Enduro-Reifen

bin in den letzten Woche bis auf den DHR alle der genannten Reifen gefahren, meist bei nassen bis matschigen Bedingungen. Dass der Enduro Krypto soft im Nassen rutscht kann ich nun gar nicht nachvollziehen, als HR finde ich den am besten von den dreien. Für mich fällt der Eliminator GT T7 da am ehesten ab. Baron finde ich vom befingern nen Tick härter als Krypto Soft R aber das ist nicht die Welt und kein valider Test - wenn wir vom Protection Baron sprechen. Baron v+h ist immer noch eine solide Bank, finde der Krypto hat aber etwas mehr Bremstraktion und greift auf der Kante etwas besser. Beim Rollwiderstand finde ich den Eli GT T7 nicht besser als den Krypto R Soft, da der Krypto aber deutlich mehr Grip hat, sehe ich für den Eli wenig Argumente. Sehr angetan bin ich gerade vom Kenda Hellkat AEC als VR da die Contis derzeit wenn überhaupt nur zu Apotheken-Preisen zu bekommen sind, habe ich den mal genommen. Hellkat AEC vorne und Enduro Krypto R hinten taugt mir wirklich extrem gut.
 
Bin gerade etwas überrascht, dass das Rollwunder Kryto Enduro schlechter rollen soll als der DHR MT DD.

Möglicherweise sind die Popometer doch nicht geeicht und überdies die Reifen hinsichtlich der objektiven Parameter (Gewicht/RoWi/Durchschlag) einander wahnsinnig ähnlich? Mysteriös.

also bei uns so im richtigen Leben auf Asphalt und Waldboden ist der DHR MT einer der "nicht für ne Kiste Bier fahr ich den nochmal"-Hinterreifen. Krypto RE Enduro Soft besser, Eliminator beschde (nicht in T9 in der Atombunkermischung gefahren). Der softe Krypto ist dafüt nassrutschig, würde ich nicht vorne wollen.
Baron war ein top Herbst VR, kann mir nicht vorstellen, dass der die gleiche Mische wie ein Krypto Soft hat. Hinten ist der BAron auch nach Tag 1 runter. Ekelhaft wie Sardellen

Krypto Soft Enduro und DHR MaxTerra Exo+ im wechsel letztes Jahr ständig hin und her und mir wäre keine nenneswerter Unterschied aufgefallen. Hab ich auch schon damals geschrieben als ich den Kryptotal brandneu hatte und alle so sehr über das Rollwunder gejubelt haben.
Btw. ich merk auch null Unterschied zwischen den beiden und einer Big Betty Soft beim Rollen.
Die getesteten rund 60-70 Watt müssen ja auch bei einem Tempo von 20-25 km/h raus gekommen sein was ja für MTBs nicht respresentativ ist. Denn dir Situation in der es bei Gravity Reifen ums Rollen geht ist eher 7,5-10km/h damit wird der Unterschied zwischen schnellstem und langsamsten nochmal deutlich reduziert. Der andere Test von der Bike ist da näher an der Realität denke ich.
 
Lustig wie sich die Ansichten/Meinungen zu neu vorgestellten Reifen immer von extrem positiv zu extrem negativ ändern. In nem Jahr hat es sich dann eingependelt.
Zu Beginn war der krypto soft ja quasi ne Mischung aus conti gp4000 und Gummibärchen Baron bzw wurde so beschrieben ...aktuell liest man häufig genau das Gegenteil. "hat nicht nur keinen grip, sondern rollt auch noch kacke und ist schwer".
 
Lustig wie sich die Ansichten/Meinungen zu neu vorgestellten Reifen immer von extrem positiv zu extrem negativ ändern. In nem Jahr hat es sich dann eingependelt.
Zu Beginn war der krypto soft ja quasi ne Mischung aus conti gp4000 und Gummibärchen Baron bzw wurde so beschrieben ...aktuell liest man häufig genau das Gegenteil. "hat nicht nur keinen grip, sondern rollt auch noch kacke und ist schwer".
ist halt so aus dem Reich der Gefühle :lol:
der rollt aber gut. Gemessen, nicht gefühlt. Nur brutaler Nassgrip ist halt nicht seins.
Dass MT beim DHR ähnlich rollt ist Käse
 
Willst du ernsthaft behaupten deine Messungen hätten mehr Gewicht?
ich hab vermutlich mehr Gewicht. Der Reifen (Krypto, knapp 1200) mit Vgl. zu DHR MT (1100) auch.
:bier:
und bei zumindest einem mit nem Rotor und einem mit nem Stages-PM wars auch ablesbar, dass das DHR MT Ding (war aber nur exo) echt bescheiden rollert.
 
Habe in den letzten Tagen per Zufall wieder mal ein paar Reviews der üblichen Verdächtigen überflogen (Pinkbike, The Loam Wolf, usw) überflogen. Wenn ich mich richtig erinnere, dann war immer die Aussage, dass Krypto Re DH Soft sehr gut rollt für einen Reifen in dieser Kategorie. Ich glaube, keiner hat behauptet (ausser vielleicht hier im Forum), dass der Rollwiderstand mit einem XC Reifen vergleichbar wäre. Die Messungen auf der letzten Seite bestätigen das.
Kann gut sein, dass relativ schnell in dem einen oder anderen Post die Karkasse und vllt sogar die Gummimischung weggelassen wurde und so die Legende entstanden ist, dass Krypto besser rollt als alle anderen Reifen. Mal abgesehen davon, dass der Untergrund + Luftdruck beim Rollwiderstand eine grosse Rolle spielen.
 
frag mich ja, was die ganzen Leute jetzt sagen die immer behauptet haben, Krypto Trail und Krypto Enduro rollen exakt gleich gut :D
Nach meinem Popometer rollt der Krypto Trail sogar schlechter als der Enduro Soft, aber ich fahre auch überwiegend draußen im Gelände und nicht im Labor auf der Rolle mit konstant 30 km/h und 50 Kilo Last wie im Test der Freeride. 🙄 Das einzige was in etwa passt, ist der Luftdruck von 1,6 Bar, wobei ich den Soft RE am deutlich schwereren Enduro mit 1,55 Bar fahre und den Trail RE am AM/Trailbike mit 1,65 Bar, weil schlechterer Durchschlagschutz. Achso und noch ein Unterschied zum Test 27,5 Zoll anstatt 29.
Interessant in dem Test finde ich die MM in Superground, könnte vielleicht ein VR-Nachfolger des Baron werden, wenn der Baron durch ist, aber einen neuen Baron konnte ich im letzten Jahr noch ergattern.
Meine alte MM Supergravity Trailstar war schon ein guter Allrounder und auch im Nassen genial. Beim Kurvengrip hat allerdings der Baron die Nase vorn. Mal sehen, wie sich die neue MM schlägt.
Gruß 78
 
Nach meinem Popometer rollt der Krypto Trail sogar schlechter als der Enduro Soft, aber ich fahre auch überwiegend draußen im Gelände und nicht im Labor auf der Rolle mit konstant 30 km/h und 50 Kilo Last wie im Test der Freeride. 🙄 Das einzige was in etwa passt, ist der Luftdruck von 1,6 Bar, wobei ich den Soft RE am deutlich schwereren Enduro mit 1,55 Bar fahre und den Trail RE am AM/Trailbike mit 1,65 Bar, weil schlechterer Durchschlagschutz. Achso und noch ein Unterschied zum Test 27,5 Zoll anstatt 29.
Interessant in dem Test finde ich die MM in Superground, könnte vielleicht ein VR-Nachfolger des Baron werden, wenn der Baron durch ist, aber einen neuen Baron konnte ich im letzten Jahr noch ergattern.
Meine alte MM Supergravity Trailstar war schon ein guter Allrounder und auch im Nassen genial. Beim Kurvengrip hat allerdings der Baron die Nase vorn. Mal sehen, wie sich die neue MM schlägt.
Gruß 78
Jo, dass schwalbe den magic mary noch in super ground raus gebracht hat, find ich auch ganz geil fürs Trailbike.
 
Glaubst du?
Inwieweit man diese prüfstandwerte überhaupt auf die praxis umlegen kann, fraglich.
5w zwischen exo und DD im uphill. Wer daran glaubt hats gut. Kann einfach immer die stabilste karkasse wählen. Easy.
Glaub ich sofort. Bin gerade von Kryptotal Enduro soft auf Big Betty Super Gravity umgestiegen am Enduro und merke nullkommagarkeinen Unterschied bergauf. Trotz 190g Mehrgewicht allein am Reifen.
 
Denke mit weniger Druck steigt der Unterschied nochmal ordentlich. Die testen auf der Rolle ja meistens Drücke, bei denen sich die Karkasse gar nicht groß verformen muss. Bzw. ist es ja der Vorteil von zB DD, dass man weniger Druck als bei Exo fahren kann. Da schlägt das dann schon ordentlich zu. Am die früheren Uphillzeiten meiner Snakeskin Kombi (Mary + Rock Razor) mit Procore bin ich mit den späteren Reifen (Super Trail/Gravity) nie wieder herangekommen, obwohl eigentlich fitter.

Dafür seit 2 Jahren keinen reifenbedingten Platten mehr mit dem Enduro. Es bleibt ein Kompromiss :ka:
 
Umstellung auf Sommergeläuf:

Von 2x Argotal Enduro/Soft auf 2x Kryptotal Enduro/Soft

Wie schon erwähnt, für Normal-Endurofahrer taugt Endurokarkasse allemal. Mehr ist eigentlich unnützer Ballast.
Meinen letzten Platten hatte ich vor ca. 10 Jahren auf einem XC Bike mit einem papierdünnem (leichten :D)
Race XC-Reifen. Mit Enduroreifen noch nie.
 

Anhänge

  • K1024_20230317_121418.JPG
    K1024_20230317_121418.JPG
    213,2 KB · Aufrufe: 113
  • K1024_20230319_062425.JPG
    K1024_20230319_062425.JPG
    166,4 KB · Aufrufe: 107
  • K1024_20230317_121444.JPG
    K1024_20230317_121444.JPG
    197,2 KB · Aufrufe: 111
  • K1024_20230319_062520.JPG
    K1024_20230319_062520.JPG
    162,2 KB · Aufrufe: 111
Wie schon erwähnt, für Normal-Endurofahrer taugt Endurokarkasse allemal. Mehr ist eigentlich unnützer Ballast.
Meinen letzten Platten hatte ich vor ca. 10 Jahren auf einem XC Bike mit einem papierdünnem (leichten :D)
Race XC-Reifen. Mit Enduroreifen noch nie.
sie sind was sie sind, ein ganz ordentlicher Kompromiss. Ob ein Enduro Reifen ausreicht, hängt von ganz vielen Faktoren ab. Meine Hometrails sind v.a sandig mit wenigen eher runden Wurzeln, da bekomme ich nicht mal nen Trail Reifen kaputt und da würde sicher auch noch weniger ausreichen. Kommen Steine und Geschwindigkeit ins Spiel ändert sich das ganz schnell. Dann kommen noch Gewicht und Fahrstil dazu...
 
Zurück