Alutech Fanes 29 im Test: Das 29″-Enduro aus dem Hause Alutech wartet mit 170 mm Federweg, moderner Geometrie und einem in Deutschland geschweißten Hauptrahmen auf. Während das vordere Rahmendreieck aus Aluminium besteht, werden Hinterbau und Umlenkwippe aus Carbon gefertigt. Dank Online-Konfigurator kann das Bike an die persönlichen Vorlieben angepasst werden. Wir haben den schicken Enduro-Boliden, der nicht nur auf der Rennstrecke eine gute Figur machen soll, für euch getestet.
Steckbrief: Alutech Fanes 29
Einsatzbereich | Enduro |
---|---|
Federweg | 170 mm/170 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Gewicht (o. Pedale) | 15,6 kg |
Rahmengrößen | M, L, XL (im Test: L) |
Website | alutech-cycles.com |
Preisspanne | 4.429 - 8.000 € |
Wie der Name bereits verrät, hat Alutech das bekannte Enduro-Bike Fanes auf große Laufräder gestellt. Die Geometrie des 29″-Enduros fällt modern aus. An Front und Heck stehen 170 mm Federweg zur Verfügung. Dabei kommt der ikonische Alutech STS-Hinterbau zum Einsatz, wobei Hinterbau und Umlenkwippe aus Carbon gefertigt sind. Das Rahmenset ist allerdings auch mit Alu-Hinterbau mit verstellbarer Kettenstrebenlänge erhältlich. Besonders hervorzuheben ist der schicke Aluminium-Hauptrahmen, der seit letztem Jahr wieder in Deutschland geschweißt wird.
Preislich geht es bei 2.499 € (bzw. 2.999 € mit Carbon-Hinterbau) für das Rahmenset ohne Dämpfer los. Komplettbikes wandern zwischen 4.429 € und 8.000 € über die virtuelle Ladentheke. Unser Testbike liegt preislich bei etwa 6.400 €. In Rahmengröße L bringt es 15,6 kg auf die Waage.

Im Detail
Das markante Design mit den auffälligen, hydrogeformten Rohren teilt sich das Alutech Fanes 29 mit anderen Bikes aus gleichem Hause – vor allem der kleinen Schwester mit 27,5″-Laufrädern ist es natürlich wie aus dem Gesicht geschnitten. Die Geometrie ist jedoch leicht angepasst, um den Fahreigenschaften der größeren Laufräder gerecht zu werden.
Der gebürstete Alu-Rahmen ist optisch sehr schick und hakt auf der Ausstattungsliste mit sauber innenverlegten Zügen, Boost-Hinterbau, geschraubtem BSA-Tretlager und Kettenstreben-Schutz die wichtigsten Punkte gekonnt ab. Einzig Platz für einen Flaschenhalter sucht man im Rahmendreieck vergebens.
Der STS-Hinterbau mit der beliebten, Alutech-typischen Kinematik ist ebenfalls bereits bekannt. In Sachen Farbe hat man übrigens die Wahl zwischen schlicht gebürstetem Aluminium wie an unserem Testrad oder einer einfarbigen Pulverbeschichtung in der Wunsch-RAL Farbe (für einen Aufpreis von 159,90 €).

Geometrie
Die Geometrie fällt modern und abfahrtsorientiert aus. Dabei ist das Alutech Fanes 29 in den drei Rahmengrößen M, L und XL erhältlich und rangiert mit moderat langen Reach-Werten von 440 mm bis 500 mm. Wer ein Enduro mit mehr Laufruhe bevorzugt, kann daher bei Bedarf zur nächstgrößeren Rahmengröße greifen. Wer hingegen ein verspieltes Fahrverhalten präferiert, bleibt natürlich eher bei der empfohlenen Größe – wobei Alutech der Spagat zwischen Laufruhe und Agilität insgesamt sehr gut gelungen ist. Der Lenkwinkel liegt bei flachen 64°, während die Kettenstreben mit 435 mm Länge kurz ausfallen. Der Sitzwinkel liegt bei effektiven 75°.
Rahmengröße | M | L | XL |
---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 440 mm | 470 mm | 500 mm |
Stack | 624 mm | 634 mm | 642 mm |
STR | 1,42 | 1,35 | 1,28 |
Lenkwinkel | 64° | 64° | 64° |
Sitzwinkel, effektiv | 75° | 75° | 75° |
Sitzwinkel, real | 71° | 71° | 71° |
Oberrohr | 565 mm | 591 mm | 612 mm |
Oberrohr (horiz.) | 602 mm | 627 mm | 655 mm |
Steuerrohr | 110 mm | 110 mm | 120 mm |
Sitzrohr | 430 mm | 470 mm | 510 mm |
Überstandshöhe | 700 mm | 705 mm | 715 mm |
Kettenstreben | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
Radstand | 1.222 mm | 1.256 mm | 1.290 mm |
Tretlagerabsenkung | 30 mm | 30 mm | 30 mm |
Tretlagerhöhe | 340 mm | 340 mm | 340 mm |
Einbauhöhe Gabel | 571 mm | 571 mm | 571 mm |
Gabel-Offset | 51 mm | 51 mm | 51 mm |
Federweg (hinten) | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm |

Ausstattung
In Sachen Ausstattung hat man die Wahl zwischen einem der beiden Rahmensets mit Alu-Hinterbau (2.499 €) oder Carbon-Hinterbau (2.999 €), die ohne Dämpfer geliefert werden. Der Preis für ein Komplettbike (ausschließlich mit Carbon-Hinterbau bestellbar) startet bei 4.429 €, dank Online-Konfigurator könnt ihr euch euer Bike aber individuell bis hinauf zu etwa 8.000 € konfigurieren.
Unser Testbike liegt bei etwa 6.400 € und überzeugt mit hochwertigem Fox Factory-Fahrwerk, SRAM GX Eagle-Schaltgruppe, SRAM Code RSC-Bremsanlage und DT Swiss E1700 Spline-Laufrädern. Hinsichtlich Funktion bleiben hier keine Wünsche offen. Wer Gewicht sparen will, könnte sicher noch den einen oder anderen Euro gegen ein paar Gramm eintauschen. Unser Testrad bringt ohne Pedale 15,6 kg auf die Waage.
- Federgabel Fox Factory 38 (170 mm)
- Dämpfer Fox Factory Float X2 (170 mm)
- Antrieb SRAM GX Eagle
- Bremsen SRAM Code RSC
- Laufräder DT Swiss E1700 Spline
- Reifen Maxxis Assegai / Maxxis Minion DHR II
- Cockpit TwinWorks HB TrailReady Lenker (800 mm) / TwinWorks CNC Vorbau (35 mm)
- Sattelstütze Fox Transfer Factory (175 mm)
Federgabel | Fox Factory 38 (170 mm) |
Dämpfer | Fox Factory Float X2 (170 mm) |
Antrieb | SRAM GX Eagle |
Bremsen | SRAM Code RSC |
Laufräder | DT Swiss E1700 Spline |
Reifen | Maxxis Assegai / Maxxis Minion DHR II |
Lenker | TwinWorks HB TrailReady Lenker (800 mm) |
Vorbau | TwinWorks CNC Vorbau (35 mm) |
Sattel | TwinWorks Sattel |
Sattelstütze | Fox Transfer Factory (175 mm) |
Kettenführung | 77designz Ovalguide incl. Crashplate |



Technische Daten
Alle technischen Daten, Details und Standards des Alutech Fanes 29 findet ihr in der folgenden Tabelle zum Ausklappen:
Material | Aluminium Hauptrahmen mit Carbon-Hinterbau und Carbon-Wippe |
Laufradgröße | 29" |
Federweg Rahmen | 170mm Gabel und Dämpfer |
Dämpfer Einbaumaß | 230x65mm, 8x30mm Buchsen |
Bremsaufnahme | PM 180 mm, max. 203mm Bremsscheiben |
Steuerrohr | Tapered 1,5"-1 1/8" (SHIS: ZS44|ZS56) |
Federweg Gabel (maximal) | 170 mm |
Sattelstützmaß | 31,6 mm |
Durchmesser Sattelklemme | 34,9 mm |
Hinterradachse | 12x148mm M12x1,75 |
Umwerfermontage | nein |
Innenlager | BSA 73 mm |
Kettenführungsaufnahme | ISCG5 Adapter optional erhältlich |
Auf dem Trail
Schon beim ersten Platz nehmen fühlt man sich auf dem neuen Alutech Fanes 29 wohl. Die Sitzposition ist dank des 75° steilen Sitzwinkels angenehm und unterstützt dabei, ordentlich Druck aufs Pedal zu bringen. Wie schon beim kleinen Bruder mit 27,5″-Laufrädern verhält sich auch der Hinterbau am Alutech Fanes 29 sehr antriebsneutral und sackt nicht zu tief in den Federweg ein. Damit kommt man effizient vorwärts, selbst ohne den Lockout am Dämpfer zu nutzen. Das nicht ganz geringe Gewicht von 15,6 kg fällt kaum auf. In technischen Anstiegen profitiert man dank des sensiblen Hinterbaus von viel Grip. Ist man auf sehr steilen Anstiegen unterwegs, muss man allerdings etwas Druck auf die Front bringen, um einem steigenden Vorderrad entgegenzuwirken. Für ein Enduro mit 170 mm Federweg klettert das Bike damit insgesamt gut und ist auch auf ausgedehnten Touren ein treuer Begleiter.

Doch bergab liegt natürlich der eigentliche Fokus des Alutech Fanes 29. Das Fahrwerk bietet ordentlich Gegenhalt, sodass schnelle Richtungswechsel und Anlieger mit hoher Geschwindigkeit richtig Spaß machen. Dabei bietet die Bereifungskombination aus Maxxis Assegai und Minion DHR II stets genug Grip und lädt zu noch mehr Vollgas ein. Auch in Sachen Pannen-Resistenz leisteten sich die Reifen mit EXO-Karkasse im Testzeitraum keine Schwächen.
Auf flacheren Trails beschleunigt man dank des antriebsneutralen Hinterbaus gerne aus Kurven heraus. Zudem begeistert das Alutech Fanes 29 hier mit viel Verspieltheit und Agilität und lädt dadurch bei jeder Gelegenheit zu spaßigen Fahrmanövern ein. Das liegt an der moderaten Geometrie und vor allem dem aktiven Fahrwerk, das Input vom Fahrer nicht einfach versacken lässt. Auch auf sprunglastigen Strecken machen sich diese Eigenschaften positiv bemerkbar, wo das Enduro Lust auf viel Airtime macht.
Auf technisch anspruchsvollen Trails überzeugt das Alutech Fanes 29. Die Kombination aus moderat langem Reach und flachem Lenkwinkel bietet eine gute Portion Laufruhe und Sicherheit in steilem Gelände. In Kombination mit dem starken Fox-Fahrwerk bietet das Rad viele Reserven, sodass man es auch in anspruchsvollen Wurzel- und Steinfeldern gerne ordentlich laufen lässt. Bei hohen Geschwindigkeiten arbeitet das Fahrwerk perfekt und ermöglicht eine präzise Linienwahl. Dank des aktiven Fahrwerks und der Geometrie, die nicht zu extrem auf Länge und Laufruhe ausgelegt ist, bleibt man bei der Wahl der Linie auch im harten Gelände gerne kreativ und hat Spaß bei jeder Möglichkeit, um zum Beispiel größere Wurzeln zu überspringen.
Auch harte Schläge steckt das Fahrwerk gut weg und schlägt dank einer angenehmen Endprogression nicht unkontrolliert durch. Davon profitiert man natürlich auch auf Jumptrails, wo sich das Fanes ebenfalls heimisch fühlt. Dabei punktet es nicht nur mit einem agilen Handling in der Luft, sondern auch mit ordentlich Gegenhalt vom Fahrwerk bei großen Absprüngen.


Das ist uns aufgefallen
- Aufbau Unser Testbike kommt einer Ausstattung, die perfekt auf den Einsatzbereich zugeschnitten ist und sich mit einem Preis von 6.400 €, vor allem vor dem Hintergrund des in Deutschland geschweißten Rahmens, absolut nicht verstecken muss.
- hochwertiger Rahmen Der Rahmen ist hochwertig verarbeitet und bietet alle modernen Standards, die man sich wünschen kann.
- TwinWorks-Anbauteile Während Anbauteile aus eigenem Hause von Herstellern sonst häufig zum Kostensparen genutzt werden, überzeugen die TwinWorks Komponenten (Cockpit und Sattel) mit schickem Design und top Funktion.
Fazit – Alutech Fanes 29
Das Alutech Fanes 29 ist ein vielseitiges Enduro, das mit schickem Alu-Rahmen, der noch dazu in Deutschland geschweißt wird, überzeugt. Dazu punktet es mit einer ausgewogenen Geometrie, die nicht zu extrem auf Laufruhe ausgelegt ist und damit auch auf verspielten Jumptrails richtig Spaß macht. Doch dank des starken Fahrwerks auf Basis des Alutech STS-Hinterbaus mit 170 mm Federweg und großen 29" Laufrädern macht das Bike auch in steilem und technischem Gelände eine gute Figur. Auch im Uphill leistet es sich dank des antriebsneutralen Hinterbaus und trotz des nicht ganz geringen Gewichts keine Schwächen. Einziger Nachteil, der sich finden lässt, ist der fehlende Flaschenhalter im Rahmen.
- starkes Fahrwerk
- ausgewogene Geometrie
- schicker Alu-Rahmen Made in Germany ...
- kein Platz für Flaschenhalter im Rahmen

Testablauf
Wir haben das Alutech Fanes 29 über einen Testzeitraum von mehreren Wochen mit auf verschiedenste Trails in Schwarzwald und Umgebung genommen.
Hier haben wir das Alutech Fanes 29 getestet
- Freiburg, Deutschland Borderline, Canadian Trail und Badish Moon Rising gehörten neben natürlichen Trails im Schwarzwald zu den regelmäßigen Ausflugszielen.
- Bikepark Lac Blanc, Frankreich Von gröberen Downhill-Strecken bis hin zu Freeride-Abfahrten mit viel Airtime kann man hier sehr viel Spaß haben.
Testerprofil
- Testername: Sebastian Beilmann
- Körpergröße: 174 cm
- Gewicht (mit Riding-Gear): 68 kg
- Schrittlänge: 81 cm
- Armlänge: 63 cm
- Oberkörperlänge: 56 cm
- Fahrstil: Verspielt
- Was fahre ich hauptsächlich: Trail, Enduro, Park
- Vorlieben beim Fahrwerk: recht straff mit Progression
- Vorlieben bei der Geometrie: relativ flacher Lenkwinkel, kurze Kettenstreben, langes Oberrohr mit kurzem Vorbau
140 Kommentare