Ingrid Schaltung Erfahrungsberichte

_20230803_164606.JPG

Das INGRID "Plagiat" ist vorhin angekommen.
Wenn das Originale Schaltwerk genau so ist :ka:
Die Verarbeitung ist an sich top.
Nur die eigentliche Konstruktion ist irgendwie....., suboptimal. Aber das wusste ich vorher.
 

Anzeige

Re: Ingrid Schaltung Erfahrungsberichte
Sag mal, die Chinesen schrecken doch vor nichts zurück: Auf dem Pappdeckel steht "Designed in Italy, Manufactured in Italy". Und dann noch der Verweis auf die Ingrid-Seite wegen der Montage.
Schon krass! :eek:
Weiß man eigentlich zu was dieses Schaltwerk passt? Kassette/Shifter?
 
Sag mal, die Chinesen schrecken doch vor nichts zurück: Auf dem Pappdeckel steht "Designed in Italy, Manufactured in Italy". Und dann noch der Verweis auf die Ingrid-Seite wegen der Montage.
Schon krass! :eek:
Weiß man eigentlich zu was dieses Schaltwerk passt? Kassette/Shifter?
Diese bösen Chinesen.... Die sind so böse, die schicken sogar noch eine italienische Garantiekarte mit.
Und die englischsprachige Anleitung dazu.
IMG-20230803-WA0004.jpeg

Es ist die Version mit dem langen Käfig, schätze 10-52 sollten funktionieren.
Auf dem Umlenkhebel steht was von Shimano 11-fach.
Das sollte mA auch für Sram 11-fach und 12-fach passen.

Aber ich sollte die Geduld der geneigten Leserschaft hier nicht weiter mit diesem chinesischen Machwerk belästigen.
 
Sag mal, die Chinesen schrecken doch vor nichts zurück: Auf dem Pappdeckel steht "Designed in Italy, Manufactured in Italy". Und dann noch der Verweis auf die Ingrid-Seite wegen der Montage.
Schon krass! :eek:
Weiß man eigentlich zu was dieses Schaltwerk passt? Kassette/Shifter?
Made in... kannste heutzutage eh vergessen.
Selbst mit nur um packen kannste das schon draufmachen
 
Ah, danke! Hab' ich ein altes INGRID erwischt. Und das Bild vom Chinesen ist wahrscheinlich auch von der INGRID-Seite. :rolleyes:
Ja, es gibt inzwischen wohl Version MK1-3
Meins ist MK3 laut Ingrid.
Ich sehe keinen Unterschied zu den Bildern oben.
Die Rundkopfschraube für den Zug, etc. Alles sieht verdammt ähnlich aus.
Selbst die Anleitungen oben im Bild sehen aus wie meine Originalen. 🥸

Edith: Mein unteres Schaltröllchen ist geschlossen ☝🏻


EBD67154-4340-4A05-912B-CFCF9D5AD556.jpeg
IMG_2618.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sag mal, die Chinesen schrecken doch vor nichts zurück: Auf dem Pappdeckel steht "Designed in Italy, Manufactured in Italy". Und dann noch der Verweis auf die Ingrid-Seite wegen der Montage.
Schon krass! :eek:
Weiß man eigentlich zu was dieses Schaltwerk passt? Kassette/Shifter?
Ich fahre das Original mit SRAM 10-52, SRAM Kette und SRAM Trigger
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist deine technische Meinung zur Führung des Schaltzug? Siehe #125 letztes Bild. Dort gleitet der Schaltzug über den Kunststoff drüber.
Das dürfte nicht unbedingt das ewige Leben haben...
Ich weiß nicht genau was für ein Material es ist, aber es war für mich die einfachste Zugführung
die ich je hatte. Speziell die Klemmung.
Was habe ich bei SRAM schon geflucht.
Am Ende vom Tag ist es aber halt eine teure technische Spielerei.
Hobby halt. Maximaler Aufwand bei minimalem Nutzen 😂
Braucht man das. Nein…

Ich wollte möglichst viel „europäisches“ verbauen.Wobei klar ist, wo es her kommt ist am Ende unklar…
So kam halt im Laufe der Zeit ein LV Rahmen, Freiburger Gabel und Bremsen, LRS aus dem Schwarzwald, Schaltung aus Italien, etc. zusammen.
Hat Spass gemacht 😂
IMG_0853.jpeg
IMG_0852.jpeg
 
Heute angekommen und ich muß sagen, die Fertigungsqualität ist hervorragend. Das ist kein billig abgekupferter Nachbau! Und man müßte einen direkten Vergleich mit dem Original machen, um hier zu einem abschließenden Urteil zu kommen. Auch wenn die Kunststoffteile "nur" Spritzguß sind, sind sie doch sauber und wertig ausgeführt.
Ich werde die Röllchen noch ausbauen, um mir die Lagerung anzusehen.
Und ja, das Schaltwerk/Käfig hat eine Dämpfung.

Insgesamt macht mich das, was hier vor mir liegt, mißtrauisch.
Es stellt sich die Frage, inwieweit dies hier eine "Kopie" ist.
 

Anhänge

  • Screenshot_2023-07-29-10-09-09.png
    Screenshot_2023-07-29-10-09-09.png
    964,4 KB · Aufrufe: 167
  • IMG_20230804_142542.jpg
    IMG_20230804_142542.jpg
    208,9 KB · Aufrufe: 151
Ich wollte möglichst viel „europäisches“ verbauen.Wobei klar ist, wo es her kommt ist am Ende unklar…
Bei Meißner Porzellan oder Uhren aus Glashütte würde es da mA richtig Streß geben.
Heute angekommen und ich muß sagen, die Fertigungsqualität ist hervorragend. Das ist kein billig abgekupferter Nachbau! Und man müßte einen direkten Vergleich mit dem Original machen, um hier zu einem abschließenden Urteil zu kommen. Auch wenn die Kunststoffteile "nur" Spritzguß sind, sind sie doch sauber und wertig ausgeführt.
Ich werde die Röllchen noch ausbauen, um mir die Lagerung anzusehen.
Und ja, das Schaltwerk/Käfig hat eine Dämpfung.

Insgesamt macht mich das, was hier vor mir liegt, mißtrauisch.
Es stellt sich die Frage, inwieweit dies hier eine "Kopie" ist.
Schau Dir mal bitte die untere Spannrolle an, ob Dir da evtl etwas auffällt.
 
Bei Meißner Porzellan oder Uhren aus Glashütte würde es da mA richtig Streß geben.

Schau Dir mal bitte die untere Spannrolle an, ob Dir da evtl etwas auffällt.

Ja, klar hab ich das gesehen.
Anhang anzeigen 1744488
Das INGRID "Plagiat" ist vorhin angekommen.
Wenn das Originale Schaltwerk genau so ist :ka:
Die Verarbeitung ist an sich top.
Nur die eigentliche Konstruktion ist irgendwie....., suboptimal. Aber das wusste ich vorher.
Mir stellt sich ja die Frage: IST das Schaltwerk eine Kopie? Oder besteht es aus Teilen aus einer laufenden Produktion?
 
nein, kannste nicht. es müssen über 50% der wertschöpfung vor ort stattfinden.
Das gilt nur für Made in Germany.
Dem billig Raubkopierland Nr1 weswegen das ja erfunden wurde.

Ne ist alles aufgeweicht und Umverpackung gilt als made in..

Darum hat Deutschland scheinheilig das mit der Grenze eingeführt.
Kontrollieren tuts eh keiner und kann sich jeder selbst geben
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast Du doch bestimmt eine belastbare Quelle dafür. Magst Du die bitte teilen? Danke.
Könntest ja mal googlen

Da steht zb keiner vergibt das und keiner kontrolliert
https://www.focus.de/finanzen/news/...itution in,und Handelskammer (IHK) Stuttgart.

Zur aufweichung das selbst umpacken dazu zählt gab's in den letzten Jahren genug Berichte in den Medien.
Zb der kondom Hersteller der in Asien produzierte ubd hier nur verpackte.

Made in Germany ist zb nur ein pseudo siegel ohne Anforderungen, Institution oder Kontrollen dahinter.
Ubd so siehts mit den anderen auch aus
 
Zurück