Neue Reifenmarke: Wolfpack

Anzeige

Re: Neue Reifenmarke: Wolfpack
Bei Tubeless musst du bedenken, daß du alle halbes Jahr die Milch erneuern musst, denn die trocknet aus. Eine schöne SaueSauerei.
Keine Ahnung was du da anstellst.
Ventileinsatz rausdrehen, frische Milch in die Spritze ziehen, dann mit der Spritze Milch durch das Ventil in den Reifen, Ventileinsatz wieder reindrehen, aufpumpen, fertig.
 
Bei Tubeless musst du bedenken, daß du alle halbes Jahr die Milch erneuern musst, denn die trocknet aus. Eine schöne Sauerei.
Du wiedersprichst dir etwas. 8-)
Würde die Milch nach einem halben Jahr austrocknen, wäre es keine Sauerei, da trocken.

Mir macht es jedenfalls keine Mühe, den Ventilkern rauszudrehen und einen Schluck nachzukippen.
So lange halten meine Reifen eh nicht, das ich es öfters machen müsste.

Ist natürlich etwas schade, wenn man gewichtige TLE-Reifen montiert und die Vorteile nicht nutzt. Und so einige Hersteller der TLE-Reifen verstärken übrigens hautsächlich die Seitenwände, nicht mehr den Laufstreifen, da dieser ja durch die Milch geschützt wird, sofern denn vorhanden. ;)
 
Bei Tubeless musst du bedenken, daß du alle halbes Jahr die Milch erneuern musst, denn die trocknet aus. Eine schöne Sauerei. :D

Hast du so viele Platten mit Schlauch, daß sich die Arbeit mit der Milch überhaupt lohnen würde?
In meinem Fall ja... Mit Schlauch ständig platte... Seit tubeless immer ohne Schlauchwechsel problemlos heimgekommen...
 
Du wiedersprichst dir etwas. 8-)
Würde die Milch nach einem halben Jahr austrocknen, wäre es keine Sauerei, da trocken.
Nicht wirklich, denn die eingetrocknete Milch wird ja erst mal sehr zäh, bevor die irgendwann ganz fest wird. Diese zäh gewordene Milch ist für abdichtungszwecke mangels fließvermögens auch bereits untauglich.

Aber egal, wenn jemand dauernd Platten hat, kann TL durchaus auch sinnvoll sein.
 
Geklumpe? Dann nuzt die die falsche Milch.
Richtig. Bei mir bildet sich eine zehntelmillimeter dünne Latex-Schicht im Reifen, mehr nicht.
Nicht wirklich, denn die eingetrocknete Milch wird ja erst mal sehr zäh, bevor die irgendwann ganz fest wird.
Die wird nicht zäh. Die Latex-Partikel setzten sich an der Karkasse ab und die Flüssigkeit diffundiert weg. Einen Schluck (40ml) nachgekippt und das System funktioniert wieder.

Ich würde heute nur noch mit Schlauch fahren, wenn ich null Pannen hätte und das Bike nur extrem wenig bewegt wird. Z.B. bei meinen Mädels die 3x im Jahr das Rad rausholen.
 
Und das alte zähe oder gar festgewordene Gelumpe lässt du einfach drin? Das was man nicht direkt sieht, stört wohl nicht?
Darüberhinaus wiegt das versammelte alte Gematsche im Reifen mit der Zeit auch noch immer mehr.
Da ist kein Gelumpe drin. Nur ein dünner Film. Conti-Milch halt, die klumpt nicht.

Ich wechsle Reifen sehr oft und geb den flüssigen Anteil mit einer Spritze von Reifen zu Reifen. Rest wisch ich mit einem Tuch raus und fertig. Sauerei = Null.
 
Gerade an meinem Touren-Fully den Trail vorne gegen nen Enduro getauscht und den Nobby Nic hinten gegen den Trail von vorne.
Alter Schwede, was ist der Enduro ein Ballermann :oops: - ich bin gespannt.

Selbstverständlich beides tubeless montiert :troll:
 
Enduro ein Ballermann
Ein Mitfahrer meinte letztes Jahr zu meiner Enduro(v)/Race(h)-Kombi, ob ich jetzt irgendwie Mullet (29/27,5) fahren würde :lol: ist aber auch die hohe Felge vorn die den Eindruck verschärft.

IMG-7741.jpg


Ich zieh gleich Trail und Race drauf (oder doch Cross)...
 
Bei Tubeless musst du bedenken, daß du alle halbes Jahr die Milch erneuern musst, denn die trocknet aus. Eine schöne Sauerei. :D

Hast du so viele Platten mit Schlauch, daß sich die Arbeit mit der Milch überhaupt lohnen würde?
Habe ich so noch nicht erlebt.
Du musst aggressiver fahren , dann halten die Reifen nicht länger, als die Milch. 😉
Das mit der Sauerei hat mich am Anfang auch geschreckt. Mit etwas Routine wird es besser. Ich wechsel mittlerweile wie mit Schlauch fröhlich hin und her.
 
Den Enduro an einem Leichtbau-Orbea-Oiz-Rahmen ist schon 'gut sichtbar', besonders dann in Kombi mit der kleinen Bremse ... 😉
Thihi, "Klein"? das sind 180er :)

Aber der Enduro plus die sehr hohe Felge vorn macht das ganze etwas ... öhhhh... "frontlastig"
wird grad geändert.

Die Felgen hab ich vorher am Occam gefahren. Stimmig zum Oiz (TR) passen die nicht wirklich. Wird grad geändert.
 
Die Felgen hab ich vorher am Occam gefahren. Stimmig zum Oiz (TR) passen die nicht wirklich. Wird grad geändert.
Schade, daß das anscheinend die XMC1501-Felgen sind. Die gleiche Optik hättest du auch mit den XMC1200, nur wären die wahrscheinlich sehr viel leichter und auch sehr passend zum Orbea Oiz.
Darauf dann die passenden WP-Reifen, imho nicht so breite .... :hüpf:

Sind die XMC1501 soviel schwerer, oder sind da vielleicht nur die Naben schwerer? Dann wäre das ziemlich wumpe für die Beschleunigung.
 
Schade, daß das anscheinend die XMC1501-Felgen sind. Die gleiche Optik hättest du auch mit den XMC1200, nur wären die dagegen sehr viel leichter und auch sehr passend zum Orbea Oiz.
Darauf dann die passenden WP-Reifen, imho nicht so breite .... :hüpf:
Da musst du schon genauer gucken :)
Vorne ist die XMC1200 (Felgenhöhe etwas über 30mm) und hinten die XMC1501 (Felgenhöhe 25mm).
Die XMC 1200 ist HÖHER und wirkt fetter in der Hand. Dafür Messerspeichen usw.

Versuche für vorne auch eine XMC1501 zu finden (oder gegen die XMC1200 zu tauschen)
 
Zurück