8 schnelle Abfahrts-Asse im Vergleichstest: Das beste Enduro-Bike 2023 – unser Fazit!

8 schnelle Abfahrts-Asse im Vergleichstest: Das beste Enduro-Bike 2023 – unser Fazit!

Welches Enduro ist die Nummer 1 im Jahr 2023? Um das herauszufinden, haben wir acht aktuelle Enduro-Bikes eingepackt und diese fast zwei Wochen lang in Italien ausgiebig gegeneinander getestet. Wer sich am Ende in unserem Enduro-Vergleichstest 2023 durchsetzen konnte, erfahrt ihr hier!

Den vollständigen Artikel ansehen:
8 schnelle Abfahrts-Asse im Vergleichstest: Das beste Enduro-Bike 2023 – unser Fazit!

Welches der getesteten Modelle ist dein persönlicher Favorit?
 
Immerhin stehst du nicht allein im Regen. Die Geschichten hört man ja immer wieder.
Am Ende sollte das aber wohl eher in die "Wahlen" zur Marke mit dem besten Service einfliessen bei dessen Gewinnspiel mein Name am Ende immer falsch geschrieben in der Liste der Gewinner steht >:( und ich deswegen nix bekomme >:(>:(>:(


;)

Aber mal ehrlich: Scheiss Geschichte. Richtig ätzend. Hört man so oder ähnlich halt auch von Santa, YT...
 
Das Problem war nie, dass ich von Canyon ein defektes Rad bekommen habe. Das Problem war, dass es 5 Monate gedauert hat bis der Support von Canyon mir dafür eine Lösung anbieten konnte. Das meine ich mit Ownership Experience und das lässt sich schon auf andere Modelle übertragen.

Das Strive funktioniert bestimmt super. Das Problem ist, dass vielleicht auch der Tag kommt an dem es nicht mehr super funktioniert weil kaputt. Und in der Situation wurde ich vom Support ziemlich im Regen stehen gelassen.
Was man hier im Forum so liest, sind ähnliche Fälle, mit monatelang nicht lieferbaren Tauschrahmen im letzten und vorletzten Jahr auch bei anderen, teureren Herstellern vorgekommen.
Ist zwar Kacke, könnte aber auch an den Liefersituationen der letzten Jahre gelegen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem war nie, dass ich von Canyon ein defektes Rad bekommen habe. Das Problem war, dass es 5 Monate gedauert hat bis der Support von Canyon mir dafür eine Lösung anbieten konnte. Das meine ich mit Ownership Experience und das lässt sich schon auf andere Modelle übertragen.

Das Strive funktioniert bestimmt super. Das Problem ist, dass vielleicht auch der Tag kommt an dem es nicht mehr super funktioniert weil kaputt. Und in der Situation wurde ich vom Support ziemlich im Regen stehen gelassen.
Na immerhin hat man mit dir kommuniziert. Über Kontakt der Santa Website hatte ich zu meinem registrierten Bike mehr als sechs Wochen keinerlei Antwort erhalten. Sieht man mal vom Robo ab. Wir arbeiten hart für dich.... usw!
 
Das Problem war nie, dass ich von Canyon ein defektes Rad bekommen habe. Das Problem war, dass es 5 Monate gedauert hat bis der Support von Canyon mir dafür eine Lösung anbieten konnte. Das meine ich mit Ownership Experience und das lässt sich schon auf andere Modelle übertragen.

Das Strive funktioniert bestimmt super. Das Problem ist, dass vielleicht auch der Tag kommt an dem es nicht mehr super funktioniert weil kaputt. Und in der Situation wurde ich vom Support ziemlich im Regen stehen gelassen.

Meine letzte Canyon „Ownership Experience“, war eine knackende XTR Kassette.

Sonntag Abend eine mail, mit zwei aussagekräftigen Videos an den Support geschickt.
Montag Früh um 9, einen Anruf vom Support bekommen dass mir diese kostenfrei getauscht wird.

Besser gehts nicht, kann also auch anders laufen.
 
Na immerhin hat man mit dir kommuniziert. Über Kontakt der Santa Website hatte ich zu meinem registrierten Bike mehr als sechs Wochen keinerlei Antwort erhalten. Sieht man mal vom Robo ab. Wir arbeiten hart für dich.... usw!
Hier ist es immer besser den US Kontakt zu nutzen, die leiten dann entsprechend weiter, oder Du hast einen Händler in der Nähe, dann geht es auch schneller. Kumpel von mir hatte über den deutschen Support auch mal etwas warten, sind ja bekanntlich nicht so schnell, mittlerweile. 🤟😎
 
Meine letzte Canyon „Ownership Experience“, war eine knackende XTR Kassette.

Sonntag Abend eine mail, mit zwei aussagekräftigen Videos an den Support geschickt.
Montag Früh um 9, einen Anruf vom Support bekommen dass mir diese kostenfrei getauscht wird.

Besser gehts nicht, kann also auch anders laufen.
Also von den 8 Bikes die getestet wurden würde ich das Canyon wählen, für mich ein nachvollziehbarer Sieger.
Wir haben zwei Canyons in der Familie, allerdings eBikes, die sind bisher ziemlich unauffällig. Einmal Problem mit dem Schaltauge, einmal mit der Variostütze. Beides innerhalb einer Woche kostenlos zugeschickt. Da habe ich mit anderen Marken schon schlechtere Erfahrungen gemacht.
Wer was mit Emotionen sucht sollte sich eher nach einem Lebenabschnittsgefährten/in umschauen, als nach einem Fahrrad ,kann aber ziemlich anstrengend sein.
 
Was kommt nochmal nach den ganzen Grusel-Service-Geschichten?

Das Underdog (mMn vollkommen ausreichend) geht gerade für 4k€ über den Ladentisch (- 1000€). Das Testsieger-Modell für 5,3k€ anstatt 6,3k€. Langsam wird das wieder was mit den Preisen.

Service Canyon: Hin und wieder hatte ich in fast 20 Jahren auch etwas zu beanstanden. Mit ein wenig Freundlichkeit, Geduld und Dranbleiben habe ich immer eine für mich passende Lösung zeitnah angeboten bekommen.
 
Hier ist es immer besser den US Kontakt zu nutzen, die leiten dann entsprechend weiter, oder Du hast einen Händler in der Nähe, dann geht es auch schneller. Kumpel von mir hatte über den deutschen Support auch mal etwas warten, sind ja bekanntlich nicht so schnell, mittlerweile. 🤟😎
Das war US! Zumindest haben die aus den Staaten nach über sechs Wochen geantwortet, indem sie meine Mail mit mir in CC an PON geleitet haben. Kack Verein, immerhin cool California. Service bei Radon, Banshee und Propain habe ich in Anspruch genommen, war super.
 
Bei den Service und Schadensdiskussionen sollte man auch einbeziehen, dass wohl keiner von uns belastbare Zahlen vorweisen kann. Die Kunden die keine Probleme haben äußern sich wahrscheinlich eher nicht von sich aus in Foren usw. Mit der Stückzahl der verkauften Bikes wächst die Anzahl derer die Defekte aufweisen, prozentual kann die Fehlerquote trotzdem geringer sein als bei einem Hersteller der in der Hinsicht weniger auffällt.
 
Bei den Service und Schadensdiskussionen sollte man auch einbeziehen, dass wohl keiner von uns belastbare Zahlen vorweisen kann. Die Kunden die keine Probleme haben äußern sich wahrscheinlich eher nicht von sich aus in Foren usw. Mit der Stückzahl der verkauften Bikes wächst die Anzahl derer die Defekte aufweisen, prozentual kann die Fehlerquote trotzdem geringer sein als bei einem Hersteller der in der Hinsicht weniger auffällt.
Genau, womit wir wieder Volkwagen sind :D ...die hatten mal so nen Motor, 1,4 TSI mit Kompressor und Turbo in Reihe, laut Internetforen sind die Reihenweise nach spätestens 50.000km kaputt gegangen.

Wir haben davon seit 11 Jahren zwei im Pool: Einer mit 285.000km, eine mit 310.000km...nie Probleme gehabt.
 
Kann man das Strive auch kaufen wenn man damit bergauf treten will und nicht mit dem Shuttle fährt? Nicht nur als Mittel zum Zweck sondern auch noch halbwegs schnell und effizient. 🙈
Leider finde ich nichts im Umkreis wo ich das bike intensiv testen kann. Bis nach Koblenz fahren, ich weis ja nicht 😕

Was mir beim Test allgemein fehlt ist eine Bewertung der Rahmensteifigkeit, Lager usw., Faktoren, die das Gewicht steigern aber auch die Langlebigkeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man das Strive auch kaufen wenn man damit bergauf treten will und nicht mit dem Shuttle fährt?
Leider finde ich nichts im Umkreis wo ich das bike intensiv testen kann. Bis nach Koblenz fahren, ich weis ja nicht 😕

Was mir beim Test allgemein fehlt ist eine Bewertung der Rahmensteifigkeit, Lager usw., Faktoren, die das Gewicht steigern aber auch die Langlebigkeit
Den Test hast du dir schon durch gelesen? Da wird die Frage nämlich ganz gut beantwortet.
 
Find es leider etwas schwach, dass gefühlt immer die gleichen Bikes getestet und verglichen werden? Wann hat Santa Cruz das letzte mal was am Hinterbau oder so verändert, was es erwähnenswert machen würde? Oder auch Canyon, klar das strive ist ein super Bike aber wird halt auch jedes Mal aufs Neue mit reingenommen. Hier würde ich mir mehr Abwechslung wünschen. Bspw das neue Giant reign wäre hier mal interessant gewesen, da Giant sich ja nun doch mal entscheiden hat, Federweg hinten anzubieten statt nur 146mm, was ja damals im Test ein Kritik-Punkt war. Mal so als Beispiel. Immer nur Canyon, SC, YT - abgesehen vom intense war nichts was iwie neu war. Aber das ist auch nur meine subjektive Meinung, ihr werdet sicher eure Gründe gehabt haben warum es sich auf diese Auswahl beschränkt hat.

Hey,
wir haben uns sehr viele Gedanken zur Zusammenstellung des Testfelds gemacht und im Intro-Artikel bin ich auch recht ausführlich drauf eingegangen. Wir versuchen immer, einen guten Mix aus populären, interessanten und neuen Bikes zu finden. Konkret auf die 8 Bikes im Test bezogen bedeutet das:
  • Santa Cruz Megatower -> letztes Jahr neu vorgestellt, interessante Features, noch nicht in einem Vergleichstest gewesen
  • Propain Tyee -> komplett neu, konnten es schon vor Release und Pressecamp im Vergleichstest testen
  • Cube One77 -> war zum Zeitpunkt unseres Tests gerade mal ein paar Wochen alt
  • Canyon Strive -> 2022 neu vorgestellt, extrem populäres Bike
  • YT Capra -> schon ein bisschen länger auf dem Markt, aber die aktuelle Version war in keinem unserer Vergleichstests und bei den Einzeltests hat das Rad immer sehr überzeugt
  • Yeti SB160 -> relativ neu, bisher noch nicht in einem Vergleichstest, DAS Enduro Race-Bike für viele Leute
  • Intense Tracer -> cooles Bike, hatten länger nichts von Intense, ist aber auch in Deutschland gar nicht mal so uninteressant
  • Scor 4060 LT -> bisher noch nicht in einem Vergleichstest, außerdem war das 4060 ST letztes Jahr in unserem Trail-Bike-Test eines der besten Bikes

Das neue Giant Reign haben wir beispielsweise vorab angefragt und hätten es verdammt gern mit in den Test aufgenommen, allerdings hat es vom Timing und der Verfügbarkeit der für uns passenden Größe schlichtweg nicht hingehauen.
 
Den Test hast du dir schon durch gelesen? Da wird die Frage nämlich ganz gut beantwortet.
Ja ich hab aber auch stark den Eindruck, dass der Uphill eher mal kurz getestet wurde und der Fokus klar auf die Abfahrt lag. Verständlich, bringt mich aber nicht weiter ob ich das Bike auch für alles nutzen kann oder auf den Hometrails total fehl am Platz ist, da es nur auf den kurzen Abfahrten und Sprüngen Spaß macht, aber dazwischen nicht.
Mich würde ein Vergleich mit dem Spectral oder gar Neuron interessieren.

Subjektiv klingt es so als würde es sich besser hoch treten lassen als das Tyee 🤷🏻‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine letzte Canyon „Ownership Experience“, war eine knackende XTR Kassette.

Sonntag Abend eine mail, mit zwei aussagekräftigen Videos an den Support geschickt.
Montag Früh um 9, einen Anruf vom Support bekommen dass mir diese kostenfrei getauscht wird.

Besser gehts nicht, kann also auch anders laufen.
wäre auch mal interessant zu wissen wie die f ehlerhafte Schweißnaht von dem Herrn selbst identifiziert wurde. Und wie schief der Hinterbau in Zahlen war.
 
Kann man das Strive auch kaufen wenn man damit bergauf treten will und nicht mit dem Shuttle fährt? Nicht nur als Mittel zum Zweck sondern auch noch halbwegs schnell und effizient. 🙈
Leider finde ich nichts im Umkreis wo ich das bike intensiv testen kann. Bis nach Koblenz fahren, ich weis ja nicht 😕

Was mir beim Test allgemein fehlt ist eine Bewertung der Rahmensteifigkeit, Lager usw., Faktoren, die das Gewicht steigern aber auch die Langlebigkeit
Gibt im Forum einen Strive Thread. Da sind ein paar Strive-User (neues Modell) unterwegs. Hör Dich evtl. da mal um. Ich hab da eine ähnliche Frage bezüglich Hometrails-Tauglichkeit bestellt. Der Erfahrung eines Users nach im 140 mm Modus wohl auch durchaus vorhanden. Ansonsten hat das Strive hier im Test ja sehr gute Uphill-Eigenschaften bescheinigt bekommen. Wenn nicht nur Ballern angesagt ist, evtl. noch angepasste Reifen oder gleich einen zweiten Trail-/Tour-Laufradlsatz. Fertig.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich passt das Strive an der Spitze.
Das Intense hört sich für mich auch richtig gut an. Von der Optik für mich nicht ganz vorne dran, aber das wäre mir egal.

Testsieger Strive:
Was würde ich ändern/hinzu bestellen?
Zweiten Trail-/Touren-Laufradlsatz mit entsprechender Bereifung, komplett aufgebaut (für Ein-Bike-für-alles).
Irgendwann einmal einen Stahlfeder-Dämpfer (evtl. Tuning durch Anyrace). Ersatz ist immer gut, wenn mal ein Defekt vorliegt oder Service notwendig ist.
Wenn die Sattelstütze platt ist, eine Bike Yoke Revive rein.
Das Kunststoffgeraffel am Steuersatz rausschmeißen (auch wenn es danach optisch nicht ganz so stimmig aussehen sollte).
Auf jeden Fall eine oder zwei Shape-Shifter-Gasdruckfeder mitbestellen. Die Kosten nicht die Welt. So kann bei Versagen schnell ausgetauscht und das Bike weiter gefahren werden, solange das defekte Teil unterwegs ist. So ein Defekt passiert doch gerne gefühlt zwei Tage vor der lange geplanten Unternehmung in Endurowunderland oder sonst wo und das wäre es dann mit der großen Gaudi. Wobei mir der Stifter nach wie vor halt irgendwie a bisse suspekt ist auch wenn ich die Idee und Umsetzung einfach richtig gut und innovativ finde. Aber mit dem bereit liegenden Ersatz-Shifter sollte das am Ende des Tages kein Problem sein.

Canyon sollte sich mMn beim Strive schleunigst von der klassischen Größeneinteilung trennen. Damit könnte Irritationen vorgebeugt werden.

Den Testablauf finde ich insgesamt richtig gut gemacht. Evtl. ein zweiter Test dieses Jahr im Herbst mit den Bikes, die momentan aus welchen Gründen auch immer nicht verfügbar/dabei waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem war nie, dass ich von Canyon ein defektes Rad bekommen habe. Das Problem war, dass es 5 Monate gedauert hat bis der Support von Canyon mir dafür eine Lösung anbieten konnte. Das meine ich mit Ownership Experience und das lässt sich schon auf andere Modelle übertragen.

Das Strive funktioniert bestimmt super. Das Problem ist, dass vielleicht auch der Tag kommt an dem es nicht mehr super funktioniert weil kaputt. Und in der Situation wurde ich vom Support ziemlich im Regen stehen gelassen.
Sowas kann dir aber auch mit einem Händler und entsprechenden Marken passieren.

Die Buschfunkfinken piepsen gelegentlich mal davon, dass SantaCruz gut ein Jahr brauchte um entsprechende Ersatzrahmen zu liefern.

Aber ey... Blödes Canyon. (Oder: Pech, wer Alu kauft; oder, oder oder...)
 
Genau, womit wir wieder Volkwagen sind :D ...die hatten mal so nen Motor, 1,4 TSI mit Kompressor und Turbo in Reihe, laut Internetforen sind die Reihenweise nach spätestens 50.000km kaputt gegangen.

Wir haben davon seit 11 Jahren zwei im Pool: Einer mit 285.000km, eine mit 310.000km...nie Probleme gehabt.
Dann hast evtl auch einfach Glück gehabt und genau das Nutzerprofil, dass zu dem Motor passt. Hab aus der Vergangenheit vier VW-Motor-Geschädigte im Bekannten- und Freundeskreis...1x der oben angesprochene 1.4er nach 35tsd km platt, 2x Steuerkette bei verschiedenen TSI-Maschinen mit Motorschaden je unter 60tsd km, 1x das Einfrierproblem mit Motorplatzer damals beim 1.0er im Lupo. Katastrophales Abstreit- und Kulanzverhalten von VW (Konzern und Händler), einfach zum Kopfschütteln. Diese wirklich finanziell geschädigten Personen/Familien werden niemals mehr ein Konzernprodukt kaufen.
Aber OK, ist nun doch zu viel OT 😊. Hier geht's zum Glück um geile Bikes und nicht um langweilige Blechkisten.
 
Zurück