Cannondale Topstone - Erfahrungen, Meinungen und Bilder

Ich konnte mittlerweile mein Topstone 1 abholen, hatte allerdings noch keine Zeit es zu fahren bzw. mir Besser anzuschauen. Es wurden die SKS Edge AL und der Ortlieb Quickrack verbaut. Ich habe nicht im Kopf welche Ösen verwendet wurden, das Ergebnis sah aber stimmig aus. Im Laden hatte ich vor der Bestellung gefragt was denn der Unterschied zwischen den Ösen sei (ich hatte eigentlich vor, die Teile selbst zu montieren), mir wurde gesagt es gäbe keinen. Ich kann am Freitag ein paar Fotos machen, falls diese noch benötigt werden.
 
Mit einem 3D Druckteil wäre ich vorsichtig. Ist der Kunststoff zu weich kann sich das Gewicht nicht auf der Hülse abstützen und es wirk wahrscheinlich zu viel Kraft auf das Gewinde.
Es wäre eben die Bastellösung, aber es gibt durchaus Filament die großen Belastungen standhalten. Ich schaue späte mal am TS2 Alu wie die Flucht der Bohrungen da aussehen.
 
Hallo

Meine Freundin hat kürzlich ein Cannondale Topstone 2 Aluminium erworben. Wir hatten nun vor ein rack und eine ahead Kappe mit sp connect Klemmung zu installieren.
Leider beides erfolglos.

Bezüglich ahead Kappe musste ich feststellen dass der FSA expander keine M6 schraube mit Innengewinde hat.
Hat jemand eine Empfehlung für einen passenden Expander mit M6 Schraube?
Anhang anzeigen 1718210

Bezüglich rack hatten wir vor ein Ortlieb quick rack zu montieren. Leider sind die Anschraubpunkte nicht parallel zur Nabenachse. Im Bild ist der Adapter auf der rechten Seite montiert. Man sieht dass er stark angewinkelt ist. Hat jemand einen Tipp wie man den Träger montieren kann, beziehungsweise hat jemand eine Empfehlung für einen Träger der and Rad passt (bis auf tailfin, der passt nicht ins Budget).

Anhang anzeigen 1718216


Vielen Dank 😊
Bei meinem Topstone aus dem Jahre 2020 sind die Bohrungen genauso schief angewinkelt. Mit einer Portion guten Willen hab ich auch das Ortlieb QuickRack draufbekommen.
Bei dem lowbuget Rahmen meines Cubes passt der Ortlieb aber gewaltfrei drauf. Da ist ja auch alles gerade. :awesome:
 
Hier die versprochenen Bilder

IMG_0170.jpeg


IMG_0171.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_0169.jpeg
    IMG_0169.jpeg
    510,8 KB · Aufrufe: 268
anscheinend werden die Gewindebuchsen normal zur Sitzstrebe gesetzt.
1687183785847.png

Ich würde annehmen die Teile werden gesetzt, bevor die Streben mit dem Hauptrahmen verschweißt werden. Natürlich könnte man ein Template bauen, in dass man die Strebe einlegt, wenn man die Gewindebuchsen setzt, aber dies ist wohl nicht passiert.

Diese Art der Ausrichtung ist aber nicht unüblich. Auch bei Carbonrahmen ist das meist Standard, weil die Buchsen hier eingenietet werden und sich automatisch am Rohr ausrichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schutzbleche sind aus Alu und habe diese mit dem Gepäckträger bei den Kunststoffstegen verschraubt. Habe es mir beim Specialized Sirus EQ4 meiner Frau abgeschaut. Steht so auch in der Originalen Beschreibung so drinnen.
 
anscheinend werden die Gewindebuchsen normal zur Sitzstrebe gesetzt.
Anhang anzeigen 1718396
Ich würde annehmen die Teile werden gesetzt, bevor die Streben mit dem Hauptrahmen verschweißt werden. Natürlich könnte man ein Template bauen, in dass man die Strebe einlegt, wenn man die Gewindebuchsen setzt, aber dies ist wohl nicht passiert.

Diese Art der Ausrichtung ist aber nicht unüblich. Auch bei Carbonrahmen ist das meist Standard, weil die Buchsen hier eingenietet werden und sich automatisch am Rohr ausrichten.
Ich habe neulich irgendwo gesehen, dass jemand sich eine Lösung für eine Achsmontage beim Quick Rack gebaut hat. Irgendwo in Facebook war’s. Die Lösung war ein großer Schnellspanner. Ob das Rack dann hoch genug ist… keine Ahnung.

1687189589700.png

1687189643702.png


1687189671491.png
 
Ich weiß jetzt nicht, wozu man einen größeren Expander benötigt ... aber : Der Cannondale-Expander hat eine andere Technik, als Standard-Expander. Der Tauschgrund ist wohl vor allem für individuelle Aheadcaps notwendig...
Hallo @Winihh du hast vor ein paar Tagen davon gesprochen dass der Expander einen anderen Zweck erfüllt bzw “eine andere Technik hat”. Ich gehe davon aus dass du damit meinst der Expander würde nicht benötigt werden um den klemmkräften an den Vorbau Schrauben entgegenzuwirken. Ich frage mich wie du darauf kommst, da In der Anleitung klar steht wo der Expander positioniert sein muss, das ein Austausch nicht erlaubt ist und auch keine spacer über dem Vorbau angebracht werden dürfen (all das würde ich nämlich gerne tun).
vielen Dank!
 
Ich habe neulich irgendwo gesehen, dass jemand sich eine Lösung für eine Achsmontage beim Quick Rack gebaut hat. Irgendwo in Facebook war’s. Die Lösung war ein großer Schnellspanner. Ob das Rack dann hoch genug ist… keine Ahnung.
interessantes Konzept. es sieht für mich danach als wurde eine Steck Achse mit Bohrung verwendet und ein Schnellspanner durch diese Bohrung geführt.
Die bei mir verbaute Steckachse besitzt jedoch keine durchgehende Bohrung.
 
So sehen die montierten Adapter für den Ortlieb Quickrack aus. Weiter unten liegen sie wegen der Biegung nicht sauber auf, funktionieren tut es aber einwandfrei. Die Lösung von @Winihh mit der aufgebohrten Steckachse und dem Schnellspanner gefällt mir auch gut und hätte ich mehr Zeit vor der Tour gehabt, hätte ich wohl den Ansatz zuerst probiert.

PXL_20230619_145631812.PORTRAIT.jpg
PXL_20230619_145606186.jpg
 
Erstmal müsste man wissen, welches Topstone Du hast... Alu?
Bei Alu wäre das ein BBR-60 von Shimano, wenn ich nicht irre... und zwar mit 68mm Breite und 24mm Achsdurchmesser...

GRX 600 fahr ich auch, passt ohne Probleme.
Als Tretlager hatte ich zuerst das BB-RS501 und jetzt das SM-BBR60, welches ein anderes Werkzeug braucht, was ich super nervig finde...
Kurbelarmlänge fahr ich 175mm, da ich sehr groß bin und das bei jedem Bikefit bisher Sinn gemacht hat.
Die meisten orientieren sich bei der Kurbelarmlänge an der eigenen Größe oder der Empfehlung eines Fitters.
Wenn Du dir unsicher bist, empfehle ich einfach das zu kaufen was Du eh schon fährst. Geometriemäßig wirste aber auch mit der minimalen Veränderung nichts kaputt machen.
Vor- und Nachteile von Kurbelarmlänge ist meiner Meinung nach nicht wirklich relevant, da man sich wie gesagt am besten an der eigenen Größe/dem Fit orientieren sollte.. Man hat zB mit einer längeren Kurbel einen längeren Hebel und mit kurzen Kurbelarmen kannste dich mehr in die Kurve legen während du noch trittst. Aber gerade letzteres ist bei einem Gravelrad irrelevant und eher bei einem fixedgear interessant..

Ich nehme jetzt die Kurbel https://www.bike-discount.de/de/shimano-grx-fc-rx600-2x11-fach-kurbel-46/30?number=20072541-40177848 in 175mm und dieses Lager https://www.bike-discount.de/de/shimano-ultegra-sm-bbr60-bsa-hollowtech-ii-lagerschalen.

Das sollte passen, oder? :D

Was benötige ich zusätzlich an Werkzeug für den Ausbau der alten FSA Kurbel und den Einbau der neuen GRX 600?
 
Ich nehme jetzt die Kurbel https://www.bike-discount.de/de/shimano-grx-fc-rx600-2x11-fach-kurbel-46/30?number=20072541-40177848 in 175mm und dieses Lager https://www.bike-discount.de/de/shimano-ultegra-sm-bbr60-bsa-hollowtech-ii-lagerschalen.

Das sollte passen, oder? :D

Was benötige ich zusätzlich an Werkzeug für den Ausbau der alten FSA Kurbel und den Einbau der neuen GRX 600?
auf jeden Fall passt das Lager zur Kurbel. Ob der Rahmen BSA 68mm hat, müssen andere sagen.

Ausbau FSA Kurbel:
8mm Innensichskant und VIEL Kraft, möglicherweise Verlängerungsrohr

Ausbau Lager:
keine Ahnung was da für ein lager bei dir drin ist.

Einbau Lager:
z.B. wenn du eine passende Knarre hast. Gibt auch einfache Schlüssel dafür
https://www.bike-components.de/de/S...-FC37-Hollowtech-II-SM-BBR60-BB-MT800-p38023/
Einbau Kurbel:
5mm Innensechskant
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Kurbelmontage-Werkzeug-TL-FC16-p5571/
shops kannst du dir gerne andere suchen.

nächtes Mal bitte gerne die Google Suche bemühen. Mein Beitrag zu schreiben hat länger gedauert, als die drei folgenden Suchen, dir die gleichen Ergebnisse ausgegeben hätten, durchzuführen.

  • video suche "FSA Kurbel Demontage"
  • suche "SM-BBR60 Werkzeug"
  • suche "Hollowtech II Kurbel Montage"
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie versprochen konnte ich mir heute mein Topstone 1 anschauen, die Gewindebohrung ist bei mir auch schief. Das quick rack wurde trotzdem angebracht, die Schutzbleche wurden an den anderen Ösen befestigt
 

Anhänge

  • IMG_4427.jpeg
    IMG_4427.jpeg
    244,4 KB · Aufrufe: 353
  • IMG_4431.jpeg
    IMG_4431.jpeg
    381,5 KB · Aufrufe: 436
  • IMG_4430.jpeg
    IMG_4430.jpeg
    251,6 KB · Aufrufe: 368
Moin,

ich bin seit Anfang Mai Besitzer eines Topstone 1 und habe vor einer Woche versucht, die Reifen zu wechseln und dann auch auf Tubeless umzurüsten. Es hat am Anfang ein bisschen gedauert, die Vittoria Terreno Dry runterzubekommen und die Tufo Thunderos raufzubekommen, hat aber so weit alles geklappt. Der Hinterreifen ist seitdem auch dicht und verliert ohne Milch so gut wie keine Luft.

Der Vorderreifen lässt mich aber leider verzweifeln. Nach der Montage hat der Reifen recht schnell Luft verloren. Die Luft kam an den Speichennippeln raus. Beim zweiten Versuch hielt der Reifen die Luft etwas besser, trotzdem entwich immer noch Luft über die Speichennippel. Ich dachte dann, dass vielleicht das Tubelessband von Werk aus schlecht geklebt war und habe das Tesa 4289 in 25 mm bestellt, das alte Tubelessband runtergenommen und das Tesa eingeklebt. Hat leider nicht geholfen. Seitdem habe ich das Tubelessband wahrscheinlich 5 Mal neu eingeklebt. Zuerst eine Lage, danach zwei und dann wieder eine. Jedes Mal kam Luft an den Speichennippeln raus. Also liegt es vielleicht am Ventil? Ich habe die Muc Off Tubeless Ventile gekauft. Standardmäßig war die runde Dichtung drauf, die rechteckige habe ich mittlerweile auch schon probiert. Aber egal, was ich probiere, es entweicht immer Luft an den Speichennippeln.

Anbei mal ein paar Bilder, wenn einer einen Fehler sieht oder eine Idee hat, wäre ich wirklich sehr Dankbar für jede Hilfe.
Das WTB solid strip ist an den Seiten ausgefranst, die Fransen hab ich weggeschnitten. Wäre es Sinnvoll den solid strip rauszunehmen und danach neues Tubelessband einzukleben?
IMG_20230702_185103.jpg


Der Versuch mit zwei Lagen Tubelessband. Bei dem Versuch ist weniger Luft entwichen würde ich meinen.
IMG_20230702_205011_1.jpg


Eine Lage Tubelessband, ich hab keine Stellen gefunden, bei welchen ich sagen würde, das sie schlecht geklebt aussehen.
IMG_20230703_170232.jpg


Mein letzter versuch, hier hab ich noch ein wenig Tesa 4288 eingeklebt und das Rechteckige Ventil verwendet, in der Hoffnung, das dann weniger Luft entweicht. Hat leider nichts gebracht, weswegen ich mit meiner Vermutung, das die Schwachstelle am Ventil ist nicht mehr so sicher bin.
IMG_20230703_170744.jpg
 
Dann probiere ich das gleich mal aus :)
Leider genauso undicht wie vorher. Zwei Lagen Felgenband eingeklebt wie mit einer heißen Nadel das Loch gestochen. Das Ventil sitzt so fest wie ich es per Hand angezogen bekomme.

Das Felgenband haben wie zu zweit eingeklebt, unter leichter Spannung und beim Einkleben direkt mit dem Finger drüber damit es auch fest hält. Ich kann mir nicht vorstellen, das es daran liegt.
 
Zurück