Florix - von Florenz zum Mont Blanc

17.06. 08:30 Dorfplatz in Garfagnana, 270m

garfagnana-breakfast.jpg

Ist das noch Bikepacking?! Beim dritten Cappuccino auf dem zentralen Dorfplatz von Garfagnana entsteht ein rudimentärer Plan für die Durchquerung der Alpi Apuani.
.
garfagnana-map.jpg

Zur Vermeidung einer vermutlich langweiligen Talschleife schnappen wir uns erst mal den Monte La Cima, etwa eintausend Meter über Garfagnana. Von hier sollte ein leidlich fahrbarer Singletrack hinab zum großen Lago di Vagli führen, hoffentlich mit Pizzeria versehen. Ab dort dann Strampel- gefolgt von Schiebeorgien bis hinauf zum Passo Tambura, dem einzigen halbwegs gangbaren Übergang durch die schroffen Küstenberge. Runterholpern, fertig. Zwischendrin vielleicht einmal zelten, nur wegen dem Coolnessfaktor. Oder wie ist eigentlich das Rifugio Nello Conti?

Egal, nur nicht zu viel planen. Liebe aufi auf'n Berg, bevors zu heiss wird.
 
Eure Spontanität bei Rechtschreibung lässt zu wünschen übrig, beides ist zulässig soweit es mich (und Herrn Duden) betrifft. Erklärung: https://m.korrekturen.de/kurz_erklaert/spontaneitaet_oder_spontanitaet.shtml
Die "neue", einfachere Schreibweise hat sich eingebürgert, weil eben die große Masse nicht fähig war, die korrekte Form anzuwenden. Klar, Sprache verändert und entwickelt sich im Laufe der Zeit, aber es ist in der "Neuzeit" immer wieder feststellbar (und mittlerweile auch Duden-konform), dass dies immer häufiger deswegen geschieht, weil der Otto-Normal-Deutsche seine eigene Sprache nicht (mehr) korrekt anzuwenden weiß
 
Sind das die Bergradler von Tassilico? Den Ort hatte ich wegen übergroßer Kringelgefahr schon ausgeschlossen als Abstecher. Wäre was anderes, wenn wir bisher keine gescheiten Trails gefunden hätten, aber war ja eh geil. Aber falls mich irgendwo oben doch noch die Bikebergsteigerinspiration packt, werd ich sie sicher vorher anrufen. Danke für den Kontakt.

BBS stellt natürlich ansonsten die direkte Steigerung von Kringeln dar: Rauf und runter auf dem selben Weg ist absolut supergruslig :).
Nein, dass ist der Engländer der hier in der ganzen Gegend Bikeguiding macht und auch viele Trails mit den Locals baut.
 
zu H: sein großes Interesse für dunkle Höhlen
Klettersteige mit Fahrradschuhen begehen. Dazu die Cleats durch die Abdeckplatten ersetzen (umschrauben) -> der einzige Mensch, den ich kenne, der die Abdeckplatten mit auf Reisen nimmt...
A propos Schuhe: extremer Verschleiß, min 2 Paar/Jahr, immer die Shimano SH-XM900 bzw. Vorgänger
Lieferung derselben (und anderer Ersatzteile) durch über dieses Forum organisierten Privat-Transport. Wie das immer klappt, ist mir ein Rätsel..
Früher gerne auch Klettersteige ohne Sicherung..
Noch früher (Vor-Forumszeit) gerne "Schluchting", heute noch starke Affinität zu Schluchten
Gerne auch Vermeidung von Eintrittsgeldern durch "alternativer Zustieg"

Waschen mit Minimalwassermenge (Trinkflasche), gerne auch nackig im Waschbecken oder in einer Tränke
Nutzung von Hörnchen auch an modernen Lenkern
Immer Halbfingerhandschuhe
Shuttledienst auch mal über "langer Arm am Außenspigel/Pickup"

waren so Sachen, die mir assoziativ eingefallen sind
 
17.06. 08:30 Dorfplatz in Garfagnana, 27
.
garfagnana-map.jpg

Zur Vermeidung einer vermutlich langweiligen Talschleife schnappen wir uns erst mal den Monte La Cima, etwa eintausend Meter über Garfagnana. Von hier sollte ein leidlich fahrbarer Singletrack hinab zum großen Lago di Vagli führen, hoffentlich mit Pizzeria versehen. Ab dort dann Strampel- gefolgt von Schiebeorgien bis hinauf zum Passo Tambura, dem einzigen halbwegs gangbaren Übergang durch die schroffen Küstenberge. Runterholpern, fertig. Zwischendrin vielleicht einmal zelten, nur wegen dem Coolnessfaktor. Oder wie ist eigentlich das Rifugio Nello Conti?

Egal, nur nicht zu viel planen. Liebe aufi auf'n Berg, bevors zu heiss wird.

Interessanter Plan, ich freue mich auf die Bilder!

Ich wünsche Euch maximalen Spaß bei maximaler Tageslänge und möglichst wenige Gewitter da oben in den apuanischen Bergen. Tolle Gegend!


Gruß LUTZ
 
17.06. 10:00 Im Val d Arni, 580m

isola-road1.jpg

Auf einem fluffigen Straßerl strampeln wir bergauf in's Val d'Arni, ...

isola-road2.jpg

... mitten hinein in die apuanischen Alpen.

isola-house.jpg

Ist fast ein bisserl ein Schluchterl, dieses tief eingeschnittene, grüne Tal.

isola-marbletruck1.jpg

Der Verkehr hält sich in Grenzen. Aber wenn mal was kommt, dann sind's ziemlich fette Brocken.

isola-marbletruck2.jpg

So richtig festbinden will man die Marmorsteinderl offensichtlich nicht, dem dünnen Ketterl würd ich ja nicht mal mein Radl an anvertrauen. Naja... das Gewicht wird's schon richten. Ist ja auch bloß ne kurvige Bergstraße.

isola-church.jpg

Isola Santa im Val d'Arni: Durst!

isola-crodino.jpg

Heute im Radlflaschenprogramm: Crodino on the rocks. Na gut, die Eiswürfel haben die letzte Stunde nicht überlebt. Schmeckt aber immer noch lecker erfrischend, bei brütended heißen Sonnentemperaturen. Nur Schluzmilch wäre jetzt noch besser.
 
Achso, landschaftlich schön da! Und tolle Bilder, bin mal auf den Marmorbruch gespannt. Der im Göflaner / Laaser Tal war beeindruckend, in Carrara war ich mal als Kind - wow.
Aber bei der Hitze Rad fahren? Nie.
 
Crodino ist eigentlich eine Art Apertif. Das Zeug muss man mögen, ich finde es hat einen furchtbaren Nachgeschmack und das in der Trinkflasche, uuuääh...
 
Crodino ist auch nicht so ganz mein Ding, wenn dann nur eiskalt. Aber das Val d'Arni - sieht extrem hübsch aus. Und die Sommertemperaturen passen zur Jahreszeit, viel besser als radeln bei Mistwetter.
 
Kapituliere! Da hab ich doch gestern nach dem ersten Augustinerbiergartenabend seit gefühlten Menschengedenken ein wenig rumgespielt, ein paar Eurer langjährigen Stuntzi-Beobachtungen in ein A-bis-Z-Schema gepresst und es (von zwei Maß Radler beflügelt) kühn "Versuch einer Stuntzipedia" genannt. Heute lese ich gut informierte, kluge, lustige Erweiterungsvorschläge. Vielen Dank dafür, aber leider überfordert mich der Aufbau einer Stuntzi-Datenbank maßlos. Unter N (wo mir nix einfiel) könnte ich jetzt "N SteilheitsNiveaus: 0–20% = steil, 20%–40% = sacksteil, 40%–\inf = sackrattensteil." eintragen, unter H Halbfingerhandschuhe, Höhlen und Hörnchen. Natürlich darf Tiger nicht fehlen, aber schon Strava-Overlay schwebt über mir wie ein unverstandener Regenbogen. Und dann sollte man "vielleicht (...) stuntzipedia in eine aktuelle und prä-kettle phase teilen, weil sich auch schlagworte aus den jeweiligen phasen ergeben. powernap und kringeln hats zb. früher nicht gegeben...dafür gibts heute keine spioninnen mehr usw." Das ist alles spannend, aber nicht mein Ding. Ich war ja nur - von Kettles und Zorros schnellem Corona-machts-jetzt-wieder-möglich-Aufbruch animiert - vor und ein paar Wochen nach Pfingsten zwischen Venedig, Florenz und Genua mit dem Rad unterwegs ... und hab dabei jeden Höhenmeter so gut es ging vermieden, aber jeden Cappuccino genossen ;)
 
stuntzi dürfte hier im Forum mittlerweile einen solchen Namen haben, dass diese Stuntzipedia doch gut hier irgendwo unterkommen könnte anstannt auf externen wikis :-) Die darunterliegende Forums SW hier gibt doch bestimmt so was her, oder? Wo sind den die Admins? Es sei den alpenzorro.de würde dafür lanciert werden.

Bei jedem ix Thread könnte dann oben ein Pfeil Link zu dieser Stuntzipedia hinterlegt sein.

Und jetzt gibts noch 17 weitere Wortmeldungen zum Thema 'Stuntzipedia' dann sollte sich doch langsam auch die Rechtschreibunggelehrten berufen fühlen, diesen Begriff gleich nehen Spontanetiät oder Simultanetät mit einzureihen 8-)
 
Zurück