Umfrage: Welchen Powermeter fährst Du am MTB?

Welchen Powermeter fährst Du am MTB?


  • Umfrageteilnehmer
    807
Passt eigtl SRM auf die neuen Sram Kurbeln mit 8-Schrauben Interface? P2M sagt, sie dürfen von SRAM aus keinen PM für deren neue Kurbeln anbieten. Auch eine Art und Weise sich Konkurrenten vom Hals zu halten. ;)
Hey,

ich habe da zu schon Kontakt mit SRM aufgenommen.

Guten Morgen,

vielen Dank für deine Anfrage.

Wir haben für die Transmission Kurbel einen speziellen SRAM PowerMeter mit der 8-Loch Aufnahme.
Die meisten unserer Kunden verwenden weiterhin die 12-fach Kettenblätter von AbsoluteBack, du kannst aber auch jedes andere Kettenblatt mit 104mm BCD verwenden.

Wünsche dir einen guten Start in die neue Woche und bei weiteren Fragen stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen / with best regards,
Stefan van Kempen


SRM - Schoberer Rad Meßtechnik GmbH

Viele Grüße
Michael
 
Brauch weiteren pm für rennrad, gravel und xc bike. Auch wenn ich die bikes noch nicht hab.
Muss günstig sein, fahr auf allen diesen bikes spd.
Was spricht gegen garmin rallye einseitig? Ist das schon ausgereift?
 
War auch geizig und habe fürs Gravel den 4iii linksseitig genommen. Läuft 1a, war in 5 Minuten montiert und da ich mich immer nur mit mir selbst vergleiche, ist es mir auch egal, wenn ich eine L-R Abweichung habe und der Wert deshalb nicht ganz akkurat ist. :)
 
Brauch weiteren pm für rennrad, gravel und xc bike. Auch wenn ich die bikes noch nicht hab.
Muss günstig sein, fahr auf allen diesen bikes spd.
Was spricht gegen garmin rallye einseitig? Ist das schon ausgereift?
Wenn du vergleichen willst, würde ich den gleichen PM auf allen Rädern nehmen. Oder du weißt die Abweichung in etwa. Oder es ist dir einfach wurscht.
 
Der gleiche geht nicht weil p2max nicht für rennrad und andere kurbeln passt.

Von den garmins hat man anfangs gehört, unzuverlässig. Also immer noch nicht ausgereift.
Mal weitersehn. Spd pedal wär praktisch für mehrere räder.
 
Der gleiche geht nicht weil p2max nicht für rennrad und andere kurbeln passt.

Von den garmins hat man anfangs gehört, unzuverlässig. Also immer noch nicht ausgereift.
Mal weitersehn. Spd pedal wär praktisch für mehrere räder.
Ich hab mittlerweile Quarq an den Race und Sommerrädern und Stages an den Winterschlampen. Da die Dinger trotz keiner Pflege nicht kaputt gehen und gebraucht unschlagbar günstig waren, lebe ich mit der konstanten Differenz
 
Ich hab mittlerweile Quarq an den Race und Sommerrädern und Stages an den Winterschlampen. Da die Dinger trotz keiner Pflege nicht kaputt gehen und gebraucht unschlagbar günstig waren, lebe ich mit der konstanten Differenz
Ich find stages auch gut und reicht für mich (Solang ich für mich reproduzierbare Werte hab, reicht mir das. Ob der PM von einem Bekannten jetzt die gleichen Werte ausspucken würde oder nicht, ist mir wurscht. und so falsch sind's schon nicht...). Ich weiß jetzt jedenfalls, dass ich wenn ich ein Rennen fahr, doch deutlich mehr andrücken kann als im Freizeitmodus gg Meine Fenix war ganz stolz auf mich. Ich glaub die Werte einfach. Macht auch stärker haha
 
Pedale lassen sich halt einfach wechseln. Zum beispiel auch auf testbikes. Und ältere rennräder.
kann ich nachvollziehen.
Hab für meine Rennräder auch die Favero-Pedale, eben aus diesem Grund und bin da Top zufrieden.

MTB dachte ich bisher, da reicht eh eines und da hab ich einen Inpeak. Kann man dann auch gut mit den Pedalen vergleichen, und weiß um die Abweichung.
Da ich jetzt aber doch noch ein zusätzliches MTB habe, stehe ich genau vor der gleichen Wahl.

Ein Freund hat eben jene Garmins, und bei ihm funktionieren sie eigentlich auch, aber machen doch immer wieder kleinere Probleme. Quietschen, Kalibrieren manchmal unwillig, und auch die Verbindung zum Garmin ist nicht so ein no-Brainer wie bei meinen PMs.
 
Das einzige Problem ist, dass ein richtig eingestelltes SRM keine Mondwerte produziert wie Stages, also nicht so easy mit 6w Schwelle rumstrahlen :)
Das ist für mich kein Problem, ich bin auch mit Stages weit von 6W/kg Schwellenleistung entfernt. :D

Und ich glaube nicht, dass die Abweichungen so groß sind. Hast du dazu nähere Infos und Belege ?
Zumindest decken sich bei mir die Werte recht gut mit meinem Smart Trainer. Und es ist für die individuelle Trainingssteuerung ja auch egal, ob die "echten" Werte +/- 10-20 Watt daneben liegen, so lange ich immer den gleichen PM einsetze, reproduzierbare Werte erhalte und damit mein Training steuere.

Mag ja sein, dass Stages nicht sehr genau ist, aber bei der Verbreitung kann es auch nicht totaler Schrott sein. Daher halte ich für mich als Hobbyfahrer SRM eigtl. für zu viel des Guten, bis ich eines Besseren belehrt werde.
 
Das ist für mich kein Problem, ich bin auch mit Stages weit von 6W/kg Schwellenleistung entfernt. :D

Und ich glaube nicht, dass die Abweichungen so groß sind. Hast du dazu nähere Infos und Belege ?
Zumindest decken sich bei mir die Werte recht gut mit meinem Smart Trainer. Und es ist für die individuelle Trainingssteuerung ja auch egal, ob die "echten" Werte +/- 10-20 Watt daneben liegen, so lange ich immer den gleichen PM einsetze, reproduzierbare Werte erhalte und damit mein Training steuere.

Mag ja sein, dass Stages nicht sehr genau ist, aber bei der Verbreitung kann es auch nicht totaler Schrott sein. Daher halte ich für mich als Hobbyfahrer SRM eigtl. für zu viel des Guten, bis ich eines Besseren belehrt werde.

Ja, selbst 15 Jahre intensive Erfahrung im Bereich Profi- und Amateurrennsport.
Nein, eben nicht, denn Dysbalancen sind nicht linear steigend oder fallend, demnach kannst du an dir selbst keine reproduzierbare Werte erhalten. Du hast weder als Hobbyfahrer noch als Rennfahrer ein gleiches Abweichungsniveau. Smart Trainer sind keine Referenzen für Genauigkeit, die meisten sind Schätzeisen, ausser Cylus2 etc.
Du kannst als Bsp. unter der Schwelle im Bereich 55/45% fahren und über der Schwelle 60/40%, nur mal als Vergleich, das Stages rechnet dann einfach zusammen. Du kannst bei Müdigkeit, Dehydration, Muskelschmerzen, Untergund und was es auch immer gibt, verschiedene Balance entwickeln, es gibt einfach zuviele Faktoren, die deine Dysbalance etc beeinflussen können.

Die Verbreitung von Stages hält sich in Grenzen, gab eben vor Jahren mal einen Boom, weil es sehr günstig war und einfach zu montieren. Die Realität sieht nun anders aus.
Ein günstiges, einseitiges Stages war der Lockvogel, ich bin dann schon öffentlich dagegen vorgegangen und dann kam auch direkt das zweitseitige, nicht mehr so günstige Stages.
 
Das ist für mich kein Problem, ich bin auch mit Stages weit von 6W/kg Schwellenleistung entfernt. :D

Und ich glaube nicht, dass die Abweichungen so groß sind. Hast du dazu nähere Infos und Belege ?
Zumindest decken sich bei mir die Werte recht gut mit meinem Smart Trainer. Und es ist für die individuelle Trainingssteuerung ja auch egal, ob die "echten" Werte +/- 10-20 Watt daneben liegen, so lange ich immer den gleichen PM einsetze, reproduzierbare Werte erhalte und damit mein Training steuere.

Mag ja sein, dass Stages nicht sehr genau ist, aber bei der Verbreitung kann es auch nicht totaler Schrott sein. Daher halte ich für mich als Hobbyfahrer SRM eigtl. für zu viel des Guten, bis ich eines Besseren belehrt werde.
Hatten wir schon 100 Mal, der Kollege ist da auf ner Missionierungsmission.
Klar reicht Stages. Oder Quarq usw
Da braucht Mann keine Wissenschaft draus machen. Kannte MTB Pros, die ausschließlich damit trainieren und die verdienen ihr Geld damit.
Meine 4 Stages hatten noch nie was (Ausnahme ich hatte die Dichtung vergessen..) die sind mittlerweile nur noch an Winterschlampen und sehen eigentlich nur Modder. 3 davon waren sogar gebraucht gekauft und der auf der Rolle stimmt fast mit dem Wahoo V6 überein (knapp drunter).
Da gibts viel viel relevantere Faktoren wie zB richtige Trainingssteuerung. Mein Buddy mit SRM macht deutlich geringere Fortschritte 😉
 
Zu dem Thema Stages kann ich vielleicht was interessantes beitragen.

Wir haben mal einen Test gemacht weil es bei einem Rad mit Stages, in Kombination mit einer Person "auffällige Werte" gab.

Wir haben drei Bikes, zwei mit Power2max und eines mit Stages an einem kleinen Asphaltanstieg verglichen. Ein P2M hatte die Option Balance . Ja, ich weis misst nur einseitig, aber zumindest eine Tendenz sichtbar.
Diese drei Testbikes wurden von zwei Personen an der Teststrecke gefahren, mit der Vorgabe alle drei mit 180-190Watt zu fahren.
Nur um zu sehen ob die Werte auch stimmig sind, habe ich die Daten auch mit
https://www.broleur.com/hill-climb-calculator/verglichen.

1690440724396.png


Raus kam, dass das Stages richtige Werte liefert, aber bei manchen Personen mit Dysbalancen zu deutlichen unterschieden führen kann.
Den Test hat dann noch eine dritte Person durchgeführt, hier passten die Werte auch wie bei Person 1.

Fazit: Für viele Personen wird Stages richtige Werte liefern, wer aber Dysbalancen hat kann damit falsche Werte angezeigt bekommen. Was natürlich wegen der einseitigen Messung kommt. Aber so deutlich hätte ich dies nicht erwartet.
 
Zu dem Thema Stages kann ich vielleicht was interessantes beitragen.

Wir haben mal einen Test gemacht weil es bei einem Rad mit Stages, in Kombination mit einer Person "auffällige Werte" gab.

Wir haben drei Bikes, zwei mit Power2max und eines mit Stages an einem kleinen Asphaltanstieg verglichen. Ein P2M hatte die Option Balance . Ja, ich weis misst nur einseitig, aber zumindest eine Tendenz sichtbar.
Diese drei Testbikes wurden von zwei Personen an der Teststrecke gefahren, mit der Vorgabe alle drei mit 180-190Watt zu fahren.
Nur um zu sehen ob die Werte auch stimmig sind, habe ich die Daten auch mit
https://www.broleur.com/hill-climb-calculator/verglichen.

Anhang anzeigen 1740135

Raus kam, dass das Stages richtige Werte liefert, aber bei manchen Personen mit Dysbalancen zu deutlichen unterschieden führen kann.
Den Test hat dann noch eine dritte Person durchgeführt, hier passten die Werte auch wie bei Person 1.

Fazit: Für viele Personen wird Stages richtige Werte liefern, wer aber Dysbalancen hat kann damit falsche Werte angezeigt bekommen. Was natürlich wegen der einseitigen Messung kommt. Aber so deutlich hätte ich dies nicht erwartet.
Daher war ich so neugierig, wie Stages zum Wahoo liefert. Hab 2 Meniskusrisse, da ist klar, dass irgendwie aus der Balance 🤣 aber einseitige und L/R ist eher auch fragwürdig.
In Summe war Stages bei mir immer das Niedrigste (Quarq, SRM, Rotor ). Nix zum Wattprollen also 😱🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
Algorithmus, ich hör dir Trapsen. ;) Bei einseitig messenden Systemen wird man immer irgendwo mehr oder weniger angezeigt bekommen. Beidseitige Messung am Pedal oder Kurbelarm wäre hier das Mittel der Wahl.

Am Renner habe ich die Favero DUO. Einen großen Unterschied zwischen Watt MTB mit P2M / Watt Renner spüre ich dabei nicht, scheint also in etwa zu passen. Auch die Anzeige der Watt zwischen DUO und dem Kickr zu Hause ist innerhalb der Abweichung. Von daher reicht mir das an Genauigkeit allemal aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was gibt es eigentlich zum Rotor Inpower zu sagen?
bezüglich Zuverlässigkeit, Handhabung und Genauiigkeit?
Hat mein best buddy an 3 Rädern. Hübsch, leicht, tut, was es soll. 14w über Stages (-; (Scherz, wir wiegen das gleiche und fahren oft Intervalle auf den gleichen Reifen).
Er hat ein bisschen mehr Ausfälle aber zu vernachlässigen
 
Zu dem Thema Stages kann ich vielleicht was interessantes beitragen.

Wir haben mal einen Test gemacht weil es bei einem Rad mit Stages, in Kombination mit einer Person "auffällige Werte" gab.

Wir haben drei Bikes, zwei mit Power2max und eines mit Stages an einem kleinen Asphaltanstieg verglichen. Ein P2M hatte die Option Balance . Ja, ich weis misst nur einseitig, aber zumindest eine Tendenz sichtbar.
Diese drei Testbikes wurden von zwei Personen an der Teststrecke gefahren, mit der Vorgabe alle drei mit 180-190Watt zu fahren.
Nur um zu sehen ob die Werte auch stimmig sind, habe ich die Daten auch mit
https://www.broleur.com/hill-climb-calculator/verglichen.

Anhang anzeigen 1740135

Raus kam, dass das Stages richtige Werte liefert, aber bei manchen Personen mit Dysbalancen zu deutlichen unterschieden führen kann.
Den Test hat dann noch eine dritte Person durchgeführt, hier passten die Werte auch wie bei Person 1.

Fazit: Für viele Personen wird Stages richtige Werte liefern, wer aber Dysbalancen hat kann damit falsche Werte angezeigt bekommen. Was natürlich wegen der einseitigen Messung kommt. Aber so deutlich hätte ich dies nicht erwartet.

Ich würde das Gegenteil behaupten, denn wenn die Natur keine Dysbalancen an Menschen erschaffen hätte, dann gäbe es uns, den Mensch, in solch einer Konstellation gar nicht.
Ich bewege mich im Kreis von WT-Fahrer (Tour, Giro, Vuelta, Weltmeister, DM etc), also ich erzähle keine Märchen und habe auch keine kommerziellen Absichten.
 
Hatten wir schon 100 Mal, der Kollege ist da auf ner Missionierungsmission.
Klar reicht Stages. Oder Quarq usw
Da braucht Mann keine Wissenschaft draus machen. Kannte MTB Pros, die ausschließlich damit trainieren und die verdienen ihr Geld damit.
Meine 4 Stages hatten noch nie was (Ausnahme ich hatte die Dichtung vergessen..) die sind mittlerweile nur noch an Winterschlampen und sehen eigentlich nur Modder. 3 davon waren sogar gebraucht gekauft und der auf der Rolle stimmt fast mit dem Wahoo V6 überein (knapp drunter).
Da gibts viel viel relevantere Faktoren wie zB richtige Trainingssteuerung. Mein Buddy mit SRM macht deutlich geringere Fortschritte 😉

Schick mal ein paar Strava Segmente Links.
 
Was machen wir jetzt mit meinem rennrad! Kommt man mit 500,- irgendwo auf einen kompromiss? 1000 kann ich nicht ausgeben, das rad ist das gar nicht wert.
 
Zurück