Die Unendliche Geschichte oder wie der Laberbauchnabel ein Fully kaufte (mindestens 4 Kilo Popcorn erforderlich)

Ich hab genau die, die ich verlinkt habe.
Habe nur ein anderes Manometer drauf, weil ich beim Dämpfersercise hin und wieder für die Stickstoffkammer 30 bar brauche.
Das originale mit 20 bar ist besser ablesbar.
Die Pumpe, Schlauch und Dichtungen macht locker 30 bar - hat in meinem Test mit überragend abgschnitten :D Bei 30 bar biste schon ganz schön am Drücken.
Du brauchst weniger, als 10 bar.

Ein kleiner Nachteil:
Bei meiner war das Gewinde des Manometers undicht - das lässt sich entweder mit Teflonband oder besser mit einem Tropfen Schraubensicherung dauerhaft abdichten. Weil das halt einfach nur ein Gewinde ist - kein O Ring vorhanden.
Wenn man das Manometer bis Anschlag einschraubt, steht es nicht gerade => man muss es abdichten, weil Gewinde eben nicht dichten. Das Manometer ist einfach nur von oben eingeschraubt.
Die Pumpe ist sehr einfach aufgebaut und das ist auch gleichzeitig der Vorteil.
Sie ist sehr langlebig.
 

Anhänge

  • P1010461.JPG
    P1010461.JPG
    249,8 KB · Aufrufe: 38
Ich hab genau die, die ich verlinkt habe.
Habe nur ein anderes Manometer drauf, weil ich beim Dämpfersercise hin und wieder für die Stickstoffkammer 30 bar brauche.
Das originale mit 20 bar ist besser ablesbar.
Die Pumpe, Schlauch und Dichtungen macht locker 30 bar - hat in meinem Test mit überragend abgschnitten :D Bei 30 bar biste schon ganz schön am Drücken.
Du brauchst weniger, als 10 bar.

Ein kleiner Nachteil:
Bei meiner war das Gewinde des Manometers undicht - das lässt sich entweder mit Teflonband oder besser mit einem Tropfen Schraubensicherung dauerhaft abdichten. Weil das halt einfach nur ein Gewinde ist - kein O Ring vorhanden.
Wenn man das Manometer bis Anschlag einschraubt, steht es nicht gerade => man muss es abdichten, weil Gewinde eben nicht dichten. Das Manometer ist einfach nur von oben eingeschraubt.
Die Pumpe ist sehr einfach aufgebaut und das ist auch gleichzeitig der Vorteil.
Sie ist sehr langlebig.
Ich verstehe aktuell nur Bahnhof. Muss dann selber schauen, worum es genau geht, wenn das Fahrrad da ist
 
Dämpferpumpe kannste im Prinzip jede nehmen. Wenn du ne digitale willst, nimmst du eben ne digitale.
Genauer sind die aber nicht wirklich und du hast immer die blöde Batterie.
Ich hab halt zu der Procraft Erfahrungswerte, weil ich die eben seit > 10 jahren habe. Und ich hab die mehrfach "vergewaltigt" - die geht immer noch.
 
Dämpferpumpe kannste im Prinzip jede nehmen. Wenn du ne digitale willst, nimmst du eben ne digitale.
Genauer sind die aber nicht wirklich und du hast immer die blöde Batterie.
Ich hab halt zu der Procraft Erfahrungswerte, weil ich die eben seit > 10 jahren habe. Und ich hab die mehrfach "vergewaltigt" - die geht immer noch.
Und wenn im Ernst, okay, dann kaufe ich halt deine :)
 
Ich verstehe aktuell nur Bahnhof. Muss dann selber schauen, worum es genau geht, wenn das Fahrrad da ist
Nee die Dämpferpumpe brauchst so dringend wie die Pedale, ohne die kannst nicht mal zur Eisdiele radeln wenn du Pech hast, ich weiß jetzt nicht wie die Dämpfer in der Regel vorgefüllt sind aber Basti bestimmt, bei mir war der hintere leer als das Bike ankam
 
Nein du hast mich falsch verstanden, ich habs nur so aufgefasst, das du es lieber gleich mal postet bevor Laberbauchschnabel danach fragt und das fand halt witzig
aber so wie es jetzt aussieht hab ichs dann falsch verstanden
also das bezog sich auf @Laberbauchschnabel nicht auf deine Kernaussage
Irgendwie bin ich verwirrt. Aber kein Wunder bein Schüsseln etc...

@Laberbauchnabel nimm irgendeine aber sie sollte schon eine brauchbare Anzeige haben wo zwischen den 10 Schritten was zu sehen ist.
Glaube meine DJ Gabel hat keine 50 PSI mal als Ansatzpunkt.

Nee die Dämpferpumpe brauchst so dringend wie die Pedale, ohne die kannst nicht mal zur Eisdiele radeln wenn du Pech hast, ich weiß jetzt nicht wie die Dämpfer in der Regel vorgefüllt sind aber Basti bestimmt, bei mir war der hintere leer als das Bike ankam
Stimmt. Wenn das Setup nicht passt machst immer alles zu weil Schaukelstuhl.

Das hier ist auch noch so ein Ding, das überlebt dich und deine Kinder. :D
https://www.sks-germany.com/produkte/rennkompressor/

Ne Dämpferpumpe brauchst du - sie ist unverzichtbar!
Anders kannst du den Luftdruck nicht einstellen.
Manchmal liegt sogar eine beim Bike mit dabei.
Hab die Airworx seit 7 Jahren, einwandfrei.
 
Messingnippel geht nur bei SV Ventilen. Und es ist nervig, weil wenn der gummi abgenutzt ist, bleibt der nicht auf dem Ventil.

Multivalve ist ok, macht alle ventile.
EVA ist auch gut und macht alle Ventile - in dem großen Kopf ist eine weiche Silikondichtung, die kann 8mm AV und DV und auch 6mm SV.
Da man das SV recht tief einstecken kann, dichtet das einwandfrei ab.
Für alle Köpfe gibt es Ersatzgummis.

Hab selber den Multivalve und den EVA.
Der Multivalve hat den Nachteil, dass manchmal die Kugel, die das nichtbenutzte Loch verschließt nicht sofort abdichtet - bei manchen Positionen. Dann muss man halt das Rad anders hindrehen.
Ist aber kein echtes Problem. Und da SV Ventil kann hängen, wenn man nicht gerade ansetzt. Das hat der EVA nicht.

Es gibt auch noch diesen Oldschool Hebelstecker mit dem Adapter.
Ist aus Blech, aber nicht wirklich wertiger, als die anderen. Du musst halt bei SV immer erst den Adapter aufschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Multivalve hat den Nachteil, dass manchmal die Kugel, die das nichtbenutzte Loch verschließt nicht sofort abdichtet - bei manchen Positionen.
Danke. Also ist es normal. Hatte den Fall auch schon ein paar mal.

Aber der Kopf ist wirklich gut. Ich mag die Pumpenköpfe wo man nichts draufstecken oder schrauben muss. Deswegen auch der Tipp von mir mit der Cube / Acid Minipumpe. Hab mir mit der Topeak Rocket schon einige Ventile rausgedreht.
 
Manchmal macht meiner gar nicht zu. Einfach abmachen und neu aufsetzen.
Mich nervt es, wenn manchmal das SV Ventil hängt, dann geht das Pumpen irre schwer - dann sitzt der Pumpkopf schief => Abmachen, neu klemmen. :ka:
Das passiert beim EVA nicht.
 
@Laberbauchnabel
Willst du tubeless fahren?
Da gibts spezielle Pumpen mit Druckspeicher (meistens teuer). Du pumpst erst den Druckspeicher auf, legst dann nen hebel um und dann hast du schagartig eine große Luftmenge.
Das brauchst du manchmal, wenn neue Tubelessreifen nicht in die Felge ploppen - die Luft geht dann zwischen Felge und Reifen raus.
Bei gebrauchten Tubelessreifen, reicht meistens eine normale.
Wenn ein neuer Tubelessreifen von der Lagerung her plattgedrückt ist, kanns mal nerven.

Es gibt aber auch externe Druckspeicher wie den SKS Rideair, oder den Schwalbe Tire Booster.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Laberbauchnabel
Willst du tubeless fahren?
Da gibts spezielle Pumpen mit Druckspeicher (meistens teuer). Du pumpst erst den Druckspeicher auf, legst dann nen hebel um und dann hast du schagartig eine große Luftmenge.
Das brauchst du manchmal, wenn neue reifen nicht in die Felge ploppen - die Luft geht dann zwischen Felge und Reifen raus.
Bei gebrauchten Tubelessreifen, reicht meistens eine normale.
Wenn ein neuee Tubelessreifen von der Lagerung her plattgedrückt ist, kanns mal nerven.

Es gibt aber auch externe Druckspeicher wie den SKS Rideair, oder den Schwalbe Tire Booster.
Du bist zu früh.
Wir wollten ihn erst alles kaufen lassen, wenn er sich entspannt zurücklehnt weil alles da ist, dann mit tubeless kommen.

Strava und Tracking müssen wir noch zurückhalten 🤫
 
Ich hatte lange Zeit keine Standpumpe. Aktuelle Reifen sitzen oft schief auf der Felge - also nicht ganz in der Felge. Manche setzen sich extrem schwer. Also nicht tubeless, sondern auch mit Schlauch. Sowas wird dann mit ner Handpumpe eine schweißtreibende Tortur.
Auf eine Standpumpe möchte ich nicht mehr verzichten.


Hatte ich erst gestern wieder - neue Smart Sam Drahtreifen trotz Schwalbe Montagefluid sind erst weit über den Max Druck von 3,5 bar (steht auf dem Reifen) in die Felge geploppt.
Also man sollte den Max Druck nicht überschreiten, klar.
Ich hab mir dann nen Gehörschutz geholt und erst bei 5,5 bar !! sind die Reifen widerweillig gekommen.
Hab 1 Stunde probiert, abgelassen, aufgepumpt, geknetet,...
Ich war irgendwann stinkesauer und dachte "Meine Pumpe geht bis 16 bar - irgendwas gibt jetzt gleich nach, mir egal was" :mad:
Das ist nicht gut - die Felge kann auch platzen. Gehörschutz und Schutzbrille! Da gibts hier einige Geschichten mit bleibendem Tinnitus.
Die Reifen waren steinhart - recht viel mehr halten die auch glaub ich nicht aus. :D
Aber da haste mit ner Handpumpe echt keine Chance.

Wieso gehen die Reifen alle so schwer drauf in letzter zeit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Drehmomentschlüssel?

Eigtl sollte man das Rad fast komplett auseinander nehmen, gucken ob alles geschmiert ist und dann alles mit dem richtigen Drehmoment anziehen.
Einfach losfahren würde ich nicht riskieren.
Stell dir mal vor am Hinterbau sitzt ne Schraube falsch und du nach dercersten Tour kannste dir einen neuen besorgen!

Tubelessumrüstung hatten wir schon?
 
Und es ist kein Plastik verbaut. Auch oben die Schraubkappe ist aus Alu. Ich mag sowas :love:
Ich habe mir auch den neuen, orangenen gekauft. Mit Multivalve.

Topeak hat auch interessante Sachen.
In den Produkten stecken tolle Ideen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und da SV Ventil kann hängen, wenn man nicht gerade ansetzt. Das hat der EVA nicht.

Die Sclaverandventile (= französische Ventile oder Prestaventil) sind sowieso nur dort zu empfehlen wo man sehr schmale Felgen benötigt, also am RR (rennendes Rad).
Die Scheißdinger sind übermäßig empfindlich, jedenfalls der innere Gewindestift, der das Ventil abdichtet und den man vor dem Aufpumpen herausdrehen muß.
Einmal kurz die Pumpe verrissen, der Stift verbiegt sich und das Ventil dichtet nicht mehr ab.

Den kann man zwar wieder zurechtbiegen, das ist aber ein PITA (pain in the ass), und ob es gelingt, ist ungewiß. Außerdem kann dieser Stift abbrechen, dann steht man im Zweifel mit einem platten Reifen Inder Pampa.

Fazit: französische Ventile sehen nur gut aus.
 
Ja, das Problem mit verbogenen Stiften hatte ich immer mit der Handpumpe.
Und noch ärgerlicher ist es, wenn man den Stift beim Zurückbiegen vor der Tour abbricht und wenn man bei seinem Exemplar von Schlauch das Ventil nicht tauschen kann. :mad:
Ich mag diese Ventilart aber am Liebsten.
Billige Handpumpen ohne Rückschagventil haben hier noch ein zusätziches Problem:
Du pumpst rein und die Pumpe kommt durch den Reifendruck wieder zurück.
Da die Verbindung Ventil mit Pumpe nie 100 pro Dicht ist, ist nach 10 Minuten Fluchen weniger Luft im Reifen, als vorher :lol:
=> Also besser drauf achten, dass die minipumpe für unterwegs ein Rückschlagventil drin hat.
Standpumpen haben alle eins.
Eigentlich funktioniert das auch ohne Rückschlagventil, aber die realität ist manchmal bitter :D

AV mag ich nicht.
Und bei DV haste immer das Problem, dass das Ventil nur ca 4mm lang ist und nicht tief genug im Pumpkopf sitzt - so dass dieser gerne beim Pumpen abfliegt.
Dass DV noch nicht ausgestorben ist, wundert mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück