Garmin Edge 830 - 530

Das Netzwerk steht sogar im Garmin..aber wlan Zeichen blinkt ..und über Smartphone Connect Verbindung testen ,hört es kurz auf mit blinken..dann steht ,konnte nicht hergestellt werden und es blinkt wieder…
 
Da komme ich langsam an meine Grenzen…genau das wollte ich nicht…deswegen hab ich lange überlegt mit dem Garmin..optisch tolles Gerät aber jedesmal einen ganzen Tag im Büro,nervt …
 
Also vielleicht mal ganz in Ruhe von vorne anfangen:

1. Werksreset
2. Wlan und Bluetooth aus (am Garmin)
3. Per Usb an PC und Garmin Express starten.
4. Gerät einrichten.
5. Neueste Updates installierten lassen
6. Neueste Karten installieren lassen
7. Bluettoth anschalten und mit Handy App verbinden
8. Wlan anschalten und einrichten

9. Hoffen das alles klappt
 
Ich danke für eure Geduld und Ruhe…ich muss es morgen nochmal so machen..heute bin ich zu aufgewühlt dafür..habe bedenken dann etwas kaputt zu machen 🙈😂..muss ich bei Garmin Express mich mit den Connect Daten anmelden???..oder muss man da neues Konto erstellen?..muss ich das Gerät denn bei Connect auch wieder löschen??werksreset quasi zurück setzen oder gibt es da auch wieder ne andere Technik?…wenn ich beim Edge wlan gesucht habe ,hat der immer nur dummes Zeug angezeigt..Ich glaub fast das dieses Edge ein Montagsmodell ist…
 
So,..reset durchgeführt..nun hängt der Edge am pc und er versucht neue Karten runter zu laden..das soll wohl einige Stunden Zeit in Anspruch nehmen…bis jetzt 5min steht da nur Warteschlange und Synchronisierung..🤷🏼‍♂️ ich lasse einfach mal machen und trinke derzeit sieben Tassen Kaffee…
 
So…habe jetzt eine Verbindung zum Smartphone und wlan…mal sehen ob es auch wieder klappt wenn ich das Gerät ausschalte und nachher wieder einschalte..
Was ein Kampf..
 
Zum einen habe ich beim Edge die Handy-Verbindung gelöscht. Dann habe ich den Edge aus der Connect App entfernt und dann auch noch die Bluetooth Geräte.
Also alles. Ich habe den Edge dann als neues Gerät hinzugefügt.
Hab jetzt noch zwei weitere Testfahrten ohne Bluetooth-Verbindung zum Handy absolviert und es sind keine Neustarts mehr aufgetreten. Bin also jetzt recht zuversichtlich das Problem damit identifiziert zu haben und werde versuchen die Handy-Verbindung am Garmin neu einzurichten.

Ich vermute dass Netzempfangsprobleme des Handys zu den Neustarts beitragen, das würde zumindest erklären warum die Neustarts meistens an denselben Stellen auf der Strecke aufgetreten sind.
 
So…habe jetzt eine Verbindung zum Smartphone und wlan…mal sehen ob es auch wieder klappt wenn ich das Gerät ausschalte und nachher wieder einschalte..
Was ein Kampf..
genau die Gründe, warum ich am Oregon 700 verharre - stürzt nie ab und es sind auch keine unangenehmen Überraschungen per wackliger Firmware-Updates mehr zu erwarten🤗
Der Saft geht auch nie aus wg. wechselbarer Standardakkus. Alles, was ich von dem Teil verlange, ist, das er mir den geladenen Track dauerhaft anzeigt und dass ich einmal im Jahr neues OSM-Kartenmaterial drauf laden kann. Ich bin so happy damit, dass ich mir bei Kleinanzeigen ein Zweitgerät geschossen habe als Backup für alle Fälle. Während andere sich mit BT, Navigation und anderem Krimskram rumärgern, fahre ich einfach nur hunderte Touren und bin happy damit...😌
 
Ich wollte diesen ganzen schnick schnack auch nicht unbedingt..habe bis jetzt am Smartphone Start gedrückt und meine billige Garmin Uhr zeigte mir ziemlich ausreichend den Weg..hatte mir voll gereicht..allerdings nach der Umstellung von Android auf iOS muss ich jedesmal erst bestätigen auf der Uhr um mir die Komoot Info anzeigen zu lassen….das geht aber bei Tempo 45+++ nicht mehr..da hat mich dann oft gezwungen zu bremsen und jeglichen Spaß verdorben…
 
genau die Gründe, warum ich am Oregon 700 verharre - stürzt nie ab und es sind auch keine unangenehmen Überraschungen per wackliger Firmware-Updates mehr zu erwarten🤗
Der Saft geht auch nie aus wg. wechselbarer Standardakkus. Alles, was ich von dem Teil verlange, ist, das er mir den geladenen Track dauerhaft anzeigt und dass ich einmal im Jahr neues OSM-Kartenmaterial drauf laden kann. Ich bin so happy damit, dass ich mir bei Kleinanzeigen ein Zweitgerät geschossen habe als Backup für alle Fälle. Während andere sich mit BT, Navigation und anderem Krimskram rumärgern, fahre ich einfach nur hunderte Touren und bin happy damit...😌
ich hatte beides jahrelang...den Oregon..allerdings den 600er..der kaum anders ist als der 700.

Ist schon n Klopper...ich hab ihn vor 3 Monaten für 70€ verkauft. War 3 Jahre lang mein backup.
..
Nun seit 3 Jahre habe ich den 1030, der ja dem 530/830 weitgehend entspricht, was Navigierkünste angeht.
..
Der Oregon, das muss man fairerweise sagen, stürzte schon mal so ab, indem er sich einfach nicht mehr starten liess ;-)...sehr nervig so kurz vor einer Tour, wenn man mal eben das Gerät hochfahren will und es sich nichts tut. Das Phänomen hatte nicht nur ich, sondern auch Freunde mit dem 700er. Auch hier war die Firmware immer mal wieder etwas buggy und bis zum Ende war das Gerät z.T. nicht aus dem Standby mode zu bewegen.

Der 1030 hatte so etwas nie. Dazu kommt, dass der 1030 ein grösseres Display hat mit einer besseren Auflösung. Hat mir mit meiner Leseschwäche sehr geholfen. Ebenso hilfreich, dass es im 1030 den Track-Navi-Modus gibt, sodass man einfach .gpx importieren kann und einen routingfähigen track bekommt.
.
Das kann der Oregon überhaupt nicht...da fährt man einfach einer Linie hinterher. Wenn mans einfach haben will, ist das auch nett aber es ist schon cool, mal zusätzlich wie beim 1030 mal Abbiegehinweise zu bekommen. Hilft ungemein. Der Oregon kann ja nur stumpf "tracks" oder "Routing"....der 1030 kann eben noch einen dritten Modus. Ich fands jahrelang auch ausreichend aber es ist halt so, wenn man es nicht besser weiss, dann denkt man, das ist super aber es geht doch noch einmal etwas besser...

Ein weiter Vorteil aus meiner Sicht beim 1030/530/830 ist die Halterung, die einfach deutlich praktischer montierbar ist auf MTB/Rennrad. Die Oregon-Halterung auf dem Tria-Zeitfahrlenker geht z.B. überhaupt nicht. Katastrophe. Zu gross. Dazu kommt die effektive Grösse und schönere Bauform der Edge-Serie. Die Oregon sind einfach Briketts dagegen....dem Akkufach geschuldet.

Ein weiterer Nachteil des Oregon war für mich immer, mich um die Akkus kümmern zu müssen, wenn ich mal sehr lange unterwegs war. Hier sind diese auch mal nach 3-6 Stunden alle gewesen und ich musste immer drauf achten, rechtzeitig "nachzuladen". Das Thema habe/hatte ich mit dem Edge nie. Da konnte ich immer komplett lange Tagestouren (12Std +) durchfahren mit Restakkulaufzeit.

Der 1030 hat aber auch Nachteile wie die "Buchse". Die hardware beim Oregon ist definitiv stabiler. Beide Garmin haben aber immer wieder Probleme gemacht mit dem connecten. Deshalb ist mein neues Hauptgerät nun ein Karoo2 geworden und der 1030 mein backup...bin gespannt, was mich jetzt hier noch erwartet...

Alles in Allem tun die Garmins und der Karoo2 alle ihren Job und bringen einen besser ans Ziel als ohne. Das non-plus-ultra-Gerät ist aber keins von den dreien muss ich sagen...
 
der Oregon verwendet AA Batterien? Dann kann ich die teuren Energizer lithium ultimate empfehlen
Kannst vergessen mit normalen Batterien. Die sind im Nu alle.

Ich bin nur mit AA von Eneloop 2100 mAh gefahren und die reichten bis max. 5 Stunden, wenn man die schonend mit Ladegerät aufgeladen hat und es nicht gerade Winter war...da war auch schon mal bei 3 Stunden Ende.
 
Kannst vergessen mit normalen Batterien. Die sind im Nu alle.

Ich bin nur mit AA von Eneloop 2100 mAh gefahren und die reichten bis max. 5 Stunden, wenn man die schonend mit Ladegerät aufgeladen hat und es nicht gerade Winter war...da war auch schon mal bei 3 Stunden Ende.
7 Stunden halten die bei mir locker im Energiesparmodus und Hintergrundbeleuchtung aus. Display dabei stets an. Danach wird eben kurz gewechselt, natürlich ohne Datenverlust.
Ist jetzt aber eh ne Scheindebatte - die Oregon-Serie ist augenscheinlich ausgestorben. Zu robust, zu langlebig...
 
7 Stunden halten die bei mir locker im Energiesparmodus und Hintergrundbeleuchtung aus. Display dabei stets an. Danach wird eben kurz gewechselt, natürlich ohne Datenverlust.
Ist jetzt aber eh ne Scheindebatte - die Oregon-Serie ist augenscheinlich ausgestorben. Zu robust, zu langlebig...
Ja, aber Du musst immer drauf achten und das einkalkulieren....anhalten, abnehmen, Klappe hinten öffnen, Akkus herauskramen. Ich bin oft über Nacht und in der Dämmerung gefahren..da nervt das. Da geht nicht Energiesparmodus und keine Hintergrundbeleuchtung und da hatte ich oft max. 3-5 Std. Kurz wechseln ist natürlich alles kein Thema....nur hält einfach auf.

Beim Edge oder Wahoo zB kannst Du einfach durchfahren und Dich nicht drum kümmern müssen, so meinte ich.

Die Oregon Serie ist robust und langlebig..ja!

Aber ist meiner Meinung deshalb ausgestorben, weil sie out-of-time ist: archaisches umständliches Betriebssystem und schlechte Konnectivity. So hat es Garmin nicht hinbekommen, z.B. ein Basecamp Mobile als App auf ein Handy zu bringen, dass man Touren planen und die gpx dann direkt aufs Gerät schicken kann. 2015 gab es so etwas mal kurz fürs Iphone und Android aber sie haben das eingestellt.
Ein grosser Fehler...Garmin Connect hat mich persönlich nie abgeholt.

Garmin unterstützt eben kein notwendiges und gängiges Bluetooth Protokoll. Doof.

Ansonsten werden die Oregons immer noch auf der Garmin-Seite beworben und man kann sie auch noch über (700/750t) erwerben. Man hat also die Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch noch einen Oregon 700. Da ist als erstes Mal zu sagen, dass das halt kein Fahrrad navi ist.
Eher ein Allrounder oder Outdoor Navi wie auch für Geo-cashing. Hab den Für Auto, Fahrrad und Wandern genutzt vor dem edge. Vergleisweise ein Klotz am Rad. Ohne google maps auf Handy würd ich damit immer noch im Auto navigieren. Wenn es mal länger wird, auch wieder.
Mit geeigneten Karten kann man damit aber immer noch gut das Rad navigieren, verliert aber alle modernen Features eiens Rad-Computers. Wenn man die nicht nutzt, ...
Den alten Track-Modus vermisse ich auch. Auch wenn der evtl. eher am mageren RAM lag. Wenn man was fahren will, was laut Karte nicht geht, ist das gerade verbinden zweier Punkte die einzige Möglichkeit. Hab am Edge nie verstanden, wann was ne Route oder ein Track sein soll. Ich weiß, das man da was umschalten kann, aber bisher nicht gemacht.
 
Ich hab jahrelang ein GPSmap verwendet. Mittlerweile musste der Klotz aber weichen. Auf dem Handy in komoot ne Route planen und dann aufs navi schicken ist für mich eine sehr praktische Funktion. Für die Edge gibts notfalls auch das zusätzliche Akku Pack welches ich bisher nur ein Mal benötigte.
 
Meine Frau und ich machen Radreisen und haben beide den 530, auch weil wir auf lange Akku Laufzeiten angewiesen sind.

Die Navigation und Aufzeichnung wird während des Tages nicht gestoppt. 5-8 Stunden Tagesaufgabe sind normal. Das machen wir üblicherweise 2-3 Tage und laden dann wieder auf.
 
..
Den alten Track-Modus vermisse ich auch. Auch wenn der evtl. eher am mageren RAM lag. Wenn man was fahren will, was laut Karte nicht geht, ist das gerade verbinden zweier Punkte die einzige Möglichkeit. Hab am Edge nie verstanden, wann was ne Route oder ein Track sein soll. Ich weiß, das man da was umschalten kann, aber bisher nicht gemacht.
Der "alte Track-Modus" geht beim 1030 auch... Navigation -> Strecken -> gewünschte Strecke auswählen -> Einstellungen -> "immer anzeigen" einschalten und ggf. Farbe des Tracks ändern. Dann siehst Du den Track immer auf der Karte ohne die Navigation zu starten und fährst wie gewohnt einer Linie nach ohne Abbiegehinweise.

Die Neuberechnung/Streckenabweichung (hat mich immer genervt, weil routed schlecht) habe ich sofort abgeschaltet -> Profils -> Navigation -> Neuberechnung "aus".

Bin persönlich nie bzw. nur einmal ne "Route" gefahren, weil die Strecke keine Rücksicht auf schöne Wege nimmt und nur das Ziel im Fokus hat. Da kann es dann sein, dass man auch mal an der Bundesstrasse entlang fahren muss.

Der "Track" beim Oregon ist halt nur ne Linie, die geplante Wege beinhaltet.
Der Edge macht daraus zusätzlich einen Track mit Abbiegehinweisen, Strassennamen...da ist der Weg quasi das Ziel ;-)
 
Der "alte Track-Modus" geht beim 1030 auch... Navigation -> Strecken -> gewünschte Strecke auswählen -> Einstellungen -> "immer anzeigen" einschalten und ggf. Farbe des Tracks ändern. Dann siehst Du den Track immer auf der Karte ohne die Navigation zu starten und fährst wie gewohnt einer Linie nach ohne Abbiegehinweise.
Werd ich mir mal anschauen, Danke. Abwer wenn das heißt, dass der track halt angezeigt wird, aber nix sich mitbbewegt, würde es mir nix bringen. Farbe - ich hätte gerne ne Farbe für Routen oder Tracks die eindeutiger nicht teil der Karte ist...
Die Neuberechnung/Streckenabweichung (hat mich immer genervt, weil routed schlecht) habe ich sofort abgeschaltet -> Profils -> Navigation -> Neuberechnung "aus".
hm, auch wenn ich hier eher pro-Garmin schreibe, ein paar Sachen könnten da besser sein. Letzte Tour wieder verfahren, weil der Abbieghinweis so spät kam, dass ich dachte, nächste Strasse. Neu-Berechnung selbst ist eigenens Thea, aber doof ist, das man die Originalstrecke tlw erst mal nicht mehr sieht und nicht mal die Richtung weiß.
Bin persönlich nie bzw. nur einmal ne "Route" gefahren, weil die Strecke keine Rücksicht auf schöne Wege nimmt und nur das Ziel im Fokus hat. Da kann es dann sein, dass man auch mal an der Bundesstrasse entlang fahren muss.
Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Jeder mag halt andere Streken. Aber Bundesstrasse ist schon meistens doof.
Der "Track" beim Oregon ist halt nur ne Linie, die geplante Wege beinhaltet.
Der Edge macht daraus zusätzlich einen Track mit Abbiegehinweisen, Strassennamen...da ist der Weg quasi das Ziel ;-)
Wenn ich ne Tour von von irgendwo übernehme (Komoot, Strava, C/RTF gpx), ist das auch ok. Mit genug trackpoints ist die Abweichung durch Berechnung ja auch minimiert. Lasse mich gerne führen, wenn ich nicht nicht auskenne.
 
Werd ich mir mal anschauen, Danke. Abwer wenn das heißt, dass der track halt angezeigt wird, aber nix sich mitbbewegt, würde es mir nix bringen. Farbe - ich hätte gerne ne Farbe für Routen oder Tracks die eindeutiger nicht teil der Karte ist...

hm, auch wenn ich hier eher pro-Garmin schreibe, ein paar Sachen könnten da besser sein. Letzte Tour wieder verfahren, weil der Abbieghinweis so spät kam, dass ich dachte, nächste Strasse. Neu-Berechnung selbst ist eigenens Thea, aber doof ist, das man die Originalstrecke tlw erst mal nicht mehr sieht und nicht mal die Richtung weiß.

Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Jeder mag halt andere Streken. Aber Bundesstrasse ist schon meistens doof.

Wenn ich ne Tour von von irgendwo übernehme (Komoot, Strava, C/RTF gpx), ist das auch ok. Mit genug trackpoints ist die Abweichung durch Berechnung ja auch minimiert. Lasse mich gerne führen, wenn ich nicht nicht auskenne.

ja..Punkt 1....deshalb hab ich auch nur mit routing-unterstützendem-track gefahren
naja..Punkt 2...die Abbiegehinweise beim 1030 sind bei mir nie zu spät gewesen, eher hat sich "der Pfeil" immer sehr last-minute oder verspätet in die korrekte Richtung gedreht, wenn sich der Weg gabelt...das hat mich immer sehr genervt > schlechte Performance
Punkt 3..ich wollte nur darauf hinweisen, dass man es mit "Routing" nicht in der Hand hat, wo entlang die Reise hingeht. Ich seh da auch keinen Sinn beim mtbiken zu routen...
Punkt 4..das ist vielleicht der Unterschied. Ich mag das "konsumieren" nicht und erarbeite mir meine Touren gerne selber mit brouter und lass mich nur von komoot inspirieren. Bau da gerne was nach..macht mir Spass.
Die "trackpoints" (Pausen) plane ich dann gerne indiv. selber und der Vorteil ist, dass ich mich ggf. dann auch immer ohne Gerät zurecht finden kann.
.
Bin da wohl eher oldschool bzw. "zu alt" ;) und komme auch noch von der guten alten "Karte", mit der ich eine Tour ausgearbeitet habe, bin auch mal im explorer-mode und entdecke, probiere aus, mag pathfinding.....mein Navi ist für mich stets nur unterstützend.
 
Zurück
Oben Unten