... und wahrscheinlich an einer Stelle, wo du ständig drauf schaust.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn ich auf dem Rad sitze sehe ich es nicht aber wenn man neben dem Rad Steht sieht man es ziemlich gut...... und wahrscheinlich an einer Stelle, wo du ständig drauf schaust.
Dieser Onlineshop hat nur die Aufgabe still und heimlich zur Versender-Marke weiterentwickelt zu werden.Für alle die es interessiert:
Specialized hat auf Ihrer Homepage für Deutschland und weitere europäische Märkte die "Warenkorb-Funktion" inkl. Sofort-Verfügbarkeit aller Räder Live gestellt.
Ich habe das gestern beim Händler mit dessen B2B System geprüft und die Informationen sind valide.
Ab jetzt kann man online sehen ob man sein Bike/Wunschprodukt "sofort" bekommt/geliefert bekommen kann oder nicht.
Was aktuell nur der Händler in seinem B2B sehen kann sind voraussichtliche Lieferzeiten. Ist ein Artikel nicht "auf Lager" verfügbar, bekommt der Kunde auf der Homepage nur "ARTIKEL NICHT VERFÜGBAR – KLICKE AUF HÄNDLER WARENBESTÄNDE" angezeigt - der Händler kann eine Lieferdatum mit der angegeben Kalenderwoche sehen.
Die Händler-Bestände sind noch nicht verfügbar. Das kann aber in Zukunft echt interessant werden. Ein "lokaler" Händler könnte durch diese Informationen unter Druck geraten. Für den Kunden schafft es massiv Transparenz.
Just sayin![]()
weißer Edding....Wisst ihr ob Speci Lacknummern verrät? Hab mir beim Schrauben eine Macke in den neuen Epic Rahmen geschlagen und würde sie gerne ausbessern.
Da war die Rache des Geizes... High End Teile am Start aber kein Montageständer.
Gloss Dove Grey wäre die Farbe.
Nagellack ist ein Teufelszeug, gute Idee.weißer Edding....
Immer wieder schön die schwarze Grundierung "überTupfen".
Danach Klarlack(Fingernagellack farblos), wird zumindest eine Verbesserung eintreten.
Das Schlimme ist der Klarlack, welcher sich jetzt lösen kann.
Auf keinen Fall "tapen" das würd dir den Lack abziehen.
Hallo Forumsgemeinde;
Nach nun insgesamt fünf Jahren reinen Straßenbetriebs mit dem Rennrad und vielen tausenden Kilometern, möchte ich mit einem neuen Hardtail die Wälder unsicher machen. Dabei habe ich das Specialized Epic HT in meine engere Auswahl gefasst. Nun habe ich die Wahl aber zwischen zwei Modellen aus verschiedenen Jahrgängen zu unterschiedlichen Preisen. Folgende Situation liegt vor:
Entweder könnte ich ein Specialized Epic HT Expert aus dem letzten Jahr oder ein aktuelles Specialized Epic HT in der einfachsten Ausstattung erwerben. Dabei liegt die Preisdifferenz der beiden Räder bei circa 1000€.
Auf den letzten Seiten habe ich schon viele Beiträge gesehen, indem die einfachste Konfiguration des Hardtails gekauft und umgebaut wurde. In der Regel entsprechen die Räder aus dem Einzelhandel selten meiner Vorstellung, sodass ich diese nach mindestens zwei Jahren komplett umgebaut habe. Nun ist die Frage welches die bessere Basis für einen möglichst leichten Aufbau ist. Dabei stellen sich mir die folgenden Fragen.
Es würde mich wirklich freuen, wenn ihre eure Meinung zu meinen Entscheidungsmöglichkeiten wie auch meinen Fragen kundgeben würdet.
- Sind die Gewichtsunterschiede zwischen den 2020 und 2019 Modellen wirklich so gravieren? Bestehen spürbare Unterschiede im Fahrverhalten der Räder?
- Kann ich auf beiden Rädern ohne Probleme ein 38er oder sogar 40er Kettenblatt montieren? Wenn ich mich richtig erinnere kann dies beim 2019 Modell knapp werden.
- Auf des 2019 Expert sind Felgen der Eigenmarke Specialized (Roval Control Carbon) verbaut. Taugen diese was oder ist von diesen eher abzuraten? Bei den Naben bin ich mir halt unsicher, da es dazu keine genauere Angabe gibt. Die angesprochene Preisdifferenz würde ich sonst gleich zu Beginn in einen schönen handaufgebauten Satz investieren.
- Ist das 2020er Modell vielleicht sogar generell vorzuziehen im Hinblick auf den Innenlager-Standard? BSA gilt als problemlos, die Erfahrung habe ich selbst auch schon gemacht. Bei BB30 habe ziemliche Kopfschmerzen. Bei meinem Caad12 und Caad10 habe ich lange gekämpft bis es knackfrei gewesen ist. Am Ende haben auch nur die Adapterlösungen von C-Bear für Ruhe gesorgt. Man muss natürlich dazu sagen, dass beim Expert PF30 verbaut ist. Das bedeutet eine Kunststoffhülse die Lage- und Form-toleranzen kompensieren kann.
Ich hab das für 600 Euro mehr genommen wegen der Farbe und vor allem weil eine Reba drin ist. Der Rest wäre fast egal.Das aktuelle Epic kann ein 38er oder auch 40er KB fahren , ohne sich die Kettenlinie zu
"Versauen" . Spacer sind keine geeignete Lösung , denn wenn ich vom Rahmen weg muss , wird's bei größeren Kettenblättern übel ....
Ein 38er fahre ich selbst , bei einer 52er Kettenlinie .
Betrug am Kunden gab bzw. gibt es leider nicht .
Meine Wahl wäre das 2020er für 2099,- unschlagbares Preis/Leistungs-Verhältnis
Ich hab das für 600 Euro mehr genommen wegen der Farbe und vor allem weil eine Reba drin ist. Der Rest wäre fast egal.Das aktuelle Epic kann ein 38er oder auch 40er KB fahren , ohne sich die Kettenlinie zu
"Versauen" . Spacer sind keine geeignete Lösung , denn wenn ich vom Rahmen weg muss , wird's bei größeren Kettenblättern übel ....
Ein 38er fahre ich selbst , bei einer 52er Kettenlinie .
Betrug am Kunden gab bzw. gibt es leider nicht .
Meine Wahl wäre das 2020er für 2099,- unschlagbares Preis/Leistungs-Verhältnis
Servus zusammen. Ich habe mal eine Frage an alle:
Wieviel Lagerspiel im Hinterbau ist bei einem Epic als normal einzustufen?
Nachdem es mir hinten zu eng war, bin ich wieder auf 2.1 umgestiegen. Sorry, habe nichts notiert. Ich fahre hinten das XR1501 Laufrad von DT Swiss (25er Innenbreite).Kannst du mal bitte die Breite des Reifens mit einem Messschieber messen?
A) Pressfit und Knacken:Hallo Forumsgemeinde;
Nach nun insgesamt fünf Jahren reinen Straßenbetriebs mit dem Rennrad und vielen tausenden Kilometern, möchte ich mit einem neuen Hardtail die Wälder unsicher machen. Dabei habe ich das Specialized Epic HT in meine engere Auswahl gefasst. Nun habe ich die Wahl aber zwischen zwei Modellen aus verschiedenen Jahrgängen zu unterschiedlichen Preisen. Folgende Situation liegt vor:
Entweder könnte ich ein Specialized Epic HT Expert aus dem letzten Jahr oder ein aktuelles Specialized Epic HT in der einfachsten Ausstattung erwerben. Dabei liegt die Preisdifferenz der beiden Räder bei circa 1000€.
Auf den letzten Seiten habe ich schon viele Beiträge gesehen, indem die einfachste Konfiguration des Hardtails gekauft und umgebaut wurde. In der Regel entsprechen die Räder aus dem Einzelhandel selten meiner Vorstellung, sodass ich diese nach mindestens zwei Jahren komplett umgebaut habe. Nun ist die Frage welches die bessere Basis für einen möglichst leichten Aufbau ist. Dabei stellen sich mir die folgenden Fragen.
Es würde mich wirklich freuen, wenn ihre eure Meinung zu meinen Entscheidungsmöglichkeiten wie auch meinen Fragen kundgeben würdet.
- Sind die Gewichtsunterschiede zwischen den 2020 und 2019 Modellen wirklich so gravieren? Bestehen spürbare Unterschiede im Fahrverhalten der Räder?
- Kann ich auf beiden Rädern ohne Probleme ein 38er oder sogar 40er Kettenblatt montieren? Wenn ich mich richtig erinnere kann dies beim 2019 Modell knapp werden.
- Auf des 2019 Expert sind Felgen der Eigenmarke Specialized (Roval Control Carbon) verbaut. Taugen diese was oder ist von diesen eher abzuraten? Bei den Naben bin ich mir halt unsicher, da es dazu keine genauere Angabe gibt. Die angesprochene Preisdifferenz würde ich sonst gleich zu Beginn in einen schönen handaufgebauten Satz investieren.
- Ist das 2020er Modell vielleicht sogar generell vorzuziehen im Hinblick auf den Innenlager-Standard? BSA gilt als problemlos, die Erfahrung habe ich selbst auch schon gemacht. Bei BB30 habe ziemliche Kopfschmerzen. Bei meinem Caad12 und Caad10 habe ich lange gekämpft bis es knackfrei gewesen ist. Am Ende haben auch nur die Adapterlösungen von C-Bear für Ruhe gesorgt. Man muss natürlich dazu sagen, dass beim Expert PF30 verbaut ist. Das bedeutet eine Kunststoffhülse die Lage- und Form-toleranzen kompensieren kann.
Frage in die Runde - so scheinen es ja einige zu machen... preiswertes Komplettbike kaufen, Teile entfernen und nach Wunsch neu aufbauen.Ich hab das für 600 Euro mehr genommen wegen der Farbe und vor allem weil eine Reba drin ist. Der Rest wäre fast egal.
warum sollte man decals nicht überkleben können?Frage in die Runde - so scheinen es ja einige zu machen... preiswertes Komplettbike kaufen, Teile entfernen und nach Wunsch neu aufbauen.
Kann man die Decals der 2020er Modelle entfernen oder Überkleben? Tipps? Sind sie überlackiert?
Kann man die hypergrünen Aufkleber des satin carbon schwarzen Comp Modells durch schwarze ersetzen (siehe Expert Modell)?
Danke
Das klingt sehr vielversprechend. Aber trotzdem nochmal eine kurze Nachfrage, die vielen Standards am MTB sind als Neuling aus dem Rennradbereich sehr erschlagend.Das aktuelle Epic kann ein 38er oder auch 40er KB fahren , ohne sich die Kettenlinie zu
"Versauen" . Spacer sind keine geeignete Lösung , denn wenn ich vom Rahmen weg muss , wird's bei größeren Kettenblättern übel ....
Ein 38er fahre ich selbst , bei einer 52er Kettenlinie .
Betrug am Kunden gab bzw. gibt es leider nicht .
Meine Wahl wäre das 2020er für 2099,- unschlagbares Preis/Leistungs-Verhältnis
Kommt drauf an was man unter MTB versteht. Wollte damit primär bei uns im flachen durch den Wald heizen und vielleicht am Wochenende ein bisschen über den Teutoburger Wald fahren. Nen Crosser hatte ich schon, damit bin ich nicht glücklich geworden. Ich denk mal mit einem 38er Kettenblatt kann ich die 60% flaches Terrain, aber auch die 40% etwas steileres Gelände gut abdecken. Die Bandbreite ist hinten mit maximal 50 Zähnen schon sehr groß! Für den Fall, dass ich doch mehr in die Berge fahre kann ich jeder Zeit ein kleineres Kettenblatt montieren.Fährst Du damit MTB?
Damit würdest Du ein grösseres Kettenblatt fahren als Nino Schurter...
Nochmal , wenn ich die Spacer auf der Welle ändere(wenn denn welche gebraucht werden) , ändere ich die Kettenlinie ....Das klingt sehr vielversprechend. Aber trotzdem nochmal eine kurze Nachfrage, die vielen Standards am MTB sind als Neuling aus dem Rennradbereich sehr erschlagend.
Ich kann nun also ohne Probleme das Standardmäßige 32er Kettenblatt der SRAM X1000 Eagle Kurbel gegen ein Sram Egale X-Sync 2 SL Direct-Mount Boost Kettenblatt mit 38 Zähnen tauschen. Dann noch eine neue Kette drauf und die Konfiguration läuft. Oder muss ich noch irgendwelche Spacer auf die Kurbel montieren?
Würde mich wirklch gerade bei dem Thema 38/40er Kettenblatt über Feedback freuen, da dies für meinen angedachten Einsatzzweck wirklich entscheidend ist.