China Rahmen Erfahrungen

Diese Art der Diskussion entfacht mehrmals im Jahr und man kann nicht oft genug darauf hinweisen, dass der Radsport ein gefährlicher Sport ist, erst recht wenn man Leichtbau betreibt und das Material an seine Grenzen bringt.
Unfälle und Materialversagen gibt es bei allen Herstellern! Oftmals verursacht durch Fahrfehler oder Nichtbeachtung von Betriebsparametern wie Reifendruck, Drehmoment, Fahrergewicht usw.

Eine Haftung bei Schaden an Leib und Leben beim Hersteller geltend zu machen halte ich für nahezu unmöglich. Ich hab auch noch nie gehört, dass ein Hersteller Schmerzensgeld zahlen musste... nicht beim Non-Profi. Ein Crash-Replacement, also Ersatz des Materials, ist da schon was anderes. Aber z.B. OPEN verlangt hier gerne 1500€ für einen 3000€ Rahmen.
Wichtig ist eine Unfall und Krankenversicherung, welche die Art des praktizierten Sports abdeckt. Und vielleicht sollte man nochmal mit seinem Makler sprechen und sich versichern lassen, dass es hier nicht von Bedeutung ist, welche Marke man fährt.

Man muss sich eben selbst die Frage stellen, ob man einem Produkt vertraut und ob man es artgerecht verwendet und am besten bevor man mit 80 Klamotten die Abfahrt runterballert.
 
schön, dass wir alle nochmal die kurve bekommen haben :D jetzt kann man auch auf einer sinnvollen und nützlichen ebene diskutieren.

@Cycliste17 stimme da @Colt__Seavers soweit zu. ich halte es nahezu für unmöglich einen europäischen markenhersteller dazu zu bewegen, dir im schadensfall auch nur einen einzigen euro zu zahlen. das wird mehrmals vorwärts, rückwärts verdreht und am ende ist man selber schuld. erst recht, wenn man das rad selber zusammen gebaut hat. unabhängig davon ob man 100% nachweislich geprüfte teile verwendet hat, oder nicht. wichtig ist, sich selber passend zu versichern. alles andere ist am ende vermutlich kraftverschwendung. von gebrochenen satteln mit carbon untergestell habe ich auch schon gehört. und was hält man davon ? besser abstand :D wobei da auch viele andere größen einfluss haben. um @Colt__Seavers zu zitieren: drehmomente, klemmung der sattelstütze, fahrergewicht usw. gibt 2-3 sättel im china teile laber thread, mit denen wurden durchaus langfristig gute erfahrungen gemacht. auch hier zahlt sich wieder der austausch aus "was ist gut ? was ist schlecht ?".

natürlich sollte man nicht davon ausgehen, dass man selbst von einem passenden OEM hersteller gleichwertig qualitätsgeprüfte teile bekommt. allerdings werden die wenigsten hersteller eine 100% prüfung verlangen. da werden meinetwegen von 100 produzierten rahmen 5 stück näher geprüft. ob das dann sicherer ist, zumindest fühlt man sich sicherer. man sollte auch mit offenen augen kaufen und auf dinge setzen, die sich bereits bewährt haben. wie z.b. den airwolf highball clone oder den carbonda FM936. ich sehe da keine probleme drin wenn es einem selbst nicht an technischen fähigkeiten mangelt, ggf. mal kleinere probleme die bei der montage auftreten können selbst zu beheben. in welcher ecke landen denn die angeblichen "mountainbikes" von aldi, lidl und co. ? alles angeblich geprüfte ware von angeblich geprüften herstellern und sowas ist dann in DE frei verkäuflich. und sowas wird von leuten benutzt, die haben oft wirklich keine ahnung.
 
Gerade fertig geworden. Hat doch etwas länger gedauert als gedacht... Die hintere Magura Bremse wollte nicht so ganz wie ich mir das vorgestellt hatte 😅.

Es fehlen noch ein paar Kleinigkeiten wie Lenkerstopfen und Endkappe vom Schaltzug.
Zudem bekomme ich den Vorbau nicht wirklich fest. Hab es schon mit Carbonpaste und sauber machen versucht, aber er lässt sich mit etwas Kraft immer wieder drehen. Hab ihn mit 3 NM angezogen, das sollte ja eigentlich reichen, oder? Werde morgen mal 4 NM versuchen, Mal schauen:ka:

Ansonsten macht alles einen ganz vernünftigen Eindruck. Liste mit Teilen und Gewichten kommt morgen.
Sehr schick geworden. Würdest du mir deine Körpergröße verraten? Der Rahmen in XL ist für China Rahmen ja wirklich groß.
 
Ich müsste nochmal den Thread kapern.
Was sagt eigentlich son Carbonrahmen zu einem Sattelstützeneinschub wie auf dem Bild zu sehen?
Ich bin schwer! 105kg fahrfertig.
Abstützung der Stütze nach vorne ca 1,5cm unterhalb der Kreuzung Oberrohr/Sitzstreben/Sitzrohr.
Würde die Stütze (Ritchey Classic) ja in 400mm kaufen, leider gibts die nur in 350mm..

Von Oberkante Sitzrohr bis Unterkante Stütze sind es knapp 9cm. Das sollte hinauen. Es gibt auf der Stütze keine Maximalmarkierung. Auf der Ritchey Homepage habe ich etwas von 6,5cm minimalem Einschub gelesen.

4AC130D9-4A89-4476-9051-DF7EE9B98D23.jpeg
 
Würde ich lassen! Denn Verhältnis von Außen:Innen sollte 2:1 nicht krass unterschreiten. Der Rahmen schreit nach 400mm.
Meine Ritchey Stütze wollte immer mindestens 10cm eingeschoben werden.
 
@Schumo sieht spitze aus. jetzt kommt die farbe auch richtig gut rüber ! gefiel mir vorher überhaupt nicht wenn ich ehrlich bin.
Danke! Bin ich voll und ganz bei dir, auf den letzten Fotos sah die Farbe wirklich nicht gut aus, aber bei Tageslicht schon ganz anders. Wenn dann noch richtig die Sonne drauf scheint kommen auch die goldenen Pigmente zum Vorschein, das sieht dann nochmal besser aus. War heute leider nicht der Fall. 😅

Sieht gut aus! Woher war der Rahmen noch gleich?
Danke! Ist ein OG-Evkin CF-052 von AliExpress.
 
Zurück