Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Welche Sauerei?Bei Tubeless musst du bedenken, daß du alle halbes Jahr die Milch erneuern musst, denn die trocknet aus. Eine schöne Sauerei. 
Keine Ahnung was du da anstellst.Bei Tubeless musst du bedenken, daß du alle halbes Jahr die Milch erneuern musst, denn die trocknet aus. Eine schöne SaueSauerei.
Du wiedersprichst dir etwas.Bei Tubeless musst du bedenken, daß du alle halbes Jahr die Milch erneuern musst, denn die trocknet aus. Eine schöne Sauerei.
Welche Sauerei?
Milch nachfüllen ist überhaupt keine Sauerei. Geht sogar direkt übers Ventil.
In meinem Fall ja... Mit Schlauch ständig platte... Seit tubeless immer ohne Schlauchwechsel problemlos heimgekommen...Bei Tubeless musst du bedenken, daß du alle halbes Jahr die Milch erneuern musst, denn die trocknet aus. Eine schöne Sauerei.
Hast du so viele Platten mit Schlauch, daß sich die Arbeit mit der Milch überhaupt lohnen würde?
Geklumpe? Dann nuzt die die falsche Milch.Und das alte zähe oder gar festgewordene Gelumpe lässt du einfach drin? Das was man nicht direkt sieht, stört wohl nicht?
Darüberhinaus wiegt das versammelte alte Gematsche im Reifen mit der Zeit auch noch immer mehr.
Nicht wirklich, denn die eingetrocknete Milch wird ja erst mal sehr zäh, bevor die irgendwann ganz fest wird. Diese zäh gewordene Milch ist für abdichtungszwecke mangels fließvermögens auch bereits untauglich.Du wiedersprichst dir etwas.
Würde die Milch nach einem halben Jahr austrocknen, wäre es keine Sauerei, da trocken.
Richtig. Bei mir bildet sich eine zehntelmillimeter dünne Latex-Schicht im Reifen, mehr nicht.Geklumpe? Dann nuzt die die falsche Milch.
Die wird nicht zäh. Die Latex-Partikel setzten sich an der Karkasse ab und die Flüssigkeit diffundiert weg. Einen Schluck (40ml) nachgekippt und das System funktioniert wieder.Nicht wirklich, denn die eingetrocknete Milch wird ja erst mal sehr zäh, bevor die irgendwann ganz fest wird.
Da ist kein Gelumpe drin. Nur ein dünner Film. Conti-Milch halt, die klumpt nicht.Und das alte zähe oder gar festgewordene Gelumpe lässt du einfach drin? Das was man nicht direkt sieht, stört wohl nicht?
Darüberhinaus wiegt das versammelte alte Gematsche im Reifen mit der Zeit auch noch immer mehr.
Glaube ich gerne.Alter Schwede, was ist der Enduro ein Ballermann- ich bin gespannt.
Ein Mitfahrer meinte letztes Jahr zu meiner Enduro(v)/Race(h)-Kombi, ob ich jetzt irgendwie Mullet (29/27,5) fahren würdeEnduro ein Ballermann
Habe ich so noch nicht erlebt.Bei Tubeless musst du bedenken, daß du alle halbes Jahr die Milch erneuern musst, denn die trocknet aus. Eine schöne Sauerei.
Hast du so viele Platten mit Schlauch, daß sich die Arbeit mit der Milch überhaupt lohnen würde?
Thihi, "Klein"? das sind 180erDen Enduro an einem Leichtbau-Orbea-Oiz-Rahmen ist schon 'gut sichtbar', besonders dann in Kombi mit der kleinen Bremse ...![]()
(jeweils + 400g zum selbst rechnen)Weitere Gewichtsangaben:
Speed 2.4: 233g und 259g
Schade, daß das anscheinend die XMC1501-Felgen sind. Die gleiche Optik hättest du auch mit den XMC1200, nur wären die wahrscheinlich sehr viel leichter und auch sehr passend zum Orbea Oiz.Die Felgen hab ich vorher am Occam gefahren. Stimmig zum Oiz (TR) passen die nicht wirklich. Wird grad geändert.
Da musst du schon genauer gucken
Neja, da hast recht... aber die Optik (vor allem in Verbindung mit Enduro) war für mich gewöhnungsbedürftig. Mit den Skinwall-Spezis war das ok.OK, das Modell vorne konnte man nicht erkennen.
Dann würde ich die unbedingt drauf lassen. Gegen leichte Felgen ist doch nix einzuwenden?