Kette entfetten/Wechsel auf Wachs

Ja doch, das FlowerPower geht schon ganz gut, auch für MTB, gerade wenn's staubig ist. Schmiert auch recht lange.
Mit Öl haste halt immer ne elende Sauerei, mit FlowerPower ganz erheblich weniger davon. Die Handhabung ist übrigens ganz genauso wie mit Öl, wenn man kein unsägliches Drama, so wie hier manchmal, damit veranstaltet.
Einzige Abweichung: die wässrige Wachsemulsion muss über Nacht abtrocknen.

Aber diese völlig abgedrehten Entfettungsorgien mit diesen hoch brandgefährlichen Lösungsmitteln sind einfach nur widerlich. 😎 ... oder wie ein völlig abgedrehter Fetischismus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem man das FlowerPower abschnittweise auf die Kettenrollen geträufelt hat, bewegt man einfach die Kette mit den Fingern ein paar mal hoch und runter. So dringt dann das FP leichter zwischen die Laschen ein.

Über Nacht trocknen lassen reicht vollkommen und dann nicht mehr nachschmieren.
Mehr ist nicht nötig.
 
THIS! Das hat mich immer mega angekotzt mit diesem Zeug zu hantieren… Und dann so oft und die spezielle Entsorgung etc. Gottseidank durch ZFC auf das UFO clean gekommen. 100ml und paar Minuten später ist die Kette ihre gesamte Werksfettpampe los. Das Zeug ist für mich jeden Cent wert!
Ja - das mag auch sein. Sucht doch mal den großen Faden zu Wachs. Dort habe ich das Handling mit den Lösungsmitteln ebenfalls beschrieben. Ich stimme zu, dass es auch nicht 100% optimal ist… aber im Gegensatz zu normalen Ketten Reinigungsmitteln kann man bei der Anwendung hier auch auf Einmachgläser setzen. Zwei Stück je Mittel zum umfüllen - nach dem Einsatz dann entsprechend lange stehen lassen und abgießen sobald sich der Schnodder am Boden abgesetzt hat. Ich mache das Spiel jetzt seit … 3 Jahren… glaub ich .. und habe die Lösungsmittel über all die Kilometer erst ein Mal „ersetzt“. Das geht echt sehr sparsam!


Selbstverständlich gehören die verbrauchten schmutzigen Flüssigkeiten aufgefangen und auf den reststoffhof gebracht damit sie sachgemäß entsorgt werden. Wie andere Flüssigkeiten (Öle aus Gabeln, Dämpfern / Öl aus bremsen) ja auch.

Grüße,
Sebastian
 
Ja - das mag auch sein. Sucht doch mal den großen Faden zu Wachs. Dort habe ich das Handling mit den Lösungsmitteln ebenfalls beschrieben. Ich stimme zu, dass es auch nicht 100% optimal ist… aber im Gegensatz zu normalen Ketten Reinigungsmitteln kann man bei der Anwendung hier auch auf Einmachgläser setzen. Zwei Stück je Mittel zum umfüllen - nach dem Einsatz dann entsprechend lange stehen lassen und abgießen sobald sich der Schnodder am Boden abgesetzt hat. Ich mache das Spiel jetzt seit … 3 Jahren… glaub ich .. und habe die Lösungsmittel über all die Kilometer erst ein Mal „ersetzt“. Das geht echt sehr sparsam!


Selbstverständlich gehören die verbrauchten schmutzigen Flüssigkeiten aufgefangen und auf den reststoffhof gebracht damit sie sachgemäß entsorgt werden. Wie andere Flüssigkeiten (Öle aus Gabeln, Dämpfern / Öl aus bremsen) ja auch.

Grüße,
Sebastian
nimmst Du auch Waschbenzin zum "Vorreinigen / entfetten" und danach ausgiebig Aceton um auch noch das letzte müüü an Fett in den Ketten zu lösen ?
 
THIS! Das hat mich immer mega angekotzt mit diesem Zeug zu hantieren… Und dann so oft und die spezielle Entsorgung etc. Gottseidank durch ZFC auf das UFO clean gekommen. 100ml und paar Minuten später ist die Kette ihre gesamte Werksfettpampe los. Das Zeug ist für mich jeden Cent wert!
Ja - das mag auch sein.
Ja, dann sollte man auch tatsächlich das UFO clean nehmen(!), anstatt diese brandgefährlichen und umweltschädlichen Lösungsmittel.


Sucht doch mal den großen Faden zu Wachs. Dort habe ich das Handling mit den Lösungsmitteln ebenfalls beschrieben. Ich stimme zu, dass es auch nicht 100% optimal ist…
Das ist nicht nur nicht optimal, sondern ein Riesen-Mist, weil's weitaus bessere Alternativen gibt !!!!!


aber im Gegensatz zu normalen Ketten Reinigungsmitteln kann man bei der Anwendung hier auch auf Einmachgläser setzen.
Eine Argumentation, die überhaupt keine ist ... soll besser sein wg. 'setzen auf Einmachgläser' ?????

... wenn man mit UFO clean nach Aussage von @kaptan die Kette in wenigen Minuten fettfrei hat.
Gottseidank durch ZFC auf das UFO clean gekommen. 100ml und paar Minuten später ist die Kette ihre gesamte Werksfettpampe los.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein - aceton hinterließ irgendwas auf der Kette. Am besten funktioniert hat Durchlauf 1 mit aceton - Durchlauf 2 mit de-naturiertem Alkohol. (Spiritus)
Was hat Aceton auf den Ketten hinterlassen ? Das löst doch jegliches Fett etc. Förmlich auf. Evtl. 2 Durchgänge mit Aceton danach ist die Kette doch praktisch fast selbst aufgelöst.

Ich mache mir da eher Sorgen ob Waschbenzin und Aceton die Siltec Beschichtung der Shimano Ketten angreifen kann ?!
 
Hab es wirklich selbst am Anfang kaum geglaubt, aber es ent“fettet“ die komplette Sram Kette in einem einzigen Durchgang. Habe jetzt mittlerweile vier X01 Ketten so präpariert! Easy peasy, Abwaschen mit heißem Wasser, Heißluftpistole restwasser verdunsten lassen und anschließend Flowerpower…


Quelle: Zerofrictioncycling
IMG_2139.png
 
Ja, dann sollte man auch tatsächlich das UFO clean nehmen(!), anstatt diese brandgefährlichen und umweltschädlichen Lösungsmittel.



Das ist nicht nur nicht optimal, sondern ein Riesen-Mist, weil's weitaus bessere Alternativen gibt !!!!!



Eine Argumentation, die überhaupt keine ist ... soll besser sein wg. 'setzen auf Einmachgläser' ?????

... wenn man mit UFO clean nach Aussage von @kaptan die Kette in wenigen Minuten fettfrei hat.
Jetzt mach halt mal halblang. Ich habe nicht gesagt das irgendwas besser oder schlechter ist - sondern nur erläutert - wie wenn schon Lösungsmittel genutzt werden diese mehrfach genutzt werden können.

Je umweltfreundlicher es her gebracht werden kann - desto besser. Da hat niemand was anderes behauptet.

Grüße,
Sebastian
 
Aus Neugier: wieviel zeit pro monat (oder fahrstunden) verwendet ihr für pflege/wartung/setup von federelementen, rahmenlager etc. Würde mich echt interessieren....
 
Aus Neugier: wieviel zeit pro monat (oder fahrstunden) verwendet ihr für pflege/wartung/setup von federelementen, rahmenlager etc. Würde mich echt interessieren....
Du gehst davon aus das es mehr arbeit ist die kette zu wachsen. aber Das gegenteil ist der fall.

Wie viel zeit kostet es ketten zu kaufen, abzulängen usw. Das kann man ja gegenrechnen im vergleich dazu hat man dann einmal kette entfetten wenn sie neu ist. (10-20min)
Dafür hält sie halt 5-10 mal so lange. Kann jeder selbst entscheiden was mehr arbeit ist.
 
War brandgefährliches Lösungsmittel schon?
Was macht der ein oder andere ein Theater da raus. Es wird das genommen was gerade da ist. Aceton, Waschbenzin, Pinselreiniger. Dann Flüssigwschs drauf. Trocknen lassen. Fertig. Es ist nur eine Kette.
 
War brandgefährliches Lösungsmittel schon?
Was macht der ein oder andere ein Theater da raus. Es wird das genommen was gerade da ist. Aceton, Waschbenzin, Pinselreiniger. Dann Flüssigwschs drauf. Trocknen lassen. Fertig. Es ist nur eine Kette.
genau so ! wichtig ist wirklich nur das echt gründliche Entfetten in mehreren Durchgängen und da man das mit mehreren Ketten macht ist der Aufwand gering, dann die frisch entfetten Ketten abtrocknen lassen was sehr schnell geht da das Aceton / Waschbenzin extrem schnell verdunstet danach zwei mal Wachs auftragen oder in Wachs legen etc. und danach ein paar tage gut abtrocknen lassen und fertig sind ein paar frische Ketten. Diese Ketten dann hinhängen und nach und nach "abfahren" wenn das Wachs in den Ketten verbraucht ist reicht es dann nur noch einen Tropfen Wachs wieder auf die Röllchen zu geben und wieder gut abtrocknen lassen, bei mehreren Ketten haben die frisch gewachsen Ketten immer genug Zeit zum abtrocknen.
 
Auf den Kettengliedern ist eine Nummer / Herstellerkennzeichnung aufgedruckt.
Die braucht man,um die Kette zu identifizieren.

Die Qualitätsstufe der Kette wird insgesamt zum Rad passen und einen niedrigen einstelligen Eurobetrag kosten. Daher meinen hier viele - unter anderem auch ich - dass Du ein einfaches Öl zur Kettenpflege nutzen solltest, um die Kette in Ordnung zu halten und sich der Aufwand mit dem Wachsen nicht lohnt.

Auf einen Lada trägst Du ja auch keine 500,- € Lackversiegelung auf ... :ka:
 
genau so ! wichtig ist wirklich nur das echt gründliche Entfetten in mehreren Durchgängen und da man das mit mehreren Ketten macht ist der Aufwand gering, dann die frisch entfetten Ketten abtrocknen lassen was sehr schnell geht da das Aceton / Waschbenzin extrem schnell verdunstet danach zwei mal Wachs auftragen oder in Wachs legen etc. und danach ein paar tage gut abtrocknen lassen und fertig sind ein paar frische Ketten. Diese Ketten dann hinhängen und nach und nach "abfahren" wenn das Wachs in den Ketten verbraucht ist reicht es dann nur noch einen Tropfen Wachs wieder auf die Röllchen zu geben und wieder gut abtrocknen lassen, bei mehreren Ketten haben die frisch gewachsen Ketten immer genug Zeit zum abtrocknen.
Puh... Paar Tage?? Alter! Ich will fahren! :spinner:

Also 20 Minuten Kette entfetten, nur ein Durchgang. 15 Minuten Kette kochen. Fertig!
 
Zurück