Carbonda FM 936 Erfahrungsaustausch

Anzeige

Re: Carbonda FM 936 Erfahrungsaustausch
Hallo,

welche Buchsen verwendet ihr denn für den DT Swiss Dämpfer im Carbonda 936 Rahmen?

Die Wippe hat laut meinem Messschieber nämlich 22,5mm Breite.
Das nächste verfügbare von DT Swiss ist aber 22,2mm...

1662645064253.png


Grüße, Max
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie über mir schon erwähnt 22,2 mm. Man muss nur aufpassen welche Generation vom Dämpfer man hat. Die aktuellen haben DU Buchsen, die sind untereinander nicht kompatibel!

Hallo,
danke für den Hinweis, das wusste ich gar nicht.
Hilf mir mal kurz auf die Sprünge:

Ich habe diesen Dämpfer:
1662709650091.png


Und diese Buchsen bestellt:

1662709853562.png
Müsste nach meinem Verständnis also passen, korrekt?

Grüße, Max
 
Das passt so, Max - Du hat die "alte" Version (sonst ist keinerlei Unterschied).

Übrigens passen bei der DU-Variante auch die Manitou-Buchsen mit 22,2mm.

Nachtrag: man kann für die nicht-DU-Version auch das 6mm Buchsenset nehmen und aufbohren. Die Teile sind bis auf die Bohrung selbst absolut identisch.
 

Anhänge

  • old_version.jpg
    old_version.jpg
    196,7 KB · Aufrufe: 133
  • old_vs_DU_IMG_1742.JPG
    old_vs_DU_IMG_1742.JPG
    230,6 KB · Aufrufe: 249
Zuletzt bearbeitet:
Hei FM936 Community, ich lese schon länger undercover hier mit...habe auch so einen netten Flitzer als Bike für alles. Habe mein Ibis Ripmo V2 verkauft, weil es nur noch sinnlos rumstand. Komme mit dem FM936 überall runter wo ich runter will. Das Bike ist der absolute Hammer! 10,6kg, Medium Standart bei 1.70m Körpergröße. Hänge mal ein Pic dran, falls jemand sich für meinen relativ langweiligen Aufbau interessiert. Grüße aus Norwegen
 

Anhänge

  • 20220817_141929.jpg
    20220817_141929.jpg
    449,3 KB · Aufrufe: 264
  • 20220808_192742.jpg
    20220808_192742.jpg
    378,9 KB · Aufrufe: 276
Da ich bezüglich Aufbau meines FM936ers gefragt wurde und sich vielleicht auch andere dafür interessieren versuche ich mal zusammenzufassen was ich verbaut habe:
SID ULTIMATE 120 mit Drehgriff lock out
SID Lux Ultimate 42,5
Slowbuild DT350 carbon Felgen 28mm
One up 120mm dropper Post
Race Face next R Kurbel 170mm
Sram GX Schaltwerk/Hebel
Formula cura 2
Garbaruk Kassette
Newmen Evo Sl 318.2 Vorbau -17° 50mm
Procraft PRC Lenker 780mm
Selle Italia SLR Sattel
Wolfpack Cross/Race Tubless
ESI Trips
Shimano xt Pedale bzw. Xlc pedale
Und irgend ein Carbon Flaschenhalter
Das Bike hat bereits 5000km drauf, davon viele anspruchsvolle norwegische Rocks and Roots Trails.
So zur Einordnung:
Ich persönlich bevorzuge den größeren M Rahmen mit kurzem Vorbau. S wäre sicherlich auch gegangen, bin da nicht so anspruchsvoll. Habe lange Beine, kurzer Oberkörper und bin 170cm groß bei 60kg +/-. Sportliche Gangart, kein Einkehrschwung beim biken, paar Marathonerfolge, ist aber schon etwas her.
 
So heute ist der Umbau auf den M Rahmen fertig geworden.

20220813_192317.jpg

Sitzhöhe 66cm, mit Dropper mit 25mm Setback und Sattel komplett hinten, 60mm Vorbau.
Erstes Testrollen von Danielo (1,65m) und es taugt ihm deutlich besser.

Max Einstecktiefe laut Carbonda 180mm, ich habe 210mm versenkt, mit Dropper geht noch der Anschluss.
Die KS Lev ist schwer und lang, siehe hier, sicherlich der Hauptgrund für das Gewicht.
Fahrfertig wie abgebildet 11,75kg, 434gr Pedale und eine ca. 642gr Dropper 😳 :( mit 60gr Remote und Zügen.
Die Aktion mit dem Setback und Sattel nach hinten, dürfte einen eff Sitzwinkel von ca. 73° ergeben, was mir als Liebhaber von steilen Sitzwinkel die Tränen in die Augen treibt.
So wegen Wetter und Urlaub kam es heute zur ersten gemeinsamen Fahrt und auch der ersten Fahrt vom M Rahmen. Besitzer ist super happy 😍

Sieht nicht mal so riesig aus
20220911_182810.jpg

Die Front wird noch 5mm abgesenkt. Finde es dann noch immer hoch, aber wenn der Besitzer Danielo glücklich ist. Mit dem S ist es nie eine Liebe geworden, hier scheint es Liebe auf den ersten Blick zu sein. Dann bin ich auch glücklich. Da ich für den S Rahmen war, bin ich nun erleichtert.
 
So wegen Wetter und Urlaub kam es heute zur ersten gemeinsamen Fahrt und auch der ersten Fahrt vom M Rahmen. Besitzer ist super happy 😍

Sieht nicht mal so riesig aus
Anhang anzeigen 1549330

Die Front wird noch 5mm abgesenkt. Finde es dann noch immer hoch, aber wenn der Besitzer Danielo glücklich ist. Mit dem S ist es nie eine Liebe geworden, hier scheint es Liebe auf den ersten Blick zu sein. Dann bin ich auch glücklich. Da ich für den S Rahmen war, bin ich nun erleichtert.
Arme etwas zu durchgestreckt?
Sattel etwas zu hoch?

Aber wenn der immer noch mit Versatz fährt passt das schon. Vorbaulänge? Dann weiß ich jetzt, dass M bei meiner Frau definitiv richtig wäre, sollte ich aufbauen.
 
Arme etwas zu durchgestreckt?
Sattel etwas zu hoch?
Sollte passen, Bein ist nicht durchgestreckt am tiefsten Punkt der Kurbel.
Tatsächlich kam nichts negatives wegen der Position. Wobei ich gerade auf dem Bild sehe, er knickt wieder die Handgelenke hinter den Griff. Weiß aber nicht ob das seine Art ist. Ich hab eigentlich immer die Position wo der Finger schön gerade auf dem Bremshebel liegt.

Aber wenn der immer noch mit Versatz fährt passt das schon. Vorbaulänge? Dann weiß ich jetzt, dass M bei meiner Frau definitiv richtig wäre, sollte ich aufbauen.
Ist der 60mm Vorbau Syncros ic Klon, wobei ich den in der Ausführung irgendwie nicht wirklich gesehen habe bisher in von Syncros.
 
Apropos Syncros: ich hab hier auch noch so nen Klon mit 60mm rumfahren, 740mm breit mit Extralite Griffen dran und den Spacern. Falls den wer haben will (ich fahre ne normale Kombi aus Vorbau und Lenker), kann er den haben. Festpreis 80 Euro so wie er abgebildet ist plus Versand.
Hatte ihn vom Vorgänger des Carbonda übernommen. Mit 60mm mir aber zu kurz 😂 bitte dann per PN. Merci Patrick
 

Anhänge

  • 3983EC84-24DE-4898-8267-0E3E2F1FE6FE.jpeg
    3983EC84-24DE-4898-8267-0E3E2F1FE6FE.jpeg
    442,6 KB · Aufrufe: 232
Ja genau. Habe da gar keine Bedenken.
Habe aber auch so ein superflexibles metallenes Spiralstück verbaut.
Ich wollte, ich hätte auch keine Bedenken gehabt, dann hätte ich mir bei allen Aufbauten mit dem F232 den Murks mit dem wirklich engen Radius erspart. Eigentlich müsste DT SW lediglich das kleine Aluteil für die seitl. Anlenkung beilegen, das ist ja beim beim R232 verschraubt. Aber nein, das Teil gibt's nur zum kompletten Remote-Kit dazu...
Mit dem R535 gibt´s das Problem nicht, da ist die Anleitung von Haus aus seitlich (nicht verschraubt -> Teil des Gehäuses).
Wenn Deine Lösung hält (mache mir eigentlich nicht wirklich Sorgen), dann werde ich das in Zukunft auch so machen ;).

Der Sattel gefällt mir ausserordentlich... was ist denn das für einer?

Glaub, Du bist auch der allererste Pilot, der eine Suntour (von der man an sich nur Gutes hört) in einen FM936 verbaut.
Ich würde auch gerne mal die schicke Manitou R7 Pro testen, die man bekanntlich beliebig zwischen 80 - 120mm traveln kann, hat auch einen 3-stufigen Remote (relativ günstig nachrüstbar).
 
Servus
Hab zwar schon einige bikes aufgebaut, Frag aber zur Sicherheit mal hier die Profis.
Wie macht Ihr das mit dem einziehen der Brems und Schaltzüge in den Rahmen?
Die Liner im Rahmen mit einem Verbindungsstück mit den Leitungen verbinden und von hinten nach vorne einziehen? Leitungen mir Silikonspray einsprühen?

🙏
 
@Hans... Im Großen und Ganzen machen es wohl die meisten so, Frage also selbst beantwortet ;).

Bei einfacheren Rahmen (z. B. Hardtails) zupf ich die Liner meistens gleich raus, werden nicht benötigt.

Silikonspray oder auch Spucke hilft manchmal, die Züge in die Noise Protection Hüllen zu bekommen ;)
 
Zurück