Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Die neue Generation kabelloser SRAM Eagle AXS-Schaltungen ist da – und vollmundig spricht SRAM von der ersten Schaltung, die wirklich für Mountainbikes gemacht sei. Dazu gibt es radikale Neuerungen: Das Schaltauge fällt weg, das Setup wird extrem simpel. Wir konnten die neue SRAM Eagle-Transmission schon ausgiebig testen!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Was ist eure Meinung zur neuen AXS-Generation?
 

Anzeige

Re: Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da
Aus Spass könnte man sich ein nucleon konfigurieren, mit Supre Drive Antrieb, und eines für SRAM und schaktgruppe draufrechnen... #spoiler: der alternative Antrieb ist günstiger, deutlich, sehr sehr deutlich... Dafür kann man noch nen Storia zum Rahmen bestellen(aber dumm, ist alles HP Rad, fällt trotz UHD raus)
Und da kommt kavenz mit ner Gearbox um die Ecke, andere folgen...aber 2,5k zum flexen weil die GX AXS noch im weiter Ferne ist, puh muss man wollen ( und ja, schaltet sicher hervorragend, ohne Frage). Aber 200 Leute die ne achkatung weiter entwickeln...nice Marketing
Bissu bissl aufgeregt oder schreibst Du immer so? Ich hab ehrlich nur 1/4 davon verstanden..
 
Da hast du glaub ich was falsch verstanden, das neue System passt auf alle Rahmen die UDH vorsehen.
D.h. du kannst auf diesen rahmen nach wie vor alles montieren was derzeit am Markt ist - inkl. dem neuen System.
UDH hat praktisch dafür gesorgt dass mit der Einführung von diesem System schon ettliche Rahmen am Markt sind wo das drauf passt.

Ich habe das schon richtig verstanden. Solange man UDH hat ist die Welt in Ordnung. :)
 
Mein Refernzpunkt ist die aktuelle XX1 AXS Gruppe. Die neue XX SL ist durch die Bank weg schwerer und (derzeit noch) deutlich teurer. Der Kaufanreiz geht so gegen Null.

Zudem ich erst mal sehen will, ob das fehlende Schaltauge - die Sollbruchstelle - so ein großer Vorteil ist.
 
Im Fanatik Video sieht man die Schaltgeschwindigkeit

Wenigstens werden auch direkt Kettenblätter angeboten, wie sieht die Kettenlinie aus, wenn man so eins einfach an die alte Kurbel schraubt?
 
Das ist kein Marketing sondern Maschinenbau: Da wird kein Rahmen brechen. Bei einem impact am Schaltwerk werden die Kräfte direkt in die Steckachse geleitet und das ist doch recht massiv. Da wird eher das Schaltwerk von der Achse reißen.
Würde halt auch im Artikel stehen, aber liest ja wieder keiner und es wird gleich rumgemeckert. Ich denke doch, dass sich einige viele Ingenieure darüber den Kopf zerbrochen haben, wie sie ein Brechen des Rahmens ohne Schaltauge verhindern können. Aber das ist natürlich nix gegen die Internet-Schwarmintelligenz.
 
Es gibt die Kurbel mit Q-Faktor 168 und 174.

In meinem Beispiel habe ich mir ein Spark RC Frameset bestellt. Bei Scott finde ich jedoch nirgends die Information, mit welchem Q-Faktor die Kurbel am Komplett Bike ausgerüstet sind. Weiss das per Zufall jemand?
 
…klar, dass das jetzt zunächst alles mit kabellos etc. beworben und eingeführt wird und „preisintensiv“ ist.

Von der rein technischen Seite ist das doch ein Meilenstein was sie jetzt gebracht und Konsequent umgesetzt haben:

-endlich ein Schalt-System in dem der Schaltungshersteller die mechanische Maßtoleranzkette in der eigenen Hand hat! Dadurch brauchts die ganzen Einstellschrauben nicht mehr. 🔝

-die Anbindung ist stabil, die Kräfte werden komplett in die Steckachse eingeleitet und somit an beide Druckstreben in den Rahmen geleitet. Diese Stelle (quasi Radaufhängung) ist so stabil, bevor da was am Rahmen verbiegt, zerfällt das Schaltwerk zu staub. (IMO)

- deutlich straffere Kupplung, was wiederum zu einem leisen Bike führt… das Geklapper endlich beseitigt…

-die Schaltpräzision durch die abgestützte Anbindung und der damit verbundenen besseren Positioniergenauigkeit der oberen Leitrolle ist höher, kennt ja jeder das große mechanische Spiel, der mal an einem entlasteten GX Eagle Schaltwerk lateral gewackelt hat.

Ich will aus Ersatzteilkostengründen und „Akku-Laden&Vergessen-Kann-Gründen“ aktuell keine elektrische Schaltung am Endurobike.

Ich sehe keine Gründe warum im Laufe der Zeit keine mechanische GX Variante mit Direct Mount Befestigung und den ganzen damit verbundenen Vorteilen kommen sollte.

Ich wünsch mir eine mechanische „direct Mount“ mit Drahtseil im Mittelklassebereich.

Bin sicher wir bekommen die. Später. Hoffentlich. Sicher. :anbet::wink:

Und achja, die Kassetten auch in Mittelklasse Level bitte 😀
 
Das Design von Kette und Schaltwerk finde ich ganz schick. Den Controller finde ich hässlich und der hat funktional nichts, was ich am aktuellen AXS-Controller vermissen würde.
Was ich frech finde ist, dass so getan wird, als sei irgendwas leichter geworden, wo doch durch die Bank alles schwerer ist. Nur die Kassette mit mehr Alu-Ritzeln ist leichter, wird dafür mit Sicherheit auch nicht so lange halten.
Die Befürchtung, dass man nur noch 10-52 Zähne fahren kann, hat sich leider auch bewahrheitet.
Vielleicht werden die jetzt alten Gruppen dann in Kürze günstiger.
 
Ich hatte nicht umsonst gefragt, ob Sram die mechanischen Gruppen weiter anbietet bzw. beibehält.
Denn seit es Sram Eagle 12fach gibt, habe ich nichts anderes mehr. Und konnte mir bis heute nichts anderes mehr vorstellen. Heute hat sich das geändert (!).
Begründung? Siehe die vielen kritischen oder fragenden Beiträge hier.

Persönliche Bsp. aus junger Vergangenheit, um es einzuordnen

Yeti Rahmenpreise ....ich bin raus
Evil nur noch Super Boost.... ich bin raus
 
Ich warte mal ab was Shimano dieses Jahr bringt.

Was Campa bezüglich Schaltauge macht ist auch noch fraglich.

Sorry, die SRAM Kassetten waren schon immer teuer. 200 Euro mehr für die neue Kassette? Dann muss die aber auch mindestens 20000 km halten.

Sollte Shimano und Campa dieses Jahr was elektrisches (XTR, Ekar) für "alte" Schaltaugen bringen dann fliegt hier zu Weihnachten SRAM von sämtlichen Rädern.
 
Das Thema Vollintegration hat Shimano vor 20 Jahren einmal viel Geld und viele Kunden gekostet. Davon hat damals u.a. SRAM profitiert ... mal schauen wie vergesslich der Markt wirklich ist.

20080421130335.jpg


... und die (optisch) passenden Kurbeln gab es damals auch schon:

2487727-9tkfgisz0jxk-dsc07757_001-medium.jpg
 
Zurück