Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"

Anzeige

Re: Der "Kurze Frage - schnelle Antwort Thread"
Hi, nur mal so ein Tipp am Rande, ich hatte mal eine gelockerte Kassette nicht gleich erkannt. Ich hatte das nicht besonders fest geknallt und schon bei der ersten Tour hatte sich scheinbar der Verschlussring etwas gelockert und die Kassette hatte etwas seitliches Spiel.
Dadurch ist insbesondere bei den kleinen Ritzeln die Kette oft von den Ritzeln gerutscht. Da erste Tour dachte ich zunächst ich hätte nur im Ständer bei der Einstellung gehudelt und habe während der Fahrt nachjustiert und die immer mehr versaute Einstellung dann im Ständer nochmals korrigiert. Dabei hat sich Im Ständer die lockere Kassette überhaupt nicht bemerkbar gemacht und die Schaltung hat sich einwandfrei einstellen und bedienen lassen. Erst bei der nächsten Probefahrt und als der Verschlussring dann noch lockerer war und das seitliche Gewackel der Kassette dann offensichtlich ist mir der eigentliche Grund der miesen Schaltperformance aufgefallen.
 
Ja, das merkste aber schon bei der Kassettenmontage. Das was du schilderst, passiert einem genau ein mal, denke ich (mir auch passiert).

Ich dachte jetzt, dass @Grails kein unmittelbarerAnfänger ist. Und aufgrund der Bilder sah das kleine Ritzel nicht verschlissen aus, auch wenn @kongloghost einen Ansatz hatte, der durchaus zielführend sein kann.
 
Hmmm… „leider“ sitzen Freilauf und Kassette bombenfest, also daran liegt’s wohl auch nicht, aber danke für den Vorschlag, @joglo … passiert ist mir das allerdings auch schon ;-) morgen werd ich noch eine Connex-Kette ausprobieren… da müsste ich noch eine haben. Der Vorschlag von @Burggraben wird auch noch umgesetzt… und wenn alles nichts hilft, werd ich ein anderes XC Pro Hinterrad oder auch nur eine Kassette zum Testen auftreiben…

Danke auf jeden Fall schon mal an alle für die Rege Beteiligung. Ich bin immer wieder begeistert von der Hilfsbereitschaft, die es hier gibt.
 
Welche aktuelle 8fach Kassette hat noch einzelne Ritzel?
Also keinen Block, wo mehrere Ritzel miteinander vernietet sind.
Ich meine die SRAM PG-850?
Hab leider momentan keine da zum Nachschauen...
 
cs-hg50-8
 

Anhänge

  • IMG_2469.JPG
    IMG_2469.JPG
    231,6 KB · Aufrufe: 59
Hg 50 und pg 850 hab ich im Einsatz, letztere ist sogar recht leicht, hält aber nicht so lange wie HG 50.

Aber zur Frage: Beide Kassetten haben Einzelritzel, die aber vernietet sind. Die Vernietung lässt sich leicht aufbohren oder sogar raushebeln, dann aber mit der Gefahr verbogener Ritzel.

Jedenfalls keine große Sache.
 
Noch mal zur Frage zum richtigen Einbau der Kugelringe in einen klassischen 1 1/8" Gewindesteuersatz.

"Wie herum gehören die Kugelkäfige eingebaut- Bzw welche Seite liegt auf den eingepressten Lagerschale auf?"

Frage zum richtigen Einbau der Kugelringe in einen klassischen 1 1/8" Gewindesteuersatz.

Wie herum gehören die Kugelkäfige eingebaut- Bzw welche Seite liegt auf den eingepressten Lagerschale auf?

Meine derzeiteige Vermutung ist- "Die geschlossen Seite der Kugelringe gehört in die Lagerschale, die offene Seite auf den jeweiligen Konus"

Kann mir das jemand bestätigen?

Da ich mich auch gerade heute mit dem Thema rumschlage und verunsichert bin (und auch hier gelandet bin), habe ich noch mal rumgesucht, und bei Youtube drei Videos gefunden, die die Skizze auf Wikipedia bestätigen:

und insbesondere noch mal ausführlich der Einbau des oberen Kugelrings hier:

Ich hatte es wohl auch falsch, aber werde es jetzt wohl so mache: "geschlossene Seite des Kugelrings in Richtung Gabelkonus bzw. Konusring."

@MadBiker80
 
Kurzes Update zur Cause „rutschende Kette“.

Heute habe ich im nächsten Schritt eine Connex Kette, Modell 708, wenn ich mich recht entsinne, eingebaut. Die Kette war, wie die anderen so abgelängt, dass ich gerade noch so auf „groß-groß“ schalten kann. Die Kette war neuwertig.

Mit der Connex ist mir aufgefallen, dass das Problem (durchrutschen der Kette auf dem kleinsten Ritzel) auf dem mittleren Kettenblatt seltener auftritt als mit den anderen. Im Gegensatz zu den anderen Ketten ist das Problem auf dem großen Kettenblatt gar nicht aufgetreten.

Jetzt habe ich die Connex so abgelängt, dass Ich das zweitgrößte und das größte Ritzel nicht mehr in Kombination mit dem großen KB schalten kann. Mit dieser Kettenlänge der Connex tritt das Problem gar nicht mehr auf… So werd ich das jetzt erst mal fahren, bis mit zum Testen eine andere 7fach XC Pro Kassette übern Weg läuft…

Das Shimano Schaltwerk hab ich jetzt nicht mehr getestet… vielleicht mach ich das auch nochmal, aber jetzt hab ich erstmal genug von den fettigen Fingern o_O

Danke nochmal an alle, die mirgerätselt haben!
Julius
 
Na das hört sich nun aber nach Kettenlinienproblem an.

Die Kurbel sitzt zu weit innen, das Tretlager ist zu kurz? Im Zweifel fahr ich auch immer das kürzestmögliche Innenlager, die Kettenlinie ist mir Wumpe, allerdings hatte ich das von dir geschilderte Problem noch nicht.

Ich messe das manchmal so, dass ich vorne und hinten auf das mittlere Ritzel schalte und von hinten die Kettenlinie anpeile.
 
Kurzes Update zur Cause „rutschende Kette“.

Heute habe ich im nächsten Schritt eine Connex Kette, Modell 708, wenn ich mich recht entsinne, eingebaut. Die Kette war, wie die anderen so abgelängt, dass ich gerade noch so auf „groß-groß“ schalten kann. Die Kette war neuwertig.

Mit der Connex ist mir aufgefallen, dass das Problem (durchrutschen der Kette auf dem kleinsten Ritzel) auf dem mittleren Kettenblatt seltener auftritt als mit den anderen. Im Gegensatz zu den anderen Ketten ist das Problem auf dem großen Kettenblatt gar nicht aufgetreten.

Jetzt habe ich die Connex so abgelängt, dass Ich das zweitgrößte und das größte Ritzel nicht mehr in Kombination mit dem großen KB schalten kann. Mit dieser Kettenlänge der Connex tritt das Problem gar nicht mehr auf… So werd ich das jetzt erst mal fahren, bis mit zum Testen eine andere 7fach XC Pro Kassette übern Weg läuft…

Das Shimano Schaltwerk hab ich jetzt nicht mehr getestet… vielleicht mach ich das auch nochmal, aber jetzt hab ich erstmal genug von den fettigen Fingern o_O

Danke nochmal an alle, die mirgerätselt haben!
Julius

Ich würde ehrlich gesagt die 7-fach Kette aus dem Spiel lassen. 9-oder 10fach Kette läuft auf den alten Systemen sorglos und Kettenlinienprobleme werden ein wenig marginalisiert.
 
Das Problem klingt für mich nach verschlissenenm Ritzel. Tritt es auch mit einer möglichst alten,
gelängten Kette auf? Verschlissenes Ritzel und neue Kette ist doch die tyypische Kombination die
durchrutscht.
Die Abstand von einem Zahn zum nächsten ändert sich mit der Zahnhöhe, da die Zähne ja
"fächerförmig" angeordnet sind. Und der Abstand paßt nur zu Kette wenn diese unten am
Zahngrund liegt.
Verschlissene Zähne bekommen eine schräge Form auf der die Kette unter Lasst nach außen
rutscht. Und die Teilung einer neuen Kette und der Zähne paßt dort nicht mehr zusammen.
Die Kette, die zusammen mit dem Ritzel verschlissen ist kann aber durchaus noch funktionieren....

Ich poste nochmal meine alten Bilder.

PS.
Und auch nochmal dieser Link .
Das Durchrutsch-Problem ist eng verwand mit dem Chain-Suck-Problem.
 

Anhänge

  • Ritzelverschleiß.jpg
    Ritzelverschleiß.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_2209.JPG
    IMG_2209.JPG
    129,6 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
Moin & Servus
ich habe Box Bremshebeln die sowohl für V-Brake als auch für Cantis gut sind.
Welches Loch muss ich für die V-Brake benutzen?



Merci :bier:
 
Das vom Drehpunkt weiter entfernte Loch ist für die V-Brake (da mehr Seileinzug).

@zook: Könntest Du die Entfernungen mal messen (Mitte Drehpunkt bis jeweils Mitte Einhang)?

(Ich habe gerade eine doofe Kombi von U-Brake und V-Brake, wo ich eine Kompromisslänge beim Hebel suche. Daher meine Frage. Danke!)

Edit: @ArSt Armin hatte irgendwo das Ganze mal sehr gut erklärt und aufgeschlüsselt. (Danke dafür!) Einzig der damals genannte "Kompromisswert" von 35mm irritiert mich etwas.

Hier ein bisschen random ein paar schnell gemessene Abstände:
DC SS-8: 23mm
DC SS-7: 25mm
BL-MT63: 25mm
BL-R440: 25mm

Avid SD-7: 27-35mm
Ultimate Lever 32g: 37mm
BL-M421: 39mm

Ich hätte da jetzt als Mittelwert zwischen Canti (U-Brake) und V-Brake eher so 30mm angenommen statt 35mm? Aber vielleicht war das auch einfach pragmatisch gemeint, weil man 30mm-Hebel wahrscheinlich nicht leicht (oder gar nicht) findet? Möglicherweie ist meine sehr zufällige Auswahl an Hebeln auch einfach tendenziös.:ka:
Danke meinerseits!
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Cantiler- Bremsystem ist, im Gegensatz zu V- Brakes, komplex. Abstand der Seileingänge von der Felge und insbesondere der Winkel des Dreiecks haben großen Einfluss auf den Bremskraftverlauf an den Bremskörpern in Abhängigkeit von aufgewandter Bremskraft am Hebel (uff).

Das ist wahrscheinlich auch Teil der Faszination, die diese Bremsen immer noch haben. Wenn ich jedenfalls V- Brakes vermeiden kann, nehme ich Cantilever.

Noch praktisch: Wenn ich das Seildreieck größer als 90 Grad einstelle, kann ich auch mit 739er Bremshebel ohne Einsätze praktisch jede Cantileverbremse sinnvoll ansteuern.
 
Passt die rote Salsa Flip Lock farblich zum roten Chris King Steuersatz?
Bei rot eloxiert ist das ja immer etwas schwierig.
Hat jemand zufällig beide da oder schonmal zusammen verbaut?
 
hi, interessantes Thema und schön zu lesender Artikel bei MXA.

laut Mombat gabs die Griffe Mushroom, Mountaineer, Grab On und AME von ODI schon ab 1987.
http://mombatbicycles.com/MOMBAT/BikeHistoryPages/Timeline.htmlUnd üblicherweise ist diese Liste recht verlässlich.

In D wurden ODI Mushroom, zumindest für den Aftersales über Hajo's, erst 1990 vorgestellt, hier in der Bike 5 1990.
Der Text scheint mir aber nicht zu stimmen bzw. nicht zum Foto zu passen, weil ich hier Attack sehen würde
Anhang anzeigen 1699285

(der Link oben von Synlos zeigt wie die Mushrooms ja eigentlich immer ausgesehen haben).

Zum Mushroom habe ich leider nix, nur gerade auch den coolen Sticker bei Etsy gesehen.
Anhang anzeigen 1699311

Hier noch ein paar Anzeigen von ODI, nur weil wir gerade so schön dabei sind, allerdigns alles schon zum Attack.
Mit dem Hinweis das ja John Tomac diese designed hätte
Anhang anzeigen 1699289

Anhang anzeigen 1699293

und schönen roten Shock Boots
Anhang anzeigen 1699295

Gleich noch eine Griff-Frage an die Runde. Ich frage mich gerade, ob es irgendwo dokumentierte Werbung/Kataloge zu Grab On Griffen aus den 80igern/90igern gibt. Die MTN-1 und MTN-2 kennen sicher alle.
Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, diese als snow-Griffe vermarkteten Teile zu erstehen. Waren mir völlig unbekannt...

Screenshot_20230618-110546~2.png

Screenshot_20230618-110553~3.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleich noch eine Griff-Frage an die Runde. Ich frage mich gerade, ob es irgendwo dokumentierte Werbung/Kataloge zu Grab On Griffen aus den 80igern/90igern gibt. Die MTN-1 und MTN-2 kennen sicher alle.
Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, diese als snow-Griffe vermarkteten Teile zu erstehen. Waren mir völlig unbekannt...

Anhang anzeigen 1717455
Anhang anzeigen 1717456
gibts, aber ich zumindest habe nicht viele Infos,

Grab On hat mit BMX Griffen gestartet, hier ne Anzeige, dürft so ~1980 gewesen sein
grab on mx2 grips advertisement july 1981.jpg


die Grab On MTN-I/II fürs MTB gabs laut Mombat ab 1981,
hier mal eine Anzeige von 1985 (nur in mieser Qualität)
Grab On Ad aus MB 1985.jpg


und hier ein Test von neueren Modellen von 1992
Grab On Test 1992 aus Mountain Biker UK.jpg



Bist Du sicher das Deine Sno(w)-Pro überhaupt fürs Bike gedacht sind?

Ich würde vermuten die wären für ein Schneemobil (Snow mobile, Snow scooter).

Bei den Check-boxes auf der Verpackung gibts ja viele Option für die Grab On produziert wurden:
Grap on sno-pro 3.jpg


Auch der Text bei Dir auf der Packung bzgl. Vibration und Cold passt doch gut zum Schneemobil.

Aber vielleicht hat ja der Lenker eines Schneemobils auch keinen anderen Durchmesser.
 
gibts, aber ich zumindest habe nicht viele Infos,

Grab On hat mit BMX Griffen gestartet, hier ne Anzeige, dürft so ~1980 gewesen sein
Anhang anzeigen 1718140

die Grab On MTN-I/II fürs MTB gabs laut Mombat ab 1981,
hier mal eine Anzeige von 1985 (nur in mieser Qualität)
Anhang anzeigen 1718111

und hier ein Test von neueren Modellen von 1992
Anhang anzeigen 1718130


Bist Du sicher das Deine Sno(w)-Pro überhaupt fürs Bike gedacht sind?

Ich würde vermuten die wären für ein Schneemobil (Snow mobile, Snow scooter).

Bei den Check-boxes auf der Verpackung gibts ja viele Option für die Grab On produziert wurden:
Anhang anzeigen 1718137

Auch der Text bei Dir auf der Packung bzgl. Vibration und Cold passt doch gut zum Schneemobil.

Aber vielleicht hat ja der Lenker eines Schneemobils auch keinen anderen Durchmesser.
Hm, guter Punkt. Das schaue ich mir nochmal genauer an. Habe sie mir wg des lube and glue sowie der Endcaps gekauft. Beide sind identisch zur MTB Version.
 
Hätte auch ne Frage, ich habe hier eine graue RockShox Mag.
Die sollte eigentlich original und von 1993 sein.
Ich hatte schon ein paar unterschiedliche Modelle, und die meistens goldbronze-farbene Oberfläche war immer mal etwas unterschiedlich, insbesondere vom Zustand (mit viel oder wenig Oxidation).

So ne graue hatte ich noch nie und deshalb frage ich mich ob das "Sichtbeton Design" 😉 so normal ist?

20230619_103235.jpg

20230619_103304.jpg

20230619_103309.jpg



Was würdet Ihr machen, so lassen oder sollte man so eine verwenden wenn mal jemand eh eine "in-Wagenfarbe" lackieren will (und zuvor füllern)?

Die Brücke ist von mir und habe ich mal nur so zum Test schnell montiert.
 
Zurück