Trickstuff Bremsen - Bremsscheiben, Bremsbeläge(auch Fremdhersteller) - Erfahrungsaustausch

Bei Powerbelägen reicht auch Einbremsen nach Eurer (Trickstuff) Anleitung?! Das ist alles?!

WICHTIG: Neue Beläge einbremsen:
10. Neue Bremsbeläge mit 20 Bremsungen aus 30 km/h auf 5 km/h einbremsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Powerbelägen reicht auch Einbremsen nach Eurer (Trickstuff) Anleitung?! Das ist alles?!

WICHTIG: Neue Beläge einbremsen:
10. Neue Bremsbeläge mit 20 Bremsungen aus 30 km/h auf 5 km/h einbremsen.
Kannst du dir auch sparen.
Habe noch keinen Powerbelag eingebremst.
Beißen vom ersten Zug an und verglasen bei anständiger Bremstechnik auch nicht.
Die Powerbeläge verschleißen extrem schnell... nach 20 Bremsungen sind sie fast weck ;)
 
... Die Powerbeläge verschleißen extrem schnell... nach 20 Bremsungen sind sie fast weck ;)

:lol:

Kann ich so leider nicht bestätigen. Meine Power-Beläge hatten vorne nach 2,5 Wochen Schottland mit täglichem Fahren von 2mm Ursprungsbelagstärke noch 1,2mm übrig. Normal verschleißen meine Beläge vorne etwa 1,5 fach schneller als hinten (3 vorne, 2 hinten).
Okay - es hat wenig geregnet, aber schlammig war es deswegen nicht weniger.

Jonas --> weniger bremsen! ;)
 
:lol:

Kann ich so leider nicht bestätigen. Meine Power-Beläge hatten vorne nach 2,5 Wochen Schottland mit täglichem Fahren von 2mm Ursprungsbelagstärke noch 1,2mm übrig. Normal verschleißen meine Beläge vorne etwa 1,5 fach schneller als hinten (3 vorne, 2 hinten).
Okay - es hat wenig geregnet, aber schlammig war es deswegen nicht weniger.

Jonas --> weniger bremsen! ;)
Ich denke das hängt viel mit der Bremstechnik zusammen... In ber Guide hab ich den Belägen auch beim Verschleiß zuschauen können... Weit der DRT halten die Beläge nun nicht nur gefühlt deutlich länger...

In der Guide war halt oft schleifen lassen das Mittel der Wahl um dauerhaft Tempo zu kontrollieren...
 
Nach meiner Erfahrung ist vor allem Matsch das Kryptonit der Power-Beläge. Mit viel Matsch hatte ich schon mal nach 230km im Flachland, also fast ohne Tiefenmeter, Powerbeläge und ein Teil der Trägerplatte weggebremst. Ohne Matsch halten die Power-Beläge sehr sehr viel länger.
 
Ich hab hier mal zwei Fragen…

Beim letzten Schritt vom Entlüften kommen andauernd so kleine Luftbläschen (siehe Video). Ist das denn normal? Glaube ich kann da Stundenlang bisschen ziehen und drücken und die werde immer kommen.

Das nächste ist, bei einem Geber schwitzt etwas öl aus der Verschlussschraube. Dichtung hab ich schon überprüft und auch getauscht. An was kann das liegen? Hab ich erst, seit ich auf Stahlflex gewechselt habe.


Es handelt dich um 1,5 Monate alte C42 Sättel und die Geber sind ca. 1 Jahr alt.

Evtl. kann @Mr. Tr!ckstuff oder jemand anderes von TS drauf antworten?

 
Wie stark ziehst du denn am Spritzenkolben? Es blubbert ja nicht stark, sondern es kommen wenig Bläschen und die auch noch ganz langsam. Das sieht fast ein bisschen nach Entgasen des Öls aus. Das macht man normalerweise, bevor man die Spritze an der Bremse anschließt, um damit im Öl gelöstes Gas zu entfernen. Eigentlich eine gute und empfehlenswerte Sache. Aber da man dafür extrem stark am Spritzenkolben ziehen muss und einen erheblichen Unterdruck erzeugt, sollte man das nicht an der Bremse machen, weil man damit die Membran schon arg belastet. Das macht ihr eigentlich nix (bei unseren Bremsen, zu anderen Marken sag ich nichts), aber eigentlich heißt halt nur eigentlich...

Zweite Erklärung für dein Rätsel: Der Schlauch dichtet nicht hundertprozentig am Messingstutzen ab. Mach mal einen dünnen Kabelbinder an die Verbindungsstelle und zieh den richtig fest.
 
Wie stark ziehst du denn am Spritzenkolben? Es blubbert ja nicht stark, sondern es kommen wenig Bläschen und die auch noch ganz langsam. Das sieht fast ein bisschen nach Entgasen des Öls aus. Das macht man normalerweise, bevor man die Spritze an der Bremse anschließt, um damit im Öl gelöstes Gas zu entfernen. Eigentlich eine gute und empfehlenswerte Sache. Aber da man dafür extrem stark am Spritzenkolben ziehen muss und einen erheblichen Unterdruck erzeugt, sollte man das nicht an der Bremse machen, weil man damit die Membran schon arg belastet. Das macht ihr eigentlich nix (bei unseren Bremsen, zu anderen Marken sag ich nichts), aber eigentlich heißt halt nur eigentlich...

Zweite Erklärung für dein Rätsel: Der Schlauch dichtet nicht hundertprozentig am Messingstutzen ab. Mach mal einen dünnen Kabelbinder an die Verbindungsstelle und zieh den richtig fest.

Danke schon mal für die Ausführliche Erklärung.
Ich zieht eigentlich nicht zu fest an. Aber nachdem ich sehe, dass da immer so kleine Bläschen kommen, zieht ich evtl. Etwas fester. Kaputt gemacht hab ich da aber jetzt noch nichts?

Das mit den Kabelbindern hab ich sogar noch mal überlegt.. Versuche ich beim nächsten mal. Vom Gefühl her hab ich es gut hinbekommen, guter konstanter Druckpunkt und ca. 18mm Leerweg.

Was kannst du zu der anderen Frage sagen dass beim Geber etwas öl aus der Verschlussschraube kommt?
 
Paßt ja gerade: Gibt es die Messingstutzen eigentlich auch einzeln?

Nachdem in der Familie hier wild verschiedenste Bremsen gefahren werden muß ich gefühlt jedes Mal irgend einen Schlauch entfernen, weil nur 2 Adapter Richtung Spritze dabei sind.
Schlauch (Silikon?) würde ich noch finden woanders.
 
Habt ihr evtl. eine Erklärung warum meine Beläge so unterschiedlich abgefahren sind?

Sowohl an der vorderen als auch an der hinteren Bremse sind die Beläge bei den kleineren Kolben viel mehr abgefahren als auf der vorderen Seite…

Sind neue C42 Sättel mit 850 Power+ Belägen.

Gehalten haben sie nun 37.000 Tiefenmeter.
 

Anhänge

  • E84EDA31-7790-4724-9C70-D5EBDA12F8DD.jpeg
    E84EDA31-7790-4724-9C70-D5EBDA12F8DD.jpeg
    397,8 KB · Aufrufe: 107
  • 79CBADF5-C2A7-46A5-AE2D-0A529F542113.jpeg
    79CBADF5-C2A7-46A5-AE2D-0A529F542113.jpeg
    236,5 KB · Aufrufe: 101
  • 4E52EA9B-5E74-4C97-AA9D-AB8CBF51ECC1.jpeg
    4E52EA9B-5E74-4C97-AA9D-AB8CBF51ECC1.jpeg
    214,8 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr evtl. eine Erklärung warum meine Beläge so unterschiedlich abgefahren sind?

Sowohl an der vorderen als auch an der hinteren Bremse sind die Beläge bei den kleineren Kolben viel mehr abgefahren als auf der vorderen Seite…

Sind neue C42 Sättel mit 850 Power+ Belägen.

Gehalten haben sie nun 37.000 Tiefenmeter.
Einlaufende vs Auslaufende Seite
 
Habt ihr evtl. eine Erklärung warum meine Beläge so unterschiedlich abgefahren sind?

Sowohl an der vorderen als auch an der hinteren Bremse sind die Beläge bei den kleineren Kolben viel mehr abgefahren als auf der vorderen Seite…

Sind neue C42 Sättel mit 850 Power+ Belägen.

Gehalten haben sie nun 37.000 Tiefenmeter.
Bei der Anleitung zum Kolbenmobilisieren steht ja drin, dass unterschiedlich große Kolben auch nicht unbedingt gleichzeitig schnell ausfahren. Dadurch kommt dort vielleicht früher Kontakt zu stande und es fährt sich etwas mehr ab.

Das ist aber mein geisteswissenschaftliches Verständnis und kann völlig falsch sein :D
 
Zurück