Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Die neue Generation kabelloser SRAM Eagle AXS-Schaltungen ist da – und vollmundig spricht SRAM von der ersten Schaltung, die wirklich für Mountainbikes gemacht sei. Dazu gibt es radikale Neuerungen: Das Schaltauge fällt weg, das Setup wird extrem simpel. Wir konnten die neue SRAM Eagle-Transmission schon ausgiebig testen!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Was ist eure Meinung zur neuen AXS-Generation?
 

Anzeige

Re: Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da
Weil es Dura-Ace, Red, XX u. X0 vormachen. Bei der XTR sicher auch eine Neuauflage vor der Tür steht und die Elektrovariante schwer überfällig ist und Shimano sicher nicht auf diesen Markt verzichten möchte.

Man liest doch, dass die Tret- MTBs aussterben. Also ein toter Markt. Und die Mofafahrer möchten sicher alles elektrisch haben was machbar ist.
denke ich auch. Letztlich kommt SRAM hier sicher einem Wunsch der (Online)Händler nach, Probleme beim E-Biker, der mit der Technik im Schnitt vermutlich weniger am Hut hat zu eliminieren: Keine Einstellungen, keine Fehlschaltungen = weniger Sorgen.
 
was wäre denn für Dich innovativ, ohne Rückwärtsgewandt zu sein?

Es stimmt, dass sie wohl - wie alles, siehe letzte Generation Schwalbe-Reifen - für's EBike optimiert wurde, klar - langsamere Schaltvorgänge, dafür safe. Aber das wird wohl der Lauf der Dinge werden, bei den Neuverkaufszahlen. Die Nachteile für BioBiker halten sich bisher in Grenzen.

Was Preis angeht: man wird sehen, wohin die Straßenpreise gehen, aber es wird alles teurer, nicht nur bei Schaltungen :-(

weiss nicht, ob das Video schon verlinkt wurde, aber hier sieht man u.a. diese "skid-plates":
Die erste Generation der AXS war mich innovativ. Erstmalig elektronisch aber dennoch kompatibel.

Wenn man schon ein inkompatibles Produkt konzipiert, sollte es relevante Probleme lösen und nicht nur marginale Verbesserungen bieten.
Man könnte Schaltung komplett neu denken.
 
die meisten größeren Innovationen sind nicht Rückwärtskompatibel, oder?
Eine Digital-Kamera mit Filmfach? Macht das Sinn?
Machen die Hybrid-Kfz Sinn?

Die erste AXS war ein Übergang - aber das Schaltwerk war schon gefährdet - und empfindlich.
Für mich ist die Abstützung an der Achse und die Belastbarkeit seitlich schon ein Plus.
 
Die erste Generation der AXS war mich innovativ. Erstmalig elektronisch aber dennoch kompatibel.

Wenn man schon ein inkompatibles Produkt konzipiert, sollte es relevante Probleme lösen und nicht nur marginale Verbesserungen bieten.
Man könnte Schaltung komplett neu denken.
Sehe ich genau anders rum..
Einfach „nur“ den Antrieb auf elektrisch umbauen ist für mich weniger innovativ als das ganze Montage / Toleranz Konzept zu überdenken und das bestehende System komplett zu hinterfragen.
 
Das bedeutet die einzelne Kassette muss teurer sein als vorher um die selben Fertigungs- und Entwicklungskosten zu decken.

Sorry - Quatsch. Die Marge der schon existierenden Maschinen ist gestiegen, weil abgeschrieben.
Die Preise waren - wie schon erwähnt - vorher schon überhöht.
Hier wird versucht unauffällig die Gewinnmaximierung auf Verschleiss- und Ersatzteile auszulagern.
Kennen wir von der Automobilindustrie.
Shimano verhält sich da deutlich fairer.
 
Ich glaube das die leichten rahmen mit flexstreben und die vielen unsoliden schaltaugen zum problem für die schaltgenauigkeit der axs wurden.
Siehe auch raaw schaltaugen in verbindung mit axs.
Zickige 12 fach? Sowas kenn ich nicht. Denke aber es liegt an der konstruktion des schaltauges.
 
Wenn man die Unterstellungen / Annahmen so liest…

Man könnte meinem hier wären nur gemeinnützig aktive, ehrenamtliche, konsumverweigernde Mitmenschen deren Firmen, in denen sie arbeiten Genossenschaften sind.
Dann beruhige ich dich, ich hab Sie bestellt. Mehr in meinem Aufbaufaden...
 
Wenn man halt nix liest, bzw. sich nicht die Mühe macht einmal kurz das SRAM Anleitungsvideo anzusehen, dann kann man zwar prima rummeckern, merkt aber nicht, dass der Punkt mit dem Sternchen genau die Frage beantwortet!
Da wir hier alle auf den Test antworten: den habe ich gelesen.
Die Liste ist das, was ich aus diesem Test herauslesen kann. Da scheint dann wohl was zu fehlen bzw. nicht korrekt erklärt zu sein.
 
Wenn es stimmt, dass die HA dann mit 35 Nm angezogen werden muss: Welche Hinterachse kann das ab? 10 Nm waren hier bisher Standard.
 
Hier wird versucht unauffällig die Gewinnmaximierung auf Verschleiss- und Ersatzteile auszulagern.
Kennen wir von der Automobilindustrie.
Das bezweifle ich doch sehr. Teure Bikes sind vor allem ein Luxus- und Freizeitprodukt. Autos in großen Teilen ein Alltagsgegenstand. Zudem ist die preisliche Gestaltung auf dem Aftermarket SRAM wohl ziemlich wurschd, der Anteil an Teilen, die so in den Markt gelangen sollten im kleinen einstelligen Bereich liegen.

Shimano verhält sich da deutlich fairer.
Indem es viele Ersatzteile erst gar nicht gibt?
 
die meisten größeren Innovationen sind nicht Rückwärtskompatibel, oder?
Eine Digital-Kamera mit Filmfach? Macht das Sinn?
Machen die Hybrid-Kfz Sinn?

Die erste AXS war ein Übergang - aber das Schaltwerk war schon gefährdet - und empfindlich.
Für mich ist die Abstützung an der Achse und die Belastbarkeit seitlich schon ein Plus.
Das ist doch genau mein Punkt. Wenn schon nicht rückwärtskompatibel, dann muss es wirklich innovativ sein mit großen Verbesserungen und nicht nur inkrementelle Verbesserungen bringen.

Deshalb fand ich AXS auch in der ersten Generation ein großer Wurf
 
Das ist doch genau mein Punkt. Wenn schon nicht rückwärtskompatibel, dann muss es wirklich innovativ sein mit großen Verbesserungen und nicht nur inkrementelle Verbesserungen bringen.

Deshalb fand ich AXS auch in der ersten Generation ein großer Wurf
Auf welchem Schaltwerk konntest du bisher so rum hämmern wie im Video im Entwicklungszentrum in Schweinfurt gezeigt?
An welcher Schaltung musstest du noch nie etwas einstellen nach der Montage?
Oder Kleinigkeiten wie das untere Röllchen das bei Blockade sich weiterdreht..
YouTube Video von EYB
Was du schreibst widerspricht sich selbst?!
 
Das bezweifle ich doch sehr. Teure Bikes sind vor allem ein Luxus- und Freizeitprodukt. Autos in großen Teilen ein Alltagsgegenstand. Zudem ist die preisliche Gestaltung auf dem Aftermarket SRAM wohl ziemlich wurschd, der Anteil an Teilen, die so in den Markt gelangen sollten im kleinen einstelligen Bereich liegen.


Indem es viele Ersatzteile erst gar nicht gibt?
Naja, der Deutsche an sich sieht im Auto vermutlich schon häufig mehr als ein Alltagsgegenstand. Aber beim Gesamtpreis eines E-bikes fallen diese Art Komponenten halt nicht so ins Gewicht.

Zum Thema Ersatzbedarf: wie viele der hier schreitenden mussten denn schon einmal eine eagle Kassette oberhalb GX wegen Verschleiß tauschen? Die sind irre haltbar.

Wenn wer viel Ebene (z.B. lange Anfahrt zum Berg) fährt und viel kleine Ritzel dahin fährt kann Shimano mit Einzelaustausch sicher mehr Sinn machen. Aber der Haltbarkeitssprung seit Einfach ist Wahnsinn.
 
Zurück