Cannondale Topstone - Erfahrungen, Meinungen und Bilder

Erstmal müsste man wissen, welches Topstone Du hast... Alu?
Bei Alu wäre das ein BBR-60 von Shimano, wenn ich nicht irre... und zwar mit 68mm Breite und 24mm Achsdurchmesser...
Genau, ich habe das TS1 in Alu.
Danke! Als Kurbel kann ich dann diese hier nehmen?

https://www.bike-components.de/de/S...QxPrfex7ofWoziq6QTHN5iUO25OO7cIRoCTUoQAvD_BwE(hier sehe ich gerade das zwei verschiedene Innenlager weiter unten empfohlen werden)

Ich habe zuvor gefragt welche Vor- und Nachteile bei einer längeren oder kürzeren Kurbellänge entstehen. Sollte sich aufgrund der anderen Bein-/Fußposition nicht die Geometrie vom Rad ändern wenn ich eine längere oder kürzere Kurbellänge nehme als bisher?
 
GRX 600 fahr ich auch, passt ohne Probleme.
Als Tretlager hatte ich zuerst das BB-RS501 und jetzt das SM-BBR60, welches ein anderes Werkzeug braucht, was ich super nervig finde...
Kurbelarmlänge fahr ich 175mm, da ich sehr groß bin und das bei jedem Bikefit bisher Sinn gemacht hat.
Die meisten orientieren sich bei der Kurbelarmlänge an der eigenen Größe oder der Empfehlung eines Fitters.
Wenn Du dir unsicher bist, empfehle ich einfach das zu kaufen was Du eh schon fährst. Geometriemäßig wirste aber auch mit der minimalen Veränderung nichts kaputt machen.
Vor- und Nachteile von Kurbelarmlänge ist meiner Meinung nach nicht wirklich relevant, da man sich wie gesagt am besten an der eigenen Größe/dem Fit orientieren sollte.. Man hat zB mit einer längeren Kurbel einen längeren Hebel und mit kurzen Kurbelarmen kannste dich mehr in die Kurve legen während du noch trittst. Aber gerade letzteres ist bei einem Gravelrad irrelevant und eher bei einem fixedgear interessant..
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2023-06-12 at 15.38.13.jpeg
    WhatsApp Image 2023-06-12 at 15.38.13.jpeg
    534,7 KB · Aufrufe: 379
Zuletzt bearbeitet:
Einmal die komplette GRX800 1x11 Gruppe und Newmen Evolution SL Laufräder mit Schwalbe G-One Bite Reifen. Lenker, Vorbau, Sattelstütze und Sattel dürfen erst einmal bleiben.
Kommen aber noch Schutzbleche und Gepäckträger ran, da es als Ersatz für mein Pendelrad und für Radreisen mit der Frau herhalten muss.
 
Hallo zusammen ich bin noch im Besitz von einem Cannondale Topstone APEX in electric Blue wie tritreacher es ursprünglich gefahren ist. Hab das Rad komplett optimiert mit Save Carbon Sattelstütze, zudem mit kompletter Rival etap xplr Schaltgruppe und anderem fulcrum Laufradsatz mit Panaracer Sk 38.
Das Bike ist in gutem Zustand hat zwei drei kleine Kratzer aber sonst läuft alles einwandfrei. Das Rad ist in Größe M.

Wohne im Umland von München - falls wer grundsätzlich Interesse hätte würde es für einen guten Preis abgeben.
 

Anhänge

  • IMG_7574.jpeg
    IMG_7574.jpeg
    180,2 KB · Aufrufe: 181
Hallo

Meine Freundin hat kürzlich ein Cannondale Topstone 2 Aluminium erworben. Wir hatten nun vor ein rack und eine ahead Kappe mit sp connect Klemmung zu installieren.
Leider beides erfolglos.

Bezüglich ahead Kappe musste ich feststellen dass der FSA expander keine M6 schraube mit Innengewinde hat.
Hat jemand eine Empfehlung für einen passenden Expander mit M6 Schraube?
IMG_2972.jpeg


Bezüglich rack hatten wir vor ein Ortlieb quick rack zu montieren. Leider sind die Anschraubpunkte nicht parallel zur Nabenachse. Im Bild ist der Adapter auf der rechten Seite montiert. Man sieht dass er stark angewinkelt ist. Hat jemand einen Tipp wie man den Träger montieren kann, beziehungsweise hat jemand eine Empfehlung für einen Träger der and Rad passt (bis auf tailfin, der passt nicht ins Budget).

IMG_2971.jpeg



Vielen Dank 😊
 
Bezüglich rack hatten wir vor ein Ortlieb quick rack zu montieren. Leider sind die Anschraubpunkte nicht parallel zur Nabenachse. Im Bild ist der Adapter auf der rechten Seite montiert. Man sieht dass er stark angewinkelt ist. Hat jemand einen Tipp wie man den Träger montieren kann, beziehungsweise hat jemand eine Empfehlung für einen Träger der and Rad passt (bis auf tailfin, der passt nicht ins Budget).

Leider bin ich in dasselbe Problem gelaufen. Ortlieb bietet Adapter für die Sitzstreben. Das funktioniert bei mir super. Aber die Montage ist etwas frickelig und wenn du die Adapter nur für den Gebrauch anschrauben wolltest, ist das sicher keine gute Lösung.
Ich wollte mal prüfen, ob man für die schiefen Anschraubpunkte nicht etwas zB aus Alu selbst herstellen kann. Die Halterung hat einen Aussendurchmesser von 10mm und ist 12mm lang, da ist halt nicht so viel Spiel für eine schiefe Bohrung für M5.
 
Ist die schiefe Bohrung denn auf beiden Seiten oder nur einseitig? Ich schlage vor Cannondale zu kontaktieren, das darf eigentlich nicht passieren bei einem Rahmen dieser Preisklasse.

Ich selbst hatte vor einiger Zeit (November / Dezember 2022) das Problem hier mit einem Topstone 0, der Gepäckträger (Racktime) ließ sich nicht gerade montieren durch die schiefen Bohrungen. Habe das Topstone 0 schlussendlich verkauft (ich war nicht Erstbesitzer, demach keine lebenslange Garantie auf den Rahmen).
 
Ist die schiefe Bohrung denn auf beiden Seiten oder nur einseitig? Ich schlage vor Cannondale zu kontaktieren, das darf eigentlich nicht passieren bei einem Rahmen dieser Preisklasse.

Ich selbst hatte vor einiger Zeit (November / Dezember 2022) das Problem hier mit einem Topstone 0, der Gepäckträger (Racktime) ließ sich nicht gerade montieren durch die schiefen Bohrungen. Habe das Topstone 0 schlussendlich verkauft (ich war nicht Erstbesitzer, demach keine lebenslange Garantie auf den Rahmen).
Ist auf beiden Seiten, und so wie ich das verstanden habe soll das so sein. Warum auch immer…
Es hat auch jemand in diesem thread geschrieben dass die mounting Positionen nur für Schutzbleche gedacht sind. Ich werde das noch mal in der Anleitung nachlesen, ich kann mir jedoch nicht vorstelle. Dass es mehrere mounting Positionen für Schutzbleche gibt, es sind nämlich noch zwei weitere m6 Gewinde direkt an der Achse vorhanden.

@wzsz ist es möglich dass du ein Foto einstellst wie der Ortlieb Adapter montiert aussieht. Vielen Dank!
 
Soweit ich weiß muss es jedoch auch Bohrungen für Gepäckträger geben, denn sonst würden die Befestigungspunkte an der Sitzstrebe keinen Sinn machen, denn die sind nur für Gepäckträger gedacht (und nicht etwa Schutzbleche). Vielleicht war an meinem Topstone 0 aber eben auch nur eine Bohrung Mist, jedenfalls war der Gepäckträger schief und am Topstone 2 ist der identische Träger gerade.

Schau mal in diesem Thread über die Suche nach QuickRack, da hatten einige User diesen Träger montiert.
 
Schau mal in diesem Thread über die Suche nach QuickRack, da hatten einige User diesen Träger montiert.
Ich meine gelesen zu haben dass sich der Hinterbau am 2023er geändert hat.
Hier noch mal zwei Detail Aufnahmen.

Die Montagepunkte direkt an der Steckachse sind nur für Schutzbleche geeignet da sie nicht ausreichend Abstand zur Achse haben. Man könnte die Achse nicht mehr entfernen ohne den Gepäckträger abzunehmen.
 

Anhänge

  • IMG_2973.jpeg
    IMG_2973.jpeg
    377,8 KB · Aufrufe: 158
  • IMG_2974.jpeg
    IMG_2974.jpeg
    296,6 KB · Aufrufe: 195
Hier z.B. auch ein Beitrag mit dem Problem. Habe gerade die Aufnahmen vom Topstone 0 und Topstone 2 vergleichen, die Aufnahmen und Abstände sehen überall identisch aus, nur ist natürlich irgendwann der Winkel des Ausfallende anders auf Grund der tieferen Sitzstrebe.
 
@hempboy danke für den link, da wird bereits über das Thema gesprochen, ich konnte jedoch keine eindeutige Lösung finden.

Hier noch ein Bild mit beidseitig montierten Schrauben:
 

Anhänge

  • IMG_2975.jpeg
    IMG_2975.jpeg
    362,5 KB · Aufrufe: 244
Sieht ein bisschen aus wie Shrek mit den schrägen Oger-Ohren :D Ich bin kein Experte, aber mir fällt kein plausibler Grund ein warum die Bohrungen nicht exakt in einer Ebene/Flucht mit der Nabe verlaufen. Ich kenne keine schrägen Befestigungen von Gepäckträgern, und selbst bei Schutzblechen macht dieser Winkel m.M.n. keinen Sinn, auch wenn bei Schutzblechen die Streben easy gebogen werden können.

Ich würde, wenn ich den Rahmen nicht reklamieren würde, mir wahrscheinlich mit dem 3D-Drucker die Ortlieb-Halterung nachbauen inklusive einem Durchgang für die Schraube im Winkel der Bohrung, sozusagen zum Ausgleich. Aber das ist eben Gebastel.
 
@Biecher

Das sieht bei mir genau so aus. Ich gehe leider davon aus, dass das Absicht ist.

Heute abend mache ich mal Bilder mit den Adaptern. Mein erster Eindruck vom Quickrack (Light-Version, nachgewogene 430g mit kurzer Strebe und ohne Adapter) nach einer 160km-Tour ist recht positiv. Stabil genug für zwei Ortlieb Gravelbags mit zusammen 8-10kg und wirklich einfach und schnell auf- und abgebaut. Perfekt für mich, der das Topstone von Feierabendrunde bis mehrtägige Ausflüge nutzt.
 
Ich würde, wenn ich den Rahmen nicht reklamieren würde, mir wahrscheinlich mit dem 3D-Drucker die Ortlieb-Halterung nachbauen inklusive einem Durchgang für die Schraube im Winkel der Bohrung, sozusagen zum Ausgleich. Aber das ist eben Gebastel.
Hast Du Erfahrung damit, ob ein gedrucktes Bauteil die Belastung aushält?
 
@hempboy ich kann es auch nicht nachvollziehen. Leider finde ich auch keinen Kontakt zu Cannondale direkt, ich habe jedoch mal Rabe bike geschrieben ob die Erfahrungen haben welcher Träger passt oder ob es sich um einen Garantiefall habdelt.
 
Zurück