Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
die Auswahl an Rücklichtern ist doch riesengroß. wenn Du Wert auf lange Laufzeiten legst, sind die Leuchten mit Standardbatterien nicht schlecht. laufen gefühlt sehr lange, selbst mit Noname Batterien. auch kann man sie nat. mit Akkus betreiben.Und was nimmt Frau jetzt an Blackfriday/Cybermonday?![]()
Dazu kommen:Hm, also ist die Auswahl an guten Lampen mit STvZO sehr begrenzt.
- Lupin Rotlicht MAX (100 €)
- Garmin Vario RTL516 (185 €)
- Knog Cobber Mid (56 €)
- Cateye Rapid X2G Kinetic (35 €)
- Magnic Light Rücklichter (nocht kein STVZO?)
hier noch eine, gut, günstig, StVZO
https://www.bike-components.de/de/Lezyne/Strip-Drive-LED-Ruecklicht-mit-StVZO-Zulassung-p76883/
Ich hab die Anleitung gelesen, ganz egal wie lang ich den Taster gedrückt halte - die grüne LED "kommt" nicht, auch nach 2Minuten nicht.Du mußt vom ausgeschalteten Zustand anfangen. Dann den Taster gedrückt halten bis grün kommt, dann loslassen und warten bis die Helligkeitsstufen durchgeschaltet werden. Wenn die gewüpnscht Helligkeit erreicht ist den Taster 1x drücke als Bestätigung.
Hast Du die Anleitung gelesen ?
Das geht nur bei der internationalen Version. Nicht bei der StVZO Variante.Ich hab die Anleitung gelesen, ganz egal wie lang ich den Taster gedrückt halte - die grüne LED "kommt" nicht, auch nach 2Minuten nicht.
Servus und danke, hab das nun schon selber rausgefunden. Also unübersichtlicher als die Firma das macht gehts wohl kaum:Das geht nur bei der internationalen Version. Nicht bei der StVZO Variante.
Also unübersichtlicher als die Firma das macht gehts wohl kaum
Das man hier mit Absicht etwas verkompliziert wollte ich auf keinen Fall andeutenIch denke, hier liegt keine von Lupine erwünsche Intransparenz vor. Da geht's wohl nur drum, dass es in diesem Deutseland Vorgaben bzw. Verbote gibt, was den Vertrieb von als Fahrradlampe (o. ä.) bezeichneten Waren geht. Deshalb wurden (werden?) die Bettys und co. als "Zeltstangenlampen" (o. ä.) verkauft.
Ach Anleitungen sind nicht unbedingt die Stärke von Lupine...Das man hier mit Absicht etwas verkompliziert wollte ich auf keinen Fall andeuten
Wie schön, ein proprietäres LadekabelDer Nachfolger des Rotlichts ist verfügbar:
https://www.lupine-shop.com/de/C14-Mag/d777
Wie schön, ein proprietäres Ladekabel
Gleiches auch an der reverb axs. Da müsste ich den sattel ganz nach hinten schieben und zusätzlich brauchte ich auch noch einen neuen sattel. Hab mir dann das normale rotlicht bestellt. War mir irgendwid zu blöd.Und eine große Schrittlänge dann auch, wenn man (dank weit ausgefahrener Sattelstütze) den Sattel weit nach vorne schieben muss.
... weil ja garantiert jeder seinen Sattel (trotz gekröpfter Stütze) ganz nach hinten schiebt ...
Anhang anzeigen 1401191
Das stimmt. Aber an einem MTB sollte sowas nicht dran sein
Es ist eine magnetische Aufladung. Kein USB Schacht, wo der Deckel abgeht oder nicht richtig draufsitzt.Lupine und die KabelUSB-C war wohl zu einfach...
Hab' wohl überlesen, dass das Rücklicht inkompatibel zu allem ist, was kein MTB ist.Das stimmt. Aber an einem MTB sollte sowas nicht dran sein![]()
Das macht es nicht weniger proprietär.Das Ladekabel ist nachbestellbar
Bei den meisten Sattel/Sattelstützenkonstruktionen geht das wohl. Leider gibt es immer wieder Hersteller, die spezielle Sonderlösungen daraus machen.Gleiches auch an der reverb axs. Da müsste ich den sattel ganz nach hinten schieben und zusätzlich brauchte ich auch noch einen neuen sattel. Hab mir dann das normale rotlicht bestellt. War mir irgendwid zu blöd.
Btw. Wenn die schon soviel technick in die rücklicher stopfen hätte ich mir gewünscht gleich noch ein bt modul zu integrieren damit man beide lampen mit einem schalter an/ausschalten kann. Aber das ist wohl auch zuviel verlangt