Enduro-Reifen

Bin auf deinen Bericht gespannt.
Ist der jetzt Tubelessfähig oder nicht?
Offiziell nicht was ich lesen und finden konnte. In einigen Onlineshops wird er mal so mal so angegeben.
Usermeldungen waren "Geht, mehr Milch rein als üblich und Kompressor nehmen".

Trackingnummer von BC (mal wieder Versand am gleichen Tag der Bestellung und das in aktueller Zeit, Hut ab!) sagt ist morgen da.
 
kommt drauf an was du mit "altem kaiser" meinst.
Der Kaiser 2020 (projekt Apex, 36o tpi, falt) von dem hier die Rede ist, ist die Ablöse für den draht Kaiser (Kaiser projekt Apex, 360 tpi)

bitte nicht mit dem Kaiser projekt Protection Apex (falt reifen, 240tpi) verwechseln
 
Ich hatte den Kaiser Apex 2020 drauf und war mir nicht bewusst, dass er nicht tubelessfähig sein sollte. Ich habe ihn ganz normal wie den Kaiser Protection montiert und er hat die Luft von Anfang an gehalten.

Montiert auf einer EX511 und einer 471 Felge mit Standpumpe. Handpumpe wäre auch gegangen aber das wäre zu mühselig.
 
Habe ebenfalls neue Reifen bestellt und bin gespannt. Irgendwie hatte ich nur die üblichen Verdächtigen DHF, DHR, Marry, Butcher, Vigilante und Kaiser im Kopf...da kam die vage Erinnerung an den HighRoller2 auf. Der wird jetzt als Vorderreifen den Dissector am Heck begleiten.

Baron/Baron taugt mir nicht für den Sommer.
 
Was wäre denn ein passender Hinterreifen zum 2020er Kaiser vorne? Stabile Karkasse, hoher Grip und ebenfalls ein Conti ist Pflicht. Ich mag es nicht mit 2 Reifenfabrikaten unterwegs zu sein. Trailking ist irgendwie schon immer weder Fisch noch Fleisch und Baron 2.6 wäre die einzige mir einfallende Option für hinten. Korrekt?
 
Was wäre denn ein passender Hinterreifen zum 2020er Kaiser vorne? Stabile Karkasse, hoher Grip und ebenfalls ein Conti ist Pflicht.
Ich würde den Kaiser nehmen in 2018er Version, also Kaiser Projekt Protection Apex.
Baron hinten ist schon eine Ansage, habe ich nach 50km wieder runtergeworfen und der Baron war schon zu 50-70% durch vom Profil her. 27.5x2.4
Trailking hinten ist nur was für Trailsurfen / leichtere Anwendungen. War mir zu schnell überfordert.

Wenns nicht markenrein sein muss, Speci Eliminator 2.3 in Grid Trail oder Blck Dmnd.
DHR2 Dual kommt dem Speci sehr nahe, hat aber die wesentlich dünnere Karkasse. Soll nur als Beispiel für den "Fahrfaktor" dienen, da er so weit verbreitet ist.
Den Maxxis fahre ich aktuell mit Insert - gabs im Angebot und Testen schadet selten. Meinen Speci Eli muss ich noch flicken, da hab ich mir ein Loch reingefahren.

Back to topic..
Ich hab mir den Kaiser 2020 Apex bestellt.
Ist geliefert worden.
Bin auf deinen Bericht gespannt.
Ist der jetzt Tubelessfähig oder nicht?
Der ist absolut tubelessfähig.

Montage auf Hope tech 35w problemfrei mit der Hand ohne Reifenheber. Ventilkern rausgedreht und Reifen trocken an die Standpumpe angeschlossen. Beim ersten Hub hielt er schon die Luft, beim dritten Hub, ca. 10 PSI laut Schätzeisen an der Pumpe, ploppte es bereits einmal. Bei 20 PSI dann noch zweimal und der Reifen saß auf der Felge.

Habe dann in Ruhe die Bremsscheiben vorne und hinten sowie die Beläge und Adapter getauscht. Danach hatte der Reifen noch immer gut 1.5bar von den erstmalig 2.0bar.
Milch über das Ventil eingegeben und eine 3km Runde ums Haus gedreht. Handtuch liegt sicherheitshalber unter dem Vorderrad, ich denke jedoch, dass dies völlig unbegründet ist.

Gewogen habe ich das Teil natürlich nicht - Schande über mein Haupt.
Wer hat sich eigentlich diese Haare an den Contis einfallen lassen? Die kitzeln am Mudhugger... :mad:
Richtet man das Teil nun eigentlich am Kaiser oder am Conti aus? Den Baron hatte ich am Baron mittig zum Ventil...

kaiser.jpeg


Fähnchen an der Scheibe ist ab, Dreck auf dem Hopelogo ist noch dran.
 
Kann mir nicht vorstellen, dass das nicht hält. Eigentlich ist es eine Frage, ob der Flicken innen flexibel bleibt und nicht abgeht. So wie ich es genäht habe, kann es nicht weiter aufreißen und ggf. würde dann, so der Flicken irgendwie abgehen sollte, die Milch die kleinen Löcher abdecken. So wie ich das sehe beiß ich mir immer noch in den Arsch, dass ich den Kaiser Apex in die Tonne gekloppt habe.

20200424_152255.jpg
20200424_152233.jpg
 
was ist das da für ne rote tube? was benutzt du für flicken?
Ich habe mich da recht nah an das Video von GMBN gehalten. Ich habe zuerst den Reifen gesäubert (war nicht schwer da fast neu), dann genäht mit Ledergarn und Ledernadeln. Dann von innen den Flicken drauf gepappt (ist aus einem einfachen Flickzeug) und außen den Shoe Goo Kleber drauf gemacht. Der wird von Skatern benutzt um den vorderen Schuh mit dem man das Board führt abzukleben. Dann gehen die nicht so schnell kaputt.

Ich muss jetzt nur noch 72h warten, denn dann ist der Kleber ausgehärtet. Er soll wohl flexibel bleiben und dient eigentlich nur dazu, dass das Garn geschützt ist und nicht bei Steinkontakt gleich einreißt.

Ich habe selbst auch ein Video davon gemacht. Muss aber noch den Test abwarten, ob es wirklich hält oder nicht.
 
Ich mach immer nur einen Schlauchflicken innen und einen außen auf das Loch. Hält bis jetzt schon ein paar hundert km. Mit Schlauch allerdings. Tubeless hab ich damit erst 40km Erfahrung aber bis jetzt sieht es gut aus. Die Löcher Schnitte in der Seitenwand waren aber auch nur zwischen einem halben und einem Zentimeter lang.
 
Ich mach immer nur einen Schlauchflicken innen und einen außen auf das Loch. Hält bis jetzt schon ein paar hundert km. Mit Schlauch allerdings. Tubeless hab ich damit erst 40km Erfahrung aber bis jetzt sieht es gut aus. Die Löcher Schnitte in der Seitenwand waren aber auch nur zwischen einem halben und einem Zentimeter lang.
Ja. Der jetzt geflickte Reifen hatte auch nur 1cm. Beim Kaiser Apex waren es 2cm. Schlauchlos ist doch noch etwas anderes, da der Flicken beim Schlauch ja gegen den Reifen gedrückt wird. Bei Tubeless ist es ja anders.
 
Ich habe mich da recht nah an das Video von GMBN gehalten. Ich habe zuerst den Reifen gesäubert (war nicht schwer da fast neu), dann genäht mit Ledergarn und Ledernadeln. Dann von innen den Flicken drauf gepappt (ist aus einem einfachen Flickzeug) und außen den Shoe Goo Kleber drauf gemacht. Der wird von Skatern benutzt um den vorderen Schuh mit dem man das Board führt abzukleben. Dann gehen die nicht so schnell kaputt.

Ich muss jetzt nur noch 72h warten, denn dann ist der Kleber ausgehärtet. Er soll wohl flexibel bleiben und dient eigentlich nur dazu, dass das Garn geschützt ist und nicht bei Steinkontakt gleich einreißt.

Ich habe selbst auch ein Video davon gemacht. Muss aber noch den Test abwarten, ob es wirklich hält oder nicht.
wollte ja Anfang des Posts schon fragen, ob du ein Video davon gemacht hast :daumen: ,aber du hast es tatsächlich....allerernstes selbst beim Flicken gefilmt? Beim Flicken:lol:? Ferdammt
 
Bin heute die erste Runde mit dem Kaiser Apex 2020 gefahren und was soll ich sagen, ich bin nicht enttäuscht worden. Luftdruck 1.6bar laut Schätzeisen Topeak Standpumpe bei 90-92kg rum. Könnte noch etwas runter schätze ich, Vorderrad fallen lassen aus 20-30cm springt noch zurück.
Auf dem Weg rauf (12km pur Asphalt / Schotterpiste) unauffällig, auf dem Weg runter positiv auffällig mit viel Grip, viel Kontrolle und viel Rückmeldung.
Habe gleich mal eine neue Bestzeit in einem Segment eingefahren und zwei zweite Plätze eingeholt. Ich bin jetzt kein Racer und vergleiche mit schon gar nicht mit anderen - jedoch mit mir selbst ist es den Spaß wert.

Was mir jedoch aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass der Reifen wirklich an jedem Steinchen festhält und es mit nach oben nimmt. Für mich kein großes Problem, ich fahre sowieso das ganze Jahr über mit langem Mudhugger.
Ohne kann ich mir vorstellen geht das auf Dauer ganz schön auf die Gabelkrone und/oder die Tauchrohreinheit, womöglich auch auf die Standrohre.

Achso, über nacht 0.2bar verloren nach der 3km Tour um den Block zwecks Milchverteilung. Drin ist Conti Revosealant. Wieviel weiß ich nicht. Deutlich über 100 jedoch unter 200ml.
 
Was mir jedoch aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass der Reifen wirklich an jedem Steinchen festhält und es mit nach oben nimmt. Für mich kein großes Problem, ich fahre sowieso das ganze Jahr über mit langem Mudhugger.
Das gibt sich nach ein paar Fahrten. Das Profil nimmt aber dennoch mehr steine auf als das anderer Reifen. Die Stollen stehen einfach zu nah beieinander.
 
Zurück