Der Gravelreifen-Thread

Ich hatte hier den guten Tipp gelesen, dass der beste Indikator für trouble-freies Tubeless ist, dass die Reifen auch ohne Dichtmilch die Luft eine gute Weile halten... Das Hinterrad macht das eben nicht, daher bin ich verunsichert...

Der gute Tipp war keiner...
TL funktioniert nur mit Milch. Solange Du die Milch einfüllst UND sorgfältig verteilst, wird jeder TL Reifen dicht (außer die berühmten Ausnahmen, die aber wieder meist an der Milchverteilung, dh am Anwender liegen).

Ob der Reifen von Beginn an stundenlang die Milch hält oder binnen 5min platt ist, bedeutet tendenziell, dass der eine leichter und dünner (aka besser) ist als der dicke. Hatte beide Fälle bis ins Extrem (kaum genügend Zeit die Milch zu verteilen bis zwei Stunden Runden ohne Milch gefahren) und mit der Milch waren alle Reifen nachher gleich dicht.

Ich hab übrigens beim Hinterrad (bei dem nach 2 Stunden die Luft raus war) das Felgenband neu gemacht, das war die Lösung, beide Reifen haben dann die Luft (auch ohne Dichtmilch) gehalten. Dann Dichtmilch rein und Probefahrt. Hält absolut dicht ohne jeden Druckverlust bis jetzt, Reifen schwitzen auch nicht. Insofern kann ich folgende Kombi 100%ig empfehlen:

 
Ja nee ist klar, auf jeder der 412 Seiten hier stehen mindestens drei Argumente dagegen. 🤓
Aber nachher nicht rumheulen wenn du nach 2 Tagen Tufo schon den ersten Platten hast. 🫣 Super Pannenschutz + Schlauch kann man machen, z.B. mit dem Pathfinder (ohne S-Works), die Tufos sind für geringen Rollwiderstand mit viel Grip optimiert und das geht nur mit weniger Pannenschutz.
 
Aber nachher nicht rumheulen wenn du nach 2 Tagen Tufo schon den ersten Platten hast. 🫣 Super Pannenschutz + Schlauch kann man machen, z.B. mit dem Pathfinder (ohne S-Works), die Tufos sind für geringen Rollwiderstand mit viel Grip optimiert und das geht nur mit weniger Pannenschutz.
Naja, TPU-Schläuche sind jetzt auch nicht gerade für ihre Pannenanfälligkeit bekannt. Es gibt sicher mehr als nur die eine Lösung. ;)
 
Ja nee ist klar, auf jeder der 412 Seiten hier stehen mindestens drei Argumente dagegen. 🤓
Sind aber auch viele Anwenderfehler dabei bzw. einige, die den Kram das erste mal ausprobieren.

Bei mir läuft TL ohne Probleme und auf allen 6 Bikes. Auch bei meinen Kindern laufen die Bikes TL.
Ohne Probleme. Mit Schlauch hatten meine Kids mehrere Platten. Seitdem TL Betrieb keinen einzigen, und die stellen mittlerweile Sachen an, bei denen ich nicht mehr mithalten kann.
 
Hatte ich schon erwähnt, dass die Pathfinder Pro 38 mm auf Mavic Cosmic Elite (mit Wurstwasser) nur so 0,1- 0,2 bar Druckverlust pro Woche haben? Auf den Bontrager Felgen waren es eher 0,5 bar pro Tag.
Das wird doch aber nicht mit der Felge zusammenhängen?
Wenn vielleicht eher das TL Band etwas unsauber geklebt oder beim Ventil entweicht etwas.
Einen Zusammenhang mit der Felge sollte es eigentlich nicht geben.
 
Den Teil mit dem Pannenschutz habe ich schon verstanden, keine Panik. Ich lass mich überraschen. Wenn ich demnächst 2x die Woche am Rand stehe und das Rad auf den Kopf stelle, denke ich nochmal darüber nach…

Bei dem ganzen Gewese hier rund um die Probleme und stündliche Wasserstands- äh Luftdruckmeldungen hält sich meine Lust auf TL jedoch in extrem engen Grenzen.
 
Sicher?
Auch beim Protection?
Wenn man sich die Dicke der Lauffläche anschaut ist der TS ganz vorne mit dabei. Lediglich der Pathfinder ist da noch etwas besser.
Der G One RS ist da wieder etwas dünner.
Ja eben, ich nehme das auch einigermaßen verwundert zur Kenntnis.
Man tut hier fast so, als ob die Reifen aus Papier wären und die Wege ausschließlich aus Reißzweckenteppichen und Dornen bestünden.

Wie gesagt, ich lass mich überraschen, aber ich bin auch mit dem RR klassisch mit Schlauch Waldautobahnen und ähnliches gefahren. Es ist mitnichten so, dass ich dabei ständig Plattfüße hatte. (Außer denen in meinen Schuhen.)
Kann mir irgendwie gar nicht vorstellen, dass das bei den dicken, schweren, breiten Gravelreifen, die zudem noch mit viel weniger Luft gefahren werden, so viel schlechter sein soll.
 
Den Teil mit dem Pannenschutz habe ich schon verstanden, keine Panik. Ich lass mich überraschen. Wenn ich demnächst 2x die Woche am Rand stehe und das Rad auf den Kopf stelle, denke ich nochmal darüber nach…

Bei dem ganzen Gewese hier rund um die Probleme und stündliche Wasserstands- äh Luftdruckmeldungen hält sich meine Lust auf TL jedoch in extrem engen Grenzen.
Bin dieses Jahr auch das erste Mal mit TL unterwegs. Es ist schon mehr wartungsintesiv im Gegensatz zu einem Schlauch. Mich nervten aber die ständigen Platten auf jeder Tour mit dem Panaracer GravelKing Slick. Das trübt die Freude jeder Bike Tour.

Bei meinen neuen Tufo Speedero verliert der hintere Reifen auch schneller die Luft als der vordere Reifen. Undichtigkeit kann ich keine feststellen. Derzeit sind auch nur 60ml Milch befüllt. Vielleicht fülle ich 20ml nach.
 
Ja eben, ich nehme das auch einigermaßen verwundert zur Kenntnis.
Man tut hier fast so, als ob die Reifen aus Papier wären und die Wege ausschließlich aus Reißzweckenteppichen und Dornen bestünden.

Wie gesagt, ich lass mich überraschen, aber ich bin auch mit dem RR klassisch mit Schlauch Waldautobahnen und ähnliches gefahren. Es ist mitnichten so, dass ich dabei ständig Plattfüße hatte. (Außer denen in meinen Schuhen.)
Kann mir irgendwie gar nicht vorstellen, dass das bei den dicken, schweren, breiten Gravelreifen, die zudem noch mit viel weniger Luft gefahren werden, so viel schlechter sein soll.
Die Frage bezog sich ja auf was anderes.
Die Reifen halten schon was aus.
Ich finde den Fahrkomfort aber auch deutlich besser.

Schlauch ist aber für den Notfall an Bord.

Es ist schon mehr wartungsintesiv im Gegensatz zu einem Schlauch.
Naja, 1-2 x im Jahr etwas Milch nachfüllen. Mehr ist das nicht 🤷‍♂️
 
… die ständigen Platten auf jeder Tour mit dem Panaracer GravelKing Slick.
Dein Ernst?

Ich kenne zwar dein Streckenprofil nicht, aber ich fahre seit fünf Jahren mit dem Rennrad mit 25-30mm Standardreifen und Standardschläuchen, nix 4 Season oder sonstwelchen Superduper-Pannenschutz-Scheiß Radwege an Straßen, 20% Schotter-Waldautobahnen, Feldwege und ähnliches. Ohne Platten.
Und jetzt soll ich dir glauben, dass du BEI JEDER FAHRT mit nem Gravelbike mit Gravelreifen und den zugehörigen Schläuchen nen Platten hattest?
Wo fährst du rum? Showrunden um Altglascontainer, am Schrottplatz oder um Nachbars Himbeerhecken?
 
Sicher?
Auch beim Protection?
Wenn man sich die Dicke der Lauffläche anschaut ist der TS ganz vorne mit dabei. Lediglich der Pathfinder ist da noch etwas besser.
Der G One RS ist da wieder etwas dünner.
Protection nur an der Flanke, nicht auf der Lauffläche. Gummi als alleiniger Pannenschutz ist doch nur zur Erhöhung des Rollwiderstands gut.
Aber das ist ja mittlerweile das Problem bei nahezu ALLEN TL-Reifen: Gummi wird zur besseren Abdichtung gebraucht, also verzichtet man auf zusätzliche Gewebelagen, um den Reifen nicht noch schwerer und/oder steifer zu machen.
Der Terra Speed war mein absoluter Pannenkönig, Drecksreifen! ;)
 
Zurück