Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Die neue Generation kabelloser SRAM Eagle AXS-Schaltungen ist da – und vollmundig spricht SRAM von der ersten Schaltung, die wirklich für Mountainbikes gemacht sei. Dazu gibt es radikale Neuerungen: Das Schaltauge fällt weg, das Setup wird extrem simpel. Wir konnten die neue SRAM Eagle-Transmission schon ausgiebig testen!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da

Was ist eure Meinung zur neuen AXS-Generation?
 

Anzeige

Re: Neue SRAM Eagle AXS MTB-Schaltung im Test: Die elektrische Schalt-Revolution ist da
Boah - normalerweise äussere ich mich ja zu Produktdiskussionen bei Releases nicht - aber dieses hat mal SRAM mich echt hart gekriegt. Jetzt muss ich doch mal.

Die Nummer mit den neuen AXS hat so viele Dimensionen.. ich schwanke zwischen tiefem Respekt und Kopfschütteln - vielleicht ist es sogar beides auf einmal.

Vorweg - ich bin ein absoluter Nerd! Mit der Nummer hier haben Sie mich von daher einfach mal gefangen weil Sie den Arsch in der Hose haben Innovation zu betreiben und Dinge radikal neu zu denken. Davor kann man nur den Hut ziehen.

Ebenso - das war ja seit dem Leak der Patente klar - von der genialen Marketing Strategie das UDH vor Jahren zu setzen und damit die Plattform zu bereiten auf der Sie jetzt im Carry Over Effekt mit der neuen Plattform reiten. SO sieht Strategie in der Marktbearbeitung auf hohem Niveau aus - das geht weit darüber hinaus einfach nur gute Gruppen zu entwickeln. Ein Lob an die Manager die es ermöglicht haben hier so viele Jahre vorher Geld zu investieren in UDH und Marketing Aktivitäten zu diesem ohne ROI nach 3 Jahren zu erwarten - hinarbeitend auf eine Langzeitstrategie! Bei Amerikanern nicht zwingend üblich. Und das ist nur der letzte von vielen strategisch sehr cleveren Moves. Der letzte davor war nicht wie Shimano für 12 fach auf ein neues Freilauf System zu setzen das den notwendigen Bauraum verändert und so zu ermöglichen das viele Biker AfterMarket von 11 auf 12 fach gehen konnten simpel durch den Wechsel Ihres Freilaufs und Kauf eines Upgrade Kits. Shimano - wo seid ihr?

Technisch: Ich bin mir nicht sicher, ob ich dem Prinzip das hier gegangen wird vollständig folge. Bezogen auf die Umsetzung von Funkstrecken am Bike sehe ich SRAM absolut vorne. Ob man es braucht muss jeder für sich selber entscheiden. Ich beispielsweise habe bei aller Technik Begeisterung nach wie vor an allen Bikes ne Mechanische XTR. Dabei ist nach wie vor 3x10; 2x11 und auch 1x12 im Stall. (Am Renner aber ne DI2 - ich gestehe)

Aber davon los gelöst, die Art und Weise wie SRAM hier mit dem einleiten von Kräften umgeht ist meiner Meinung nach ... schwierig....
Beispiel: Schaut euch mal im Internet gecrashte AUDI 80 oder 100 aus den 80er Jahren an - und im Vergleich dazu aktuelle A4/A6 Modelle. Ihr werdet feststellen, dass die neuen Kisten nach relativ kleinen Einschlägen deutliche Deformationen aufweisen, während die alten Kisten nicht annähernd so krumm !aussehen!. Schaut man tiefer - ganz andere Story. Bei den neuen Kisten geht die kinetische Energie in Pufferzonen die bewusst aufgebaut sind um die Kräfte aufzunehmen und durch Verformung abzubauen. In der Folge sind die neuen Kisten oft sehr "isoliert" an einer Stelle stark verformt aber insgesamt noch gerade - die Insassen heile.

Bei den alten Kisten wird durch die steife Konstruktion die Kraft weniger definiert eingeleitet. Nach nem Crash waren die oft in sich krumm - unabhängig davon das der Schaden erstmal kleiner ausgesehen hat. Auch waren die Insassen oft bratze - weil die Kraft eben nicht durch Verformung aufgenommen wurden sondern voll in den Stoß ging.

Was wir hier mit dem Schaltwerk sehen ist ähnlich - das Ding ist in sich so steif - und ohne "Hanger" - dass die Kraft eigentlich nur vom Rahmen auf der Antriebsseite aufgenommen werden kann. Die Achse ist ja nur auf der Antriebsseite verschraubt... die Kräfte können damit nicht maßgeblich über die Achse auf beide Seiten des Hinterbaus verteilt werden. Erst recht nicht bei leichten Fullies bei denen der Hinterbau an den Sitzstreben gar nur am Lagerpunkt verbunden ist. Ohne versteifende Elemente. Es sei denn der Motor des Schaltwerks mit seiner "Wegduck" Funktion wäre bewusst als Element zur Absorption gedacht. Kann ich mir aber echt nicht vorstellen. Das wäre ein teures Opfer Element,

Schwierig?! - vielleicht mag ein Maschinenbauer meine Gedanken revidieren. Ich halte den Test in dem Video von SRAM mit dem gegen den Pfosten schlagenden Bike zwar für "passed" im Sinne des Schaltwerks... aber für den Rest des Bikes....

Die Kassette:
Geniale Nutzung von Daten - womöglich erhoben aus der SRAM AXS App - das haben Sie sauber hinbekommen. Ob die Schaltgeschwindigkeit jemanden stört nach einer Eingewöhnung - ich glaub es nicht. Glaube aber auch das es vor allem E-Bike Fahrern nutzt. Offen gestanden schalten auch AXS Pre 2023 und XTR .. und sicher auch die Gruppen drunter unter Last "normaler" Beine schon recht gut. Klar sollte man das nicht die ganze Zeit machen - aber bei der 1x12 XTR aus der Last zu gehen wenns Steil ist weil ich doch den letzten Gang brauche ... kann ich mich nicht dran erinnern. (Als Bio Biker)
Aber für die E-Biker ist das sicher ein Durchbruch. Der Weg ist komplett anders als der den Shimano geht. Während dort Gruppen released werden die schwerer werden, sich zunutze machen das mehr Material mit einem mal einen Nutzen hat für die Haltbarkeit und schlicht weniger bearbeitet wird - geht SRAM den anderen Weg und denkt darüber nach wie man HighEnd Gruppen mit wenig Gewicht nutzbar macht auch für die großen Kräfte von E-Bikes: Chapeau!

Wo es mich allerdings killt sind die Preise.
700 Euro für ne Kassette? 170 Euro für ne Kette? Für Verschleißmaterial? Wie viel länger sollen die denn halten als die alten SRAM Eagle oder Shimano XTR Kassetten für die (schon teure) Hälfte des Geldes? Und wie viel länger soll eine 170 Euro Kette halten als die weniger als ein Drittel kostenden "alten" Varianten?
Das ist schon Crazy!

Ich bin hin und her gerissen - ohne Mist. Der Nerd in mir sagt: "Ich will"!
Noch bei der alten AXS konnte ich mich beherrschen und bin mechanisch geblieben. Jetzt wird es langsam hart der Menge an neuen Eindrücken zu widerstehen. Einzig oben geschriebene Gedanken halten mich davon ab dem Nerd in mir nachzugeben. Übrigens auch am Neubike. Ich glaub echt derzeit würd ich hätte ich die Auswahl eher die "Alte" AXS oder die XTR kaufen. Die Nummer mit der Einleitung der Kraft über das Mega steife 700 Euro Kunstwerk in ... ja in was? Wo geht Sie hin? Es erscheint mir schwierig....
Bewertung ohne das Produkt an der Hand ist sehr schwer. Aktuelles Beispiel: Video von Peak Torque, der eigentlich immer gute Infos macht. Seine Analyse beruhte aber auf falschen Annahmen und nun revidiert er im ersten Kommentar. Ehrlich wäre hier eher mal das Video runterzunehmen, zu revidieren und neu zu veröffentlichen. Aber so ist es heutzutage, geht ja auch um Clicks/Geld.

Ich sag damit, dass da nicht valide Bedenken bei sind. Aber ohne Testen und Produkte in der Hand sind Analysen von Bürostuhl/Couch schwierig. Die Zeit wird hier zeigen ob das eine gute Idee von Sram ist. Und es ist keiner gezwungen die Schaltung zu kaufen.. ich bin alleine durch Gewicht und Preis raus. Wir sind langsam an einem Punkt bei dem die Wartung von meinen JobRad genauso teuer wie von Dienstwagen ist…
 
Ich verstehe das Problem hier nicht so richtig - die Achse bekommt doch von unten beim Fahren im Gelände, Sprünge, Drops, Anlieger noch ganz andere Kräfte ab und leitet die in den Rahmen - warum macht ihr Euch da auf einmal bei dem bißchen Schaltwerk Gedanken?
Bist Du eigentlich Mitarbeiter von SRAM? Wenn man Deine Kommentare liest, wäre das durchaus naheliegend
 
Aber davon los gelöst, die Art und Weise wie SRAM hier mit dem einleiten von Kräften umgeht ist meiner Meinung nach ... schwierig....
Beispiel: Schaut euch mal im Internet gecrashte AUDI 80 oder 100 aus den 80er Jahren an - und im Vergleich dazu aktuelle A4/A6 Modelle. Ihr werdet feststellen, dass die neuen Kisten nach relativ kleinen Einschlägen deutliche Deformationen aufweisen, während die alten Kisten nicht annähernd so krumm !aussehen!. Schaut man tiefer - ganz andere Story. Bei den neuen Kisten geht die kinetische Energie in Pufferzonen die bewusst aufgebaut sind um die Kräfte aufzunehmen und durch Verformung abzubauen. In der Folge sind die neuen Kisten oft sehr "isoliert" an einer Stelle stark verformt aber insgesamt noch gerade - die Insassen heile.

Bei den alten Kisten wird durch die steife Konstruktion die Kraft weniger definiert eingeleitet. Nach nem Crash waren die oft in sich krumm - unabhängig davon das der Schaden erstmal kleiner ausgesehen hat. Auch waren die Insassen oft bratze - weil die Kraft eben nicht durch Verformung aufgenommen wurden sondern voll in den Stoß ging.


Warte noch darauf das jemand kommt mit Vergleichen von Doppeldecker Airplane vs Airbus 350.

Kurz - geht es noch hier um ne neue Fahrradschaltung ?
 
Mal ein Denkanstoß an die ganzen "Hobby-Couch-Belastungsingenieure":
Ihr wisst schon, dass SRAM reihenweise Testingenieure beschäftigt, die den ganzen Tag nichts anderes machen als die Teile im Fahrbetrieb zu testen, nicht nur im Labor. Heißt die fahren z.B. den ganzen Tag den Pino Morto in Finale und fahren bewusst Schaltwerke kaputt. Ihr könnt euch sicher sein, dass die sich bei Ihrer Entwicklung was denken und auch mit den Rahmenherstellern seit Jahren gemeinsam an der Sache entwickeln... ;o)
 
Warum muss immer die Automarke Porsche herhalten wenn man keine plausiblen Argumente hat ?

Mir gehts halt heutzutage bei den Bike Zeitschriften (und auch hier im Forum) so, wie wenn ich eine Auto Zeitschrift lese. Das Meiste was man findet spielt halt in einer Liga, wo selbst von den Wohlhabenden kaum einer mehr mitmachen kann (ich zähl mich da dazu, obwohl ich immer noch weit weg von den Leuten mit geilsten Leasingswägen bin g). Wenn eine Antriebsgruppe ein Monatsgehalt kostet oder ein großer TEil der getesteten Bikes mehrere Monats Nettogehälter übersteigen, dannn ist das halt irgendwo ein bisserl schade - weil man doch sehr eng mit dem Hobby verbunden ist.

Es bekommt halt das ganz teure Zeug die meiste Reichweite. Es gibt genug geile viel günstigere Sachen da draußen, eh klar! Aber die Porsche Liga ist halt sehr präsent.
 
Mal ein Denkanstoß an die ganzen "Hobby-Couch-Belastungsingenieure":
Ihr wisst schon, dass SRAM reihenweise Testingenieure beschäftigt, die den ganzen Tag nichts anderes machen als die Teile im Fahrbetrieb zu testen, nicht nur im Labor. Heißt die fahren z.B. den ganzen Tag den Pino Morto in Finale und fahren bewusst Schaltwerke kaputt. Ihr könnt euch sicher sein, dass die sich bei Ihrer Entwicklung was denken und auch mit den Rahmenherstellern seit Jahren gemeinsam an der Sache entwickeln... ;o)

Eh! Es wundert mich dann trotzdem, dass bei mir 2 kaputte GX Eagle Schaltwerke herumliegen, ein kaputtes 11x GX und eine nach unter 1000km völlig zernudelte XTR Kassette. Nix davon wurde unsachgemäß verwendet oder irgendwie extra grob behandelt. Die Produkte entsprechen einfach net dem Qualitätsniveau das ich mir erwarte. Schon garnicht für den Preis. Da schaut man dann halt sehr kritisch auf das hin, was neu vorgestellt wird.

Ein positives Beispiel ist für mich das XTR Schaltwerk. Das schaltet auch mit bissl schiefem Schaltauge noch gut und der Käfig ist net aus Alu und kann net verbiegen. Es is halt zu teuer g Mit der SLX Kassette leb ich auch gut.
 
Nö, bist du bei Paul Lange? :D
Ich habe nicht ein Wort zu Shimano geschrieben, sondern mich nur kritisch mit dem neuen SRAM Angebot auseinander gesetzt. Im Gegenteil, ich habe die ursprüngliche AXS sogar als innovativ bezeichnet und fahre auf allen Bikes ausschließlich SRAM (mit Ausnahme eines Gravel Bikes). Insofern ist Deine Replik nur plump und ohne Substanz

Du schreibst, als kämst Du aus der PR Abteilung von SRAM und zwar permanent. Das ist halt schon sehr auffällig im Forum - selbst bei Fanboys gibt es ansonsten kritische Auseinandersetzung mit den Produkten ihrer Lieblinge. Und dass Du meine Frage nicht einmal zitierst 😂
 
Eh! Es wundert mich dann trotzdem, dass bei mir 2 kaputte GX Eagle Schaltwerke herumliegen, ein kaputtes 11x GX und eine nach unter 1000km völlig zernudelte XTR Kassette. Nix davon wurde unsachgemäß verwendet oder irgendwie extra grob behandelt. Die Produkte entsprechen einfach net dem Qualitätsniveau das ich mir erwarte. Schon garnicht für den Preis. Da schaut man dann halt sehr kritisch auf das hin, was neu vorgestellt wird.
Aus eigener beruflicher Erfahrung: Man kann etwas konstruktiv gut lösen, das heißt aber noch lange nicht, dass auch qualitativ gut umgesetzt wird ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr wisst schon, dass SRAM reihenweise Testingenieure beschäftigt, die den ganzen Tag nichts anderes machen als die Teile im Fahrbetrieb zu testen, nicht nur im Labor. Heißt die fahren z.B. den ganzen Tag den Pino Morto in Finale und fahren bewusst Schaltwerke kaputt. Ihr könnt euch sicher sein, dass die sich bei Ihrer Entwicklung was denken und auch mit den Rahmenherstellern seit Jahren gemeinsam an der Sache entwickeln... ;o)
Ja, das ist bekannt. Und das ist auch ein Problem, mit dem Sram schon mal auf die Schnauze gefallen ist. Wie schon geschrieben, damals bei Einführung der 1x11 meinten sie, dass das für alle geht, weil sie übersehen hatten, dass der Normalbiker eben kein 32-42 bergauf dauerhaft tritt. Und jetzt kommen sie mit dem gleichen Schmarrn daher und begrenzen das kleinste KB wieder auf 32 Zähne. Nicht umsonst gibt es etliche Nachrüst-KBs, die 28 Zähne haben. Ich bin auf jeden Fall heilfroh auf mein 28er KB (bei 10-51 hinten und 29").

Das andere Problem ist, dass ein Profi erheblich sauberer fährt und eben eher an blöden Steinen vorbei kommt (weil der das intuitiv ohne zu denken schon macht). Hobbyfahrer wie ich donnern halt mal leichter an ein Hindernis, wo der Profi nur den Kopf schütteln würde, wie blöd man eigentlich sein muss, da hängen zu bleiben. Dazu kommt, dass es immer noch genügend 27,5"er gibt (egal ob Mullet oder kleine Größen für kleine Leute), bei denen das Schaltwerk erheblich näher am Boden ist als bei 29". Ob die Testprofis so viel auf 27,5" unterwegs sind, wage ich mal zu bezweifeln.

Ich weiß nicht, wie viel Testzeit die mit Anfängern und ambitionierten Hobbybikern einplanen. Da würden manche Ergebnisse wahrscheinlich anders ausfallen.
 
Ich habe nicht ein Wort zu Shimano geschrieben, sondern mich nur kritisch mit dem neuen SRAM Angebot auseinander gesetzt. Im Gegenteil, ich habe die ursprüngliche AXS sogar als innovativ bezeichnet und fahre auf allen Bikes ausschließlich SRAM (mit Ausnahme eines Gravel Bikes). Insofern ist Deine Replik nur plump und ohne Substanz

Du schreibst, als kämst Du aus der PR Abteilung von SRAM und zwar permanent. Das ist halt schon sehr auffällig im Forum - selbst bei Fanboys gibt es ansonsten kritische Auseinandersetzung mit den Produkten ihrer Lieblinge. Und dass Du meine Frage nicht einmal zitierst 😂

Sorry, ich kann die Frage halt leider nicht ganz Ernst nehmen. So ein Unsinn, bin beides lang gefahren, am E-Lastenrad immer noch Shimano - aber sie sind in den letzten Jahren halt echt hinten dran, und zwar massiv. Was hat denn Shimano innovatives gebracht, die letzten Jahre?

Klar ist das SRAM Ding in der UVP teuer - aber substantiell stellst Du auch nur die Behauptung auf, es sei nicht innovativ. Ich kann es nicht nachvollziehen, Punkt. Wenn die SRAM Foren-Fuzzis wie mich bräuchte um PR zu machen, oh mann. Das wäre echt traurig. Ich denke es ist gut, dass sie den Ingenieuren vertrauen.

Shimano ist beim Preis/Leistungsverhältnis sicher gut - aber die Verschleissfestigkeit bei SRAM ist der Hammer - da sind sie Shimano vorraus. Wie ich zuvor aber schon geschrieben hatte, je nach persönlichem Einsatzbereich kann es hilfreich sein einzelne Ritzel zu tauschen - dann kaufe ich halt Shimano. Darfst Du ja auch gern weiter machen. Die wenigsten werden diese Schaltung Transmission nachrüsten. Wegen Preis, wegen UDH. Ein paar wenige Liebhaber - aber davon schreiben hier kaum welche.

Freu Dich doch, dass es mehrere Marktteilnehmer mit mehreren Positionierungen und USPs je nach Gusto gibt und nimm' den, der Dir am Besten gefällt. Aber warum muss das Neue gleich schlecht geschrieben werden, noch dazu mit wenig Argumenten.
 
Da schaut man dann halt sehr kritisch auf das hin, was neu vorgestellt wird.
Dann hast Du das Enjoyyourbike Video geschaut? Da wird ja auch die Testung genau gezeigt und beschrieben.

Ich war erst sehr kritisch, aber nach dem Video bin ich begeistert, was SRAM da konstruiert hat. Die Preise werden erfahrungsgemäß eh sinken.
 
Eine Aussage wie
Bist Du eigentlich Mitarbeiter von SRAM? Wenn man Deine Kommentare liest, wäre das durchaus naheliegend
ist doch aber auch
nur plump und ohne Substanz

Was soll sowas? Das ist ja kein Einzelfall, das kann man durchaus öfter in Foren lesen. Wenn mir eine Meinung nicht passt, bezeichne ich den anderen als Fanboy oder Mitarbeiter des Herstellers, um den es geht. Oder ist das ein Indiz dafür, dass die inhaltlichen Argumente ausgegangen sind?
Leute, leute. Ein bisschen Diskussionskultur darf schon sein.
 
Boah - normalerweise äussere ich mich ja zu Produktdiskussionen bei Releases nicht - aber dieses hat mal SRAM mich echt hart gekriegt. Jetzt muss ich doch mal.

Die Nummer mit den neuen AXS hat so viele Dimensionen.. ich schwanke zwischen tiefem Respekt und Kopfschütteln - vielleicht ist es sogar beides auf einmal.

Vorweg - ich bin ein absoluter Nerd! Mit der Nummer hier haben Sie mich von daher einfach mal gefangen weil Sie den Arsch in der Hose haben Innovation zu betreiben und Dinge radikal neu zu denken. Davor kann man nur den Hut ziehen.

Ebenso - das war ja seit dem Leak der Patente klar - von der genialen Marketing Strategie das UDH vor Jahren zu setzen und damit die Plattform zu bereiten auf der Sie jetzt im Carry Over Effekt mit der neuen Plattform reiten. SO sieht Strategie in der Marktbearbeitung auf hohem Niveau aus - das geht weit darüber hinaus einfach nur gute Gruppen zu entwickeln. Ein Lob an die Manager die es ermöglicht haben hier so viele Jahre vorher Geld zu investieren in UDH und Marketing Aktivitäten zu diesem ohne ROI nach 3 Jahren zu erwarten - hinarbeitend auf eine Langzeitstrategie! Bei Amerikanern nicht zwingend üblich. Und das ist nur der letzte von vielen strategisch sehr cleveren Moves. Der letzte davor war nicht wie Shimano für 12 fach auf ein neues Freilauf System zu setzen das den notwendigen Bauraum verändert und so zu ermöglichen das viele Biker AfterMarket von 11 auf 12 fach gehen konnten simpel durch den Wechsel Ihres Freilaufs und Kauf eines Upgrade Kits. Shimano - wo seid ihr?

Technisch: Ich bin mir nicht sicher, ob ich dem Prinzip das hier gegangen wird vollständig folge. Bezogen auf die Umsetzung von Funkstrecken am Bike sehe ich SRAM absolut vorne. Ob man es braucht muss jeder für sich selber entscheiden. Ich beispielsweise habe bei aller Technik Begeisterung nach wie vor an allen Bikes ne Mechanische XTR. Dabei ist nach wie vor 3x10; 2x11 und auch 1x12 im Stall. (Am Renner aber ne DI2 - ich gestehe)

Aber davon los gelöst, die Art und Weise wie SRAM hier mit dem einleiten von Kräften umgeht ist meiner Meinung nach ... schwierig....
Beispiel: Schaut euch mal im Internet gecrashte AUDI 80 oder 100 aus den 80er Jahren an - und im Vergleich dazu aktuelle A4/A6 Modelle. Ihr werdet feststellen, dass die neuen Kisten nach relativ kleinen Einschlägen deutliche Deformationen aufweisen, während die alten Kisten nicht annähernd so krumm !aussehen!. Schaut man tiefer - ganz andere Story. Bei den neuen Kisten geht die kinetische Energie in Pufferzonen die bewusst aufgebaut sind um die Kräfte aufzunehmen und durch Verformung abzubauen. In der Folge sind die neuen Kisten oft sehr "isoliert" an einer Stelle stark verformt aber insgesamt noch gerade - die Insassen heile.

Bei den alten Kisten wird durch die steife Konstruktion die Kraft weniger definiert eingeleitet. Nach nem Crash waren die oft in sich krumm - unabhängig davon das der Schaden erstmal kleiner ausgesehen hat. Auch waren die Insassen oft bratze - weil die Kraft eben nicht durch Verformung aufgenommen wurden sondern voll in den Stoß ging.

Was wir hier mit dem Schaltwerk sehen ist ähnlich - das Ding ist in sich so steif - und ohne "Hanger" - dass die Kraft eigentlich nur vom Rahmen auf der Antriebsseite aufgenommen werden kann. Die Achse ist ja nur auf der Antriebsseite verschraubt... die Kräfte können damit nicht maßgeblich über die Achse auf beide Seiten des Hinterbaus verteilt werden. Erst recht nicht bei leichten Fullies bei denen der Hinterbau an den Sitzstreben gar nur am Lagerpunkt verbunden ist. Ohne versteifende Elemente. Es sei denn der Motor des Schaltwerks mit seiner "Wegduck" Funktion wäre bewusst als Element zur Absorption gedacht. Kann ich mir aber echt nicht vorstellen. Das wäre ein teures Opfer Element,

Schwierig?! - vielleicht mag ein Maschinenbauer meine Gedanken revidieren. Ich halte den Test in dem Video von SRAM mit dem gegen den Pfosten schlagenden Bike zwar für "passed" im Sinne des Schaltwerks... aber für den Rest des Bikes....

Die Kassette:
Geniale Nutzung von Daten - womöglich erhoben aus der SRAM AXS App - das haben Sie sauber hinbekommen. Ob die Schaltgeschwindigkeit jemanden stört nach einer Eingewöhnung - ich glaub es nicht. Glaube aber auch das es vor allem E-Bike Fahrern nutzt. Offen gestanden schalten auch AXS Pre 2023 und XTR .. und sicher auch die Gruppen drunter unter Last "normaler" Beine schon recht gut. Klar sollte man das nicht die ganze Zeit machen - aber bei der 1x12 XTR aus der Last zu gehen wenns Steil ist weil ich doch den letzten Gang brauche ... kann ich mich nicht dran erinnern. (Als Bio Biker)
Aber für die E-Biker ist das sicher ein Durchbruch. Der Weg ist komplett anders als der den Shimano geht. Während dort Gruppen released werden die schwerer werden, sich zunutze machen das mehr Material mit einem mal einen Nutzen hat für die Haltbarkeit und schlicht weniger bearbeitet wird - geht SRAM den anderen Weg und denkt darüber nach wie man HighEnd Gruppen mit wenig Gewicht nutzbar macht auch für die großen Kräfte von E-Bikes: Chapeau!

Wo es mich allerdings killt sind die Preise.
700 Euro für ne Kassette? 170 Euro für ne Kette? Für Verschleißmaterial? Wie viel länger sollen die denn halten als die alten SRAM Eagle oder Shimano XTR Kassetten für die (schon teure) Hälfte des Geldes? Und wie viel länger soll eine 170 Euro Kette halten als die weniger als ein Drittel kostenden "alten" Varianten?
Das ist schon Crazy!

Ich bin hin und her gerissen - ohne Mist. Der Nerd in mir sagt: "Ich will"!
Noch bei der alten AXS konnte ich mich beherrschen und bin mechanisch geblieben. Jetzt wird es langsam hart der Menge an neuen Eindrücken zu widerstehen. Einzig oben geschriebene Gedanken halten mich davon ab dem Nerd in mir nachzugeben. Übrigens auch am Neubike. Ich glaub echt derzeit würd ich hätte ich die Auswahl eher die "Alte" AXS oder die XTR kaufen. Die Nummer mit der Einleitung der Kraft über das Mega steife 700 Euro Kunstwerk in ... ja in was? Wo geht Sie hin? Es erscheint mir schwierig....

Ich bin wirklich hin und hergerissen, weil klasse Ideen in dem Antrieb stecken und viel Innovationsgeist/Mut. Aber der Punkt, dass ich geringe Rahmentoleranzen nicht mehr durchs Fein-Tuning am Schaltauge ausgleichen kann schmeckt mir genauso wenig wie die Tatsache, dass die Sollbruchstelle fehlt und die komplette Energie bei einem Einschlag vermutlich irgendwo am Rahmen absorbiert wird.

Was mich jedoch so richtig stört sind das Gewicht und der Preis and meinem leichten DC Hardtail.
Die unten stehende Tabelle enthält meinen gegenwärtigen Abtrieb. Dem gegenüber steht:

SRAM XX SL Eagle AXS Transmission MTB Gruppe, 55 mm Kettenlinie
Preis: 2.497,50 EUR
Gewicht: 2.000 g

Das sind 1.000 EUR Aufpreis und fast ein halbes Kilo mehr Gewicht. Das passt irgendwie überhaupt nicht zusammen! Ich habe keine Lust auf „schwere“ MTB Komponenten, nur weil sie am E-Bike auch passen müssen.

BauteilPreis (Black Friday 2022)Gewicht
Garbaruk 12-fach, 10-52 Zähne257,50 EUR336 g
SRAM XX1 Eagle 12-fach PC 1290, 126 Glieder54,50 EUR262 g
SRAM XX1 Eagle DUB Wide477,50 EUR441 g
SRAM XX1 Eagle AXS Upgrade Kit 1x12 Rocker Paddle650,00 EUR443 g
Garbaruk Melon Direct Mount oval, 30 Zähne60,00 EUR57 g
1.499,50 EUR1.531 g
 
Und MicroAdjust wird man bei der neuen auch machen müssen, wegen Rahmentoleranzen.
Rahmentoleranzen sollten egal sein, da das Schaltwerk direkt an der Kassette anliegt.
Kurz - geht es noch hier um ne neue Fahrradschaltung ?
Ja.
Mal ein Denkanstoß an die ganzen "Hobby-Couch-Belastungsingenieure":
Ihr wisst schon, dass SRAM reihenweise Testingenieure beschäftigt, die den ganzen Tag nichts anderes machen als die Teile im Fahrbetrieb zu testen, nicht nur im Labor. Heißt die fahren z.B. den ganzen Tag den Pino Morto in Finale und fahren bewusst Schaltwerke kaputt. Ihr könnt euch sicher sein, dass die sich bei Ihrer Entwicklung was denken und auch mit den Rahmenherstellern seit Jahren gemeinsam an der Sache entwickeln... ;o)
„Die haben (viele) qualifizierte Mitarbeiter“ ist doch auch kein Argument. Es kommt doch auch drauf an was man sich vor nimmt und wieviel Budget man hat. Bei den Tests wird ja nicht auf absolute Großartigkeit getestet, sondern ob die gesetzten Ziele erreicht und eingehalten werden.
Am Ende ist es immer ein Kompromiss aus Qualität/Festures und Budget/Entwicklungszeit. Da ist dann auch immer ein gewisses Flop-Risiko dabei.

SRAM (and alle anderen) haben sicher grandiose Ideen in den Schubladen die fast mit Sicherheit riesige Revolutionen wären. Aber die sind halt nicht realistisch umsetzbar.

Darum mal abwarten wie die Erfahrungswerte da draußen in ein paar Monaten aussehen.

Ich selbst denke die Schaltung wird gut ankommen, gut funktionieren und allgemein keine auffälligen Probleme machen. Das mach ich aber an dem Konzept fest welches mir einleuchtet und an der sehr guten Funktion des alten Krams von SRAM.
 
SRAM XX SL Eagle AXS Transmission MTB Gruppe, 55 mm Kettenlinie
Preis: 2.497,50 EUR
Gewicht: 2.000 g
Das Gewicht wird R2 noch korrigieren sobald sie alles gewogen haben.

Die Jungs von Bikeperfect geben für die XX SL:
  • Weight minus crankset: 1073g
  • Weight with crankset powermeter: 1641g
Alte XX1:
  • Weight minus crankset: 1095g
  • Weight with crankset with powermeter: 1614g

https://www.bikeperfect.com/reviews...roupset-but-does-it-make-your-bike-a-dinosaur
 
Aber der Punkt, dass ich geringe Rahmentoleranzen nicht mehr durchs Fein-Tuning am Schaltauge ausgleichen kann
Erklärt mir mal bitte welche Rahmentoleranzen euch Sorgen machen? Man steckt das Schaltwerkt auf das Ausfallende des Rahmens, dann hängt man das Rad ein und zieht die Achse fest. Dadurch liegt das Schaltwerk direkt an der Kassette an und jede mögliche leichte Verdrehung des Ausfallendes wird spätestens durch das Festziehen der Achse gerade gedrückt. Zumal das auch nicht so wichtig ist, denn das Schaltwerk hängt auf der Achse, wie die Kassette, ist also immer senkrecht zur Achse, wie die Kassette.
Hab ich nen Denkfehler?
 
Das Gewicht wird R2 noch korrigieren sobald sie alles gewogen haben.

Die Jungs von Bikeperfect geben für die XX SL:
  • Weight minus crankset: 1073g
  • Weight with crankset powermeter: 1641g
Alte XX1:
  • Weight minus crankset: 1095g
  • Weight with crankset with powermeter: 1614g

https://www.bikeperfect.com/reviews...roupset-but-does-it-make-your-bike-a-dinosaur

Wenn das stimmt, dann wären die beiden Gruppen ziemlich genau gleich schwer, denn bei der 'alten' XX1 müsste man ja noch ein paar Gramm für das Schaltauge dazurechnen, das bei der XX SL wegfällt.
 
Erklärt mir mal bitte welche Rahmentoleranzen euch Sorgen machen? Man steckt das Schaltwerkt auf das Ausfallende des Rahmens, dann hängt man das Rad ein und zieht die Achse fest. Dadurch liegt das Schaltwerk direkt an der Kassette an und jede mögliche leichte Verdrehung des Ausfallendes wird spätestens durch das Festziehen der Achse gerade gedrückt. Zumal das auch nicht so wichtig ist, denn das Schaltwerk hängt auf der Achse, wie die Kassette, ist also immer senkrecht zur Achse, wie die Kassette.
Hab ich nen Denkfehler?
Du siehst das richtig.

Außer den initialen sowie Betriebskosten (und der Führung der Bremsleitungen beim parallelen Thema) gibt es bisher keine objektiv nachvollziehbaren, erheblichen Kritikpunkte.
 
Zurück