Alutech Fanes 29 im Test: Enduro-Schönheit mit deutscher Schweißkunst

Mal ehrlich, wenn man allein am Hinterbau das Gewicht eines kompletten Scott Scale einsparen kann ist irgendwas kräftig schief gelaufen
echt jetzt? das scale fährste über 3 huckel dann isses hin, mit der fahnes gehste wenn du lust hast innen park und lässt sie fliegen. immerdas thema von pflaumen und äpfeln

echt traurig

die wenigsten enduros haben auch parkfreigabe....
 
Schöner Beitrag......Ich Liebe Meine Fanes 27,5"....einfach ein Bike für alles....Super schön und Geil zu Fahren in allen Lagen!!
Bikeparks und Wochenlang in Portes du Soleil gefahren, und keinerlei Problem!!
.....und ehrlich gesagt schei***e ich auf diesen hässlichen Flaschenhalter-Trend!!!
 
echt jetzt? das scale fährste über 3 huckel dann isses hin, mit der fahnes gehste wenn du lust hast innen park und lässt sie fliegen. immerdas thema von pflaumen und äpfeln

echt traurig
aber er hat einen Punkt.
800g sind bei Rahmengewichten eine Menge holz. Deshalb würden mich auch die Rahmengewichte von Alutech mal interessieren.

Es gibt einige Carbon Enduros um die 3kg. Es gibt ein Madonna mit 4kg.

Das sind grob 1000g zwischen einem Carbon Enduro und einem der schwersten Alu Rahmen mit hohem Fokus auf haltbarkeit.

Da fragt man sich schon wo 800g an den kettenstreben herkommen sollen.
 
Also ich habe ehrliches Interesse an den aktuellen Rahmengewichten der 29er Fanes.
Falls ich mal wieder Zeit und Lust für Hütti-Trails hätte, darf ich mir eine ausleihen @AlutechCycles
Denn mein Enduro/Trailbike schlepp ich dann doch nicht nach SH, da kommt das Gravelbike mit.
 
echt jetzt? das scale fährste über 3 huckel dann isses hin, mit der fahnes gehste wenn du lust hast innen park und lässt sie fliegen. immerdas thema von pflaumen und äpfeln

echt traurig

die wenigsten enduros haben auch parkfreigabe....
Das ist nicht traurig, das ist einfach dem Rahmen Konzept geschuldet: Durch die extrem flach stehenden Sitzstrebe, ist diese enormen Kräften ausgesetzt und muss entsprechend dimensioniert sein.
Mit Alu ist das dann halt sauschwer, Carbon macht an dieser Stelle sinn.
 
Das ist nicht traurig, das ist einfach dem Rahmen Konzept geschuldet: Durch die extrem flach stehenden Sitzstrebe, ist diese enormen Kräften ausgesetzt und muss entsprechend dimensioniert sein.
Mit Alu ist das dann halt sauschwer, Carbon macht an dieser Stelle sinn.
danke für deine ausführung, ist mir selber klar, komme aus diesem berufsfeld, traurig war bezogen auf ca 95% aller enduros dürfen laut hersteller nicht in den park, und wenn ich nun 2 kg mehr durch die landschaft fahre... wayne... dafür kann ich wenn ich bock habe, berg runter fliegen lassen (wenn man es kann, und sehr viele können das sicher besser als ich) und muss nicht mimi machen da auf der packungbeilage steht nicht über 1,22m sprunghöhe... von vornherein
 
Gerade mal geschaut: Mullet-Variante gibt´s ja, hat aber eine - vorsichtig ausgedrückt - "seltsame" Geometrie. :(
Schön finde ich, dass es hier geschweißt wird, Preise dafür okay sind und man noch aufwändige Alu-rahmen baut. Was die Optik angeht würde ich persönlich die Überschrift nicht unterschreiben, was an der Grundform des Rahmens liegt. Ist aber - wie immer - natürlich Geschmacksache.
 
danke für deine ausführung, ist mir selber klar, komme aus diesem berufsfeld, traurig war bezogen auf ca 95% aller enduros dürfen laut hersteller nicht in den park, und wenn ich nun 2 kg mehr durch die landschaft fahre... wayne... dafür kann ich wenn ich bock habe, berg runter fliegen lassen (wenn man es kann, und sehr viele können das sicher besser als ich) und muss nicht mimi machen da auf der packungbeilage steht nicht über 1,22m sprunghöhe... von vornherein
Bist Du dir da so sicher? Haben die Meisten nicht Kat. 5? Also ich meine jetzt in der 170mm Baller Kategorie, nicht die Allrounder a la Specialized Stumpy
Diese komischen Angaben zu Einsatzbeschränkungen bei Enduros finde ich ziemlich sinnfrei.
Ein Enduro mit einer Einsatzbeschränkung würde ich eh nicht kaufen.
Gibt zum Glück Hersteller, die das genauso sehen. Bei meinem Rahmen wurde vom Hersteller daher zu dem Thema schlichtweg angegeben: "Frame is strong as f**k".
:daumen: So geht das!
 
Zuletzt bearbeitet:
Insgesamt optisch schickes Bike.

Zur Geometrie kann ich aber leider aich nur sagen, so passt's mir leider nicht.
Ich kann einfach kein längeres Sitzrohr haben als 480mm. Muss aber dazu sagen, dass ich da relativ speziell bin: Ne dropper lut weniger als 210mm Hub will ich nicht mehr.

Allerdings will ich nicht sagen, dass die Geometrie nicht gut ist.
Ich wünsche mir nur zunehmend die Auswahl von 2 Sitzrohr längen pro Größe.

Das merkt man vor allem bei Leuten die sehr groß sind bzw. sehr lange Beine haben (1m +). Hier wird mit 480mm und kürzer schon interessanter. Vor allem wenn diese Leute dann auch noch für Ihre Körpergröße kleine Bikes (<510mm Reach) fahren wollen.

Aber da muss sich dann halt entscheiden ob man einen "coolen" Preis will für Made in Germany, oder man den "normalen" Preis für Made in Germany zahlt und dann mehr Custom-Optionen hat.

Cheers!
 
Könnt ihr auch moderne Geometrien?

Vielleicht sind wir auch einfach am ende der fahnenstange des länger tiefer flacher trend angekommen; der bogen wurde evtl sogar überspannt....
Auch kommt nicht jeder mit den "modernen" ultrasteilen SW klar, respektiv fährt das terrain wo sie sich vll noch auszahlen...

Ausserdem wird man bei den steilen SW zu rahmengr. mit viel reach "gezwungen"
 
Überspannt wurde da nichts, im Gegenteil, die Vielfalt und Auswahl ist ja unfassbar. Es gibt quasi alle Geometrien, für jeden ist eigentlich ein passendes Rad zu finden. Klar 26 und 66 Grad Sitzwinkel gibt's nicht mehr, aber das ist auch okay.
Aber insgesamt hat der Markt für jeden was, aber eben nicht bei jeden Hersteller[/QUOTE]
 
Wo gibt's das denn (angesehen von Custom Geo)?
Noch gar nicht.
Wünschen tue ich mir das trotzdem.
Mit zunehmend wahr eher gemeint: Desto länger ich drüber nachdenke, desto doller wünsche ich mir das.

Ich habe einfach für andere Leute schon Bikes aufgebaut und da festgestellt, dass es für die Extreme: Klein und dafür kurze Beine, sowie groß und dafür zusätzlich lange Beine, fast keine Auswahl gibt.

Zumindest nicht ohne Extreme Einstellungen (240er dropper auf max auszug/ 160er dropper mit modifiziertem Leitungsausgang am Rahmen.
Beides ist nicht gut für Rahmen, wenn sie lange halten sollen (4 Jahre +).

Cheers!
 
Überspannt wurde da nichts, im Gegenteil, die Vielfalt und Auswahl ist ja unfassbar. Es gibt quasi alle Geometrien, für jeden ist eigentlich ein passendes Rad zu finden. Klar 26 und 66 Grad Sitzwinkel gibt's nicht mehr, aber das ist auch okay.
Aber insgesamt hat der Markt für jeden was, aber eben nicht bei jeden Hersteller

Es muss halt jedem klar sein das nicht jedes Bike genau für die eigene Person passen muss.

Das Bike hier ist kurz, mit langen sitzrohren und flachem Sitzwinkel. Es vereint ehr konservative Geometrie Aspekte mit modernen wie z.b. teifen Tretlager.
Man könnte auch sagen ein Modernes Bike gebaut für leute die Kurze Bikes bevorzugen.

Und das ist doch schön das jemand diese Nische abdeckt.

Am Ende müssen einem nicht alle MTB der Welt passen sondern nur das eine das man sich käuft.
 
Fanes 29 mit Alu Hinterbau - können wir auch umsetzen. Davon fahren auch schon einige durch die Wälder. ☺️

Cheers, Kolja
Bitte doch!
Das Fanes hat prinzipiell einiges was mir sehr gefallen würde. Sehr viel Federweg, satte Kinematik, ASTM Kategorie 5 und Made in Germany.
Und wenn ihr euch dazu entschließen solltet das zu machen, dann denkt doch vielleicht auch über einen Rahmen in XXL nach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das immer sehr amüsant und interessant, wie hier viele auf die Geo am Schimpfen sind...
Wenn Santa Cruz, Trek, Specialized und Co jetzt sowas rausbringen, wird das wieder als neue Innovation gefeiert, aber hier wird gemeckert.
Das stimmt so jetzt aber auch überhaupt nicht. Im Jahr 2022 feiert niemand 75° Sitzwinkel als Innovation - egal von welchem Hersteller.

Und lustig, dass du ausgerechnet Trek erwähnst. Worüber alle gemeckert haben als das aktuelle Trek Slash vor 2 Jahren auf den Markt kam war nämlich gerade der mit 75,5° ziemlich flache Sitzwinkel.

die wenigsten enduros haben auch parkfreigabe....
traurig war bezogen auf ca 95% aller enduros dürfen laut hersteller nicht in den park,
Stimmt doch gar nicht. Park-Freigabe und/oder ASTM Kategorie 5 Klassifizierung ist bei Enduros heutzutage normal.

Nicolai G1, RAAW Madonna, YT Capra, Santa Cruz Megatower, Merida One-Sixty, Propain Spindrift, Nukeproof Giga, Kavenz VHP, Canyon Torque, LAST Tarvo, Norco Sight, Norco Range, Banshee Titan, Knolly Chilcotin, Transition Sentinel, Transition Spire, Scott Ransom, Rocky Mountain Slayer, Pivot Firebird, Evil Wreckoning, GT Force Carbon, etc. Und das sind nur die, die mir jetzt aus dem Stand eingefallen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
🤔
683AD460-87F8-4ECD-ADB5-0A0D9601F2B6.jpeg
 
Komisch! Hier wird im Gegensatz zu anderen Enduro-Tests nicht die EXO-Karkasse der Reifen bemängelt, und zur schwereren DD geraten. Aber dann bleibt die Waage vermutlich über 16kg stehen.....
Ich würde den Text nicht Test nennen. Allein bei der Aussage "der steile Sitzwinkel von 75 Grad..." war ich eigtl schon raus.. .Da fallen noch mehr Punkte auf an denen man merkt das der Tet recht wohlwollend geschrieben ist, milde ausgedrückt.
 
Ich fahre zwar keine Fahnes aber die Sennes und die ist das beste was ich jemals gefahren bin (und das waren viele). Außerdem denke ich das man nicht zu viel darauf geben sollte was auf dem Geo sheet steht einfach weil es im Gesamten passen muss.

Davon abgesehen hat Alutech von der Beratung über die Bestellung und auch nach dem Kauf den besten Service den ich jemals, egal wo, kennen gelernt habe.

Das aber nicht jedes Bike zu jedem passt dürfte auch klar sein und gemeckert wird hier ja generell ;)
 
Zurück