Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

:daumen:Absolut richtig, aber nicht nur wegen Platz, sondern weil man mit den Scheixxx-Hebelklemmern keine definierte Klemmkraft erzeugen kann, sondern irgendwas je nach Brutalität wie der Hebel umgelegt wird. Die Rohloff soll aber mit einer definierten Klemmkraft eingebaut sein und die wird bei den bis ca. 7Nm (darf auch etwas weniger sein) Anzugmoment für z.B. die verlinkte M5-Schraubspannachse erreicht. Also weg mit den "Schnellspannachsen" (eigentlich gehören die alle auf den Müll).
Danke für den :daumen:Smiley, aber wegen dem Schnellspanner bin ich jetzt nicht so ganz einverstanden. ;)

Ich hab es immer so gemacht, dass ich in den 11. Gang geschaltet habe und vorher die Kette runter genommen hab. Schließt man jetzt den Hebel vom Schnellspanner, dann muß man das Ritzel ohne Probleme noch von Hand rückwärts drehen können. Das muß wirklich leicht gehen.
Wenn nicht, dann ist die Kraft vom Schnellspanner zu groß und die Speedhub ist verspannt.
Durch dieses vorsichtige Probieren kann man ein Gefühl für die nötige Kraft bekommen.

Das steht aber natürlich in keiner offiziellen Anleitung irgendwo so drin.
 
:daumen:Absolut richtig, aber nicht nur wegen Platz, sondern weil man mit den Scheixxx-Hebelklemmern keine definierte Klemmkraft erzeugen kann, sondern irgendwas je nach Brutalität wie der Hebel umgelegt wird. Die Rohloff soll aber mit einer definierten Klemmkraft eingebaut sein und die wird bei den bis ca. 7Nm (darf auch etwas weniger sein) Anzugmoment für z.B. die verlinkte M5-Schraubspannachse erreicht. Also weg mit den "Schnellspannachsen" (eigentlich gehören die alle auf den Müll).
Ich habe jetzt eine Schraubachse eingebaut, Ruhe ist.
Viel wichtiger ist bei meinem Rad, das ich die Kettenspannung nicht zu hoch wähle.
Die Kette darf oben leicht durchhängen, in zwanzig Jahren Rohloff Nabe hat das dem Antrieb gut getan.
 
Wie geht das denn?
Frag mich nicht warum, aber er hat ordentlich gerostet. Das Gewinde im Innenlagerbereich war schon sehr stark von Rost befallen. Rost lief auch aus den Ablauflöchern der unteren Hinterbaustreben raus. Die Sattelstütze war nicht mehr rauszubekommen, war komplett festgerostet (Alustütze). Ich hab den Rahmen dann teilweise zersägt um den "Befall" besser sehen zu können. Kannst mal einen Blick auf die Bilder werfen (sind nicht supergut, hatte ich auf die Schnelle im Keller gemacht). Ich fahre das ganze Jahr, entweder ist ein Stahlrahmen dem nicht gewachsen oder ich hatte einfach Pech.
 

Anhänge

  • 20190819164645.jpg
    20190819164645.jpg
    193,4 KB · Aufrufe: 127
  • 20190819165920.jpg
    20190819165920.jpg
    192,6 KB · Aufrufe: 112
  • 20190819165932.jpg
    20190819165932.jpg
    214,4 KB · Aufrufe: 109
  • 20190819165938.jpg
    20190819165938.jpg
    194,4 KB · Aufrufe: 109
  • 20190819170544.jpg
    20190819170544.jpg
    253,4 KB · Aufrufe: 101
  • 20190819170549.jpg
    20190819170549.jpg
    226,7 KB · Aufrufe: 100
  • 20190819170557.jpg
    20190819170557.jpg
    214 KB · Aufrufe: 97
  • 20190819170602.jpg
    20190819170602.jpg
    227,3 KB · Aufrufe: 93
  • 20190819170613.jpg
    20190819170613.jpg
    239,4 KB · Aufrufe: 94
  • 20190819170617.jpg
    20190819170617.jpg
    261,8 KB · Aufrufe: 108
Frag mich nicht warum, aber er hat ordentlich gerostet. Das Gewinde im Innenlagerbereich war schon sehr stark von Rost befallen. Rost lief auch aus den Ablauflöchern der unteren Hinterbaustreben raus. Die Sattelstütze war nicht mehr rauszubekommen, war komplett festgerostet (Alustütze). Ich hab den Rahmen dann teilweise zersägt um den "Befall" besser sehen zu können. Kannst mal einen Blick auf die Bilder werfen (sind nicht supergut, hatte ich auf die Schnelle im Keller gemacht). Ich fahre das ganze Jahr, entweder ist ein Stahlrahmen dem nicht gewachsen oder ich hatte einfach Pech.

und wo ist der jetzt durchgerostet ?
 
@puckthefly
Ich glaube da hast du einen großen Fehler gemacht mit dem zersägen...

Der Rahmen wenn er von innen nicht behandelt wird mit z.B. Fluidfilm und eine Ablaufbohrung am Tiefpunkt (Tretlager) gemacht wird rostet.
Bei meinen Fargo, war keine Ablaufbohrungen und ist nicht von innen gegen Rost geschützt.
Beides habe ich nachgeholt... Ärgerlich das Salsa das nicht gleich von Werk aus macht.

Aber dein Rahmen (ohne Behandlung) wäre mindestens noch 10 Jahre ohne eine Durchrostung gefahren -> mindestens.
Schade um den schönen Rahmen...
 
@puckthefly
Ich glaube da hast du einen großen Fehler gemacht mit dem zersägen...

Der Rahmen wenn er von innen nicht behandelt wird mit z.B. Fluidfilm und eine Ablaufbohrung am Tiefpunkt (Tretlager) gemacht wird rostet.
Bei meinen Fargo, war keine Ablaufbohrungen und ist nicht von innen gegen Rost geschützt.
Beides habe ich nachgeholt... Ärgerlich das Salsa das nicht gleich von Werk aus macht.

Aber dein Rahmen (ohne Behandlung) wäre mindestens noch 10 Jahre ohne eine Durchrostung gefahren -> mindestens.
Schade um den schönen Rahmen...
Der Meinung kannst Du ja gerne sein. Wenn die Innenlagerschalen jedoch nicht mehr greifen, da die Gewinde durch Rost nicht mehr genügen Material haben dann ist für mich Ende. Was ihr nicht seht, wie viel Rost/Material rausgefallen ist. Die Sattelstütze war auch nicht mehr zu bewegen, keine Chance die zu verstellen.
Daher würde ich vom Salsa Fargo in Stahl abraten, das ist schlicht meine eigene Meinung und Du kannst das gerne für Dich anders sehen.
 
Der Meinung kannst Du ja gerne sein. Wenn die Innenlagerschalen jedoch nicht mehr greifen, da die Gewinde durch Rost nicht mehr genügen Material haben dann ist für mich Ende. Was ihr nicht seht, wie viel Rost/Material rausgefallen ist. Die Sattelstütze war auch nicht mehr zu bewegen, keine Chance die zu verstellen.
Daher würde ich vom Salsa Fargo in Stahl abraten, das ist schlicht meine eigene Meinung und Du kannst das gerne für Dich anders sehen.

Es ist doch kein Angriff gegen Dich persönlich!

Für mich halt schwer zu verstehen, da einige Salsa Fargos als Ganzjahresbikes unterwegs sind, die diese Probleme nicht haben.
Ich finde auch scheiße das Salsa keine Ablaufbohrung im Tretlagerbereich macht und kathodisches Tauchbad sollte bei dem Preis auch noch drin sein...

Hast du das Salsa selbst aufgebaut?
Die Sattelstütze hatte warscheinlich mit den Stahl reagiert wenn man keinen Schutz anbringt und scheinbar ist da Salzwasser eingedrungen was nicht raus konnte, was dann die massiven Schäden verursacht hat.

Das dann das "Fett" aus den Lagerschalen und Gewinde so raus gespült wird ist krass!

Hast du Salsa mal angeschrieben bevor du die Säge angesetzt hast?
 
Es ist doch kein Angriff gegen Dich persönlich!

Für mich halt schwer zu verstehen, da einige Salsa Fargos als Ganzjahresbikes unterwegs sind, die diese Probleme nicht haben.
Ich finde auch scheiße das Salsa keine Ablaufbohrung im Tretlagerbereich macht und kathodisches Tauchbad sollte bei dem Preis auch noch drin sein...

Hast du das Salsa selbst aufgebaut?
Die Sattelstütze hatte warscheinlich mit den Stahl reagiert wenn man keinen Schutz anbringt und scheinbar ist da Salzwasser eingedrungen was nicht raus konnte, was dann die massiven Schäden verursacht hat.

Das dann das "Fett" aus den Lagerschalen und Gewinde so raus gespült wird ist krass!

Hast du Salsa mal angeschrieben bevor du die Säge angesetzt hast?
Nein das habe ich auch nicht so verstanden, alles ist ok!

Ja bei dem Preis für den Rahmen dürfte man als Käufer schon mehr erwarten.

Den Rahmen hatte ich selbst aufgebaut weil mir das auch Spaß macht. Der Speehub war vorher noch in einem anderen Rahmen, aber ich wollte einen mit verschiebaren Ausfallenden und den Fargo fand ich einfach hübsch.

Die Stütze war eine Thomson Elite Alustütze. Die Stütze wollte ich unbedingt aus dem Rahmen raushaben und weiterverwenden. Daher hatte ich auch aus Frust das Sattelroh rausgetrennt und dann versucht das Rohr aufzubiegen und die Stütze zu retten, keine Chance. Selbst als ich das Sattelrohr der Länge nach aufgetrennt habe ging nix ab.

Nein Salsa hatte ich nicht mehr angeschrieben, hätte ich sicher machen sollen - aber aus lauter Frust hatte ich das Ding zersägt.

Mittlerweile bin ich dafür bei einem Mi-Tech Alu Maßrahmen gelandet und damit super zufrieden, hätte ich gleich machen sollen aber kann ich damals leider nicht.
 
Hier mal mein >10Jahre altes Fargo gen1. Fährt im ganzjahresbetrieb und seit diesem Jahr mit Rohloff. Ja auch mein Rahmen rostet von innen und ich sollte den mit fluit Film oä konservieren, aber :ka:
Hält ja auch so :dope:

Von mir eine ganz klare Empfehlung zum Fargo, das beste Bike das ich jemals gekauft habe!
8E7F2701-81B1-40E9-94A6-2D2760854FF8.jpeg

Edith meinte noch, das ich erwähnen sollte, das meine Stütze auch festgegammelt ist, vermutlich wegen fehlender Pflege 8-) aber da sich meine Beinlänge nicht geändert hat in den letzten Jahren kann ich auch damit leben…
 

Anhänge

  • 37F113C1-B08C-4DC7-B395-01DA01F1B9A4.jpeg
    37F113C1-B08C-4DC7-B395-01DA01F1B9A4.jpeg
    308,3 KB · Aufrufe: 86
Hallo Leute !

kennt jemand eine Möglichkeit, die normale Speedhub auf Scheibenbremsaufnahme umzubauen, außer die Schaltung zu Rohloff einzusenden ? Es gab mal jemanden, der den Deckel selbst gefräst hat.
 
Hallo Leute !

kennt jemand eine Möglichkeit, die normale Speedhub auf Scheibenbremsaufnahme umzubauen, außer die Schaltung zu Rohloff einzusenden ? Es gab mal jemanden, der den Deckel selbst gefräst hat.
Der Jemand ist gerade wieder aktiv und bietet seine Deckel bei eBay und eBay Kleinanzeigen an, hast Du denn da gar nicht geschaut?
 
Krass, ...!
Habe gerade gelernt, dass Rohloff keinerlei Service an Naben, die älter als zehn zehn Jahre sind, durchführt, ohne zwangsweise das Getriebe auszutauschen (a.k.a. "Revision" - sie sagen aber selbst, dass es getauscht wird)! Wow
Früher waren sie mal stolz darauf, dass ihre Naben so haltbar und bis auf den regelmäßigen Ölwechsel wartungsfrei seien. Und jetzt wird pauschal jedes Getriebe nach zehn Jahren zu Schrott erklärt, egal wie wenig es gelaufen ist oder wie gut es in Schuss ist!?
Und wenn man sich als Interessent einer Gebrauchten am Telefon nach einer Nabe erkundigt, heißt es sinngemäß "mach's besser nicht, falls Du irgendeinen Service von uns brauchen wirst - und das wirst Du! - werden wir Dich zwingen für 300,- das Getriebe tauschen zu lassen!"
Irgendwie sind die Naben offensichtlich zu haltbar und sie versuchen durch eine solche künstliche Obsoleszenz Gebrauchte oder Reparaturen unattraktiv zumachen? Handy-Hersteller hauen ständig tollere Modelle raus, um die vorige Generation unattraktiv zu machen und Rohloff begrenzt so das Alter künstlich auf zehn Jahre...
Ich meine, sie haben das Monopol auf Reparaturen, weil sie Ersatzteile und Werkzeuge (z.B. Dichtringe oder Kupplungsscheiben) nicht "rausrücken" und zwingen einen dann, bei einer an und für sich gut funktionierenden Nabe das Getriebe tauschen zu lassen.
Was haltet Ihr davon? Regt das nur mich jetzt so auf?
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Was haltet Ihr davon? Regt das nur mich jetzt so auf?
Im Endeffekt ist das wieder mal so ein Punkt, wo man sich ueberlegen kann / muss
Soll ich mir ueberhaupt irgendwas haltbares kaufen (im Sinne von 'Nachhaltigkeit') oder betrachte ich einfach alles als Wegwerfkram, kaufe so billig wie moeglich und nehme es als Bonus, wenn irgendetwas dann doch laenger als ein paar wenige Jahre haelt??

Ich habe eine Rohloff im (26er) MTB, weil ich irgendwann mal dachte, dann ist endlich Ruhe.
Jetzt ist die heute sozusagen so oder so Muell.
An ein neues MTB, z.B. ein 29er, passt sie nicht mehr, weil es nur noch Steckachsen gibt.
Eine Inspektion und Umruestung kommt einem wirtschaftlichen Totalschaden nahe.
Und mit den 1x Antrieben ist ein gewisser Teil des Anreizes fuer die Rohloff sowieso verschwunden.

Also, ich versteh Dich voll 👍
 
Krass, ...!
Habe gerade gelernt, dass Rohloff keinerlei Service an Naben, die älter als zehn zehn Jahre sind, durchführt, ohne zwangsweise das Getriebe auszutauschen (a.k.a. "Revision" - sie sagen aber selbst, dass es getauscht wird)! Wow
Früher waren sie mal stolz darauf, dass ihre Naben so haltbar und bis auf den regelmäßigen Ölwechsel wartungsfrei seien. Und jetzt wird pauschal jedes Getriebe nach zehn Jahren zu Schrott erklärt, egal wie wenig es gelaufen ist oder wie gut es in Schuss ist!?
Und wenn man sich als Interessent einer Gebrauchten am Telefon nach einer Nabe erkundigt, heißt es sinngemäß "mach's besser nicht, falls Du irgendeinen Service von uns brauchen wirst - und das wirst Du! - werden wir Dich zwingen für 300,- das Getriebe tauschen zu lassen!"
Irgendwie sind die Naben offensichtlich zu haltbar und sie versuchen durch eine solche künstliche Obsoleszenz Gebrauchte oder Reparaturen unattraktiv zumachen? Handy-Hersteller hauen ständig tollere Modelle raus, um die vorige Generation unattraktiv zu machen und Rohloff begrenzt so das Alter künstlich auf zehn Jahre...
Ich meine, sie haben das Monopol auf Reparaturen, weil sie Ersatzteile und Werkzeuge (z.B. Dichtringe oder Kupplungsscheiben) nicht "rausrücken" und zwingen einen dann, bei einer an und für sich gut funktionierenden Nabe das Getriebe tauschen zu lassen.
Was haltet Ihr davon? Regt das nur mich jetzt so auf?

Quelle dafür? Meine 2008er wurde jedenfalls geserviced ohne Getriebetausch.

Das würde mich zwar nicht wundern, die cash cow speedhub kann nicht mehr so gut laufen wie vor 10 Jahren noch, aber es geistern auch ein paar merkwürdige Gerüchte zum Rohloff Service rum.
 
Wann bei Rohloff die Lichter - leider - ausgehen, ist bei derzeitiger Lage, am Horizont auch schon sichtbar.
Keine richtige Steckachse, keine Kompatibilität zu Bosch BES3, kein E-Shift an Biobikes, wie von anderen Getriebeherstellern und auch nichts in Aussicht, der Kundenservice mauert vor dem Heiligen Gral.
Vom Verkauf, als Zwischengetriebe, für die grüne Lastenradidiologie kann man auch nicht ewig leben.
Das neue Nizzolai Nucleon hat sich bereits davon gelöst.
 
Quelle dafür? Meine 2008er wurde jedenfalls geserviced ohne Getriebetausch.

Das würde mich zwar nicht wundern, die cash cow speedhub kann nicht mehr so gut laufen wie vor 10 Jahren noch, aber es geistern auch ein paar merkwürdige Gerüchte zum Rohloff Service rum.
Telefonanruf (hab's natürlich nicht mitgeschnitten, schriftlich habe ich es auch nicht) plus eigene Erfahrung beim aktuellen Service wegen Flanschbruch über Bike24 (mündlich durch Bike24 nach Kostenvoranschlag von Rohloff mitgeteilt, Gehäuse wird nur getauscht, wenn auch die Revision gemacht wird) plus Bericht zu einem Anruf, wo einer eine wenig gebrauchte Nabe (15xxxx) kaufen wollte und ihm gleich der Austausch für 300,- "angedroht" wurde.

Wann war Deine Revision? Scheint ja doch wieder irgendwie "Willkür" zu sein :(
Ich habe aber explizit die Aussage "alles älter als zehn Jahre" bekommen.
 
Das ist bei mir schon etwas her. Ich bin mir nicht sicher, ob Revision = Getriebewechsel ist? Für ein neues Getriebe dürften 300 Euro nicht reichen, oder?

Ein normaler Service mit Dichtungswechsel kostet auch schon 160 Euro.
 
Zurück