Santa Cruz 5010 V4 Thread

Hat von euch zufällig schon mal jemand die Kugellager des unteren Teils des Upper Link auf leichtgängigkeit kontrolliert? Bin grade daran den Lower Link zu fetten und hab mir bei der Gelegenheit auch das oben besagte Lager angesehen. Die Kugellager ließen sich schwerlich ca. 1/4 Umdrehung bewegen, nicht mehr. Also bei SC einen Satz geordert.
Heute gewechselt und wieder das Gleiche... Das Problem ist wohl der Spacer. Wenn die Lager ganz eingepresst sind, liegen sie auf Druck am inneren Spacer an, was sie schwer- bis ungängig macht. Hab das Problem nur ich und falls ja was läuft bei mir falsch?
 
Kann man das nur im eingebauten Zustand testen? Denn ich habe ja den originalen Link durch den Cascade Link ersetzt. Also könnte ich im ausgebauten Zustand mal testen. Aber wieder (teil)einbauen mag ich nicht.



Sascha
 
Der Cascade Link ist ja das Equivalent zum Lower Link. Das Problem habe ich am Upper Link, also das Teil das am Oberrohr verschraubt ist.
 
Hat von euch zufällig schon mal jemand die Kugellager des unteren Teils des Upper Link auf leichtgängigkeit kontrolliert? Bin grade daran den Lower Link zu fetten und hab mir bei der Gelegenheit auch das oben besagte Lager angesehen. Die Kugellager ließen sich schwerlich ca. 1/4 Umdrehung bewegen, nicht mehr. Also bei SC einen Satz geordert.
Heute gewechselt und wieder das Gleiche... Das Problem ist wohl der Spacer. Wenn die Lager ganz eingepresst sind, liegen sie auf Druck am inneren Spacer an, was sie schwer- bis ungängig macht. Hab das Problem nur ich und falls ja was läuft bei mir falsch?


Kannst du ausschließen, dass die Lager schräg eingepresst sind? Wenn sie sich etwas drehen lassen und dann schwergängig werden, ist das ein Indiz für einen Schrägsitz in der Passung.

Wäre zb die Distanz zwischen den Lager Innenringen zu breit, würden die Lager in der gesamten Umdrehung schwergängig laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor dem Wechsel heute waren die Lager noch die Originalen. Schrägsitz kann ich dabei nicht ausschließen.
Jetzt nach dem Wechsel drehen die Lager über die kompletten 360° schwergängig. Ist es normal dass der Spacer zwischen den Lagern eingeklemmt ist? Irgendwie kann ich mir noch nicht so richtig vorstellen wie das frei laufen soll. Der Spacer sitzt ja nie ganz gerade da drin.
 
Hat von euch zufällig schon mal jemand die Kugellager des unteren Teils des Upper Link auf leichtgängigkeit kontrolliert? Bin grade daran den Lower Link zu fetten und hab mir bei der Gelegenheit auch das oben besagte Lager angesehen. Die Kugellager ließen sich schwerlich ca. 1/4 Umdrehung bewegen, nicht mehr. Also bei SC einen Satz geordert.
Heute gewechselt und wieder das Gleiche... Das Problem ist wohl der Spacer. Wenn die Lager ganz eingepresst sind, liegen sie auf Druck am inneren Spacer an, was sie schwer- bis ungängig macht. Hab das Problem nur ich und falls ja was läuft bei mir falsch?
Wie kannst du die denn so weit einpressen, dass Du Druck auf dem inneren Ring hast? Bei meinem Einpresswerkzeug ist Ende wenn die Lagerringe (innen oder außen) anliegen. Da aber das gesamte Lager gepresst wird würde ich Bestenfalls erkennen, wenn der Spacer zu kurz wäre, dann würde er ohne Achse zwischen den Lagern klappern. Ein zu breiter Spacer würde sich aber nicht bemerkbar machen, weil dann eben die Lager nicht bis zum Anschlag im Lagersitz der Upper Link sitzen...

Der Spacer hat ja auch nur minimales Spiel, viel Luft zum nicht gerade sitzen ist da nicht.
 
In diesem Fall sagt ein Bild vielleicht mehr als tausend Worte
5010_4c_exploded_view_ul.png

Wenn Lager (11-12218) nach Anleitung SC "... tighten both nuts until the bearing is fully seated in the link." eingepresst sind, ist der Spacer (26-17012) da dazwischen eingeklemmt. Sobald der Spacer eingeklemmt ist, drehen sich nach meiner Beobachtung aber wohl die Lager schlecht/gar nicht.
 
In diesem Fall sagt ein Bild vielleicht mehr als tausend WorteAnhang anzeigen 1417213
Wenn Lager (11-12218) nach Anleitung SC "... tighten both nuts until the bearing is fully seated in the link." eingepresst sind, ist der Spacer (26-17012) da dazwischen eingeklemmt. Sobald der Spacer eingeklemmt ist, drehen sich nach meiner Beobachtung aber wohl die Lager schlecht/gar nicht.
N Kumpel hatte sowas mal am Capra. Bei ihm war wirklich die Hülse 1-2 Zehntel zu lang. müsstest in deinem Fall halt mal raus messen.
Weil wenn du die Lager auf block einpresst. und der Innenring permanent von der Hülse belastet wird, ist da nicht grad gut für die haltbarkeit.
 
In diesem Fall sagt ein Bild vielleicht mehr als tausend Worte
Wenn Lager (11-12218) nach Anleitung SC "... tighten both nuts until the bearing is fully seated in the link." eingepresst sind, ist der Spacer (26-17012) da dazwischen eingeklemmt. Sobald der Spacer eingeklemmt ist, drehen sich nach meiner Beobachtung aber wohl die Lager schlecht/gar nicht.
Ich hab das Bild gut im Kopf. Ich weiß nicht von welchem Einpresswerkzeug SC ausgeht. Mein China Lager Einpresswerkzeug Set mit dem 6902 Einsatz Presst die Lager vollflächig ein. Ich könnte wie oben beschrieben das Lager beim einpressen gar nicht verspannen.
Und rausmessen ist mit ner Schiebelehre ja leicht zu machen.

Ich mein sowas hier:
shopping

Ich presse normalerweise die Seiten einzeln ein. Also erst eine Seite und dann ie zweite zusammen mit dem Spacer. Beim Tallboy hab ichs mal nur mit ner langen Schraube/Mutter und Unterlagscheiben probiert. Da lief es dann auch nicht sauber...
 
Hm ja kann sein, ich hab sie mit der Methode Gewindestange, passende Nuss, Beilagscheibe, Mutter reingepresst.
Hab jetzt auf einer Seite ein Lager wieder ein müh rausgeklopft und alles dreht sich wunderbar. Damit hat sichs dann erst mal auch wieder erledigt.
 
Hm ja kann sein, ich hab sie mit der Methode Gewindestange, passende Nuss, Beilagscheibe, Mutter reingepresst.
Hab jetzt auf einer Seite ein Lager wieder ein müh rausgeklopft und alles dreht sich wunderbar. Damit hat sichs dann erst mal auch wieder erledigt.
Dann erklärt es sich aber auch. Eine Nuss mit etwa 28mm Außendurchmesser presst das Lager ja nur an der äußeren Hülse. Wenn Deine Gewindestange nicht 15mm hat sitzt der Spacer beim Einpressen natürlich irgendwie drin und bestenfalls zufällig gerade und die Lager wirklich gerade einzupressen ist auf die Weise schon schwieriger.
Wenn Deine Lösung jetzt funktioniert ist es doch gut. Ich würde nach einigen Runden ggf. den Bolzen im Rahmen noch mal kontrollieren und nachziehen falls sich das etwas rausgeklopfte Lager im Betrieb nochmal gesetzt hat.
 
Nach ein paar glücklichen Tauschgeschäften 😀 und Geld Verbrennen.
Taugt mir das Ding so gut. Ich liebe es damit zu fahren.
Macht mega Spass das Ding. Mit 150/140mm super für mich.
Damit gehts dieses Jahr über die Alpen.






IMG-20220210-WA0005.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_20220211_142350_107.jpg
    IMG_20220211_142350_107.jpg
    503,4 KB · Aufrufe: 140
  • IMG-20220210-WA0004.jpeg
    IMG-20220210-WA0004.jpeg
    174 KB · Aufrufe: 132
Mahlzeit…ich habe die Sram G2 samt Bremsschreiben vom 5010 entfernt und die Fox 34er gegen eine Pike Ultimate 140mm ersetzt. Ich hab nun eine Hope Tech 4 V3 mit jeweils 200mm BremsscheiBen vorne und hinten. Kann mir hier wer sagen, welchen Bremsadapter ich da noch brauche für VR und HR? Letzte Puzzelteil des Winterprojekts
 
Mahlzeit…ich habe die Sram G2 samt Bremsschreiben vom 5010 entfernt und die Fox 34er gegen eine Pike Ultimate 140mm ersetzt. Ich hab nun eine Hope Tech 4 V3 mit jeweils 200mm BremsscheiBen vorne und hinten. Kann mir hier wer sagen, welchen Bremsadapter ich da noch brauche für VR und HR? Letzte Puzzelteil des Winterprojekts
https://www.bike-components.de/de/SRAM/Scheibenbremsadapter-fuer-200-mm-Scheibe-p63815/
Du brauchst PM7" auf PM.

PM7" bedeutet, dass du 180mm Scheiben ohne Adapter fahren kannst. Daher brauchst du den +20m Adapter
 
Hallo, mag hier jemand sein 5010 V4 Rahmen in Größe M abgeben? Oder kann mir einen tipp geben wo welche lieferbar sind (Gebraucht oder neu).

Viele Grüße !
 
Zurück