Titanrahmen - Riss im Unterrohr, wer zu empfehlen oder entsorgen?

wegen den nähten bin ich hin und her gerissen. einerseits bin ich bei euch. die nähte sind extrem fett. andererseits, schaut euch mal diese aufnahme eines merlin rahmens von 1992 an. die sind auch recht fett:

6nf4ntge.jpg
 
Sorry, wenn ich DIESES Bild sehe, mit dem mords Endkrater. dann ist es kein Titan. Dann die anderen Nähte, nein, ich glaube nicht daran, dass es ein Titanrahmen ist. Ich lasse mich auch gern belehren, aber in den knapp 20jahren im Beruf bilde ich mir ein, es ist keine TI Naht. Sone fette Wulst machst nur bei alu.
Mir und meinem Geldbeutel wäre es auch lieber wenn es Alu wäre. So war der Rahmen vor dem Entlacken.
 

Anhänge

  • IMG_7816.JPG
    IMG_7816.JPG
    262,5 KB · Aufrufe: 605
die frage, ob titan oder nicht, ließe sich mit einer metallsäge recht schnell klären :lol:

bei den ersten bildern sieht es farblich definitv nicht nach alu aus. bei dem neuen jetzt ist es nicht so eindeutig. aber hier sieht man ja die nähte gut. das sind dimensionen, die sehr ähnlich zu dem von mir verlinkten merlin sind. und das ist definitiv aus titan.
 
wegen den nähten bin ich hin und her gerissen. einerseits bin ich bei euch. die nähte sind extrem fett. andererseits, schaut euch mal diese aufnahme eines merlin rahmens von 1992 an. die sind auch recht fett:

6nf4ntge.jpg
Ach komm Scharky, du bist doch auch schon ne weile im Geschäft. Das was du gepostet hast sind TI nähte, nicht schön, aber okay.
Und dann siehste mal diese wulste an vom TE. Sowas geht nicht wirklich mit Titan! Entweder werden wir verulkt oder der TE wurde verulkt. An seinem Rahmen sind es niemals nie nicht Titannähte! Allein schon den riesigen Endkrater an der Leitungsführung bekommt kein kundiger Schweisser hin.
 
die frage, ob titan oder nicht, ließe sich mit einer metallsäge recht schnell klären :lol:

Du ich bin sofort dabei :p. Die obere Kabelführung soll sowieso ab. Hätte tatsächlich vorsichtig gesägt und dann geschliffen aber rewel würde es mir kostenlos anbieten obwowhl er nicht sicher ist, ob es "ohne leichte Restspuren geht, hängt vom Einbrand der Schweißnaht ab".
 
Ach komm Scharky, du bist doch auch schon ne weile im Geschäft. Das was du gepostet hast sind TI nähte, nicht schön, aber okay.
Und dann siehste mal diese wulste an vom TE. Sowas geht nicht wirklich mit Titan! Entweder werden wir verulkt oder der TE wurde verulkt. An seinem Rahmen sind es niemals nie nicht Titannähte! Allein schon den riesigen Endkrater an der Leitungsführung bekommt kein kundiger Schweisser hin.

Ich bin schon bei deiner Meinung. Habe mal gehört die Superbow Titan wurden auch nicht lackiert sondern nur beklebt. Würde auch dafür sprechen, dass es kein Titan Rahmen ist, da meiner lackiert war. Aber es steht Titan drauf und die Austattung ist auch xtr gewesen, was für die titan versionen gängig war. Gibt es eine Möglichkeit das relativ einach zu überprüfen? Mal ein Teil der Kabelführung absägen? :lol:
 
wenn du was abgesägt bekommst, ist es definitiv kein titan. das bekommst mit einer normalen eisensäge nicht durch. wenn die eh ab soll und der rahmen ja so oder so nicht repariert wird, weil zu teuer, dann mach doch den versuch. dann weiß man es wenigstens ;)
 
Ach komm Scharky, du bist doch auch schon ne weile im Geschäft. Das was du gepostet hast sind TI nähte, nicht schön, aber okay.
Und dann siehste mal diese wulste an vom TE. Sowas geht nicht wirklich mit Titan! Entweder werden wir verulkt oder der TE wurde verulkt. An seinem Rahmen sind es niemals nie nicht Titannähte! Allein schon den riesigen Endkrater an der Leitungsführung bekommt kein kundiger Schweisser hin.
ich weiß ja nicht, wer den rahmen des TE zusammengebrutzelt hat. vielleicht war es der lehrling. oder eine bude, die noch geübt hat. sie sind feiner als viele alunähte, aber, da bin ich ja bei dir, deutlich grober als man es von Ti-nähten gewohnt ist und erwartet
 
Vielleicht mal bei den Classicern oder Youngtimern die Gewichte erfragen und den Rahmen auf die Waage packen. Oder zumindest dort die Bilder einstellen, vielleicht gibt es einen Corratec-Spezialisten, der's anhand vom Foto sagen kann.
 
wenn du was abgesägt bekommst, ist es definitiv kein titan. das bekommst mit einer normalen eisensäge nicht durch. wenn die eh ab soll und der rahmen ja so oder so nicht repariert wird, weil zu teuer, dann mach doch den versuch. dann weiß man es wenigstens ;)

Das stimmt nicht, ich habe Titan schon bearbeitet, ist genauso schwierig wie Edelstahl

Ich würde einen Schleiftest machen, die Flex oder an einen Schleifbock, Titan gibt ein hellweisses Funkenbildung mit viel kleinen Sternen
 
Danke für Vorschläge. Gerade getestet. Rahmen ist nicht magnetisch. Flex habe ich keine hier aber werde wohl später oben mal mit der Säge ran um zu sehen ob es einfach geht.
 
Das stimmt nicht, ich habe Titan schon bearbeitet, ist genauso schwierig wie Edelstahl
nunja... edelstahl ist alles, was weniger als 0,025 Masse-% kohlenstoff und schwefel hat... das kann auch ziemlich unlegierter stahl sein. und bei nichtrostenden stählen, die du meinst, kannst das so pauschal nicht sagen. ein 4016, 4052 etc. ist deutlich besser zu bearbeiten als ein 4310 und aufwärts. die streuung der werkstoffe ist etwas zu groß, um zu behaupten, dass "edelstahl" sich genau so scher bearbeiten lässt ;)
 
dann schließen wir aus, dass es stahl ist. das brauchen wir anhand der bilder aber so oder so nicht. und nun?

Ich hätt jetzt anhand der Bilder Stahl nicht zwingend ausgeschlossen.
Bin jahrelang für Corratec gefahren, da war jegliches Rahmenbaumaterial mit stümperhaften Schweißnähten an der Tagesordnung.


Irgendwas liegt mir zum Thema Team Bow (?) Titan - oder wars TI BOW WC? noch auf der Zunge, ich komm aber nicht drauf..meld mich wenns mir einfällt.
"Durfte" damals auch den Titanen fahren, welcher aber nach 3 (?) Rennen gebrochen ist.
 
nunja... edelstahl ist alles, was weniger als 0,025 Masse-% kohlenstoff und schwefel hat... das kann auch ziemlich unlegierter stahl sein. und bei nichtrostenden stählen, die du meinst, kannst das so pauschal nicht sagen. ein 4016, 4052 etc. ist deutlich besser zu bearbeiten als ein 4310 und aufwärts. die streuung der werkstoffe ist etwas zu groß, um zu behaupten, dass "edelstahl" sich genau so scher bearbeiten lässt ;)

Hauptsächlich V2A, aber auch solche Sachen wie Inconel 718. Titan kein Problem mit der Handbügelsäge (zäh aber machbar) genauso wie Gewindeschneiden und sogar das Einstempeln eines Innensechskantes gut machbar
 
Ich würd den Rahmen eh entsorgen. War bekannt dafür, an sämtlichen Stellen zu reißen oder zu brechen.

Aus der Erinnerung: Ausfallenden, Verbindung Sitzrohr/Kettenstreben, Flaschenhalterösen, Unterrohr nähe Tretlager, Tretlagerknoten, Sitzrohr. Erklärung, welche uns damals geliefert wurde war, dass der Werkstoff einfach zu spröde war.
 
Mal mitm Messer ankratzen- wenn hart= Titan. Wenn weich= Alu
Glastest müsste auch gehen. Wasser auf eine Glasplatte, Titan drauf reiben müsste schwarze Spuren geben. Bei Alu nicht.
Oder zu Rewel schicken. Wenn die das Unterrohr raus flexen und merken dass es Alu ist, weisst dus auch :D
 
Zurück