Grail Owners

Jetzt mit Bild. Man sieht ziemlich deutlich den Versatz zum Mittelachse. Auf der Rückseite, wo die Gewindebohrung für das Schutzblech sitzt, sieht es genauso aus. IMG_20211018_173020_HDR.jpg
 
Das Sitzrohr ist bei vielen Canyon Rahmen asymmetrisch konstruiert. Die Löcher sind auf den gesamten Rahmen bezogen mittig.
Das sieht bei meinem Grail AL 7 genauso aus, ebenso bei meinen beiden Ultimates (CF und AL).
 
Das ist normal. Wie Du siehst, ist das Sattelrohr auch nicht mittig zum Unterrohr. Durch den Versatz der Löcher sind diese aber wieder in der Flucht zu den Löchern im Unterrohr. Die Asymmetrie ist von Canyon gewollt.
 
Danke für die Antwort, ist ja verrückt. Ich hab's mit meinem Endurace abgeglichen, tatsächlich dergleiche Versatz. War mir noch nie aufgefallen. 😳
 
Guten Morgen zusammen,

nachem ich vor einer Woche mein neues Grail AL 7 in der Post hatte, ist mir beim Zusammenbau jetzt ein Punkt aufgefallen, der mich etwas wundert...
Bevor ich mich nun in die Untiefen des Canyon Service Abenteuers begebe, eine Frage an die Gemeinde hier mit
dem gleichen Grail Rahmen Set.
Am Sattelrohr sind drei Gewindebohrugen, 2x Flaschenhalter, auf der Gegenseite 1x Schutzblech.
Diese Gewindebohrungen sind alle drei um satte 5 mm von der Längsmittelachse seitlich versetzt.
Fertigungsfehler oder soll das so sein ? (Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, daß hier Absicht vorliegt,
schließlich sitzen die Bohrungen am Schutzblech ja auch mittig)
Würde mich freuen, wenn der eine oder andere AL "Grailer" mal meinen Verdacht bestätigen könnte.

Danke euch,
Gruß, Tony

edit: Foto wird heute abend nachgeholt.
Alles in Ordnung. Sattelrohr ist am Tretlagergehäuse verbreitert und nach links versetzt - dadurch breiter, Rahmen steifer. (Rechts wäre kein Platz - dort sind die Kettenblätter...)
Die Bohrungen wiederum sitzen in der Mitte des Rahmens (und damit am Sattelrohr nach rechts versetzt).
 
So mal das Schutzblech zusätzlich stabilisiert.
Anhang anzeigen 1357669Anhang anzeigen 1357668
Noch eine interessante Lösung! (Weitere findest Du in der Frühphase des Threads - z.b. #773, #1173). Ich bin aber letztlich auf Canyon's Schutzbleche umgestiegen und finde die viel besser (leicht, kein klappern oder wackeln, keine störenden Streben auf der Innenseite, das Aussehen passt zum Rad) - das vordere Blech wurde dann noch mit einem "ToeTector" verlängert (#4337).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wow, 180 Seiten. Ich hoffe, man verzeiht mir. Bei meiner Suche zum Thema Grizl bin ich nur hier fündig geworden.

Ich habe aktuell ein Cinelli Zydeco und würde gern wechseln. Mir mangelts da vor allem am Komfort und ich bin der Meinung, dass es nicht ganz passt.

Jetzt bin ich über das Grizl gestolpert, was heute in der AL-Variante vorgestellt wurde. Zudem sind jetzt wohl auch wieder (noch?) Carbon-Varianten verfügbar. Hier brauche ich Eure Hilfe.

Was ich so fahre:
  • Pendeln über schlecht asphaltierte Radwege
  • spontane Asphaltrunden mit Abstechern an der Isar (Schotter, einfache, wurzlige Waldtrails)
  • Forststraßen (Schotter)

Was mir wichtig ist:
  • Einfach-Antrieb
  • ein gewisses Maß an Komfort
  • gute Sitzposition

Was ich mitbringe:
  • 182cm
  • 86er SL
  • bin eher kein Racer, eher ein "ich-schau-mich-auch-um-beim-Radeln"-Fahrer ;)
  • Budget bei ca. 3.000 EUR

Ist das noch ein Grizl, oder eher das Grail? Oder sogar "nur" das Endurance?
 
Wow, 180 Seiten. Ich hoffe, man verzeiht mir. Bei meiner Suche zum Thema Grizl bin ich nur hier fündig geworden.

Ich habe aktuell ein Cinelli Zydeco und würde gern wechseln. Mir mangelts da vor allem am Komfort und ich bin der Meinung, dass es nicht ganz passt.

Jetzt bin ich über das Grizl gestolpert, was heute in der AL-Variante vorgestellt wurde. Zudem sind jetzt wohl auch wieder (noch?) Carbon-Varianten verfügbar. Hier brauche ich Eure Hilfe.

Was ich so fahre:
  • Pendeln über schlecht asphaltierte Radwege
  • spontane Asphaltrunden mit Abstechern an der Isar (Schotter, einfache, wurzlige Waldtrails)
  • Forststraßen (Schotter)

Was mir wichtig ist:
  • Einfach-Antrieb
  • ein gewisses Maß an Komfort
  • gute Sitzposition

Was ich mitbringe:
  • 182cm
  • 86er SL
  • bin eher kein Racer, eher ein "ich-schau-mich-auch-um-beim-Radeln"-Fahrer ;)
  • Budget bei ca. 3.000 EUR

Ist das noch ein Grizl, oder eher das Grail? Oder sogar "nur" das Endurance?
Für's Pendeln hat Alu durchaus Vorteile (geringerer Schaden bei Diebstählen, weniger Skrupel, das Rad irgendwo anzuschließen, beim Grail die leichtere Montage von Lenkeranbauten.

Für Deine Nutzung klingt Grizzl überzogen, Endurace wäre mir zu wenig robust.

Warum "einfach"? Wenn ich Dich recht verstehe, dann fährst Du vor allem in der Ebene. Dort sind feine Gangabstufungen von Vorteil. (Nicht umsonst kommt "einfach" vom MTB und ist bei Rennrädern bislang weitgehend gescheitert - Beispiel Team AquaBlue). Da sind ein paar Euro für den Umwerfer gut angelegt...

Komfort: Zumindest das Grail CF (mit Blattfeder-Sattelstütze) ist deutlich komfortabler als das AL. Allerdings lässt sich auch dort die gleiche Sattelstütze nachrüsten und durch einen Redshift ShockStop Vorbau ergänzen. (Den ShockStop konnte ich leider noch nicht richtig testen, ist aber montiert und fühlt sich vielversprechend an.)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für's Pendeln hat Alu durchaus Vorteile (geringerer Schaden bei Diebstählen, weniger Skrupel, das Rad irgendwo anzuschließen, beim Grail die leichtere Montage von Lenkeranbauten.

Für Deine Nutzung klingt Grizzl überzogen, Endurace wäre mir zu wenig robust.

Warum "einfach"? Wenn ich Dich recht verstehe, dann fährst Du vor allem in der Ebene. Dort sind feine Gangabstufungen von Vorteil. (Nicht umsonst kommt "einfach" vom MTB und ist bei Rennrädern bislang weitgehend gescheitert - Beispiel Team AquaBlue). Da sind ein paar Euro für den Umwerfer gut angelegt...

Komfort: Zumindest das Grail CF (mit Blattfeder-Sattelstütze) ist deutlich komfortabler als das AL. Allerdings lässt sich auch dort die gleiche Sattelstütze nachrüsten und durch einen Redshift ShockStop Vorbau ergänzen. (Den ShockStop konnte ich leider noch nicht richtig testen, ist aber montiert und fühlt sich vielversprechend an.)
Erst einmal danke für die rasche Rückmeldung. Gedanklich war ich auch irgendwo in der Mitte, beim Grail. Da ist halt die aktuelle Verfügbarkeit das Thema. Aber vielleicht kommt da ja die Tage auch ein Update (neues Modell = mit Verfügbarkeit)?

In Sachen AL/CF hatte ich auch die gleichen Gedanken. Bin da aber vollkommen offen.

Mit Einfach-Antrieb meinte ich tatsächlich den Umwerfer vorn. Habs beim MTB lieben gelernt. Mein letzter Versuch vorn 2fach zu fahren scheiterte am Rennrad. Des war mir viel zu nervig: vorn runter, hinten raufschalten usw. :) Hier in/um München brauche ich die Bandbreite nicht wirklich, das haben jetzt auch die zwei Jahre mit dem Cinelli gezeigt.

Die Blattfeder-Sattelstütze ist mir auch positiv aufgefallen, wird m.E. auch oft gelobt in den Magazinen.
 
Mit Einfach-Antrieb meinte ich tatsächlich den Umwerfer vorn. Habs beim MTB lieben gelernt. Mein letzter Versuch vorn 2fach zu fahren scheiterte am Rennrad. Des war mir viel zu nervig: vorn runter, hinten raufschalten usw. :) Hier in/um München brauche ich die Bandbreite nicht wirklich, das haben jetzt auch die zwei Jahre mit dem Cinelli gezeigt.
Ist ja eigentlich ganz einfach: Du fährst (mit Kompakt- oder Gravelkurbel) vorn eigentlich immer das große Blatt, nur wenn's mal an steile Anstiege geht, dann schaltest Du vorn halt mal auf's kleine Blatt. Hast dafür aber immer feine Gangabstufungen...
 
Andreas hat eigentlich schon alles gesagt. Endurance ist für Dich ungeeignet. Das Grizl finde ich passend. Hat die gleiche Geo wie das Grail. Komfort kommt nicht hauptsächlich durch den Rahmen, sondern durch Reifen, Lenker und Sattelstütze. Und Du kannst einen zweiten LRS kaufen mit Rennradsocken und im Grail/Grizl montieren. Geht ratz fatz. Damit hast Du ein Rad und alles abgedeckt. Ich wüde auf zweifach gehen. 1 fach ist für reinen Geländeeinsatz gut. Aber für die Straße ist es suboptimal wegen der geringen Bandbreite und Gangsprünge.
 
Noch eine interessante Lösung! (Weitere findest Du in der Frühphase des Threads - z.b. #773, #1173). Ich bin aber letztlich auf Canyon's Schutzbleche umgestiegen und finde die viel besser (leicht, kein klappern oder wackeln, keine störenden Streben auf der Innenseite, das Aussehen passt zum Rad) - das vordere Blech wurde dann noch mit einem "ToeTector" verlängert (#4337).
Für vorne hatte ich noch keine Zeit. Aber vorne hat Canyon leider nix an der Gabel vorgesehen da muss ich mir noch was einfallen lassen. Klappern tut nicht wirklich was bzw. ich nehme das nicht wahr. Das hintere Schutzblech ist bei mir deutlich länger. Das geht etwas über die 3 Uhr hinaus. Kann morgen mal ein Bild vom gesamten Hinterrad machen.
 
Ich bin neu hier im Forum. Super Infos bekommt man hier.
Eine Frage zum neuen Grizl AL: spürt man einen deutlichen Unterschied zwischen dem Laufradsatz DT Swiss C 1850 Spline (Grail7) vs. DT Swiss Gravel LN (Grizl7)? Oder wäre Euch da der Preisunterschied von 100 € zu hoch? Danke vorab für Eure Meinungen.
 
Ich bin neu hier im Forum. Super Infos bekommt man hier.
Eine Frage zum neuen Grizl AL: spürt man einen deutlichen Unterschied zwischen dem Laufradsatz DT Swiss C 1850 Spline (Grail7) vs. DT Swiss Gravel LN (Grizl7)? Oder wäre Euch da der Preisunterschied von 100 € zu hoch? Danke vorab für Eure Meinungen.

der Unterschied zwischen den beiden genannten LRS wird wohl kaum einer in der Praxis kennen.
Ist aber auch der falsche Blickwinkel auf die beiden Räder:

Das Grail hat die sportlichere Ausrichtung. Das Grizl verkraftet noch breitere Reifen, mehr Gepäck und ist besser auf Touren ausgerichtet.

Du solltest also über die Nutzung und deine Präferenz und nicht über den LRS nachdenken
 
Das Grail hat die sportlichere Ausrichtung. Das Grizl verkraftet noch breitere Reifen, mehr Gepäck und ist besser auf Touren ausgerichtet.

Das könnte man falsch verstehen. Die Geo ist bei beiden gleich. Es geht nur um die zusätzlichen Befestigungsmöglichkeiten durch mehr Löcher und statt 40 sind auch 50mm Reifen möglich. Das ist der einzige Unterschied.
 
Sooo... Bestellung ist dann gestern spontan während einer Zoom-Konferenz raus.

Jetzt kommt vmtl. die Standardfrage: auf was muss man achten, wenn der Karton da ist. Gibts da bei Canycon generelle Schwächen (zu wenig Fett in den Lagern, Schrauben nicht angezogen, etc.)?

Und: folieren macht auch beim Gravel Sinn. Jetzt dann mal nach ner passenden Folie suchen gehen.

Ach ja: vielen Dank für Eure schnellen Rückmeldungen. Das hat mich zum spontanen Kauf gebracht. ;)
 
Ich habe vor circa 2 Wochen mein "Grail" aus dem Briefkasten geholt.
In der Größe L ist das Hinterrad demontiert, in Folge war die Schaltung leider
auch katastrophal eingestellt.
Fettige Fingerpatscher auf dem matten Lack im Bereich Tretlager, Reifen und Schläuche
gut aufgezogen. Alle restlichen Schraubverbindungen soweit ok, kein Spiel o.ä.
Trotzdem kann es wahrscheinlich nicht schaden, mit dem Inbus und einem
scharfen Auge mal eine Runde zu drehen.
 
Da sich heute mein hinteres Schutzblech komplett zerlegt hat, suche ich Ersatz. Hat jemand bei Canyon schonmal ein einzelnes bekommen oder soll ich das gar nicht erst probieren?

IMG_20211022_130916.jpg
 
Das könnte man falsch verstehen. Die Geo ist bei beiden gleich. Es geht nur um die zusätzlichen Befestigungsmöglichkeiten durch mehr Löcher und statt 40 sind auch 50mm Reifen möglich. Das ist der einzige Unterschied.
Und das gute Kilo Mehrhewicht nicht zu vergessen ;) was aber beim Einsatzbereich des Grizzl nicht so tragisch sein sollte. Interessant finde ich das das Grizzl AL 7 recht attraktiv eingepreist wurde.
 
Die Preise sind auf alle Fälle sehr interessant. Wundert mich daß die so günstig sind...beim RR Aero kommen demnächst etwas mehr als 2000 Stck online. Bei einer Reservierungszahl im mittleren 5stelligen Bereich = Das wird wieder nur Stunden dauern bis alles weg ist. Da spielt der Preis schon fast keine Rolle mehr.
 
Zurück