Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Mit 42 mm offset wird das Bike einen besseren Geradeauslauf haben und Kurven in weiteren Radien fahren wollen.
Mehr Sag an der Gabel ist keine gute Idee. Dadurch geht der mid support verloren.
Die 36 auf 140 mm umzubauen ist nicht allzu teuer.
 
noch besserer Geradeauslauf und noch weitere Kurven ist eigentlich nicht mein Ziel :aufreg:

Und ich fahre sie auch nicht so stark im SAG, trotzdem fand ich die 140er PIKE RCT in fast allem angenehmer zu fahren, als die 36er FOX, aber eigentlich kenne ich mich gar nicht aus.

Ich würde die 36er eigentlich (nicht mehr) umbauen wollen, Service machen etc. ... da ist momentan das Gefühl abgeben und was anderes deutlich überwiegend. Ob es dann besser wird, oder ich mich danach ärgere wird sich zeigen.


Und nochmal, um zu ändern und testen und ändern und testen ... taugt der Wald hier um die Ecke nur sehr, sehr bedingt. Da ist mein Stahl-Reisepanzer schon fast überzogen, den habe ich aber auch gar nicht hier bei meiner Freundin stehen.

DAS ist aber halt aktuell mein Antrieb:
  • Stahl-Reiserad mit Rohloff und allem, die letzten Jahre als "Stadtrad" degradiert, seit 2018 max. 120km gefahren, die letzte Reise und das auch nur Kurztrip war 2016
  • Nicolai Argon TB steht nach der Teilespende für das Phantom der Freundin in der Ecke, wunderschön semipermeable yellow glaze aber nicht verwendet und ich denke, ich würde ihn auch nicht mehr aufbauen (wollen)
  • das G13 s. o.

bei einem der Argon GTB - Pinion Angebote von Nicolai hatte ich die Idee, ich werfe das alles zusammen und konsolidiere auf aktuell EIN Rad, das auch hier Spass zum Fahren macht, ich mich gut drauf fühle und es auch mehr nutze. Gut, DAS wollte mir Nicolai nicht verkaufen, weil N. meint sie verkaufen mir nur Rahmen mit verstärktem Rohrsatz und von Pinion bin ich gerade bei den div. Nabenproblemen auch wieder abgerückt.

Aktuell denke ich auch über Custom Stahl-Hardtail nach und Verwendung der Rohloff darin, oder das Argon GTB und Teile vom G13 übernehmen, auf die ich Lust habe (z. B. eben nicht die 36er) oder als ganz andere Alternative das neue Banshee Phantom V3.

Aktuell weiß ich auch nicht, wie es meiner Freundin gesundheitlich gehen wird, also ob sich die letzten 2 Jahre so in die Zukunft projizieren lassen und was ich dann machen werde, alleine 1 Woche über die Alpen, mal ein Wochenende Bikepacking im Norden, 1 Tag in den Harz, ... keine Ahnung. Bikepark mit Flowtrail sowie Molveno alleine ganz sicher weniger.

Vor dem Hintergrund sollte ein Hardtail ala GTB vermutlich mehr als ausreichend sein und Sonntags 2h hier durch den Wald auch sehr viel sinnvoller sein.
 
Habe gerade geschaut, das G13 steht auf LOW, vielleicht sollte ich das mal auf High ändern?
[/QUOTE]

Auf jeden Fall ausprobieren. Bei mir war es die Lösung.
Die Veränderungen sind laut Tech Sheet minimal, aber bei mir haben Sie das gewünschte Ergebnis gebracht.

Die Pike Ultimate habe ich auch in meinem G13. Laut Rechnung von Nicolai die nachfolgende:
"RockShox Pike Ultimate RCT3 DebonAir BOOST 42 - 29" Federgabel".
Es sollte somit die 42er möglich sein.
Laut RockShox Seite (Eingabe über Seriennummer) ist der Gabelversatz 42 mm.
 
Vielleicht brauchst du gar kein Fully?
Genau darüber denke ich seit nun gut 6 Wochen nach und das war ja auch die Überlegung bei der Frage ob es Interessente gäbe :ka: ...wobei ich für viele Kommentare und Anregungen seitdem sehr dankbar bin und auch darüber nachdenke, wie sich das umsetzen lässt.

Auf jeden Fall werde ich jetzt erstmal mir noch einen Kaffee machen und damit dann wieder einen Satz MKIII montieren gehen, so lange es noch nicht regnet, nachdem die Schwalbe zwecks Reklamation zu bc. zurück gegangen sind.
 
Und dann schaust du einfach mal, ob es Interessenten gibt. Vielleicht macht dir jemand ein gutes Angebot. Dann fällt die Entscheidung leichter. ;)
 
Würd auf jeden fall auch mal auf steil stellen...kostet ja nix und wird denk ich besserung bringen....obs reicht :ka:

kann man nicht auch beim G13 andere dämpfereinbaulängen einbauen....in der kombi könntest du vll ein 27,5er HR einbauen...

dadurch würds wohl auch wendiger spritziger werden...

hättest aber dann eher mehr FW hinten, was ja auch nicht unbedingt erwünscht ist...,
 

Bei kräftigeren Fahrern bzw. durch den hohen Kettenzug der Pinion bei gleichzeitg kleinen Ritzeln mordet die Pinion so manche HR-Nabe.
Abhilfe bringen große Ritzel >30 Zähne hinten in Verbindung mit einer robusten und breit abgestützten Freilaufkonstruktion
(Z.B. Chris King, Onyx RP. Hope soll auch meist halten.).
Pinion hat nach HR1 und HR2 inzwischen den dritten 'Versuch' am laufen.
Bei der HR 3 hat man auf die DT Swiss E-Bike Nabe zurückgegriffen, leider aber nur mit 36er Rastung um Freilauf und übermäßig dicken Nabenflanschen in die nur die dicken E-Bike Speichen mit weitem Speichenbogen passen.
 
Mit stlw. mehr bis sehr viel mehr Gewicht, tlw. aber auch eher mit dem Willen zum Fahren, gekillt im Laufe der Jahre

  • Coda am Cannondale M400
  • Sram P5 Cargo (eigentlich speziell für schwere Lasten ... aber dann nix im Berg, der Weg vom Bhf -> Ruhrquelle hat schon gereicht)
  • 2x Shimano irgendwas, dann Umstellung auf XT und keine Probleme mehr
  • 1x Shimano Nexus Premium, 1x Alfine dann Umstellung auf Rohloff und Ruhe

hoffe ich habe nix vergessen :ka:

Dazu dann die obigen Ausführungen lassen mich mehr als Zögern, ich kenne auch die eine oder andere Geschicht bzgl. Kurbelprobleme, kann die aber nicht verfizieren. Aber auch hier habe ich so meine Erfahrungen. Unterm Strich würde ich mir damit wohl sehr viel mehr potentielle Risiken ins Haus holen und dann keine Chance haben, was zu ändern. Bei einem Rahmen mit Rohloff kann ich fast immer noch auf Kettenschaltung gehen, zwischen Kettenschaltungsanbietern, Innenlagern, ... wechseln geht fast immer, aber von Pinion kommt man so leicht nicht mehr weg.
 
Rohloff also o.k.
High, o.k.

ggf
200er Dämpfer mit 27,5 läuft:bier: (McLeod +- 200€)
Gabel 140
Gabel 130? reduzieren kost fast nix
 
Vielen Dank an dieser Stelle nochmal für eure ganzen, hilfreichen, Ratschläge :daumen:
Vielen Dank auch nochmal an Volker von @NICOLAI-Support - der mich mit Rat und Teilen versorgt hat
Ich habe es geschafft den Lagerring mit Hilfe von Kältespray und einem Splinttreiber zu entfernen :bier:

Alternative: Achse mit Trockeneis füllen, mit Stopfen verschließen, vielleicht reicht das, damit es flutscht.

Ich hab's mit Kältespray gemacht

Kältespray und dann mir einem Schraubenzieher vorsichtig ausschlagen. Würde ich als Option vorschlagen.

Schraubenzieher war mir zu riskant - habe es mit einem Splinttreiber gemacht

Von der anderen Seite einen kleinen, spitzen Schraubendreher in die Nut des Lagerrings ansetzen und rausklopfen könnte auch funktionieren, falls der Winkel reicht. Ohne Kugeln und Innenring ist der äußere ziemlich labil, da würde ich mir keine Sorgen um den Lagersitz machen.

Labil war der Lagerring leider nicht. Ich habe ehrlich gesagt auch damit gerechnet, dass er nach einigen Schlägen zerbricht. Ist er aber nicht.

Statt mit Schraubendreher würde ich es mit einem Versenker/ Splintentreiber machen.

:daumen:

Ich würde mir einen Imnenauszieher + Gleithammer leihen. Damit hast du das geringste Risiko, den Lagersitz zu beschädigen.

Ich hätte nicht gewusst, wo der Innen auszieher halt finden soll. Der Lagerring ist/war so schmal, dass ich den Splinttreiber lediglich an den beiden 1mm großen Kerben im Lagersitz ansetzen konnte - war wirklich richtig fummelig.

Wenn der Innenabzieher irgendwo Halt findet.
Mit ganz viel Glück passt vielleicht auch eine Beilegescheibe.

Richtig. Keine Chance gehabt halt zu finden.

@.t1mo
…den Rahmen zur Überholung zu Nicolai schicken ist vermutlich zu einfach :ka:

Richtig. Das wäre zu einfach und auch nur der letzte Ausweg. Eigentlich, wenn alles glatt gelaufen wäre - ist der Lagertausch eine Kleinigkeit. Da habe ich keine Lust länger auf das Rad zu verzichten

Rahmen wegen Lagertausch einschicken? Wenn man 2 linke Hände, zu viel Geld und ein passendes Ersatzrad für die Zeit hat, klar.

Richtig :bier:

Wozu den ganzen Rahmen... die Wippe wird doch auch ausreichen.
Ich frag mich so oder so gerade wie man es fertig bringt da das Lager zu zerschiessen ?

Wippe wäre natürlich ausreichend gewesen - Problem ist aber, dass man zur Demontage den Dorn braucht und der aktuell nicht Lieferbar ist.

Ich frage mich allerdings auch bis heute noch, wie das passiert ist - habe nämlich keine Lust, dass das nochmal passiert. Rad ist aus 01.2018


Seit ~24 Stunden weiß hier keiner wie der .t1mo die Lager Reste entfernt bekommt und wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Profis beauftragen. Ist mir eh ein Rätsel, warum das Thema Lagertausch in diesem Thread so oft durch gegangen wird. Nach meinen „Empfinden“ müssen die Lager mindestens 5 Jahre halten - egal wie, wie oft und wer mit dem Zeug unterwegs ist.

n+1 bedeutet doch, dass jeder ambitionierte biker mehr als ein bike hat - oder ;)

Meinem Empfinden nach auch und das ist hier leider nicht der fall.

Leider ist das Rad mein Einziges und deshalb war Einschicken eigentlich keine Alternative.

Ich möchte sowieso so viel wie möglich, am besten alles am Bike selber machen. Für mich gehört das dazu.

So siehts aus :bier:


Ja klar ich auch, jedoch bevor man es kaputt repariert.... :rolleyes:

Auch das gehört dazu. Aus Fehlern lernt man :bier:

Ich bin bei sowas mittlerweile großer fan eines heißluft föns.

Evtl findest du auch ein plastik rohr mit dem du es austreiben kannst

Habe es mit Kältepray und Splinttreiber geschafft.

Föhn und Trockeneis. 😉

Kältepray und Splinttreiber 😉

Gab doch genug funktionierende Ratschläge. Lagertausch ist wirklich keine Wissenschaft, die Wippe ein denkbar gnädiges Bauteil, da man es prima lagern und im Backofen erhitzen kann (möglichen Buchsenkleber lösen). Außerdem kommt man super von beiden Seiten dran. Ob man nun einen Austreiber benutz, sich selbst einen Ausdrücker konstruiert (Gewindestange, Ratschennüsse, K-Scheiben), das Nicolai-Tool benutz oder einfach einen Dorn und Hammer nutzt, ist doch eh nur Geschmacksache. Funktionieren tut alles und mit der nötigen rohen Kraft auch mit jeder Variante kaputt zu kriegen.

Natürlich gab/gibt es genug funktionierende Ratschläge. Leider ist die Konstruktion, meiner Meinung nach, aber ein bisschen fummelig.

Der Lagerring ist sehr schmal und der Lagersitz hat in etwa die gleiche Höhe wie der Ring - d.h. man kann den Ring lediglich an den beiden Kerben im Lagersitz "angreifen"

Ausziehen funktioniert also leider nicht.
Mit dem Splint besteht dann natürlich auch die Gefahr, dass man den ganzen Lagersitz beschädigt.

@t1m0 Wo kommst Du denn wech?
Ich hab hier son Köfferchen stehen ausm KFZ bereich für genau solche Fälle. Guck mir morgen mal genauer an, ob und wie das klappen könnte. Allerdings wiegt das Ding mehr als mein Rad 😅.

Vielen Dank für das Angebot :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass das Lager hier einen Produktionsfehler hatte. Der Ring ist aus Stahl, bei fehlerhafter Montage zerlegt sich zuerst das Lager, bevor die Ringe ex gehen.
 
noch besserer Geradeauslauf und noch weitere Kurven ist eigentlich nicht mein Ziel :aufreg:

Und ich fahre sie auch nicht so stark im SAG, trotzdem fand ich die 140er PIKE RCT in fast allem angenehmer zu fahren, als die 36er FOX, aber eigentlich kenne ich mich gar nicht aus.

Ich würde die 36er eigentlich (nicht mehr) umbauen wollen, Service machen etc. ... da ist momentan das Gefühl abgeben und was anderes deutlich überwiegend. Ob es dann besser wird, oder ich mich danach ärgere wird sich zeigen.


Und nochmal, um zu ändern und testen und ändern und testen ... taugt der Wald hier um die Ecke nur sehr, sehr bedingt. Da ist mein Stahl-Reisepanzer schon fast überzogen, den habe ich aber auch gar nicht hier bei meiner Freundin stehen.

DAS ist aber halt aktuell mein Antrieb:
  • Stahl-Reiserad mit Rohloff und allem, die letzten Jahre als "Stadtrad" degradiert, seit 2018 max. 120km gefahren, die letzte Reise und das auch nur Kurztrip war 2016
  • Nicolai Argon TB steht nach der Teilespende für das Phantom der Freundin in der Ecke, wunderschön semipermeable yellow glaze aber nicht verwendet und ich denke, ich würde ihn auch nicht mehr aufbauen (wollen)
  • das G13 s. o.

bei einem der Argon GTB - Pinion Angebote von Nicolai hatte ich die Idee, ich werfe das alles zusammen und konsolidiere auf aktuell EIN Rad, das auch hier Spass zum Fahren macht, ich mich gut drauf fühle und es auch mehr nutze. Gut, DAS wollte mir Nicolai nicht verkaufen, weil N. meint sie verkaufen mir nur Rahmen mit verstärktem Rohrsatz und von Pinion bin ich gerade bei den div. Nabenproblemen auch wieder abgerückt.

Aktuell denke ich auch über Custom Stahl-Hardtail nach und Verwendung der Rohloff darin, oder das Argon GTB und Teile vom G13 übernehmen, auf die ich Lust habe (z. B. eben nicht die 36er) oder als ganz andere Alternative das neue Banshee Phantom V3.

Aktuell weiß ich auch nicht, wie es meiner Freundin gesundheitlich gehen wird, also ob sich die letzten 2 Jahre so in die Zukunft projizieren lassen und was ich dann machen werde, alleine 1 Woche über die Alpen, mal ein Wochenende Bikepacking im Norden, 1 Tag in den Harz, ... keine Ahnung. Bikepark mit Flowtrail sowie Molveno alleine ganz sicher weniger.

Vor dem Hintergrund sollte ein Hardtail ala GTB vermutlich mehr als ausreichend sein und Sonntags 2h hier durch den Wald auch sehr viel sinnvoller sein.

Vielleicht mal ein Stahlhardtail probefahren, hab ja das 26" protocustom GTB mit GLF Lenkwinkel.
HAMMMMER, nur eben ein echtes N HARDtail! :)

Nachtrag
Fairer weise muss man sagen, dass sich das BMXTB noch HARDER fuhr im Heck
 
Zuletzt bearbeitet:
OK.
Habe mal mit Geometron geredet. Die sagen bei 180cm und SL 84cm: Longer (M). Wie die Tabelle vorschreibt, aber L könnte auch gehen. Fahrstihl: mehr technisch/Enduro als Bikepark.
Beim Nicolai Bikepark tour in Winterberg G1M gefahren und das hat gut gefallen.

Aber jetzt zweifele ich ob ich nicht eins in L auch testen soll.. Was denkt Ihr?
 
Ich möchte in meinem Geometron G16 ohne Mutatoren in L gerne einen Stahldämpfer probieren und frage mich jetzt, welche Einbaulänge er haben sollte.
Die Ausgangslage ist der genannte Rahmen mit 160 Fox 36 in 29" und 2,5er Reifen, hinten 27,5" mit 2,35er Reifen. Das Tretlager ist aktuell beim Luftdämpfer mit 216mm in der 222mm EtKey Einstellung und ca. 30% Sag bei für mich idealen 347mm Höhe. Da möchte ich gerne in etwa auch mit einem Stahldämpfer landen. Oder zumindest so, dass es bis zum mittleren Federwegbereich ähnlich tief ist.
Was meint ihr? Komme ich da mit nem 222er Stahlfederdämpfer durch den größeren Sag so ziemlich hin? Oder doch den 216er? Oder irgendwas mit Offset?
 
Ich finde eher umgekehrt: Luftdämpfer sollten mit weniger Sag gefahren werden, weil sie zum Durchsacken tendieren.

Nehmen würde ich wieder einen 216 mm Dämpfer.
 
Ich möchte gern einen EXT Storia probieren, nachdem viele so positiv berichtet haben. Ich frag mich, ob die Wahl des Modells denn Auswirkungen auf die Entscheidung bzgl. Einbaulänge haben könnte.
 
Ah, okay. Es sieht jetzt so aus, dass ich in der nächsten Zeit nen Ersatzdämpfer, einen 222mm Vivid von nem Kollegen bekomme zum Testen. Bin mal gespannt, welche BB Höhe das ergibt. Werde berichten.
 
Zurück