Moehrenprincess
Spezieller Spezialbeauftragter
Ich habe tatsächlich auch keine Kratzer. Der Schrumpfi bleibt bisher recht zuverlässig, wo er hingehört.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist halt ein langer dicker PlastikschlauchMacht das Stückchen Plastik so einen enormen unterschied?
Aber ohne den Schlauch und nur mit dem Plastikteil könnte es sein, dass danach die Gabel nicht mehr dicht zu bekommen istIst halt ein langer dicker Plastikschlauch![]()
Bei ner 38er Fox zB isses egal, da kannst die Feder auch nackig fahrenAber ohne den Schlauch und nur mit dem Plastikteil könnte es sein, dass danach die Gabel nicht mehr dicht zu bekommen ist![]()
Bei ner 38er Fox zB isses egal, da kannst die Feder auch nackig fahren![]()
Wie wirkt sich den der PVC Sleef auf die Federhärte aus?hätte auch noch zwei 45er Federn über,
seit ich ohne das PVC Sleef fahre, sind die für mich zu weich...
Vorteil sehe ich bei meinen 38er Gabeln in sofern, das die ZEB, mit den neuen Führungen mehr Federweg freigibt, wie die andere mit dem PVC Sleeve,
kA....oder die Feder beim komprimieren an dem PVC reibt und sich daran bremst...
ja...Am selben Bike???
Müsste man vermutlich mal statisch messen, hab das aber bei meinen alten Boxxer auch beobachtet als ich mal neuen Schrumpfschlauch montiert hatte der etwas dicker war. Es braucht halt mehr Kraft das Gesamtsystem zu komprimieren.Wie wirkt sich den der PVC Sleef auf die Federhärte aus?
Hab die 50er jetzt zwei Tage über Stiege im Harz gescheucht und bin unschlüssig: Habe mit leichter Gewichtsverlagerung nach vorne genau 20% Sag. Steht beim Fahren sehr hoch im Federweg, ich kann richtig schön über der Front vom Bike agieren. Grade in steilen S3+ Stücken ist das extrem angenehm. Auch wenn richtig Feuer von unten kommt gefällt mir das sehr gut, viel Kontrolle, viel Sicherheit. Problem: Das Ding kostet Kraft und zwar reichlich. Sollte ich DH-Rennen fahren, wäre ganz klar die 50er Feder meine Wahl. Damit kann ich viel aggressivere Linien wählen. Bei einem Endurorennen, wo das Kraftmanagement für mich als Normalo klar im Vordergrund vor der schnellstmöglichen Zeit auf dem schwierigsten von sechs Trails steht, sähe die Sache vermutlich schon anders aus.
Der Test hat für mich deutlich gezeigt, dass die 45er zu weich ist. Aber die 50er ist auch zu hart, das zeigt auch die Federwegsausnutzung. Blöde Geschichte mit den Stahlfedern. Ich teste noch ne Weile rum.
Die Öhlins gehen aber je nach Härte nur bis 165 bzw. 170mm Federweg.Wenn du basteln willst, Öhlins Federn sind vom Härtegrad dazwischen.
Ging mir genauso, war bei Smashpotfedern zwischen zwei Federraten. Öhlins war genau dazwischen. Adapter angefertigt und dann passte das.
Noch daGreets. Braucht jemand von Euch eine 50er Feder? Hätte eine - 3 x gefahrene - Feder zu verkaufen. Ist für mich leider zu hart.