ZIV präsentiert Verkaufszahlen 2022: MTB ohne Motor schon verdrängt?

ZIV präsentiert Verkaufszahlen 2022: MTB ohne Motor schon verdrängt?

So ganz konnte man 2022 zwar nicht an Zahlen der ersten Pandemiejahre 2020/21 anknüpfen, aber für die Fahrradbranche geht es gleichwohl aufwärts. Der Zweirad Industrie Verband (ZIV) präsentierte die aktuellen Verkaufszahlen für Fahrräder und E-Bikes für das vergangene Jahr.

Den vollständigen Artikel ansehen:
ZIV präsentiert Verkaufszahlen 2022: MTB ohne Motor schon verdrängt?

Was sagst du zu den ZIV-Zahlen für 2022?
 

Anzeige

Re: ZIV präsentiert Verkaufszahlen 2022: MTB ohne Motor schon verdrängt?
Fürs Ausland kann ich nur für Italien sprechen, da wir dort echt oft sind, da wirst du teilweise als bekloppt beschrieben wenn du mit dem Biobike den Berg hoch fährst.

Echt?! Ausgerechnet in Italien?
Wo treibst Du dich da rum? Südtirol? :lol:


Wie schon geschrieben wurde, nimmt auch die Zahl an verkauften E-Rennrädern/Gravelbikes stark zu. 2022 um 120%.

Wegen der Nische in der Nische in der Nische: Dessen kann man sich doch heute schon sicher sein. Bei 95tsd verkauften MTBs pro Jahr und sagen wir mal, sowas wird in Schnitt 8 Jahre lang genutzt, sind's irgendwo 1% aller Deutschen, die MTB fahren.
 
Für mich passt das Tempo bergauf perfekt zur Sportart. Zur Natur. So wie ich beim Skifahren keinen Bluetooth Lautsprecher im Rucksack will, obwohl ich Musik liebe, so will ich keinen Motor, weils für mich einfach net zu dem passt, was ich am Biken geil finde.
das hat alles etwas mit einstellung und bewußtsein zu tun. ich hatte das beispiel cd/lp vergleich angeführt; dass heute wieder deutlich mehr analog gehört wird. der mensch ist analog. dass sollte man sich vor augen führen. musik ist für MICH genuß. so wie essen. das tue ich nicht einfach so nebenher.
wenn ich beikn gehe, dann tue ich das auch bewußt. dabei geht es um sport, training, natur, erholung, ruhe (vom alltag). raus aus der stadt, rein ins's grün (soweit noch vorhanden). ich fahre auch gern allein, weil ich dort dann meine ruhe habe, mich nach nix richten muss und für mich betrachtet 'eins mit der natur (umgebung) sein kann. man hat es dann auch mit fußvolk deutlich einfacher, netter nebenaspekt für mich.
mich würde allein schon das motorgeräusch eines ebeiks stören. mag für viele nicht nachvollziehbar sein, ist aber so.

man kann aber auch alles nebenbei/nebenher machen. man kann alles in minderer qualität konsumieren. und es nicht nur ein frage des geldes. es ist oft eine frage des bewußtseins.

btw: für mich ist die toilette auch keine 'telefonzelle' ;-)!
 
???
Dann hast Du sicherlich auch gelesen, dass die Gesamtstückzahl verkaufter Räder in 2022 bei 4,6 Millionen liegt und der Anteil der Räder ohne Motor noch höher war bei 2,4 Millionen.
.
Diese Zielgruppe "ohne Motor sportlich" ist hier sicherlich mehrheitlich im Forum vertreten und dieser Trend wird hier wohl auch überleben (siehe Bikemarkt Verhältnis Anteil Fullsuspension E-bike z.B. = ca. 15%)

Wer sich damit hier nicht zuhause fühlt, wird dann ja auch eher mal bei emtb-news schauen...oder halt in beiden Foren.
.
Weil Du Dich darauf beziehst: die ZIV unterscheidet hier konkret die urbanen UND "sportiven" biker (MTB, Gravel, Rennrad) in der Statistik und bezieht auch mit E Carsharing und E-Cargo mit ein...ein grosser Anteil und DER Wachstumsmarkt.
..
Es gibt natürlich sportliche E-biker und unsportliche, sowie es unsportliche Biobiker und sportliche gibt, insofern lässt sich sicherlich über die Relevanz dieser Statistiken für unseren Sport trefflich diskutieren und indiv. entscheiden, ohne sich gleich persönlich angegriffen zu fühlen aber es ist schon nice, wenn wir hier differenzieren bei dem Thema. Rennrad- und Gravelfahrer werden auf lange Sicht weiter unmotorisiert fahren. Das sieht auch die ZIV so, laut deren Pressekonferenz (yt).
.
Wie bereits in meinem anderen post auf deine Reaktion auf meinen Beitrag erwidert....mir wurst, wer was fährt....ich werte nichts ab. Soll doch jeder happy sein, Hauptsache man bewegt sich irgendwie.
.
Wahrscheinlich ist es aber auch einfach nur eine Generationsfrage wie man auf das Thema blickt. Ich komme aus dem Leistungssport und habe da für mich ganz klare Vorstellungen...
???
Du hast sicherlich auch gelesen, dass mein von Dir zitierter Post sich darauf bezog, dass der Anteil von Dienstradleasing bei den E-Bikes nicht bei 50% oder mehr, sondern deutlich darunter liegt.
 
Ich habe den prozentualen Anteil genannt und Du sagst es sei falsch und argumentierst mit dem prozentualen Wachstum 😂 OK, das mit den Zahlen üben wir noch einmal. Das nennt sich Basiseffekt, Kollege :daumen:
Dann schreib das doch bitte gleich so vollständig hin mit dem Anteil, um nicht missverständlich rüberzukommen. Das darfst Du dann bitte auch üben ;) mit der Ausführlichkeit. Zahlen brauchen immer einen Bezug, mein lieber :daumen: und wenn Du es nicht gemerkt hast, hab ich Dich im Prinzip bestätigt, wobei das wie gesagt hier (#189) keine Rolle spielt, da wir hier mehrheitlich wohl eher biobiker sind. Alles klar für Dich hoffentlich.
 
das hat alles etwas mit einstellung und bewußtsein zu tun. ich hatte das beispiel cd/lp vergleich angeführt; dass heute wieder deutlich mehr analog gehört wird. der mensch ist analog. dass sollte man sich vor augen führen. musik ist für MICH genuß. so wie essen. das tue ich nicht einfach so nebenher.

Das hat bei dir mehr mit Tradition und gewohnheit zu tun. Jede zeit hat ihre prägenden erfindungen.
Du kannst von einem 20 jährigen heute nicht erwarten das er das gleiche feeling wie du hat wenn er eine riesige pvc scheibe auf ein drehteller legt und er begeistert ist weil nur ein song pro seite drauf ist und er das ding umdrehen muss wenn der zuende ist.

Die bike hat mit lesewitz einen redakteur der in eine ähnliche richtung geht. Wahrscheinlich wird die bike mal so eine art mtb liebhaberheft wie die motor klassik bei autos.

Entwicklung geht immer weiter und die Technologie geht nicht mehr weg. Ein maxon system aus Rahmen, akku und motor wiegt mit 3,5kg genauso viel wie manch rahmen alleine.
Heute schleppt kaum ein dj noch plattenkoffer, sondern auch wenn noch eine scheibe auf dem 1210er liegt, so steuert er doch seine mp3 damit.
Wo wir bei den light emtb wären. Anologe optik und feeling steht im lastenheft. Was wir sehen ist die erste generation.
 
robzo schrieb:
Man sollte evtl. irgendwann mal akzeptieren, dass es Menschen gibt, die andere Ansichten darüber haben, was ihnen Spaß bereitet, was für sie Sport ist, wie sie sich um ihre Fitness kümmern.
Auch wenn dies viele Foristen hier nicht passt: Die hier so oft geäußerten Ansichten zu Sportlichkeit und Spaß haben dürfen sind weder allgemeingültig noch gottgegeben.
Wer meint, hier immer werten, bewerten, abwerten zu müssen, macht es sich selbst nur schwer. Lasst die Leute doch selbst entscheiden, was sie als gut für sich erachten.

???
Du hast sicherlich auch gelesen, dass mein von Dir zitierter Post sich darauf bezog, dass der Anteil von Dienstradleasing bei den E-Bikes nicht bei 50% oder mehr, sondern deutlich darunter liegt.
??
ja..aber darum ging es mir es nicht. Mir fehlte da die Differenzierung. Es ging mir im Kern nur ums Detail und dass Du mich Deiner Aussage komplett zitiert hast und ich das nicht in Abrede gestellt habe bzgl. "Spass und Sport". Das fand ich nicht ganz fair und lass ich so nicht im Raum stehen. Ich hoffe, dass hast Du auch gelesen, dass ich genau das auch unterstrichen habe. Wir meinen wohl das Gleiche und no front hoffentlich...
 
robzo schrieb:
Man sollte evtl. irgendwann mal akzeptieren, dass es Menschen gibt, die andere Ansichten darüber haben, was ihnen Spaß bereitet, was für sie Sport ist, wie sie sich um ihre Fitness kümmern.
Auch wenn dies viele Foristen hier nicht passt: Die hier so oft geäußerten Ansichten zu Sportlichkeit und Spaß haben dürfen sind weder allgemeingültig noch gottgegeben.
Wer meint, hier immer werten, bewerten, abwerten zu müssen, macht es sich selbst nur schwer. Lasst die Leute doch selbst entscheiden, was sie als gut für sich erachten.


??
ja..aber darum ging es mir es nicht. Mir fehlte da die Differenzierung. Es ging mir im Kern nur ums Detail und dass Du mich Deiner Aussage komplett zitiert hast und ich das nicht in Abrede gestellt habe bzgl. "Spass und Sport". Das fand ich nicht ganz fair und ich hoffe, dass hast Du auch gelesen, dass ich genau das auch unterstrichen habe. Alles klar, wir meinen das Gleiche und no front hoffentlich...
Hä?
Deine Antwort auf meinen Post war halt einfach falsch, weil anderes Thema. Hatte mit meiner Aussage an dieser Stelle nix zu tun.
Aber egal, wenn Du Dich damit besser fühlst ist alles gut.
 
Hä?
Deine Antwort auf meinen Post war halt einfach falsch, weil anderes Thema. Hatte mit meiner Aussage an dieser Stelle nix zu tun.
Aber egal, wenn Du Dich damit besser fühlst ist alles gut.
Wie Hä?
Deine Reaktion mich zu zitieren, hatte überhaupt nichts mit meinem Statement zu tun. DAS hast Du immer noch nicht verstanden, was ich geschrieben habe, dass jeder fahren kann was er will und offensichtlich nicht richtig gelesen. Lassen wir es dabei...es gibt wichtigere Dinge, wie sich über so einen Käse zu streiten.
 
Ich finde übrigens spannend, dass bis jetzt nirgendwo in der breiteren Öffentlichkeit das Thema Umweltfreundlichkeit von E-Bikes diskutiert wird. Es gibt seit über 100 Jahren das ökologisch überlegene Produkt, nämlich das Fahrrad ohne Motor. Und jetzt werden in der Masse E-Bikes produziert, die als Elektroschrott enden. Ich meine das im Ernst, ich will hier jetzt keine "alle E-Biker sind faul" Diskussion los treten. Aber unter dem ökologischen Aspekt ist das ein durchaus diskussionswürdiger Punkt. Ich rede auch nicht von Bikes als Transportmittel für größere und schwere Dinge (Stichwort Lastenrad), sondern das ganz profane Fahrrad.
 
Das hat bei dir mehr mit Tradition und gewohnheit zu tun.
definitiv nicht, believe me. es gibt neuerungen die möchte ich nicht missen!

Jede zeit hat ihre prägenden erfindungen.
das ist unbestritten und auch gut so!

Du kannst von einem 20 jährigen heute nicht erwarten das er das gleiche feeling wie du
d'accord. auch ganz generell. es gibt aber, du magst es kaum glauben sogar bei jugendlichen immer mehr, die sich dem 'wohlklang' doch durchaus zugetan fühlen. und da auch ganz abseits meiner umgebung ;-)!

aber klar, die mehrheit liebt es eher nebenher.
Die bike hat mit lesewitz
ja, henri und ich sind nicht so weit auseinander, stimmt.

Entwicklung geht immer weiter und die Technologie geht nicht mehr weg.
stimmt. du kannst heutige plattendreher auch nicht mit den sperrholzkisten aus den 80iger vergleichen. das ist heute professionelster macschinenbau mitunter! die abtastung erfolgt mittlerweile teils optisch! und es gibt lineargesteuerte tonarme die lasergeregelt sind. du wärst erstaunt, was damit möglich ist. es gibt wenig leute, die wirklich wissen, zu was eine lp in der reproduktion wirklich in der lage ist. das ist wirklich krass - natürlich muss auch der rest stimmen! und ja, mit ein paar euro ist es nicht getan.
Wo wir bei den light emtb wären....
der weg ist richtig. allein bei den motoren mangelt es mir an konzepten. fazua ist für mich ein vorreiter. das wäre ein guter weg; weniger leistung, weniger energie 'sinnlos verbrennen' mehr hin zu unterstützung dort wo nötig, und völlig frei dort wo möglich. im endergebnis landet man dann bei kleineren motoren, akkus, ... und ein bike kommt vllt. auf 2,5kg plus bei intelligenter entwicklung. vorrausgesetzt die systeme werden 'intelligent' und lassen sich vollständig auf den fahrer auslegen.

ändert aber nix daran, dass ich auch weiterhin voll analog fahren werde :D
 
22' bei 19 % auf dem Weg zur Alm (Dolomiten) wurde ich von einer jungen italienischen Familie mit zwei etwa 10-12 jährigen Mädchen laut schwätzend elektrisch überholt,während mein Schweißrinnsal ein Loch ins Oberrohr ätzte, die Situation war so bizarr das ich lachen musste,und nett gegrüßt hamse auch....:D
 
Ich komme aus der Langstrecken Szene und ich finde die Vorstellung Wochen oder gar wie manche Jahrelang fahren zu können ohne eine Steckdose zu brauchen das tolle am Konzept Fahrrad

Dem Strom für das Navi und natürlich Licht erstrample ich mir inzwischen auch selber

Nonstop 200 km und noch viel mehr aus eigener Kraft.
 
robzo schrieb:
Man sollte evtl. irgendwann mal akzeptieren, dass es Menschen gibt, die andere Ansichten darüber haben, was ihnen Spaß bereitet, was für sie Sport ist, wie sie sich um ihre Fitness kümmern.
Auch wenn dies viele Foristen hier nicht passt: Die hier so oft geäußerten Ansichten zu Sportlichkeit und Spaß haben dürfen sind weder allgemeingültig noch gottgegeben.
Wer meint, hier immer werten, bewerten, abwerten zu müssen, macht es sich selbst nur schwer. Lasst die Leute doch selbst entscheiden, was sie als gut für sich erachten.

Klar!

Natürlich bin ich als 40 Jähriger für die Jugend ein alter Sack, der irgebdwas von besseren Zeiten daher redet, wenn er E-MTBs mit diesen unverständlichen Gründen für sich ablehnt.
Die Beispiele vom @onkel_c fijdd ich aber dennoch gut. Bewusstsein bzw Achtsamkeit. Das sind zwei Eigenschaften die immer mehr verdrängt werden. Dass das den Menschen nicht gut tut, wissen wir. Mir ist Biken so lieb, dass ich genau dort beim Fortschritt mit Motor halt einfach meine persönliche Grenze zieh.

Ich mein.... Es ist 07:36 Uhr und ich hab mein Handy in der Hand. Gestört..... Ich war als Kind bis ca 17 jeden Sommer einen Monat lang in einem Uralten Haus ohne Strom und Wasser. Das ist jetzt wieder so ein nostalgisches Beispiel, ich weiß. Aber hey, das war geil! Mit E-MTB wäre das alles unmöglich gewesen. Mit Handy auch....

Ich (ja, ich) mag die Zeit. Genauso wie ich die Zeit geliebt hab, wo eine neue CD raus gekommen ist, man zum Geschafft geradelt ist und sie daheim 10x im Kreis gehört hat. Immer mit Booklet in deer Hand. Herrlich! Heute liebe ich mp3, aber das Feeling ist weg. Ich sitzt nimma dabei. Und wenn, dann nur bei den alten Sachen. Mp3 ist besser. Streaming ist besser. Aber es ist auch was verloren gegangen.

E-Biken ist in Summe bzgl Effizienz und der Möglichkeiten sicher auch besser bzw vielfältiger usw. Aber es geht auch was verloren. Und das mag ich eben nicht.
 
die abtastung erfolgt mittlerweile teils optisch!

Die Diskussionen deswegen kann ich mir vorstellen.

Was du beschreibst, das ist Passion. Aber die kann es überall geben. In der Musikzene muss ich dabei immer an Peter Neubäcker und Melodyne denken.
Natürlich, wer mal einen beliebigen E-Bike Motor offen gesehen hat, der wird vielleicht aufgrund des Billigkrams, der dort verbaut ist, erschaudern, aber das heißt nicht, dass irgendwann mal ein Freak komplett eskalieren und das Feinste vom Feinen bauen wird. Aber das wird noch ewig und drei Tage dauern, bis das kommt, denke ich.

Trotzdem wird sich ein E-MTB nie wie ein MTB anfühlen. Man kennt das auch von Motorrädern oder PKWs. Technisch betrachtet können Oldtimer heute Neuwagen überlegen sein. Das hängt jedoch nur von den investierten Summen ab. Auch einen Neuwagen kann man "tunen".
 
vor zwei wochen war ich wieder im spessart, hab ne schöne tour von 60km gemacht
und am ende war ich so früh wieder zurück, das ich mir selbst dachte, ne jetzt will ich aber noch nicht heim
Ja, das seh ich auch immer wieder. Da wo sich früher nach 1.000+ hm alle an der Hütte getroffen haben, fahren immer mehr motorisierte Kollegen entspannt und warm eingepackt vorbei und verirren sich dann in irgendwelchen alpinen Pfaden.

Zu wenig Strecke für zu viel Watt könnte man meinen...

Hab das aber noch nie verstanden, warum schneller sein und Zeit sparen beim Biken immer als Argument für die Motorisierung kommt.
 
Was ist den für die Umwelt schädlicher ?
Ein Tag Liften, ein Tag shutteln (finale passen wie viele Leute pro Shuttle ?) oder ein 750wh Akku leer fahren ?

Die Frage ist durchaus ernst gemeint und kommt aus reiner Neugier.
Mir persönlich ist komplett egal mit was die Leute auf den Bergen unterwegs sind, solange sie spaß haben und freundlich sind.
War als Bio Biker noch in keiner unfreundlichen E-Bike Truppe unterwegs, war jedes Mal einfach nen super Lustiger Tag.
 
wir sind früher auch nit dem Mopped durchn Wald, geil :)
aus heutiger Sicht ..... naja ..... die Jugend :D

alles gut.

doof für Ausflugs-Ballungsräume, das es nunmehr günstig und einfacher ist mit dem Motorbike früher selten frequentierte Bereiche der Natur,
locker und in hoher Personenzahl zu ereichen.
will aber keiner einsehen ;)

in urbanen Gebieten ist das E Fahrrad jedenfalls Umwelt- und Umfeld- schonender als jeder PKW.
auch E Autos gehören nicht zu den Umwelthelden !

leider fehlt mir persönlich das es wenig "Nachhaltigkeit" im neuen Mobilitätsbereich gibt.
da könnte der Gesetzgeber den Herstellern im Bereich der gewählten Materialien noch mehr auf die Finger klopfen,
aber bitte mit Hirn,
und nicht so wie in anderen Elektrobereichen :P
 
Diese E-Bike Weltuntergangsdiskusussionen wie sie hier regelmäßig vorkommen kenne ich nur von den Deutschen die sich den 500m Hügel im Pfälzischen Hinterland selbst erkämpfen und von haben wollen. Fürs Ausland kann ich nur für Italien sprechen, da wir dort echt oft sind, da wirst du teilweise als bekloppt beschrieben wenn du mit dem Biobike den Berg hoch fährst. Die leben da nach dem Prinzip umso schneller oben umso mehr Abfahrten, bei den Steigungen würde das jeder Mensch verstehen.
Kann ich bestätigen, wird man dieses Jahr auch wieder beim Bike Festival am Lago sehen. Die sind alle stolz wie Bolle auf ihr eBike und können die ugly germans nicht verstehen mit ihren Problemen.

Vielleicht ist das so, weil da öfter die Sonne scheint …
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde übrigens spannend, dass bis jetzt nirgendwo in der breiteren Öffentlichkeit das Thema Umweltfreundlichkeit von E-Bikes diskutiert wird. Es gibt seit über 100 Jahren das ökologisch überlegene Produkt, nämlich das Fahrrad ohne Motor. Und jetzt werden in der Masse E-Bikes produziert, die als Elektroschrott enden. Ich meine das im Ernst, ich will hier jetzt keine "alle E-Biker sind faul" Diskussion los treten. Aber unter dem ökologischen Aspekt ist das ein durchaus diskussionswürdiger Punkt. Ich rede auch nicht von Bikes als Transportmittel für größere und schwere Dinge (Stichwort Lastenrad), sondern das ganz profane Fahrrad.
Der Trend zur Elektrifizierung mit Energieversorgung durch einen Akku ist insgesamt seit Jahren immer stärker geworden. Überlege mal wie viele Geräte dir in Haushalt, Garten, Industrie und Handwerk einfallen die kein Anschlusskabel haben. Dazu werden ganze Dienstleistungsbereiche auf diese Technik umgestellt, die beliebten Laubbläser werden, schon aus Gründen der Emmissionsminderrung und des Arbeitschutzes ,von allen Kommunen auf Akkus umgestellt usw.
Das Hauptproblem ist das mangelnde Recycling von Akkus und deren Herstellung.
Man kann von daher völlig zu Recht sagen, dass ein zu Vergnügungszwecken angeschafftes eBike aus ökologischer Perspektive problematisch ist.
Dummerweise trifft das aber auf die meisten materiellen und immateriellen Konsumgüter zu.
 
robzo schrieb:
Man sollte evtl. irgendwann mal akzeptieren, dass es Menschen gibt, die andere Ansichten darüber haben, was ihnen Spaß bereitet, was für sie Sport ist, wie sie sich um ihre Fitness kümmern.
Auch wenn dies viele Foristen hier nicht passt: Die hier so oft geäußerten Ansichten zu Sportlichkeit und Spaß haben dürfen sind weder allgemeingültig noch gottgegeben.
Wer meint, hier immer werten, bewerten, abwerten zu müssen, macht es sich selbst nur schwer. Lasst die Leute doch selbst entscheiden, was sie als gut für sich erachten.


??
ja..aber darum ging es mir es nicht. Mir fehlte da die Differenzierung. Es ging mir im Kern nur ums Detail und dass Du mich Deiner Aussage komplett zitiert hast und ich das nicht in Abrede gestellt habe bzgl. "Spass und Sport". Das fand ich nicht ganz fair und lass ich so nicht im Raum stehen. Ich hoffe, dass hast Du auch gelesen, dass ich genau das auch unterstrichen habe. Wir meinen wohl das Gleiche und no front hoffentlich...
jeder fährt was er will - das ist nicht die Frage. Was den meisten hier aber vermutlich gegen den Strich geht, ist der Anspruch, dass MTB und Mofa fahren in der selben Liga spielen würden. Und das ist überwiegend nicht der Fall.
 
Bio hin, E her. Wer gerade ein schönes Alu Bike mit guter Ausstattung für einen guten Preis sucht... Spectral 29 und 27 (nur bis Größe M) Version Wibmer mit Öhlins und Magura für 3,5k€. Wie ich meine, kein so schlechtes Angebot für einen potenten Trail-/Allroundbomber.

E-Bike-Boom: Ich sehe das entspannt. Fahren jetzt halt viele Bürger ein E-Bike, die davor gar nicht gefahren sind.
Wenn ich die ständig steigende Zahl an Rennrad- und Gravelbegeisterten in meiner schönen City beobachten darf, dann sehe ich mehr Bio-Biker als jemals zuvor auf Ihren schnittigen Bikes von Canyon, Rose, manchmal Bianchi etc. durchs Oberland und an der Isar entlang pacen. Und der Damenanteil ist im Rennrad-/Gravel-Bereich zumindest in meiner Region ebenfalls immens gewachsen.

Also seid nicht verängstigt, liebe Freunde des gepflegten Radsports, sondern seht zuversichtlich in eine rosige Bike-Zukunft, in der jeder sein Plätzchen finden wird. Denn noch nie war die Vielfalt an Produkten so groß wie heute.
Und falls die großen Hersteller die Entwicklung von Bio-Bikes nicht mehr in gewohnte Maße weiter betreiben sollten, würde das wiederum den Wachstum der momentanen Nischenhersteller fördern. Und ich darf beruhigen. Es gibt so ziemlich jeden Bike Typ in Stahl oder Alu von der Insel oder aus heimischer Produktion. Sogar hochwertiges Carbon kommt aus Dortmund. Passt ganz wunderbar.
(stimme aus der haribowerbung)
das ist der schönste post, den ich jemals gelesen habe 🥴
 
Zurück