Der Gravelreifen-Thread

@mac_ludwig
Ich sehe, dass es den Panaracer Gravelking auch in 35C gibt.
Nun schwanke ich zwischen 35C und 38C.
Was meinst du zu 35C und knapp unter 3 bar?
@Auker Hängt von deinem Gewicht ab. Kann man pauschal nicht beantworten bzw. ich habe diese Kombination nicht getestet. Mit Tubeless und geringem Systemgewicht ist das sicherlich eher möglich als mit Schlauch und hohem Eigengewicht.
Denke, dass die 35c vs 38c vom Rollwiderstand keinen extrem spürbaren Unterschied machen werden. Komfortgewinn steigt aber mit jedem 0,1 bar weniger bzw. größerem Volumen.
Müsttest Du mal testen.
 
Welcher Reifen wäre eurer Meinung der bessere?

  • TUFO Gravel Speedero 700x40C
  • Panaracer GravelKing Semi-Slick 700x43C

Kann mich zwischen den beiden nicht entscheiden 🤷🏻‍♂️😃
 
Welcher Reifen wäre eurer Meinung der bessere?

  • TUFO Gravel Speedero 700x40C
  • Panaracer GravelKing Semi-Slick 700x43C

Kann mich zwischen den beiden nicht entscheiden 🤷🏻‍♂️😃
@_cappuccino_ welchen Reifen willst Du damit ersetzen? Komfort oder Speed als Fokus?
Der Tufo dürfte ca. 100g leichter sein als der Semi-Slick.
Ich wollte mal den Speedero anstatt den TerraSpeed testen. Finde aber auch die Rene Herse interessant:
https://www.renehersecycles.com/shop/components/tires/700c/700cx42-hurricane-ridge-tc/
 
Ich fahre derzeit noch die Schwalbe G-One Allround Performance und irgendwie rollen mir diese zu schlapp. Könnte aber auch an mir liegen :)

Mir geht es um Geschwindigkeit und sie sollten nicht bei jedem Steinchen platt sein.
Vom Pannenschutz her ist der G-One Allround schon super.
 
Ich fahre derzeit noch die Schwalbe G-One Allround Performance und irgendwie rollen mir diese zu schlapp. Könnte aber auch an mir liegen :)

Mir geht es um Geschwindigkeit und einigermaßen sollten sie nicht bei jedem Steinchen platt sein.
@_cappuccino_ dann ganz klar Tufo. Alternativ sind TerraSpeed auch sehr schnell, mittlerweile aber nicht mehr so leicht (414g früher 474g heute), und haben bescheidene Laufleistungen.
 
Danke.
Ich tendiere zu den Strada Bianca Pro 30-622. Gefallen mir auch optisch sehr gut Hat jemand deren Breite gemessen? Falls ja, bei welcher Felgenbreite?
Die Challenge Reifen fallen bei geeigneter Felgenwahl seit wenigen Jahren maßhaltig aus. Da Deine Felgen schmäler sind, wird auch der Reifen schmäler ausfallen. Du könntest mit 14mm Maulweite auch Glück haben, dass 33-622 aufgepumpt gerade durch die Kettenstreben passt, aber sobald da klebriger Lehmboden dranhängt, oder Nacktschnecken-Ragout, würde der Reifen "am Ast sägen, auf dem Du fährst". Meine Empfehlung: Nimm 30-622 und freue Dich, dass sie sorglos passen. :)
P.S.: Ich schätze, dass die Vittoria Corsa Control 2.0 non tubeless eigentlich noch geiler sein werden, aber die sind gerade schwer lieferbar in 30-622.
P.P.S.: Für die Montage der Challenge-Reifen brauchst Du einfach Kunststoff-Reifenheber. Da man sich bei diesen Reifen ohne Erfahrung gerne mal welche abbricht, solltest Du Dir einige mitbestellen. Die Conti-Reifenheber sind billig und nicht zu dünn. Du brauchst einfach mehr Zeit für diese Reifenmontage. Das ist vollkommen in Ordnung, wenn das die ersten male 'ne Stunde dauert (Nervenberuhigungspausen miteinberechnet). Wenn Du Reifenheber brauchst, setze einen neben den anderen: "Fingerbreite für Fingerbreite vorarbeiten" ist gut, Daumenbreiten sind zu viel/zu weit auseinander.
Mit Geduld ist die Montage total easy (dauert eben), mit Hektik sind die oft nicht montierbar.
P.P.P.S: Challenge Pro sind first class Reifen, die trotz/wegen Handmade auch strengen Qualitätskontrollen unterliegen. Falls die nicht richtig rund laufen, oder die Lauffläche nicht gut/gerade verklebt ist: Nicht lang ärgern, sondern gleich retournieren. Challenge sind meist total gut gefertigt und das müssen sie für den Preis (vor allem TLR) auch sein. (Das war 2017 noch anders.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schnell sind die Tufos dicht?
Überlege fürs morgige Gravel Fest in Schinnen noch den Speedero zu montieren.
Der Terreno Dry ist mir zu langsam.
Der Thundero war bei mir auf Duke World Runner 25 mit Tesa 2489 schon ohne Milch sofort dicht, bin sogar ein paar Wochen so rumgefahren. Nach ca zwei Wochen musste ich nachpumpen, vor allem am Hinterrad. Seit gestern jetzt mit Milkit und ich sehe bisher nichts schwitzen.
Zum Vergleich: Mit einem Terreno Zero auf DT R470 und Stans Milch musste ich anfangs täglich nachpumpen und es war erst nach Wochen richtig dicht. Die Mäntel schwitzen an den Flanken nach einem halben Jahr immer noch, der Pannenschutz ist allerdings sehr gut.
 
Der Tufo Thundero 40mm müsste schneller rollen als Pirelli Gravel H 45mm oder was meint ihr?

Speedero hinten habe ich gerade verworfen, als ich das Bild gesehen habe. Für mich zu wenig Profil, wenn man mal ungeplant auf einer ruppigen Strecke landet. (Bikepacking Slowenien im Sommer)

Tufo-Gravel-tires_Gravel-Thundero-Gravel-Speedero-700x40mm-options-1068x801.jpg
 
Der Tufo Thundero 40mm müsste schneller rollen als Pirelli Gravel H 45mm oder was meint ihr?

Speedero hinten habe ich gerade verworfen, als ich das Bild gesehen habe. Für mich zu wenig Profil, wenn man mal ungeplant auf einer ruppigen Strecke landet. (Bikepacking Slowenien im Sommer)
Warum nicht Thundero 44-622? :D
Der wichtigste Unterschied zwischen den Tufos und den Pirellis ist die Karkasse: Pirelli arbeitet einen sehr wirksamen Pannenschutz ein, welcher zu einem spürbar holzigen Abrollverhalten führt. Dem Rollwiderstand tut das in diesem Fall kaum einen Abbruch - Die sind auch sehr schnell.
Etwas leichter werden die Tufos trotzdem rollen, aber nur marginal (wahrscheinlich kaum spürbar). Das ist aber nicht der Unterschied zwischen den Reifen.
 
Der Tufo Thundero 40mm müsste schneller rollen als Pirelli Gravel H 45mm oder was meint ihr?

Speedero hinten habe ich gerade verworfen, als ich das Bild gesehen habe. Für mich zu wenig Profil, wenn man mal ungeplant auf einer ruppigen Strecke landet. (Bikepacking Slowenien im Sommer)

Anhang anzeigen 1463346
BRR misst:
Conti Terra Speed TR (Protection) 40Pirelli Cinturato Gravel H 40Tufo Gravel Thundero 40
21.6 Watts
CRR: 0.00647
(36 psi / 2.6 bar)
23.3 Watts
CRR: 0.00698
(36 psi / 2.6 bar)
21.2 Watts
CRR: 0.00635
(36 psi / 2.6 bar)
 
Der Tufo Thundero 40mm müsste schneller rollen als Pirelli Gravel H 45mm oder was meint ihr?

Speedero hinten habe ich gerade verworfen, als ich das Bild gesehen habe. Für mich zu wenig Profil, wenn man mal ungeplant auf einer ruppigen Strecke landet. (Bikepacking Slowenien im Sommer)

Anhang anzeigen 1463346
sollte er
1650624280041.png
 
Welcher Reifen wäre eurer Meinung der bessere?

  • TUFO Gravel Speedero 700x40C
  • Panaracer GravelKing Semi-Slick 700x43C

Kann mich zwischen den beiden nicht entscheiden 🤷🏻‍♂️😃
Ich habe erst den Semislick gefahren und und jetzt den Tufo.
Der SS ist nicht schlecht, rollt gut. Zur Arbeit schlauchlos auch keinen Platten. Allerdings bin ich auf Schotter an einem Stein langgeschrammt, da war ein Loch drin was auch nicht abgedichtet hat. Jetzt liegt er noch in der Ecke.
Die Tufokombi Thundero/ Speedero hab ich jetzt neu. Die rollt so gut wie Gone in 30 mm. Nur das Gewicht spürt man.(40mm). Die Kombi ist aber eine ganz andere Liga!
 
Ich habe eine Rollversuchsstrecke. Ab einem Startpunkt bergab rollen lassen und dann ausrollen. Da hab ich schon etliche Reifen probiert. Aber die Tufos sind Rekordhalter! Und das bei dem vielen Gummi im Vergleich zum G one. Im Gelände bin erst am WE unterwegs. Aber zur Arbeit mit den Tufos ist schon mal toll.(3,5bar) Im Gelände bin ich aber zuversichtlich, weil er da schon viel Lob bekam.
Der G one R ist mit seiner dicken Seitenwand viel zäher.
 
Tufo Thundero mit Orange Seal sofort dicht. Wobei ich die Reifen immer einen Tag mit mehrmaligen drehen und schütteln auf die Seite lege. Und dann am nächsten Tag erst fahre.
 
Warum nicht Thundero 44-622? :D
Pirelli arbeitet einen sehr wirksamen Pannenschutz ein, welcher zu einem spürbar holzigen Abrollverhalten führt..
Ich bin ungeduldig und die 40mm Tufos sind bei R2-Bike wieder lagernd. 😅
Macht es Sinn von 45mm auf 40mm zu wechseln, damit sich das Rad auf Asphalt leichtfüßiger anfühlt?

Hölzernes Abrollverhalten und schnell beschreibt die Cinturato Gravel H aber ziemlich gut. :)
Der Pannenschutz ist ganz OK (3 Salamis im Hinterreifen), wobei ich immer mit mind. 1 Bar weiterrollen konnte und nie liegengeblieben bin.
 
Ich bin ungeduldig und die 40mm Tufos sind bei R2-Bike wieder lagernd. 😅
Macht es Sinn von 45mm auf 40mm zu wechseln, damit sich das Rad auf Asphalt leichtfüßiger anfühlt?
:ka:Also wenn Du groß/schwer bist, gewinnst Du mit mehr Volumen die Möglichkeit mit niedrigem Reifendruck zu fahren. Falls Du eher leicht bist (<90Kg Systemgewicht), könnte geringeres Volumen (=geringere Rotationsmasse) Vorteile bringen. Wenn Du eher schmale Felgen fährst (<=20mm), bringt Dir mehr Reifenvolumen weniger Vorteil, als mit großer Maulweite (~24mm).
Den verfügbaren 40er Reifen nicht zu kaufen und auf 44mm zu warten, kann auch blöd laufen in der Bikekrise.
Mir sind das zuviele Wenns und Abers für eine Empfehlung. ;) :)
 
Danke dir, aktuell 77 kg und leichte Laufräder mit 25mm Innenmaulweite. :)
Ich bestelle die 40er Thunderos einfach mal.

Auf den Bikepacking-Routen im Sommer geht es unter anderem auch ein paar hundert km über Asphalt.
Ich glaube die 40mm Tufos sind dafür eine solide Wahl.
 
Zurück