Neuer EXT Aria-Dämpfer: Erster Luftdämpfer der Italiener

Ja es ist simpel funktioniert und spart Gewicht. Sie verbessern das was am meisten Sinn macht (Buttercups und Ent/ Belüftungsventile). Ich sag ja nicht das EXT Intend usw. schlechte Sachen bauen aber die werden nicht so viel Zeit und Geld in die Entwicklung stecken können wie die Big Player. Zudem haben die nicht den Support und die Erfahrung. Zeig mir doch Mal einen der einen Servicepartner der mir den EXT Dämpfer in einer Woche mit Terminabsprache Klar macht.

Das ist soweit richtig, aber was du vergisst ist das Marketing.
SRAM und Rockshox haben ne Riesenschublade mit Mini-Verbesserungen / - Veränderungen.
Aus der holen sie jedes Jahr ne Kleinigkeit raus, damit sie auch jedes Jahr ne neue Version rausbringen können.
Nem kleineren Hersteller ist es eher an der echten Innovation gelegen.
Bei EXT übrigens bitte nicht vergessen, dass es sich hier nicht um eine kleine MTB spezialiserte Klitsche handelt. Deren Metier ist Automobilrennsport.
Und das Big Player nicht heißt, dass dort bessere Ingenieure sitzen sondern eventuell einfach nur mehr, also nicht zwangsläufig bessere Qualität bedeutet. ;)
 
Die Brücke unterstreicht nachdrücklich den Wiedererkennungswert einer Manitou Gabel und dessen Fahrer natürlich. Mehr Individualität ginge nur mit Goldenen Tauchrohren. Die Mezzer ist für die angegebenen Tarife schon echt eine Ansage, immer noch. Gibt’s da eigentlich ein Patend auf die Brücke? Pace hatte doch damals auch schon sowas, ging das dann mit an DT?
Meines Wissens nach gibt es kein Patent. Pace, Manitou und DT haben´s so gemacht, Fox jetzt wie gesagt bei der Gravel-Gabel. Es hat halt wirklich Vorteile, mir fällt bei einer Single crown fork auch kein Nachteil ein.
 
Dazu muss alles was Fox und RS anbietet, massenkompatibel sein. Sprich, beispielsweise relativ leicht einstellbar sein. Das ist auch sicherlich der Grund, weshalb es bei RS und Fox noch immer keine Gabeln mit Triple Air gibt. Weswegen aber Öhlins RFX38/36, EXT Era, oder Manitou Mezzer gerade für flotte Fahrer, die die Gabeln einstellen können, schlichtweg die besseren Gabeln sind.
Die RS/Fox Sachen müssen auch günstig in Großserie produzierbar sein und auch eine gewisse Kompatibilität zwischen den ganz teuren und den einfachen Varianten erlauben. Damit fallen viele Konstruktionsmerkmale schon von vornherein weg. EXT oder Cane Creek haben diese Beschränkungen nicht, die können für reine High-End Kleinserien entwickeln.
 
So Dinger wie EXT, Fast, Push etc. werden eher von Enthusiasten angeschraubt, gefahren und, vor allen Dingen, mit all ihren Facetten ausprobiert und eingestellt.
Der Otto Normal RockFox Bernd, der keinen Bock auf Fahrwerkseinstellungen hat und jede Anpassung des Luftdrucks beim Radelschrauber machen lässt, ist von den Boutique Modellen natürlich eher angewidert. Das ist vollkommen in Ordnung und viele RockFox Elemente machen ja auch einen super Job. Des weiteren werden diese Marken ja auch genau so von Fans gefahren und geliebt.
Wer es aber ein bisschen spezieller, individueller und "echter" (Pfui Spinne Großkonzerne) haben möchte, fährt halt Boutique und ist auch bereit, dafür zu blechen. Ich glaube nicht unbedingt, dass es dabei absolut kompromisslos um das letzte Tröpfchen Leistung geht. Es ist vielleicht eher das Gesamtpaket, was den Käufer zufriedenstellt.
Das ist ähnlich zu der Wahl des Rahmenmaterials. Stahl fährt der Genießer, nicht der Pragmatiker.

Genau das sehe ich halt nicht. Ich habe Freunde die bauen an ihren X2 Fox Shimstacks rum und andere fahren EXT oder Push, haben aber nur grundkenntnisse im fahrwerksetup, da wird nicht viel ausprobiert. Die Sachen werden gekauft weil man sie haben will und völlig unabhängig davon ob man gut fährt oder sich mit setup beschäftigen möchte - siehe dein Stahl beispiel.
 
Genau das sehe ich halt nicht. Ich habe Freunde die bauen an ihren X2 Fox Shimstacks rum und andere fahren EXT oder Push, haben aber nur grundkenntnisse im fahrwerksetup, da wird nicht viel ausprobiert. Die Sachen werden gekauft weil man sie haben will und völlig unabhängig davon ob man gut fährt oder sich mit setup beschäftigen möchte - siehe dein Stahl beispiel.
Deine Freunde sind aber nicht das generelle Nutzer Bild.
 
Hast du deinen gebraucht gekauft? Wird doch auf dich und dein Rad abgestimmt.
Da ist mehr als genug Einstellbereich. Selbst beim Rebound, der ein paar Klicks weniger hat.
ja, aber auch da bist du oft an Ende des Einstellspektrums, wenn das angepasste Setup nicht dem entspricht, was du gerne hättest. Hatte bei meinem Ext alle Dämpfungen komplett offen und es war immer noch auf der sehr straffen Seite, also entweder noch mal neu abstimmen lassen oder ggf mehr Spielraum bei den Einstellern bekommen....
 
ok - ich verbessere: in meinem wahrnehmungsfeld der mtb community (süd-/tirol/bayern)

du kannst dir sicher sein, dass im grossraum münchen viele das zeug nur fahren weils in / gehyped ist.
Hehyped ist schon ein großes Wort für Teile die man so gut wie nie an einem Bike außerhalb der bubble hier findet.

Am Ende sind alle high End Komponenten tauglich. Was besser zum Fahrer passt muss eben dieser entscheiden.

Und selbst wenn ein Hype existiert, vom ext Marketing kommt der sichter nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, aber auch da bist du oft an Ende des Einstellspektrums, wenn das angepasste Setup nicht dem entspricht, was du gerne hättest. Hatte bei meinem Ext alle Dämpfungen komplett offen und es war immer noch auf der sehr straffen Seite, also entweder noch mal neu abstimmen lassen oder ggf mehr Spielraum bei den Einstellern bekommen....

Dann war deine Grundabstimmung nicht passend. Jeder Klick ist deutlich spürbar.
Oder deine Wünsche haben sich geändert.
Fakt ist, dass der EXT eher ein breiteres Einstellspektrum hat, als Fox oder RS.
Die musste dann auch zum Tuning geben, wenn sie nicht passen.
Wenn sich halt Gewicht, Anforderungen, Rad deutlich ändern, ist das halt so.
 
Dann war deine Grundabstimmung nicht passend. Jeder Klick ist deutlich spürbar.
Oder deine Wünsche haben sich geändert.
Fakt ist, dass der EXT eher ein breiteres Einstellspektrum hat

Du schreibst vom E-Storia?
Beim Storia und Arma ist das nachweislich nicht so. Dazu gibt's Prüfstandsdaten.
EXT ist selber drauf gekommen, dass das bei den Kunden nicht so gut ankommt und hat das eben mit Einführung des E-Storia und ich glauben ich mit dem OEM-Storia geändert.


Wobei ich vollster Überzeugung bin, dass kein Weg an einem passenden Shimstack vorbei führt. Das betrifft alle Hersteller.
 
ok - ich verbessere: in meinem wahrnehmungsfeld der mtb community (süd-/tirol/bayern)

du kannst dir sicher sein, dass im grossraum münchen viele das zeug nur fahren weils in / gehyped ist.
Bei uns vor dem Büro Hochhaus steht ab und an ein Spezi E-Bike mit EXT Fahrwerk und Gepäckträger. Kann sein das der Besitzer nach Feierabend voll durchstartet, weiß man nie. Aber neuerdings hat er irgendwelche City Slicks mit Fleichflanke drauf, ein Tausch LRS wäre da sicher auch noch notwendig. Ich werd ihn mal ansprechen, bei Gelegenheit....
 
Bei uns vor dem Büro Hochhaus steht ab und an ein Spezi E-Bike mit EXT Fahrwerk und Gepäckträger. Kann sein das der Besitzer nach Feierabend voll durchstartet, weiß man nie. Aber neuerdings hat er irgendwelche City Slicks mit Fleichflanke drauf, ein Tausch LRS wäre da sicher auch noch notwendig. Ich werd ihn mal ansprechen, bei Gelegenheit....
Klar, gab sowas bei nem eboxx gesehen, da wurde ext nur konfiguriert weil es die teuerste Option war. Sowas gibt's natürlich immer
 
Du schreibst vom E-Storia?
Beim Storia und Arma ist das nachweislich nicht so. Dazu gibt's Prüfstandsdaten.
EXT ist selber drauf gekommen, dass das bei den Kunden nicht so gut ankommt und hat das eben mit Einführung des E-Storia und ich glauben ich mit dem OEM-Storia geändert.


Wobei ich vollster Überzeugung bin, dass kein Weg an einem passenden Shimstack vorbei führt. Das betrifft alle Hersteller.

Nope - von meinem normalen Storia V3. Ich kennen einige die den haben und nie davon gehört, dass die Probleme mit dem Einstellbereich haben.
Bei mir liegt alles wie geplant in der Mitte und muss max. 1-2 Klicks je nach Jahreszeit abweichen, oder ganz selten mal, wenn die Strecke es erfordert.
 
Nope - von meinem normalen Storia V3. Ich kennen einige die den haben und nie davon gehört, dass die Probleme mit dem Einstellbereich haben.
Bei mir liegt alles wie geplant in der Mitte und muss max. 1-2 Klicks je nach Jahreszeit abweichen, oder ganz selten mal, wenn die Strecke es erfordert.
Wenn der tune passt dann gibt's an dem einstellbereich ja auch nix zu meckern.

Durch den geringen einstellbereich ist man halt auf nen passenden tune angewiesen.
 
Dann war deine Grundabstimmung nicht passend.
ja genau, das meinte ich ja. Grundabstimmung passte nicht und liess sich auch nicht in die eine Richtung über die Einsteller ausgleichen. Ein Push 11.6 kommt quasi voreingestellt und die Einsteller finden sich alle fast mittig, d.h. da hat man noch massig Luft nach oben und unten. Das meinte ich so etwas als Kritik, da viele das Problem beim Storia haben und diesen quasi offen fahren "müssen".
 
Offtopic:
Ich möchte an dieser Stelle die Möglichkeit nutzen und EXT für das Gabelkronendesign der ERA loben.
Da hat mal jemand sinnvoll technische Mechanik und Festigkeitslehre angewandt um ein Problem vieler Marktbegleiter zu lösen!

Fakt ist doch, dass bei solchen Präzisionsgerätschaften wie Gabeln und Dämpfern Toleranzen wesentlichen Einfluss auf die Funktionalität und Performance haben (z.B. dynamische Dichtungssysteme).
Konzerne, welche in der Hauptsache OEMs beliefern arbeiten massenhaft mit formfallenden Teilen, da sind Fertigungstoleranzen einfach riesig im Vergleich zu spanender Bearbeitung. Das führt je nach Paarung zu einem super funktionierenden System oder eben relativ ernüchternder Performance. Die Erfahrung hatte ich selbst mit zwei Lyriks gemacht.
In "Kleinserie" kann mit spanender Bearbeitung wesentlich konstantere "Qualität" produziert werden, dazu idealerweise noch vor der Erstauslieferung auf die Anwendung spezifisch angepasst. Ein kleiner Nischenmarkt mit hohen Anforderungen gegen entsprechende Marge am Produkt. Das kann und will nicht den Gros des Marktes bedienen!

Dass Konzerne mehr Entwicklungsbudget und -kapa haben mag stimmen, doch wieviel Ressourcen werden in Kosteneinsparungsprojekte gesteckt? Das ist häufig wesentlich mehr, als in Neuentwicklungsprojekte. Dazu kommt die Qualitätssicherung mit aufgeblasenen Prozessen und teils übertriebenen Anforderungen ("Automotive Standards", Requalifizierungen, Lieferantenmanagement) welche sich kleinere Unternehmen auf das wesentliche reduzieren können.

Die indirekten Angestellten eines Konzerns fressen einen Großteil der Marge auf, zudem müssen hier - wie schon oft erwähnt - Entwicklungen immer massentauglich sein, um vom Großteil des Marktes akzeptiert zu werden.

Jeder Hersteller hat seine Daseinsberechtigung, man muss aber auch immer den Hersteller als ganzes Unternehmen sehen, der ggf. in High-Performance Anwendungen eine Technologie entwickelt hat, die er nun in einen größeren Markt transferieren kann.
Genau hier sehe ich EXT und bin mit meinem auf mich und meinen Rahmen abgestimmten Dämpfer sehr zufrieden. Preislich lag er auf dem Niveau eines Fox DHX2, die Verarbeitungsqualität und den Kundensupport kann und will ich hier aber nicht vergleichen!!!
 
ja genau, das meinte ich ja. Grundabstimmung passte nicht und liess sich auch nicht in die eine Richtung über die Einsteller ausgleichen. Ein Push 11.6 kommt quasi voreingestellt und die Einsteller finden sich alle fast mittig, d.h. da hat man noch massig Luft nach oben und unten. Das meinte ich so etwas als Kritik, da viele das Problem beim Storia haben und diesen quasi offen fahren "müssen".
Ah ok.
Ich hab ihn über Schnurrtech bezogen und da passte es super. Alles auf Mitte.
 
Durch den geringen einstellbereich ist man halt auf nen passenden tune angewiesen.

Das ist aber teil des Konzepts. Der passende Tune gehört beim Kauf dazu und dafür bezahlst du mit, beim hohem Gesamtpreis.
Muss insbesondere zum Rad und zum Gewicht passend.
Kaufst du ihn gebraucht, sollte man die Kosten für den Tune einkalkulieren.
Aber selbst so finde ich den Einstellbereich nicht klein.
HSC und LSC in beide Richtung 10, LSR waren es glaube ich 5 in beide Richtungen.
Jeden Klick merkt man.
Aber du sollst ihn halt optimal fein abstimmen können.
Das ist was anderes als Fox und RS die ihre Dämpfer so konstruieren, dass sie mit möglichst wenig Tunes in möglichst viele Räder passen.
 
Du schreibst vom E-Storia?
Beim Storia und Arma ist das nachweislich nicht so. Dazu gibt's Prüfstandsdaten.
EXT ist selber drauf gekommen, dass das bei den Kunden nicht so gut ankommt und hat das eben mit Einführung des E-Storia und ich glauben ich mit dem OEM-Storia geändert.


Wobei ich vollster Überzeugung bin, dass kein Weg an einem passenden Shimstack vorbei führt. Das betrifft alle Hersteller.
Ich hab eine Körper von 82 kg (fahrfertig angekleidet inkl. Bag) bei 180 cm - der OEM Storia fürs Nicolai G1, welches ich habe, wird ja aufs Bike abgestimmt. Mein Norm-Körperbau passt hier -> ich hab für Rebound & Compression eine weiten Einstellbereich, welchen ich auch nach Vorliebe/Strecke nutzen kann. Das war bei dem Fox X2 u. DHX2 nicht so. Aber je nach Körper u./o. Dämpfer Grundsetup (z.B. Shims) kann es halt auch nicht passen. Dann muss man halt mal ans elementare Tuning.
Ich fahr ne Fox 38 und bin mit der zufrieden, aber nur weil ich die vor 2 Jahren für 1.200,- bekommen habe.
 
Das ist aber teil des Konzepts. Der passende Tune gehört beim Kauf dazu und dafür bezahlst du mit, beim hohem Gesamtpreis.
Muss insbesondere zum Rad und zum Gewicht passend.
Kaufst du ihn gebraucht, sollte man die Kosten für den Tune einkalkulieren.
Aber selbst so finde ich den Einstellbereich nicht klein.
HSC und LSC in beide Richtung 10, LSR waren es glaube ich 5 in beide Richtungen.
Jeden Klick merkt man.
Aber du sollst ihn halt optimal fein abstimmen können.
Das ist was anderes als Fox und RS die ihre Dämpfer so konstruieren, dass sie mit möglichst wenig Tunes in möglichst viele Räder passen.
Zähle doch bitte nochmal die C-Klicks an diesem deinem Dämpfer nach oder sende ihn zum Service ein! ;)
 
Zurück