Neues Santa Cruz Nomad im ersten Test: Fünfte Generation des Longtravel-Alleskönners

Irgendwie finde ich auch, dass SC in den letzten Jahren nachgelassen hat. Die Farben, die Preise, die Ausstattungsvarianten. Irgendwie ist für mich das besondere der Marke verloregen gegangen. Schade eigentlich, weil ich schon gerne mal eins gehabt hätte. :(
 
Man muss nicht grossartig vom Fach sein, um feststellen zu können, dass die Verarbeitung des Carbons jetzt nicht sonderlich hübsch ausschaut.
Es gibt mehr als genug Carbonrahmenhersteller, die das um ein Vielfaches besser hinbekommen.
Oder findest du so ein Flickenteppich etwa schön ?





Ja, die Preise sind nach wie vor exotisch. Exotisch war früher auch die Anzahl an SC Bikes die man zu Gesicht bekam. Man musste schon Glück haben, wenn man mal einen Fahrer in einem Bikepark getroffen hat, der ein V10 hatte.
Heute ist das anders SC wohin man blickt.
Das sind mittlerweile Bikes von der Stange und die Liebe im Detail vermisse ich.
Deshalb Pest... aber wenn dir Krankheit besser gefällt.

Sieht für mich nach einem ganz normalen kraftflussoptimierten Carbon Layup aus. Keine nennenswerten Falten, je nach Anforderung an Formgebung und Kraftfluss Plain Weave, Satin Weave und unidirektionale Fasermatten kombiniert. Wirklich absolut kein Grund zur Beanstandung. Schön oder nicht schön hat da keine Bedeutung. Die Statik muss passen und die Aushärtung muss passen - und ich mutmaße jetzt einfach mal, die wird passen.

Also ich freue mich jedes mal wieder, wenn ich einen anderen SC Fahrer treffe. Auf den Hometrails ist mir das leider noch nie passiert, im Bikepark kommts schon vor, aber was ist daran schlimm? Ein V10 ist einfach ein verdammt gutes Bike und jeder V10 Fahrer spart sich den Ar**h ab um das Privileg zu haben eines fahren zu können. Gerade das V10 ist für mich das Parade Santa Cruz. Ich bin schon sehr viele DH Bikes gefahren, aber das V10 ist für mich mit Abstand das schnellste, sicherste und durchdachteste Bike von allen. Dazu irre leicht und robust. Herz was willst du mehr.

Liebe im Detail? Ich oute mich als SC Fanboy genau wegen der Liebe im Detail. Nehme einfach nur mal ein SC Schaltauge in die Hand und vergleiche es mit einem YT Schaltauge. Dann schaust du dir an wie perfekt das Schaltauge in den Hinterbau passt und wie seidenweich sich die Stechachse in die Ausfallenden schrauben lässt. Oder wie 100% exakt der Dämpfer in die Befestigungspunkte passt und wie 110% passgenau der untere umlenkhebel mit Hinterbau und Hauptrahmen fluchtet. Da ist nichts nicht mal minimal unter Spannung. Das Vergleiche mal mit YT, Canyon oder auch Trek und Specialized. Ich bin hart verliebt in mein Trek und mein SWorks Carbon Demo welches ich vor dem V10 hatte, aber Santa ist was das angeht eine ganz andere Nummer - und das kostet halt. Ob die Perfektion und Liebe sein muss sei dahin gestellt. Ein Capra fährt nüchtern betrachtet fast genauso gut wie ein doppelt so teures Nomad. Aber der Preis ist im detail überall merkbar.

Wie definierst du mangelnde Liebe im Detail und woran erkennst du da einen eklatanten Rückschritt zu den Vorgängermodellen, wenn ich fragen darf?
 
Also ganze ehrlich.. viel Ahnung kannst du von Carbon nicht haben. Das ist kein SICHTCARBON. Hier wird an den stellen das Material so benutzt, damit es am Meisten abkann / Steifigkeit bieten.
Das was du meinst, was alles schön gelegt ist, damit jede Wabe gleich liegt ist einfach nur Sichtcarbon und hat keinerlei Sinn, außer dass "selbsternannte" Fachmänner sagen können "oh das sieht schön aus, das ist gutes Carbon"
100 Punkte! Bei einem BMW M4 Dach wo oben drauf eine Lage Sichtcarbon ist, schwärmt jeder. Genauso bei einem Recaro Sitz in einem GT3 RS. Schaut auch echt geil aus! 😎 Aber das Teil muss halt einfach fast nur gut aussehen...

Wenn du dann eine vollcarbon Landeklappe oder gar einen Spoiler mit einem anlaminierten RTM Center Hinge Fitting einer Boeing 787 siehst... so sieht halt ein Strukturbauteil aus Carbon aus - und das ist alles andere als schön...

Im Vergleich dazu ist das Layup des Nomads für mich schon eher "schön laminiert"...
 
...Technisch hat sich ja nicht viel geändert. Scheinbar bleibt die große rahmenentwicklung bei bio bikes nun stehen, wenn ich mir die "neuen" Nachfolger von Nomad, stumpy oder Slash so ansehe? Überall nur detailoptimierungen....

Sehe das von einem anderen Standpunkt. Würde mich eher von Santa Cruz veräppelt fühlen, wenn jetzt wieder ein völlig neues Design kommen würde...
Die haben in den vergangen Jahren nach und nach ihre komplette Linie auf das Lower-Link-Design umgestellt, nur um jetzt wieder was neues auf den Markt zu werfen?!
Da denkst doch als Kunde :spinner:...

Und mal im Ernst...es ist halt letztlich nur ein Fahrrad!!! Was soll da ständig Revolutionäres kommen Jahr für Jahr?
Solche Erwartungen sind doch albern...
 
Wenn der Carbonrahmen dann aber schon so beschichtet wird, dass man das Carbon sieht, warum kommt da dann nicht eine Lage Sichtcarbon drüber.
Für mich einfach nur peinlich :(

Abgesehen davon hätte man auf jeden Fall schon mal einen "optischen" Mehrwert.
Der Lack scheint ja auch nicht von bester Qualität zu sein.

Also peinlich finde ich, welchen Stellenwert die Optik bei dir hat. Aber da wärst du ja hier im Santa Cruz Forum in bester Gesellschaft 😁😉

Mein Nomad ist mein einziges Bike für alles. Fahre damit nicht nur im Bikepark, sondern >100.000hm/Jahr bergauf, auch auf technischen Trails und steilen Forststraßen in den Ostalpen. Fokus ist natürlich bergab, darunter nicht nur gebaute Strecken und alpine, verblockte Wanderwege sowie Vertriding, sondern auch Flowtrails und einfache S1/2 Trails.

Da bin ich froh, dass ich einen leichten aber stabilen und steifen Rahmen mit einem starken Hinterbau als Basis habe, mit dem ich mir mit Enduro-Parts ein Bike um die 13.2-13.5kg in XL aufbauen kann.

Ich brauche keine Extra-Sichtcarbonlage um irgendwelche anderen Menschen zu beeindrucken. Ist doch alles nur ein Zusatzgewicht. Du kannst dir aber natürlich den Rahmen lackieren oder folieren lassen. Ich hab jedenfalls keine Lust mit einem 16kg Mountainbike jeden zweiten oder dritten Tag hochzustrampeln.

Für den Park kommt sowieso ein entsprechender LRS ins Nomad. Hätte auch einen Stahldämpfer zu Hause, aber der ist mir eigentlich heuer nicht abgegangen.
 
Finde, das bike ist eher ein Rückschritt zum Vorgänger was rahmenform und Farbe angeht. Technisch hat sich ja nicht viel geändert. Scheinbar bleibt die große rahmenentwicklung bei bio bikes nun stehen, wenn ich mir die "neuen" Nachfolger von Nomad, stumpy oder Slash so ansehe? Überall nur detailoptimierungen.
Mir gefällt aber sehr, dass SC mit seinen Modellen 27.5 hochhält, die machen einfach mehr Spass!!
Fährst du ein Nomad V4? Ich finde das V4 schon ziemlich perfekt und die Detailänderungen im V5 sehr durchdacht.

Einzig das längere Steuerrohr und Kettenstreben im V5 stimmen mich nachdenklich. Denke es ist auch durch die ZEB/Fox38 noch mehr in Richtung (Park)Freeride getrimmt. Ich müsste es mal probefahren.

Beim Stumpy und Slash wurden IMHO auch sehr sinnvolle Verbesserungen gemacht. Vor allem das neue Stumpjumper EVO ist doch eine Revolution und für mich eines der interessantesten Bikes 2021.
 
100 Punkte! Bei einem BMW M4 Dach wo oben drauf eine Lage Sichtcarbon ist, schwärmt jeder. Genauso bei einem Recaro Sitz in einem GT3 RS. Schaut auch echt geil aus! 😎 Aber das Teil muss halt einfach fast nur gut aussehen...

Wenn du dann eine vollcarbon Landeklappe oder gar einen Spoiler mit einem anlaminierten RTM Center Hinge Fitting einer Boeing 787 siehst... so sieht halt ein Strukturbauteil aus Carbon aus - und das ist alles andere als schön...

Im Vergleich dazu ist das Layup des Nomads für mich schon eher "schön laminiert"...

In 11tausend Meter Höhe erkenne ich weder eine Landeklappe noch irgendwelche Spoiler oder Wingtip Flaps.
Aber mal anders gefragt:
Würdest du einen Porsche GT3 RS kaufen wollen, wo die Recaro Carbon-Schalensitze so laminiert wären wie der SC Rahmen ?
Oder einen BMW M4, wo das Dach aus einem Flickenteppich aus Carbon besteht ?
Wo es doch hier rein nur um das Gewicht und die Optik geht.

Vielleicht sollte ich in Zukunft die SC Räder auch mehr aus der Ferne betrachten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In 11tausend Meter Höhe erkenne ich weder eine Landeklappe noch irgendwelche Spoiler oder Wingtip Flaps.
Aber mal anders gefragt:
Würdest du einen Porsche GT3 RS kaufen wollen, wo die Recaro Carbon-Schalensitze so laminiert wären wie der SC Rahmen ?
Oder einen BMW M4, wo das Dach aus einem Flickenteppich aus Carbon besteht ?

Vielleicht sollte ich in Zukunft die SC Räder auch mehr aus der Ferne betrachten.
Dann kauf dir (vermutlich tust du es so oder so nicht) doch einfach n SC, welches kein transparenten Lack - am besten n matten, hat.
Dazu packst es dann direkt von oben bis unten in Folie ein, und stellt es in Keller.

Dann bekommst kein kratzer, wird nicht schmutzig und du musst das carbon nicht sehn.
 
In 11tausend Meter Höhe erkenne ich weder eine Landeklappe noch irgendwelche Spoiler oder Wingtip Flaps.
Aber mal anders gefragt:
Würdest du einen Porsche GT3 RS kaufen wollen, wo die Recaro Carbon-Schalensitze so laminiert wären wie der SC Rahmen ?
Oder einen BMW M4, wo das Dach aus einem Flickenteppich aus Carbon besteht ?
Wo es doch hier rein nur um das Gewicht und die Optik geht.

Vielleicht sollte ich in Zukunft die SC Räder auch mehr aus der Ferne betrachten.
Was hab ich diese Gerippe Sitze in meinem GT3 gehasst. Habe sie direkt mit Plüsch bezogen. Das Dach am M4 hab ich gleich ganz rausgerissen. Seitdem hab ich wieder Farbe auf der Glatze, aber die Karre schiebt jetzt über die Vorderräder. Einen Tod muss man halt sterben.
 
Dann kauf dir (vermutlich tust du es so oder so nicht) doch einfach n SC, welches kein transparenten Lack - am besten n matten, hat.
Dazu packst es dann direkt von oben bis unten in Folie ein, und stellt es in Keller.

Dann bekommst kein kratzer, wird nicht schmutzig und du musst das carbon nicht sehn.

Wenn die Argumente ausgehen, kommen solche Beiträge bei raus.

Stell dir mal vor, ich kauf mir grundsätzlich keine Rahmen aus Carbon.
 
In 11tausend Meter Höhe erkenne ich weder eine Landeklappe noch irgendwelche Spoiler oder Wingtip Flaps.
Aber mal anders gefragt:
Würdest du einen Porsche GT3 RS kaufen wollen, wo die Recaro Carbon-Schalensitze so laminiert wären wie der SC Rahmen ?
Oder einen BMW M4, wo das Dach aus einem Flickenteppich aus Carbon besteht ?
Wo es doch hier rein nur um das Gewicht und die Optik geht.

Vielleicht sollte ich in Zukunft die SC Räder auch mehr aus der Ferne betrachten.
Ein Flugzeug Carbon Teil wird sowieso unter mehrschicht Lack versteckt um witterungsbeständig zu sein. Die siehst du nur roh bei der Herstellung.

In gewisser Weise geb ich dir da recht. Bei einem GT3 Recaro oder M4 Dach muss Optik und Gewicht stimmen. Das zahlt man aber da auch mehr als gesalzen. Ein M4 Dach kostet ~2500euro - quasi für eine eine leicht gebogene "Carbon Platte". Ein GT3 Recaro kostet ~3500euro - für eine Carbon Schale, ein wenig Polster und Alcantara und ein wenig Prüfzertifikat und Betriebserlaubnis papierkram.

Ein Nomad Rahmen liegt in ähnlicher Preisregion - für ein extrem komplexes Strukturbauteil mit Toleranzen und Bearbeitung ohne Ende. Wenn du das jetzt dazu noch in Automoive Sichtcarbonqualität nach Porschemaßstäben haben willst... Gute Nacht...

Ich glaub ich versteh langsam worum es dir geht. Dir gefällt der Rahmen optisch einfach nicht. Da sind wir wohl wieder bei der Geschmacksfrage. Ich find den sehr "technischen" durchschimmernden Look der rein auf Anforderung optimierten Carbonlagen extrem sexy. Sogar "raciger" und geiler genau deshalb, weil es kein Optikbauteil ist, sondern ein rein auf Form Follows Funktion ausgelegtes Teil.
 
Wenn die Argumente ausgehen, kommen solche Beiträge bei raus.

Stell dir mal vor, ich kauf mir grundsätzlich keine Rahmen aus Carbon.
Mit DEM Alubike schlechthin kann man es dir auch nicht recht machen. Woraus ist deins, wenn nicht UD Carbon? Flohsamen? Messages straight outta mom's basement.
20201217_124652.jpg
 
Zurück