Magura MT5 MT7 Erfahrungen

Ich bin der Meinung das es vom Scheibenprofil kommt. Geschlitzte Scheiben rubbeln, gelochte nicht. So zumindest meine Erfahrungen.
Die widersprechen meinen erheblich. Meine MT5 mit (geschlitzten) Storm HC rubbeln überhaupt nicht, meine Storm mit Magura MT4 rubbeln manchmal wie blöde. Die MT5 arbeiten an einer Pike mit 35er Standrohren, die MT4 an einer SID mit 28 mm Standrohren. Das ganze System hat sicher einen enormen Einfluß auf Aufschwingen und rubbeln.
 
Hallo Zucchi,
ich glaub das auch so langsam, dass das ganze System einen Einfluss hat. Federgabel (Bremssteifigkeit), Lenkwinkel, Bremsbelag, Scheibe -Art und Größe aaaaaahhhhhh

Ihr werdet mich für verrückt halten... aber ich will das verstehen..... ich habe mir jetzt mal ne Brakestuff 220er Scheibe geordert und werde mal so einteilige rote Koolstop Beläge testen.
und WENN ich was rausfinde schick ich dann Magura die ganzen Rechnungsbelge für die Extrakosten 😂 😂 😂 😂 😂 nur um zu sehen was sie mir antworten.

Ich mach mal ne Sammlung auf 😄 :

Lenkwinkel 66° Fox 160 Factory Grip MDR-P 220 -> rubbelt
Lenkwinkel 66° Fox 160 Factory Grip TS Dächle HD 203 -> leise
Lenkwinkel 66° Fox 160 Factory Grip TS Downhill 223 -> rubbelt

Grüße Berthold
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Berthold,

hier Berichten einige von diesem Rubbeln und vibrieren.

Ich von meiner gefahrenen Kombinationen aus kann berichten:
MT7 mit MDR-P 200mm, MT7 mit MDR-P220 und nun mit einer Storm SL 180mm auch kein Rubbeln und Co.

Ich fahre allerdings von Anfang die einteiligen Kool Stop Beläge in Rot:
https://www.koolstop.eu/de/webshop/disc-pads/magura/magura-mt5/
Wäre vielleicht mal einen Versuch Wert?:ka:

Da bei Dir das Phänomen schonmal Verschwunden ist, würde ich an dieser Stelle eine "falsche" Montage ausschließen......
 
Hallo Zucchi,
ich glaub das auch so langsam, dass das ganze System einen Einfluss hat. Federgabel (Bremssteifigkeit), Lenkwinkel, Bremsbelag, Scheibe -Art und Größe aaaaaahhhhhh

Ihr werdet mich für verrückt halten... aber ich will das verstehen..... ich habe mir jetzt mal ne Brakestuff 220er Scheibe geordert und werde mal so einteilige rote Koolstop Beläge testen.
und WENN ich was rausfinde schick ich dann Magura die ganzen Rechnungsbelge für die Extrakosten 😂 😂 😂 😂 😂 nur um zu sehen was sie mir antworten.

Ich mach mal ne Sammlung auf 😄 :

Lenkwinkel 66° Fox 160 Factory Grip MDR-P 220 -> rubbelt
Lenkwinkel 66° Fox 160 Factory Grip TS Dächle HD 203 -> leise
Lenkwinkel 66° Fox 160 Factory Grip TS Downhill 223 -> rubbelt

Grüße Berthold
Hast Du mal gelesen, was Klaus Liedler von Trickstuff zum Thema Bremsrubbeln und Geräusche an der Bremse schreibt?

Hängt von so vielen Parametern ab, dass es letztlich zufallsabhängig ist, ob's am Rad auftritt oder nicht. Kann nach dem nächsten Belagswechsel schon wieder anders sein.

Insofern ist Dein Ansatz, auf gut Glück zu testen, was funktioniert, wohl zielführend. Ein System, mit dem Du im Vorhinein bestimmen kannst, welche Kombinationen garantiert ruhig laufen, wirst Du allerdings wohl nicht entwickeln können.
 
Hallo zusammen,
Danke für die Anteilnahme:love:
@stephank1301 ja diese Beläge habe ich mir heute früh geordert 😊
Wenn ich bedenke wie viele Räder ich aufgebaut habe, wie viele Gabeln ich gewechselt habe mit Louise und Gustav. -> es hat einfach funktioniert.

@Geisterfahrer, ja das denke ich auch... zu viele Faktoren😕 Hast du nen Link zu dem Thema von Klaus Liedler?
@mmo2 ... ja und das ist der Punkt, der mich gerade etwas enttäuscht von Magura... bin ja kein Einzelfall.

Andererseits, muss ich aber echt auch gestehen.. wenn man es geschafft hat (bei mir mit der TS Dächle HD203) ist sie halt für mich und mein Empfinden echt genau das was ich haben will.

Wenn ich den Gustav Adapter 9 auftreibe mach ich meine alte Gustav ran😂😂😂 aber das scheint aussichtslos den aufzutreiben.
Grüße Berthold
 
Also ich schreibe jetzt hier nochmal meine Erfahrungen:

  1. MT7 an SC Bronson und Lyrik, Magura Storm HC und Trickstuff Daechle HD. Beläge 8.P (21 Sätze)
  2. MT5 an SC Bronson mit Pike, Magura Storm HC und Trickstuff Daechle HD. Beläge 8.P (18 Sätze) und Trickstuff
  3. MT5 an Slide Carbon 160 und Pike, Magura Storm HC, Beläge 9.P
  4. MT5 an Ghost Asket und Fox 34, Magura Storm SL, Beläge 8.P
  5. MT5 an Transition Spur, Daechle HD, Beläge 9P und 8.P
Alle leise und ohne Rubbeln.
 
Also meine ersten Erfahrungen mit der MT7 waren...
MT7 mit 8R Belägen und MRD-P Scheibe, rubbeln wie blöd.....
Jetzt mal mit den TS Power170 Belägen versuchen, wenn das auch nicht klappt, das ganze mit Dächle HD testen
 
Meine Erfahrung:
Ich fahre am Radon Jab an einer Zeb Ultimate die MT5 mit den MDRP 220/203 Scheiben und den 8.P Belägen. Packt ordentlich zu ohne zu rubbeln oder zu gurgeln.
 
Also ich weiß nicht warum hier so viele Probleme haben eine MT5/MT7 Schleiffrei einzustellen.
Der wechsel von den dünnen Schimano Scheiben zu den dicken Magura ging ohne Probleme, und alle Schleiffrei Eingestellt.

Da machen mir die Cantilever Bremsen an dem Bike meiner Tochter mehr Probleme.
Habe es noch nicht geschafft die Schleiffrei zu bekommen, ohne das sie eine riesigen Hebelweg hat ;-)
 
Gleich zwei Fragen:
Wie bekomme ich die korrekte Schraubenlänge für Montage der MT7 auf PM180 Rahmenaufnahme (ohne Adapter) raus. Ich stehe auf dem Schlauch und weiß mir nicht zu helfen... Rahmen ist ein Canyon Spectral MY 2018.

Wie groß ist eurer Meinung die Gefahr, beim Kauf von gebrauchten MT7 Sättel, dass diese verschlissen sind (insb. Quadringe sollten ja hier der sensible Teil sein)? Versuch macht kluch oder lieber gleich sein lassen?
 
Gleich zwei Fragen:
Wie bekomme ich die korrekte Schraubenlänge für Montage der MT7 auf PM180 Rahmenaufnahme (ohne Adapter) raus. Ich stehe auf dem Schlauch und weiß mir nicht zu helfen... Rahmen ist ein Canyon Spectral MY 2018.

Wie groß ist eurer Meinung die Gefahr, beim Kauf von gebrauchten MT7 Sättel, dass diese verschlissen sind (insb. Quadringe sollten ja hier der sensible Teil sein)? Versuch macht kluch oder lieber gleich sein lassen?
Hi Ulli,
ich habe hinten zwar einen 160mm PM Adapter, ich habe auch einfach die Schrauben die bei dem Magura Adapter dabei eingeschraubt, ohne nachzudenken.....

Wenn Du möchtest, kann ich heute Abend mal nachmessen?
 
MT7 auf PM180 Rahmenaufnahme (ohne Adapter) raus.
Ca. 18mm. 20 gehen auch.

Persönlich würde ich eher neue/neuwertige MT5-Sättel kaufen. Aber wenn sie im guten Zustand sind, kann man das durchaus riskieren. Ersatzteile gibt's halt bei Magura wie auch bei Shimano generell nicht.
Dass ständig die Quadringe verschleißen würden, habe ich allerding noch nirgends gelesen.
 
Gleich zwei Fragen:
Wie bekomme ich die korrekte Schraubenlänge für Montage der MT7 auf PM180 Rahmenaufnahme (ohne Adapter) raus. Ich stehe auf dem Schlauch und weiß mir nicht zu helfen... Rahmen ist ein Canyon Spectral MY 2018.

Wie groß ist eurer Meinung die Gefahr, beim Kauf von gebrauchten MT7 Sättel, dass diese verschlissen sind (insb. Quadringe sollten ja hier der sensible Teil sein)? Versuch macht kluch oder lieber gleich sein lassen?
Zur Schraubenlänge nach alter Maschinenbauerweisheit:
--> Nenndurchmesser der Schraube x 1,5.
Bei der M6-Schraube sollte die Einschtraubtiefe damit 9mm betragen um genügend Traganteil zu haben. Kannst ja auch die Schraube ohne Sattel leicht von Hand in die PM-Aufnahme schrauben, um zu prüfen, wie tief das Gewinde geschnitten ist um die max-Schraubenlänge zu bestimmen.
 
Und damit ergibt sich dann eine Schraubenlänge von - naja, zwischen 5,5 (Dicke des Postmountärmchens) +9 bis 7+9, plus jeweils noch 1 mm für die sehr sinnvolle Unterlagscheibe, also 15,5 bis 17. Deshalb legen wir unseren Bremsen M6x16er Schrauben bei. Passt immer.
 
Ich habe jetzt mal nachgemessen. Bei meinem QM40 Adapter sind die Schrauben, welche dabei waren, 30mm lang. Abstand Ende Schraubenkopf/Anfang Gewinde => Ende Gewinde. Die Unterlegscheibe liegt natürlich noch zwischendrin.

Was die Länge angeht war ich am Anfang auch skeptisch, da diese schwer rein zu bekommen waren.
Das lag aber nicht an der länge der Schraube sondern der Masse an Lock Tide wo drauf war.

Laut Beipackzettel von Magura soll die Schraube mindestens 8 Umdrehungen (entspricht etwa 8mm) mindestens eingeschraubt sein, bevor Sie den Adapter fixiert.
 
Zurück