?
 
Wollte mal noch mein Feedback geben.

Habe die Sunrace 11-50 bisher mit 11fach M7000 SLX Shifter und M8000 SGS Schaltwerk gefahren. Funktioniert gut, hin und wieder aber ein rattern beim Schalten. Nicht schlimm, kann man mit leben. Das Schaltwerk ist ja offiziell nur bis 46 Zähne.

Habe heute nun endlich das SLX 12fach Schaltwerk RD-M7100 verbaut an den 11fach SLX Shiftern, das ja offiziell 10-51 kann. Lies sich super schnell einstellen und schaltet am Montageständer schon nochmal merklich besser, ebenso bei der kurzen Testfahrt. :daumen:

Morgen kommt dann mal noch der ausgiebige Test, längere Tour und Gelände.
 
11 fach Shifter mit 12 fach Schaltwerk von Shimano klingt interssant.. Kennt jemand die Seileinzüge des Shifters 11fach und 12 fach bei Shimano? Denn darauf sind ja auch die Schaltwerke optimiert.
Bei Shimano 11fach und Sram 12fach sind die Werte ja sehr nahe zusammen und daher kann man auf jeden Fall Eagle-Schaltwerke mit Shimano 11fach Shiftern kombinieren.
 
Wollte mal noch mein Feedback geben.

Habe die Sunrace 11-50 bisher mit 11fach M7000 SLX Shifter und M8000 SGS Schaltwerk gefahren. Funktioniert gut, hin und wieder aber ein rattern beim Schalten. Nicht schlimm, kann man mit leben. Das Schaltwerk ist ja offiziell nur bis 46 Zähne.

Habe heute nun endlich das SLX 12fach Schaltwerk RD-M7100 verbaut an den 11fach SLX Shiftern, das ja offiziell 10-51 kann. Lies sich super schnell einstellen und schaltet am Montageständer schon nochmal merklich besser, ebenso bei der kurzen Testfahrt. :daumen:

Morgen kommt dann mal noch der ausgiebige Test, längere Tour und Gelände.

Heute dann mal noch 25 km Ausfahrt / Testfahrt gemacht.

Ich bin wirklich begeistert! Ich finde, eine deutlich merkbare Verbesserung zum M8000 SGS.

Schaltet super sauber, präzise und sehr knackig. :daumen: :daumen: :daumen:
 
Heute dann mal noch 25 km Ausfahrt / Testfahrt gemacht.

Ich bin wirklich begeistert! Ich finde, eine deutlich merkbare Verbesserung zum M8000 SGS.

Schaltet super sauber, präzise und sehr knackig. :daumen: :daumen: :daumen:

Danke für deine Mitteilung! Meine Schaltung (M8000 Schaltwerk und Schalthebel mit Sunrace MX80 Kassette ist mittlerweile echt schwergängig geworden. Eine Grundreinigung des Schaltwerks hat nur kurzfristig die erforderlichen Kräfte am Hebel verringert. Als nächstes werde ich mal die Schaltzughülle tauschen. Wenn das nicht hilft, bin ich mit meinem Latein am Ende, denn den Schalthebel hatte ich auch schon offen und.

Würdest du sagen, dass der Schalthebel leichtgängiger zu bedienen ist mit dem Schaltwerk RD-M7100?
 
Wie lang ist denn das RD-M7100 im Vergleich zum M8000 SGS? Ich bevorzuge ja kurze Schaltwerke (hab das GS), weil weniger Steinkontakt bei mir.
Ich messe morgen mal.

Das M8000 tut mittlerweilen am Gravel an 105er STIs seinen Dienst. Da mir fürs Hardtail noch das richtige Schaltauge gefehlt hat für das 7100er, hatte ich das 7100er seit Dezember erstmal am Gravel an ner 11-42 Kassette laufen und hab jetzt nur gegengetauscht.

Da meine ich war es genau anders rum. Da das 7100er wohl für die richtig großen Kassetten bis 51 Zähne optimiert ist, läuft das M8000 am Gravel finde ich auch minimal besser. Aber es war auch nicht so, das man was zu meckern gehabt hätte.

Würdest du sagen, dass der Schalthebel leichtgängiger zu bedienen ist mit dem Schaltwerk RD-M7100?
Phuu, schlecht zu sagen. Denke eher gleich?

M8000 Schaltwerk und SLX Shifter haben bei mir irgendwas zwischen 1500 und 2000 km drauf, also noch nicht so viel. Über Schwergängigkeit konnte ich mich nicht beklagen

Clutch des Schaltwerks drin oder nicht??
 
Eine Grundreinigung des Schaltwerks hat nur kurzfristig die erforderlichen Kräfte am Hebel verringert. Als nächstes werde ich mal die Schaltzughülle tauschen. Wenn das nicht hilft, bin ich mit meinem Latein am Ende, denn den Schalthebel hatte ich auch schon offen und.
Hast du bei der Grundreinigung auch mal den Käfig abmontiert und die Achse beim Clutch-Mechanismus gereinigt? Ich hatte da mal schönen Rost und Dreck dran.
 
Ich messe morgen mal.

Das M8000 tut mittlerweilen am Gravel an 105er STIs seinen Dienst. Da mir fürs Hardtail noch das richtige Schaltauge gefehlt hat für das 7100er, hatte ich das 7100er seit Dezember erstmal am Gravel an ner 11-42 Kassette laufen und hab jetzt nur gegengetauscht.

Da meine ich war es genau anders rum. Da das 7100er wohl für die richtig großen Kassetten bis 51 Zähne optimiert ist, läuft das M8000 am Gravel finde ich auch minimal besser. Aber es war auch nicht so, das man was zu meckern gehabt hätte.


Phuu, schlecht zu sagen. Denke eher gleich?

M8000 Schaltwerk und SLX Shifter haben bei mir irgendwas zwischen 1500 und 2000 km drauf, also noch nicht so viel. Über Schwergängigkeit konnte ich mich nicht beklagen

Clutch des Schaltwerks drin oder nicht??

Ja, die Clutch habe ich immer aktiv. Ich muss mal wieder ausprobieren, wie es ohne Clutch ist.

Hast du bei der Grundreinigung auch mal den Käfig abmontiert und die Achse beim Clutch-Mechanismus gereinigt? Ich hatte da mal schönen Rost und Dreck dran.

Da hast du mich wohl erwischt. Die einzige Schraube, die ich nicht aufgemacht hab dabei, ist die relativ dicke Inbus Schraube unter der Clutch, die wohl die Achse sein wird oder jedenfalls befestigt. Lag einfach daran, dass ich sie nicht aufgekriegt hab. Das wäre aber bestimmt angebracht gewesen, denn zwischen Käfig und Achse knirschte es. Das werde ich ggf. nochmal versuchen. Ich hab das mit der Achse irgendwann aufgegeben, weil die Grundreinigung ansonsten schon spürbare Verbesserungen gebracht hatte. Die sind aber mittlerweile wieder verflogen.
 
Da meine ich war es genau anders rum. Da das 7100er wohl für die richtig großen Kassetten bis 51 Zähne optimiert ist, läuft das M8000 am Gravel finde ich auch minimal besser. Aber es war auch nicht so, das man was zu meckern gehabt hätte
Das finde ich einen interessanten Punkt. Ich würde gerne die Sunrace Kasette mit 46Zmax und 50Zmax im Wechsel (unterschiedliche Laufräder) fahren, möchte aber nicht immer das Schaltwerk tauschen. Suche also ein Setup, dass mit beiden Größen funktioniert. Kette und -nlänge möchte ich auch nicht modifizieren müssen, also einfach Laufrad raus- anderes rein.
Hat jemand Erfahrung, wie sich ein auf 50Z optimiertes Setup mit einer 46Z-Kassette (beides 11-fach) verhält?
 
Das finde ich einen interessanten Punkt. Ich würde gerne die Sunrace Kasette mit 46Zmax und 50Zmax im Wechsel (unterschiedliche Laufräder) fahren, möchte aber nicht immer das Schaltwerk tauschen. Suche also ein Setup, dass mit beiden Größen funktioniert. Kette und -nlänge möchte ich auch nicht modifizieren müssen, also einfach Laufrad raus- anderes rein.
Hat jemand Erfahrung, wie sich ein auf 50Z optimiertes Setup mit einer 46Z-Kassette (beides 11-fach) verhält?

Habe keine Ahnung, was deine Frage betrifft. Aber wäre es da nicht einfacher, beide Laufräder mit 50 Zähnen auszustatten und schnell tauschbare Kettenblätter, wie sie z. B. von OneUp Components gerade mal wieder vorgestellt wurden, zu verwenden?
 
Das finde ich einen interessanten Punkt. Ich würde gerne die Sunrace Kasette mit 46Zmax und 50Zmax im Wechsel (unterschiedliche Laufräder) fahren, möchte aber nicht immer das Schaltwerk tauschen. Suche also ein Setup, dass mit beiden Größen funktioniert. Kette und -nlänge möchte ich auch nicht modifizieren müssen, also einfach Laufrad raus- anderes rein.
Hat jemand Erfahrung, wie sich ein auf 50Z optimiertes Setup mit einer 46Z-Kassette (beides 11-fach) verhält?
Da wirst du um ein SGS nicht herum kommen. Irgendwo muss die Kette ja hin.
 
@Bogger : ja, das ist natürlich eine Option. Ich habe halt einen leichteres Laufrad, dazu passend die 46er Kassette. Werde es wohl rausfinden müssen.
@avau : ich bin nicht sicher, durch den Versatz der Führungsrolle muss man ja den Abstand ziemlich pingelig einstellen. Stelle ich ihn auf 50 ein, bin ich bei einem 46 zu groß...
 
Da wirst du um ein SGS nicht herum kommen. Irgendwo muss die Kette ja hin.
Ja, das ist mir klar. Frage ist, wenn ich das SGS auf 50 einstelle, läuft es dann auch noch auf 46 "perfekt"? Ich werde es ausprobieren und hier berichten (allerdings mit einem GX-Schaltwerk, das ist ja SGS von der Länge her)
 
Zurück