Neue Reifenmarke: Wolfpack

Nein, denn auf festen Böden oder Asphalt können stabile Seitenstollen sogar der Grund sein für einen ordentlichen Abflug, weil die nirgends reingreifen können und somit dann eher ne Rutschnummer sind.
hää??
Grund für einen Abflug können schlecht abgestützte Seitenstollen sein, weil die auf Hardpack dann abknicken (können) - das führt dann zu plötzlichem Gripverlust. Paradebeispiele dafür sind richtige Matschreifen wie der Speci Hillbilly.
Bei Enduro-Reifen (Conti Kaiser zB) mit gut abgestützten Seitenstollen passiert so etwas nicht. Da kannst auch auf Asphalt ordentlich in Kurven reinhalten.
 

Anzeige

Re: Neue Reifenmarke: Wolfpack
Warum Deine Behauptung nicht stimmen kann kann sich jeder mit rudimentären Physik - Kenntnissen selber erklären.

Wir können uns aber gerne gemeinsam um Deine Wissenslücke kümmern und ich bitte Dir quasi eine Art Distanz-Lernen an.

Ich mache es Dir möglichst einfach:

Nehmen wir mal an wir wollen auf einer Straße eine Kurve fahren und lehnen dabei auch das Fahrrad auf die Seite und dadurch auch auf die Seitenstollen.

Aufgabe 1: Erkläre die Wirkung und Richtung der entstehenden Kräfte am Auflagepunkt der Reifen.

Edit: @gili89 - Du Spielverderber!
 
News:
Allround und Grip Mischungen sind überarbeitet worden.

Allround ist schneller bei gleichzeitig mehr Grip und vor allem besserer Selbstreinigung.

Die neue Grip-Mischung ist fast so schnell wie der bisherige Allround, aber mit deutlich mehr Grip.
Hier ist der Spagat so groß wie er ihn noch nie entwickelt hatte bisher. O-Ton Wolfgang.
Das heißt für mich, ich habe letzte Woche zwei alte Reifen gekauft?
 
... ich bin bisserl überfordert mit der ganzen ReifenauswahlundfindedenrichtigenfürmeineAnforderung-Thematik.

Ich fahre ein Orbea Occam mit v/h 140 mm. Gesamtgewicht 100KG. Fahre viel und gerne im Dreck/Matsch durch die Ruhrpott-Wälder, Halden hoch und die Halden-Trails mal runter. Bis zum Wald/Halde sind es ca. 5 KM Asphalt :-/ Für lange Touren nehm ich mein Gravelbike. Das muss also nicht ersetzt werden.

Vielleicht könnt ihr bitte folgendes für mich etwas einordnen/bestätigten:
  • Die Kombination v: Conti Baron/h: Conti MKIII ist die richtige um überall sicher (bei meinen Anforderungen) durch-/hoch-/runterzukommen. Rollt aber recht schlecht auf Asphalt.
  • Die Kombination v: Conti MKIII/h: Conti MKIII ist die besser rollende mit weniger Kurven-/Bremsgripp
  • Die Kombination v: Wolfpack Enduro/H: Conti MKIII wäre ein guter Kompromiss zwischen Grip/Komfort vorne und besser tretbar als Baron vorne.

Fand den Baron auf Strasse bremsend, träge und "selbstlenkend". Evtl. muss hier auf der Felge mit 25 mm MW noch der Luftdruck optimiert werden. Bisher 1.6 Bar vorne und 1.6 Bar hinten. Ich hab den Baron vorne nach den ersten Fahrten durch einen MKIII ersetzt. Wobei ich als Anfänger-MTBler die Reserven des Barons vorne beim Bremsen/Fahrfehlerausgleichen schon gut fand.

Also: Baron zu viel. MKIII vorne etwas wenig. WP Enduro -> bester Kompromiss für mich?
 
... ich bin bisserl überfordert mit der ganzen ReifenauswahlundfindedenrichtigenfürmeineAnforderung-Thematik.

Ich fahre ein Orbea Occam mit v/h 140 mm. Gesamtgewicht 100KG. Fahre viel und gerne im Dreck/Matsch durch die Ruhrpott-Wälder, Halden hoch und die Halden-Trails mal runter. Bis zum Wald/Halde sind es ca. 5 KM Asphalt :-/ Für lange Touren nehm ich mein Gravelbike. Das muss also nicht ersetzt werden.

Vielleicht könnt ihr bitte folgendes für mich etwas einordnen/bestätigten:
  • Die Kombination v: Conti Baron/h: Conti MKIII ist die richtige um überall sicher (bei meinen Anforderungen) durch-/hoch-/runterzukommen. Rollt aber recht schlecht auf Asphalt.
  • Die Kombination v: Conti MKIII/h: Conti MKIII ist die besser rollende mit weniger Kurven-/Bremsgripp
  • Die Kombination v: Wolfpack Enduro/H: Conti MKIII wäre ein guter Kompromiss zwischen Grip/Komfort vorne und besser tretbar als Baron vorne.

Fand den Baron auf Strasse bremsend, träge und "selbstlenkend". Evtl. muss hier auf der Felge mit 25 mm MW noch der Luftdruck optimiert werden. Bisher 1.6 Bar vorne und 1.6 Bar hinten. Ich hab den Baron vorne nach den ersten Fahrten durch einen MKIII ersetzt. Wobei ich als Anfänger-MTBler die Reserven des Barons vorne beim Bremsen/Fahrfehlerausgleichen schon gut fand.

Also: Baron zu viel. MKIII vorne etwas wenig. WP Enduro -> bester Kompromiss für mich?
Warum stellst du deine Fragen nicht im Conti-Thread?
 
... weil ich an dem Wolfpack Enduro interessiert bin. Meinst du die „Conti-Fanboys“ haben Ahnung von Wolfpack-Reifen oder würden zugeben das WP „besser“ ist 😉

Da magst Du recht haben - mit den Fanboays hat man es nicht leicht.

Aber glaubst Du die Wolfpack Fanboys würden es zugeben wenn die Contis besser wären?

Hier stellen ja sogar die Fanboys so schwachsinnige Allgemeinsätze auf alá:

" Dirty Track schrieb:


Nein, denn auf festen Böden oder Asphalt können stabile Seitenstollen sogar der Grund sein für einen ordentlichen Abflug, weil die nirgends reingreifen können und somit dann eher ne Rutschnummer sind."

Allerdings kann man sehr gut an solchen kognitiven Verzerrungen die Aussagekraft aller anderer Postings so eines Users beurteilen. ;)
 
... weil ich an dem Wolfpack Enduro interessiert bin. Meinst du die „Conti-Fanboys“ haben Ahnung von Wolfpack-Reifen oder würden zugeben das WP „besser“ ist
Ja, wenn dem so ist, warum nicht?
In einem Schwalbe-Thread würde ich so eine Frage allerdings nicht stellen.

MKIII ist vorne evtl. nicht ganz ideal für tiefe Böden in der dunklen Jahreszeit.
Da brauchst du eher ein "Stachelschwein" mit Stolle und ausreichend Freiraum dazwischen.
Evtl. würde dir vorne schon ein 2.4er Wolfpack Trail reichen?
 
Bei aller Hochachtung eurer Physikkenntnisse:

Wenn ich mit einem Rennrad bei annähernd gleichen Gewicht und einer aufstandsfläche von einem 25mm slick mit knapp 100 (nicht ich - Profis😉) auf Asphalt ums Eck komm, dann sollten auch seitenstollen ausreichen um mit 40 auf gleichem Untergrund ums Eck zu kommen.

Aber bevor das kommt: Nein ich fahre sehr wenig auf Asphalt
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings kann man sehr gut an solchen kognitiven Verzerrungen die Aussagekraft aller anderer Postings so eines Users beurteilen. ;)
Außer üblicher leerer Phrasenschreierei gab's heute von einem sehr hochnäsigen User ja noch nichts zu lesen. Ich kann mich auch gar nicht daran erinnern, von diesem User jemals schon mal irgendetwas nützliches gelesen zu haben. :D :D :D

Auffällig ist aber, daß er immer dann auftritt, wenn irgendwie von Conti die Rede ist.
 
Außer üblicher leerer Phrasenschreierei gab's heute von einem sehr hochnäsigen User ja noch nichts zu lesen. Ich kann mich auch gar nicht daran erinnern, von diesem User jemals schon mal irgendetwas nützliches gelesen zu haben. :D :D :D

Auffällig ist aber, daß er immer dann auftritt, wenn irgendwie von Conti die Rede ist.
LOL

Ich habe mich gemeldet wegen dieses höchst naiven und einfach schwachsinnigen Posts.
Nein, denn auf festen Böden oder Asphalt können stabile Seitenstollen sogar der Grund sein für einen ordentlichen Abflug, weil die nirgends reingreifen können und somit dann eher ne Rutschnummer sind.

Aber gut - ich gebe Dir weiter die Gelegenheit hier noch etwas zu lernen.

Meine Physik - Aufgabe war anscheinend schon zu anspruchsvoll für Dich.

Also neue Frage für Dich:

Wie erzeugt ein Reifen auf glattem Untergrund Grip?

Kleine Hilfe: In dem Post von @Stevie8 ist mit ein bißchen Transferdenken ein kleiner Hinweis enthalten. ;)
 
@yello-faggin

Ich jedenfalls habe keinen 'Privatkrieg'. Aber daß so jemand wie @freetourer derart hochnäsig um sich schleudert, das muss auch nicht sein, oder?
Aber warum muss dann hier geantwortet werden. Macht das per PN aus oder halt nicht. Oder ein eigenes Unterforum weiß der Geier.
Virtuelles Prost an alle
 
@Dirty Track Aussage zum Thema Seitenstollen in Kurven auf Asphalt ist bei weitem nicht so schwachsinnig wie @freetourer glaubt.

Reifen bilden auf zweierlei Arten Haftung.
Über Verzahnung und/oder über Haftreibung.

Je härter der Boden desto weniger kann über Verzahnung Grip aufgebaut werden.
Das ist das was @Dirty Track meint und womit er auch recht hat, Stollen können sich auf Asphalt nicht eingraben.
Bleibt zum Gripaufbau der Teil des Stollens übrig der Kontakt zum Asphalt hat, der Haftreibung aufbauen kann.
Je nach Form und Anzahl der Stollen kann das nur noch sehr wenig sein.
Hinzu kommt ein sehr hölzernes Fahrverhalten wenn die Seitenstollen deutlich länger sind als die mittleren,
was den Reifen eckig macht.

Ein Beispiel zum verdeutlichen.
Wer sich einen Challange Chicane anschaut kann gut nachvollziehen wie es sich anfühlt wenn man mit Schmackes auf der Strasse in die Kurve zieht und dann, bei entsprechender Schräglage, auf die Seitenstollen kommt.
 

Anhänge

  • Challenge_Chicane_Open.jpg
    Challenge_Chicane_Open.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 53
Zurück