Lupine Rotlicht

Anzeige

Re: Lupine Rotlicht
Hm, also ist die Auswahl an guten Lampen mit STvZO sehr begrenzt.
  • Lupin Rotlicht MAX (100 €)
  • Garmin Vario RTL516 (185 €)
  • Knog Cobber Mid (56 €)
  • Cateye Rapid X2G Kinetic (35 €)
  • Magnic Light Rücklichter (nocht kein STVZO?)
Die Cateye und die Knog haben eigentlich zu kurze Akkulaufzeiten für meinen Geschmack. Allerdings fahre ich meist nicht länger als 30min - 2h in der Nacht Rad (außer es ist ne geplante Nighttour) und danach kann man kann es mitreinnehmen und per USB laden. Die curved Knog ist schon von der Seite ein Hingucker und preislich angenehm.
Die Garmin ist ein teures Gimmick mit Lichtfunktion. Mittlerweile gibts auch keine Probleme mehr mit der Anzeige auf der Fenix 6X. Das täte mir schon gefallen da ich sowohl urban als auch Wald befahre. Aber bei dem Preis hätten sie doch ähnlich der Knog statt der schwarzen Fläche mal als Lampenfläche nutzen können?? Außerdem nur 9h Akku der nicht wechselbar ist.
Die Rotlicht Max mit dem wechselbaren Akku und dem Alugehäuse, super ebenso die Akkulaufzeit von 60h. Aber viele sagen, dass die deutsche Version zu schwach auf der Brust ist und zu geringe Leistung hat?

Und was nimmt Frau jetzt an Blackfriday/Cybermonday? :spinner:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was nimmt Frau jetzt an Blackfriday/Cybermonday? :spinner:
die Auswahl an Rücklichtern ist doch riesengroß. wenn Du Wert auf lange Laufzeiten legst, sind die Leuchten mit Standardbatterien nicht schlecht. laufen gefühlt sehr lange, selbst mit Noname Batterien. auch kann man sie nat. mit Akkus betreiben.

auf dem Renner nutze ich die Varia Radarleuchte. auf 9h Laufzeit komm ich selten, das ist eher theoretisch. es kommt immer drauf an, wie das Verkehrsaufkommen ist. mehr Autos bedeuten auch höherer Stromverbrauch. für eine Tour reichts aber, wenns nicht grad mehr als 200 km werden, das ist aber eher selten. ich möchte sie nicht mehr missen. aber wie Du sagst, teuer.

hier noch eine, gut, günstig, StVZO
https://www.bike-components.de/de/Lezyne/Strip-Drive-LED-Ruecklicht-mit-StVZO-Zulassung-p76883/
 
Hm, also ist die Auswahl an guten Lampen mit STvZO sehr begrenzt.
  • Lupin Rotlicht MAX (100 €)
  • Garmin Vario RTL516 (185 €)
  • Knog Cobber Mid (56 €)
  • Cateye Rapid X2G Kinetic (35 €)
  • Magnic Light Rücklichter (nocht kein STVZO?)
Dazu kommen:
 
Zuletzt bearbeitet:

Die hab ich mir vor ca. nem Monat gekauft. Wollte was mit langer Akkulaufzeit und weil das Lupine Rotlicht einfach optisch nicht mein Fall ist hab ich mich für das Lezyne Strip Drive entschieden.
Bis jetzt kann ich mich gar nicht beklagen, ich bin gespannt wie lange es durchhält, da es insbesondere im Winter doch der ein oder anderen Schlamm/Wasserladung ausgesetzt wird. Laufzeit ist für meine Verhältnisse super, da in der Nacht meiner Meinung nach bereits die kleinste Stufe ausreichend ist um deutlich wahrgenommen zu werden.
 
Du mußt vom ausgeschalteten Zustand anfangen. Dann den Taster gedrückt halten bis grün kommt, dann loslassen und warten bis die Helligkeitsstufen durchgeschaltet werden. Wenn die gewüpnscht Helligkeit erreicht ist den Taster 1x drücke als Bestätigung.

Hast Du die Anleitung gelesen ?
Ich hab die Anleitung gelesen, ganz egal wie lang ich den Taster gedrückt halte - die grüne LED "kommt" nicht, auch nach 2Minuten nicht.
 
Das geht nur bei der internationalen Version. Nicht bei der StVZO Variante.
Servus und danke, hab das nun schon selber rausgefunden. Also unübersichtlicher als die Firma das macht gehts wohl kaum:

Ich hab mir das Rotlicht MAX STVZO gekauft - nicht wissend das es "Rotlicht Normal" / "Max" und dann noch STVZO und nicht - STVZO gibt.

Nun hab ich also mal Rotlicht/Anleitung bei Google eingegeben und bin eben auf die Anleitung mit dem 9mal blinken gekommen was offensichtlich die falsche Anleitung ist - wie mir nun klar ist.

Nun hab ich gesehen das in der Verpackung auch eine Kurzanleitung enthalten ist. Dort ist groß "Rotlicht MAX" aufgedruckt - und oben über diesem Audruck steht - kleiner - dann zusätzlich "STVZO" gedruckt. Und faltet man die Kurzanleitung auseinander steht innen, links oben, nur "Rotlicht" - also nix von MAX, nix von STVZO, nix von "international" - nur "Rotlicht"

https://www.lupine.de/produkte/rücklichtAuf deren Homepage gibts eigentlich kein "Rotlicht", es gibt ein "Rotlicht STVZO" und ein "Rotlicht international" und davon dann noch "max" und "nicht max" wobei das "Rotlicht international" dann, wenn man dem Link folgt, plötzlich nur mehr "Rotlicht" oder "Rotlicht max" heisst und der Zusatz "international" plötzlich nicht mehr zu sehen ist. Und die Anleitung die mitgliefert wurde zeigt mir innen nur "Rotlicht" - also kein MAX, kein STVO und kein International.

Wenn man von einem Produkt 4 Versionen hat die unterschiedliches leisten, sollten sich die Bezeichnungen aber wohl schon durch alle Anleitungen und auf der Homnepage konsequent "durchziehen".

Auch hab ich nun im Netz div Fragen bzgl. Bedienung des Rotlichtes gefunden und ich bin offenbar bei weitem nicht der Einzige der hier "etwas" verwirrt ist ob der Produktbezeichnung wie auch den verschiedenen Anleitungen......
 
Steht doch alles da. Wenn man auf „Rotlicht International“ geht, steht in der weiteren Beschreibung bei Rotlicht und Rotlicht Max klar und deutlich „Das Rotlicht für den Einsatz ausserhalb Deutschlands…“ Bei den anderen Versionen steht „Das Rotlicht mit StVZO Zulassung“. Sollte jeder verstehen.

Auf der jeweiligen Seite findet man außerdem auch die passenden Anleitungen.
 
Also unübersichtlicher als die Firma das macht gehts wohl kaum

Ich denke, hier liegt keine von Lupine erwünschte Intransparenz vor. Da geht's wohl nur drum, dass es in diesem Deutseland Vorgaben bzw. Verbote gibt, was den Vertrieb von als Fahrradlampe (o. ä.) bezeichneten Waren angeht. Deshalb wurden (werden?) die Bettys und co. als "Zeltstangenlampen" (o. ä.) verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, hier liegt keine von Lupine erwünsche Intransparenz vor. Da geht's wohl nur drum, dass es in diesem Deutseland Vorgaben bzw. Verbote gibt, was den Vertrieb von als Fahrradlampe (o. ä.) bezeichneten Waren geht. Deshalb wurden (werden?) die Bettys und co. als "Zeltstangenlampen" (o. ä.) verkauft.
Das man hier mit Absicht etwas verkompliziert wollte ich auf keinen Fall andeuten
 
Wurde schon mal die Helligkeit in live gesehen? Die alte Rotlicht StVZO war, wg. dem punktformigen Licht, schon ein bissel heftig.
 
Satteltasche und Ass Saver fallen mit der Montageart aus.

Und eine große Schrittlänge dann auch, wenn man (dank weit ausgefahrener Sattelstütze) den Sattel weit nach vorne schieben muss.

... weil ja garantiert jeder seinen Sattel (trotz gekröpfter Stütze) ganz nach hinten schiebt ...

1641913342869.png
 
Und eine große Schrittlänge dann auch, wenn man (dank weit ausgefahrener Sattelstütze) den Sattel weit nach vorne schieben muss.

... weil ja garantiert jeder seinen Sattel (trotz gekröpfter Stütze) ganz nach hinten schiebt ...

Anhang anzeigen 1401191
Gleiches auch an der reverb axs. Da müsste ich den sattel ganz nach hinten schieben und zusätzlich brauchte ich auch noch einen neuen sattel. Hab mir dann das normale rotlicht bestellt. War mir irgendwid zu blöd.

Btw. Wenn die schon soviel technick in die rücklicher stopfen hätte ich mir gewünscht gleich noch ein bt modul zu integrieren damit man beide lampen mit einem schalter an/ausschalten kann. Aber das ist wohl auch zuviel verlangt:wut:
 
Gleiches auch an der reverb axs. Da müsste ich den sattel ganz nach hinten schieben und zusätzlich brauchte ich auch noch einen neuen sattel. Hab mir dann das normale rotlicht bestellt. War mir irgendwid zu blöd.

Btw. Wenn die schon soviel technick in die rücklicher stopfen hätte ich mir gewünscht gleich noch ein bt modul zu integrieren damit man beide lampen mit einem schalter an/ausschalten kann. Aber das ist wohl auch zuviel verlangt
Bei den meisten Sattel/Sattelstützenkonstruktionen geht das wohl. Leider gibt es immer wieder Hersteller, die spezielle Sonderlösungen daraus machen.
 
Ja ich hab eine ungünstige kombi aus reverb axs (da ist der kopf im weg) und sqlab sattel mit “active” da stört genau das “active” teil. Mir ist aber auch klar das man nicht auf alles achten kann was der markt so hergibt und somit nicht zu allem kompatibel sein kann.
 
Zurück