mechanische Stabilität der Bosch Akkus

Registriert
25. Februar 2019
Reaktionspunkte
11
Hallo,
bei PKW Batterien wird ja immer versucht, diese in Crash-freie Zonen zu schieben bzw. muss sichergestellt sein, dass beim Uunfall der Akku nicht beschädigt wird zwecks Ausgasung, Brandgefahr etc.
Weiß jemand, wie das bei MTBs aussieht?
Ich meine, potentiell kann ja da durch Stürze, Steinschlag o.ä. der Rahmen ja auch brechen oder der Akku anderweitig angegriffen werden.
Gibt es da ähnlich beim Rahmen Tests, was die Akkus denn alles aushalten sollen oder wird da nur auf gut Glück eine Hülle drum rum gebastelt?

Würde mich freuen, wenn mir da jemand meine Sorgen nehmen kann :)
 
Ich meine, potentiell kann ja da durch Stürze, Steinschlag o.ä. der Rahmen ja auch brechen oder der Akku anderweitig angegriffen werden.
der rahmen geht durch steinschlag, wenn du nicht gerade den alpinen felsrutsch von oben meinst, ganz sicher nicht kaputt.
normale externe akkus sind kein tragendes element. sind also gegen wind und wetter halbwegs geschützt, aber weniger gegen gewalt.
 
Wie wahrscheinlich ist das Risiko eines Rahmenbruchs bei einem regulären Fahrrad - 1‰ oder weniger?
Durch Stürze wird der Akku nicht sonderlich belastet. Der Rahmen eines eMTB ist oft stabiler gebaut und das Zusatzgewicht wird eh durch die Unterstützung ausgeglichen.

Ich mache mir nach 10.000km mit einem Bosch Pedelec keine Gedanken um die Sicherheit des Akkus.
Gefährlich ist der Straßenverkehr, die Investition in gute Beleuchtung und vorausschauendes Fahren sind wichtig.
 
Kommt der Otto-Normalo E-Biker überhaupt in solche Gefahrensituationen, wo durch Steinschlag, Sturz und Abriss des Akku eine Gefahr für Mensch und Umwelt eintritt?

Kann zu denke ich. :ka:
 
Die Akkus halten verdammt viel aus. Bei Rahmenakkus (also kein Intube) meistens sogar den Sturz (aus dem Rad während der Fahrt) nachdem fahrlässigerweise der Akku nicht richtig eingeklickt wurde. Trotzdem gehört zu nem EBike neben Helm, Schloß und Licht eine vernünftige Versicherung. Ist lustigerweise oft günstiger als für ein Nicht-Ebike. So ab 90€/Jahr
 
..bei PKW Batterien wird ja immer versucht, diese in crashfreie Zonen zu schieben bzw. muss sichergestellt sein, dass beim Unfall der Akku nicht beschädigt wird, zwecks Ausgasung, Brandgefahr etc..
Ja? Es gibt immer noch Neuwagen, wo die Batterie vorne links oder rechts, direkt hinter dem Kühlergrill, sitzt. Was soll denn da auch ausgasen, sind doch gar keine Gase drin. Das Knallgas entsteht doch nur, wenn man die Batterie überlädt. Und Brände durch Kurzschluss verhindern die Sicherungen.
 
Zurück