Der "ich war heute mit dem Gravelbike unterwegs" Thread

Fahre auch immer mit Rahmentasche. Werkzeug, powerbank und nen bissel Futter ist da immer drin ? als social distancing noch nicht da war auch noch die Transporttasche für den Zug falls es mal zu lang wird.
Entspannter als immer an alles denken zu müssen
Ich habe auch fast immer die Rahmentasche (6l) und den Rucksack (22l) dabei, beides oft halbleer. Wieso weiss ich nicht, Rucksack vielleicht einfach weil ich mich eher als Wanderer denn als Biker sehe :D

Jetzt aber mal ein wirklich wichtiges Thema (sensible Gemüter scrollen vielleicht besser zum nächsten Beitrag ?): wie macht ihr's so mit dem Kacken in diesen schwierigen Zeiten? Die Restaurants sind zu, und so ein Naturschiss liegt auch nicht jedem:ka: Auf meiner grossen Tour durchs Val d'Hérens konnte ich zum Glück in einer (leicht dystopisch anmutenden, weil offenbar wegen der Coronakrise fluchtartig verlassenen) Sesselliftstation meine Mittagsportion ablassen, während ich bei der Randonne-Tour auf Sublimation zurückgreifen musste. Letzteres ist bezüglich Performance und natürlich auch für Windschattenfahrer keine gute Lösung... Vielleicht sollte ich den ungenutzten Platz im Rucksack für die Mitnahme eines faltbaren Mobitoils benutzen? Oder habt ihr bessere Lösungen?
 
Fahre auch immer mit Rahmentasche. Werkzeug, powerbank und nen bissel Futter ist da immer drin ? als social distancing noch nicht da war auch noch die Transporttasche für den Zug falls es mal zu lang wird.

Entspannter als immer an alles denken zu müssen

Ich auch, warum sollte ich die immer wieder abfummeln? Drin ist nur 'ne Pumpe, die Werkzeugrolle, Lupine-Akku und ab und zu mal ein oder zwei Dosen Bier. Alles andere kommt für schnellen Zugriff ins Körbchen.
 
Unterwegs im Wienerwald... ich bin so in love mit dem Warbird :love:
IMG_20200426_134545.jpg
IMG_20200426_141723.jpg
IMG_20200426_131926.jpg
IMG_20200426_133025.jpg
 
Expressrunde zwischen Regenschauern und Grilleinweihung im Regen ?‍♂️ - aber die zwei Stunden waren trocken.

Zum Start fahre ich ein Tobel hoch. Das geht mit dem schmalen Lenker ganz gut, nur die Exitstrategie verlangt nach etwas Tragen - aber das passt ja zu Quer/Cross. Aber bis hier kann man fahren und dann lohnt sich umdrehen nicht mehr.
IMG_20200429_170411_DRO~2.jpg


So sieht das Tobel übrigens abwärts aus, halt mit breitem Lenker, ganz schön mühsam. Vielleicht mach ich mal ein neues Filmli.

Nach dem Tobelexit geht's weiter bergauf, im ganzen etwa eine Stunde mit kurzen Gegensteigungen. Kurz vor dem Kulminationspunkt - genannt Wolfsgrueb - brennt's und die Polizei untersucht. Es herrscht halt Waldbrandgefahr und drum Feuerverbot.
IMG_20200429_174857_DRO~2.jpg


Nach dem Pässchen nehme ich meine 5,5km Lieblingsgravelwirtschaftsweg unter die Räder. Immer grossartig und zu kurz.
IMG_20200429_175457_DRO~2.jpg


Anschliessend geht's mangels Zeit für 40min im Unterlenker auf Asphalt nach Hause, wo der Grill eingefeuert werden will und der Regen kommt.
 
Expressrunde zwischen Regenschauern und Grilleinweihung im Regen ?‍♂️ - aber die zwei Stunden waren trocken.

Zum Start fahre ich ein Tobel hoch. Das geht mit dem schmalen Lenker ganz gut, nur die Exitstrategie verlangt nach etwas Tragen - aber das passt ja zu Quer/Cross. Aber bis hier kann man fahren und dann lohnt sich umdrehen nicht mehr.
Anhang anzeigen 1031075

So sieht das Tobel übrigens abwärts aus, halt mit breitem Lenker, ganz schön mühsam. Vielleicht mach ich mal ein neues Filmli.

Nach dem Tobelexit geht's weiter bergauf, im ganzen etwa eine Stunde mit kurzen Gegensteigungen. Kurz vor dem Kulminationspunkt - genannt Wolfsgrueb - brennt's und die Polizei untersucht. Es herrscht halt Waldbrandgefahr und drum Feuerverbot.
Anhang anzeigen 1031088

Nach dem Pässchen nehme ich meine 5,5km Lieblingsgravelwirtschaftsweg unter die Räder. Immer grossartig und zu kurz.
Anhang anzeigen 1031094

Anschliessend geht's mangels Zeit für 40min im Unterlenker auf Asphalt nach Hause, wo der Grill eingefeuert werden will und der Regen kommt.

@olev darf man fragen wo das ist? aabach region seetal??? ist ja wunderschön!
 
@olev darf man fragen wo das ist? aabach region seetal??? ist ja wunderschön!

Aa(bach) ist wohl die häufigste Bezeichnung für Fliessgewässer im deutschen Sprachraum, weil Aa nichts anderes heisst als fliessendes Wasser. Das hat man mit der Zeit nicht mehr gewusst und hat es dann um "Bach" ergänzt. Aabach ist also eigentlich ein Pleonasmus und heisst Bachbach.

Soviel zur Lehrstunde. Das Video ist falsch benamst, denn der Bach heisst da noch Goldingerbach, er wechselt seinen Namen erst etwas weiter unten zu Aabach. Das alles ist nicht im Aargau sondern im st.gallisch-zürcherischen Grenzland, Region Oberer Zürichsee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück