China Rahmen Erfahrungen

So ne Karre kostet beim Speiseeis 3k aufwärts. Ich persönlich habe null Kompetenz Produktionskosten und Preis eines Spcycle zu vergleichen aber wer sich bei ca 500€ für nen 950g +~ XC Rahmen beschwert/kritisiert ist für mich persönlich weltfremd
Moin =)

Genau dass ist es eben. Ich habe mir jetzt auch einen SP-M29 bestellt und ich weiss schon vorher dass man mit dem Teil halt etwas vorsichtiger umgehen muss, öfter kontrollieren und wohl halt auch keine direkten Schadensansprüche an den Hersteller stellen kann.... Ich baue mir ein XC-Bike auf da mache ich mir dann generell weniger Gedanken zu, ein Enduro würde ich mir zweimal überlegen und ein Downhill Bike...naja dafür bin selbst ich nicht "bekloppt" genug das von einem "Low-Budget" Hersteller zu kaufen.

Andererseits hört man aber eigentlich fast nur positives über diese Firmen, das was ich jetzt in 1 Monat recherchiert habe ist zu 99,9% positiv (Preis-Leistung)

Der Emailkontakt mit SP-Cycle ist bei mir auch wunderbar, durch den Vatertag in China waren wohl einige für 1-3 Tage nicht da aber sowas kenne ich auch aus Good Old Germany in manchen kleinen Firmen =)
Alle Fragen wurden mir mit ausführlichem Text beantwortet und ich bin bis jetzt zufrieden.

Ich möchte Euch meine weiteren Erfahrungen mit SP-Cycle nicht vorenthalten.

Kurz zusammengefasst:
  • Lackierung war nicht in Ordnung (teilweise nur etwas Nebel drauf, im Tretlagerbereich ca. 5-Mark-Stück groß gar kein Lack.
Könntest du mal bitte ein paar Bilder posten wie die Lackierung war als du ihn bekommen hast? Da musst du ja ganz viel Pech gehabt haben, dachte nicht dass sowas möglich ist aber zeig ruhig mal her. Ich hoffe meiner sieht gut aus.

Lg. Ben
 
Ist das ernst gemeint? Wer lackiert hier bitte Rahmen (mit Rechnung) für einen Hunderter?
Das ist doch völlig utopisch.
Selbst 'mal schnell' Klarlack drüber macht doch kein Lacker, der damit Geld verdient. Noch dazu ohne eigene Vorarbeit etc.

Ich bin mir sicher, wenn du jemand hast der das für den Kurs macht und du die Kontaktdaten hier postest, hat er innerhalb von paar Tagen genug Arbeit für die nächsten Jahre. Ich wäre auch interessiert 😀
Moin,

ich hab mir vor fast genau 10 Jahren mein Kona Stinky in Grün und Weiss für €80,- lackieren lassen. War aber wirklich der einfachste Standardlack ohne Effekte, Klarlack etc. und natürlich ohne Rechnung. Ob das mittlerweile nur €20,- teurer ist könnte natürlich sein =))) Aber eher denke ich dass es jetzt so €150,- kosten würde und €250-300,- für richtig gute Arbeit. Schätze ich =)

Kenne mich aber 0 mit Lackqualität, Schichten, Lackierdauer etc. etc. etc. aus, ist also nur eine Vermutung.


Lg. Ben
 
Haben jetzt auch einen Riss im SPCycle SP-M05...

Fahrerin hat keine 50kg, allerdings Renneinsatz.

Der Riss geht 1cm vor Ende des Oberrohr los und endet (bis jetzt) nach 1cm im Sitzrohr. Passung der BikeYoke Divine SL Sattelstütze ist einwandfrei, Klemmkräfte der Sattelklemme entsprechend sehr gering.
PXL_20230624_073524016.jpgPXL_20230624_073535485.jpg
(der "kleine Riss" quer ist keiner, sondern irgend eine Faser)
PXL_20230624_074552767.jpg

(ja, das Rad ist gepflegt und da ist jetzt nur Staub sichtbar - den habe ich bewusst drangelassen weil so der Riss sichtbarer wird)

(ja, der Riss ist auch nach dem sauberwischen noch sicht- und fühlbar)

(ja, die Einstecktiefe der Sattelstütze beträgt gute 20cm, also weit weit von zu kurz entfernt)

Ideen? Habe nicht genug Fantasie mir die Rissbildung zu erklären. Könnte mir als Fix allen Ernstes ein paar Wicklungen mit Kohlefaserroving (quer) vorstellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben jetzt auch einen Riss im SPCycle SP-M05...

Fahrerin hat keine 50kg, allerdings Renneinsatz.

Der Riss geht 1cm vor Ende des Oberrohr los und endet (bis jetzt) nach 1cm im Sitzrohr. Passung der BikeYoke Divine SL Sattelstütze ist einwandfrei, Klemmkräfte der Sattelklemme entsprechend sehr gering.
Anhang anzeigen 1720968Anhang anzeigen 1720969
(der "kleine Riss" quer ist keiner, sondern irgend eine Faser)
Anhang anzeigen 1720972
(ja, das Rad ist gepflegt und da ist jetzt nur Staub sichtbar - den habe ich bewusst drangelassen weil so der Riss sichtbarer wird)

(ja, der Riss ist auch nach dem sauberwischen noch sicht- und fühlbar)

(ja, die Einstecktiefe der Sattelstütze beträgt gute 20cm, also weit weit von zu kurz entfernt)

Ideen? Habe nicht genug Fantasie mir die Rissbildung zu erklären. Könnte mir als Fix allen Ernstes ein paar Wicklungen mit Kohlefaserroving (quer) vorstellen...
Einen ähnlichen Riss habe ich an meinem OG Evkin cf52 auch, seit 3 Jahren bereits. Ich hab 85 kg Kampfgewicht und das Rad wird nicht geschont. Der Übergang der Sitzstreben zum Sitzrohr und zum Oberrohr ist wohl technisch eine Herausforderung. Beim Stauchen drückt es die Sitzstreben auseinander. Ich vermute zudem, dass an dieser Stelle häufig auch mit Spachtel gearbeitet, um den Übergang hinzubekommen. Ich schau mir die Stelle regelmäßig an, könnte aber bisher keine Vergrößerung des Schadens feststellen, weder am Sitzrohr, noch am Oberrohr. Ich würde sagen, weiterfahren und beobachten.
 
Haben jetzt auch einen Riss im SPCycle SP-M05...

Fahrerin hat keine 50kg, allerdings Renneinsatz.

Der Riss geht 1cm vor Ende des Oberrohr los und endet (bis jetzt) nach 1cm im Sitzrohr. Passung der BikeYoke Divine SL Sattelstütze ist einwandfrei, Klemmkräfte der Sattelklemme entsprechend sehr gering.
Anhang anzeigen 1720968Anhang anzeigen 1720969
(der "kleine Riss" quer ist keiner, sondern irgend eine Faser)
Anhang anzeigen 1720972
(ja, das Rad ist gepflegt und da ist jetzt nur Staub sichtbar - den habe ich bewusst drangelassen weil so der Riss sichtbarer wird)

(ja, der Riss ist auch nach dem sauberwischen noch sicht- und fühlbar)

(ja, die Einstecktiefe der Sattelstütze beträgt gute 20cm, also weit weit von zu kurz entfernt)

Ideen? Habe nicht genug Fantasie mir die Rissbildung zu erklären. Könnte mir als Fix allen Ernstes ein paar Wicklungen mit Kohlefaserroving (quer) vorstellen...
+1 bei uns, gleiche Stelle. Gleicher Einsatz bloß mehr kg und vermutlich robustere Fahrweise.
Foto folgt
 
Ungewöhnlicher Riss. Eigentlich reissen die Rahmen am Radius. Könnte nur ein harmloser Lackriss sein.
Übliche Prozedur: Lack runter und nachschauen.
 
Verrückt.

Kann ja eigentlich nur durch Verwindung bzw. Kräfte aus den Sitzstreben kommen, oder?
(Edit: von der Konstruktion und der Form der Streben her aber auch schwer vorstellbar)

Oder vielleicht irgendwelche Spannungen aus der Fertigung. (eventuell nur im Lack?)
 
Moin,

bis jetzt aber nur bei den Hardtails gesichtet worden oder? Ich würde es auch weiterfahren und beobachten, vor allem die Rückseite der Klemmung. Bevor dass da bricht sollten ja noch an ein paar anderen Stellen Risse oder Unregelmäßigkeiten auftreten denke ich.

Ansonsten einfach gut am Lenker festhalten dann kann man bei einem Bruch auch nicht weit nach hinten fallen :troll::hüpf::lol:



Lg. Ben
 
Ich habe gerade einen SP-M29 von SP-Cycle gekauft.
https://photos.app.goo.gl/Y9BNq2kGNCpAXwaaA
Sehr cool, könntest du mir bitte sagen was die maximale Einschubtiefe in den Rahmen von der Sattelstütze ist? Klappt das gut mit der internen Verlegung der Remote der Sattelstütze? "David" von SPcycle sagte "das klappt!" aber ich frage mal lieber jemanden der das Teil wirklich in der Hand hat, und nicht nur in einem Call Center sitzt oder so hehe.

Ich bin 1,96m und habe den Rahmen somit natürlich in 21 Zoll geordert, jetzt muss ich aber gucken ob eine 480mm Vario-Sattelstütze da rein passt. Laut den Bildern und Geometriedaten würde ich schätzen dass der Rahmen ca. 225-230mm Einschubtiefe hat. Das wäre ok da ich ca. 200mm Einschub bräuchte bei einer Schrittlänge von gut 100cm und 180mm Kurbeln(Sattelrohr vom Rahmen 540mm)

Mathe hier am frühen Morgen :lol:
Danke im voraus.

Lg. Ben

P.S. Könntest du mir bitte auch die Länge von: Unterkante Oberrohr zu Oberkante Sattelrohr sagen, wegen des "Mindesteinschubs", meiner Meinung nach auch nicht uninteressant^^ Natürlich nur wenn du eh gerade den Zollstock in der Hand hast, danke dir :bier:8-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Probleme, an der Unterseite vom Oberrohr ist er etwas rau
Grob fertig. Reifen und Kette fehlen noch
Anhang anzeigen 1713344
Die Position der Ausganglöcher für die Schalt und Bremsleitungen sind ja echt mal top positioniert. Finde das immer witzig wenn sie noch die ganze Strebe aussen entlang laufen und dann erst kurz vor dem Sattelrohr in den Rahmen gehen :lol:
 
na das wird ja immer besser mit SPcycle, jetzt gibt es schon bei einigen Rahmen Entspannungsrisse.
Wohl nicht Sicherheitsrelevant, aber schön ist anders.
hat einer Bock, dass mal bis zum Carbon runter zu schleifen? Vielleicht ist es ja wirklich nur Spachtel...
 
Very cool, could you please tell me what the maximum insertion depth into the frame of the seat post is? Does this work well with the internal routing of the remote of the seat post? "David" from SPcycle said "it works!" but I'd rather ask someone who really has the part in his hand, and doesn't just sit in a call center or something hehe.

I'm 1.96m and of course I ordered the frame in 21 inches, but now I have to see if a 480mm Vario seatpost fits in there. According to the pictures and geometry data, I would estimate that the frame has about 225-230mm insertion depth. That would be ok because I would need about 200mm insertion with a stride length of a good 100cm and 180mm cranks (seat tube from the frame 540mm)

Math here in the early morning :lol:
Thanks in advance.

Lg. Ben

P.S. Could you please also tell me the length of: lower edge top tube to upper edge seat tube, because of the "minimum insertion", in my opinion also not uninteresting ^^ Of course only if you have the folding rule in your hand anyway, thank you :beer:8-)
Auch hier 21 Zoll Rahmen. Internes Routing funktioniert gut. Etwas schwierig, nur das Kabel zu verlegen.
https://photos.app.goo.gl/kLB8eWUeYHw12LQY9
 
Zuletzt bearbeitet:
Spcycle scheint ja nen Carbonrahmen mit 150/150 Federweg im Angebot zu haben mit genau den Dämpfereinbaumaßen, die ich benötige. Nachteil halt nur: da passen maximal 2.4er Reifen rein. 2.6 wäre schon jut.

Carbonda hat sowas leider nicht im Angebot :)

Kennt jemand noch gescheite Alternativen mit 150/150 Federweg? Ich wollt Ende des Sommers was bestellen damit ich im Winter den Rahmen tauschen kann ;-)

*Edit:
Über den SP-M831 finde ich hier nicht mal was. Hat den noch keiner aufgebaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Spcycle scheint ja nen Carbonrahmen mit 150/150 Federweg im Angebot zu haben mit genau den Dämpfereinbaumaßen, die ich benötige. Nachteil halt nur: da passen maximal 2.4er Reifen rein. 2.6 wäre schon jut.

Carbonda hat sowas leider nicht im Angebot :)

Kennt jemand noch gescheite Alternativen mit 150/150 Federweg? Ich wollt Ende des Sommers was bestellen damit ich im Winter den Rahmen tauschen kann ;-)

*Edit:
Über den SP-M831 finde ich hier nicht mal was. Hat den noch keiner aufgebaut?
Das Carbonda FM1002 hat doch 150/150 mm Federweg!
https://www.vitalmtb.com/community/diegoahh5,40953/setup,44911
https://chinertown.com/index.php/topic,3107.0.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück