Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Okay. Austauschen wäre der einfachste Weg. Beim abpopeln der Reste, bekomme ich dennoch schlecht Luft rein. Welche Einsätze verwendest du als Ersatz? Ich habe MucOff Ventile. Muss ich da auf etwas achten?
Ich probiere die mit den Fingern zu reinigen. Wenn das nicht geht, dann kommen neue rein. Ich habe wie @JensDey einen Conti 10er-Pack hier liegen.

Der häufigste Fehler bei mir ist übrigens, dass die nicht mehr von alleine schließen, sondern nur noch, wenn man die zu dreht.
 
Gestern habe ich zum ersten Mal einen Reifen nicht montiert bekommen. Es geht um einen Purgatory 29x2,3 und eine Specialized Roval Felge. Der Reifen war schon ca. 8-10 Monate auf einer Syntace W33i Felge montiert. Danach hatte ich ihn ohne Felge für ca. 3-4 Monate gelagert. Dazu habe ich ihn aufrecht in einen Karton gestellt.

Ich habe verschiedene Sachen probiert, mit Kompressor, ohne Ventilkern, mit Seife, mit Spanngurt. Hat leider alles nicht geklappt.

Das Problem scheint zu sein, dass sich die Wulst zu sehr nach innen wölbt. Ich habe mal probiert, das grafisch darzustellen (Originalbild: Wikimedia User Deerwood, CC BY-SA 3.0):

Bicycle-wheel_cross_section.svg.png

Dadurch entweicht zu viel Luft. Ich habe jetzt den Reifen auf links gezogen (Lauffläche nach innen) und hoffe, dass sich dadurch die Wulst weiter nach außen biegt.

Habt ihr sonst noch hilfreiche Vorschläge?
 
Gestern habe ich zum ersten Mal einen Reifen nicht montiert bekommen....... Danach hatte ich ihn ohne Felge für ca. 3-4 Monate gelagert. Dazu habe ich ihn aufrecht in einen Karton gestellt.
Genau da liegt das Problem - due Karkasse ist verformt. Reifen entweder falten oder flach hinlegen. Stellen oder hängen mögen die gar nicht! Hatte ich auch schon.
 
Ich probiere die mit den Fingern zu reinigen. Wenn das nicht geht, dann kommen neue rein. Ich habe wie @JensDey einen Conti 10er-Pack hier liegen.

Der häufigste Fehler bei mir ist übrigens, dass die nicht mehr von alleine schließen, sondern nur noch, wenn man die zu dreht.
Ist bei mir auch so. Und ich bekomme kaum Luft hinein. Draußen im Falle nachpumpen wird da schwierig, wenn ich schon kaum mit der JoeBlow Luft hineinbekome.
 
Hast mal versucht eine Seite per Hand ins Bett hinter den Buckel zu legen, so daß nur noch die andere reinspringen muß?
Anhang anzeigen 1709034
Hatte ich probiert, aber dadurch, dass sich die Wulst sich nach innen wölbt, ist sie da nicht rein gegangen.

Genau da liegt das Problem - due Karkasse ist verformt. Reifen entweder falten oder flach hinlegen. Stellen oder hängen mögen die gar nicht! Hatte ich auch schon.
Das habe ich schon befürchtet :D Einen anderen Reifensatz hatte ich gefaltet. Mit dem hatte ich keine Probleme. Naiverweise dachte ich mir bei dem hier, dass es ggf. besser sein könnte, den Reifen in seiner angedachten Form zu lagern. Das war offensichtlich keine gute Idee 🙄

Also jetzt eine Weile auf links lagern und dann noch einmal probieren? Oder lieber falten?

Ist bei mir auch so. Und ich bekomme kaum Luft hinein. Draußen im Falle nachpumpen wird da schwierig, wenn ich schon kaum mit der JoeBlow Luft hineinbekome.
Dann mach neue rein. Ich habe auch noch keinen zuverlässigen Weg gefunden, das zu vermeiden. Wenn man die Milch direkt in den Mantel kippt anstatt sie durch das Ventil einzufüllen, dass passiert das nicht so schnell. Aber irgendwann sitzt der Einsatz dann doch zu.
 
Servus,
hat jemand einen Tipp wie man auf dem Rahmen angetrocknete Tubless-Plörre gelöst bekommt….
Ich habe mir angewöhnt den Siff möglichst gleich zu entfernen.
71EAA2E7-DC00-4BEF-AEA8-639BE07BE830.jpeg

9BF6974A-D32E-47C6-8806-9051A2C1F64C.jpeg

Wenn doch noch etwas hängenbleibt, dann lässt es sich mit Silikonentferner sehr gut entfernen.
Wie reinigt ihr verklebte Ventileinsätze?
Gar nicht. Ich habe immer ausreichend Ersatz im Regal. Bei den SV Einsätzen hatte ich bisher auch noch keine Kompatibilitätsprobleme.
 
Versucht und gescheitert.
Es würde viel zu lange dauern, um 100g Milch aufzutragen. Ich hatte mal mit 10ml angefangen und das ging dann auch ganz gut und flott und ich habe eine halbe Umdrehung hinbekommen.
Im 2. Anlauf wollte ich dann mehr (20ml) in Umlauf bringen. Habe es nebenher beim Schlauchflicken immer wieder ein bisschen hin und hergeschwungen und dann mal wieder ein paar Minuten stehen lassen.
Ich denke, mit viel Zeit könnte es dann schon irgendwann funktionieren.
Also wenn es darum geht, einen Reifen von innen gleichmäßig mit einer angetrockneten Schicht auszustatten, dann brauchst du

  • einen billigen 5cm breiten Pinsel
  • Latexmilch (oder eben Dichtmilch)
  • einen Heißluftfön
  • einen Hocker, einen Reifen und etwas Zeit

Setz dich auf den Hocker, leg den Fön bereit, stell den Reifen senkrecht vor dich auf den Boden und schütte Milch hinein.

Nimm den Pinsel und verteile damit die Milch ringsum im Reifen, den du dabei Stück für Stück drehst.

Dann nimm den Fön und trockne mit der heißen Luft die Milch am Reifen an.

Wenn du eine trockene Schicht Latex hast, dann wiederholst du den Vorgang um eine zweite Schicht zu erhalten bzw. um alle Stellen voll zu schließen, die noch blank sind.


Mit der Methode bekommst du jeden Reifen von innen grundsätzlich luftdicht. Löcher im Reifen müssen aber anders geflickt werden. Dafür gibt's was von Tiptop
 
Wie reinigt ihr verklebte Ventileinsätze?
Ich habe die Ventile nie richtig sauber gekriegt und die Ventile bzw. Ventilkerne ausgetauscht.
Mittlerweile habe ich von Stans auf Milkit samt Ventile umgestellt. Beim Luftauslass tritt kaum Milch aus und wenn doch, dann verkleben die Ventile nicht. Bin sehr zufrieden.
 
Ich probiere mich gerade das erste mal an Tubeless.
Beim Felgenband, sollte das komplett im Felgenbett bis zu den Bremsflanken reichen? Oder reicht es, dass es "nur" im Felgenbett ist?

Bei mir sieht es jetzt so aus:

voy_drawing_1800x1800.jpg
 
Vom Lesen hier, keine eigene Erfahrung:
Band sollte bis an den Felgenrand (senkrechte wand in deinem Bild) reichen, damit es eine überlappen mit der Wulst vom reifen gibt. Andernfalls kann es sein, dass sich die Milch mit der Zeit unters Felgenband arbeitet und es undicht wird.

Das selbe gilt für zwei versetzt geklebte lagen band, wo es dann in der Mitte die Überlappung zwischen den beiden lagen gibt. Allerdings meine ich von Erfahrungen hier gelesen zu haben von Nutzern die damit keine Probleme hatten.
 
Das selbe gilt für zwei versetzt geklebte lagen band, wo es dann in der Mitte die Überlappung zwischen den beiden lagen gibt. Allerdings meine ich von Erfahrungen hier gelesen zu haben von Nutzern die damit keine Probleme hatten.
Das geht bei mir auch Problemlos. Am Ende ist immer etwas Milch zwischen den Bändern, aber das ist dicht.

Am Rand ist halt das Problem, dass die Reifenwulst darauf rumrutscht. Ich habe das auch noch nicht mit einem zu schmalen Band getestet, aber ich kann mir gut vorstellen, dass es dadurch einfacher nach oben geschoben und dann undicht werden könnte.
 
Wie wähle ich denn die richtige Größe fürs Felgenband aus? Eigentlich hat die Felge ja 22,1mm eine Breite. Das 22mm Felgenband war aber ja jetzt zu klein durch die Wölbung im Felgenbett.
 
Zurück
Oben Unten