Rheintritt Ruffy - Das Rudelfully

Anzeige

Re: Rheintritt Ruffy - Das Rudelfully
Ich bin begeistert. Optisch eine absolute Wucht!

Richtig stark, das gesamte Konzert gefällt mir. Mich würde mal interessieren wo man da gewichtsmäßig bei nem Aufbau wie die Variante M ungefähr rauskommt?
Also ich hab‘s aktuell mal durchgerechnet und werde mit som M/L Rahmen wohl bei 13,7kg liegen. Aber wirklich auf Leichtbau getrimmt mit 2-3 Experimenten. Bissle Geld drauf geschmissen aber auch auf jeden Fall.


Achja zur Kinematik morgen mehr. Ich muss mal die Diagramme raussuchen und mich selbst sortieren was das angeht.
 
Wird es unterschiedliche Rohrsätze zur Auswahl geben, oder legt ihr euch nach der Proto-Phase auf einen fest?
Der Hauptrahmen kann (im Rahmen des technisch Sinnvollen) frei konfiguriert werden.
Das ist ja der große Vorteil.
Reach/Stack, Rohrdimensionen, (Flaschenhalter-)Gewinde... Im Prinzip alles eine Frage des eigenen Wollens und Könnens und Bezahlens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Randnotiz: Die Gabelkrone von der DT sieht ja verboten aus. Und wie war das mit don't do acros? 🤭
Beides meiner Meinung nach Quatsch...

A: Im Proto 1 ist noch das alte Modell der DT. Die neue Krone sieht heiß aus. Siehe Proto 2.
Screenshot_20230813_214705_Firefox.jpg


B: Nur weil viele OEMs Acros mit durchlaufenden Zügen verbauen und wegen mangelnder Dichtungen alles den Bach runter geht, heißt das nicht, dass die Standard-Steuersätze es nicht taugen. Bei vielen meiner Kunden seit zig tausend km...


Zum Thema Gewicht: Wer Leichtbau möchte, ist hier falsch. Ich möchte nicht auf jedes Gramm schauen und ein Rad rausgeben, bei dem ich Bauchschmerzen habe...

Durch das minimalistische Konzept sind wir durchaus Konkurrenzfähig, aber ich möchte lieber ein Rad, dass bergab performant ist, als dass es bergauf 200 gr. weniger wiegt.
 
Beides meiner Meinung nach Quatsch...

A: Im Proto 1 ist noch das alte Modell der DT. Die neue Krone sieht heiß aus. Siehe Proto 2.
Anhang anzeigen 1751112

B: Nur weil viele OEMs Acros mit durchlaufenden Zügen verbauen und wegen mangelnder Dichtungen alles den Bach runter geht, heißt das nicht, dass die Standard-Steuersätze es nicht taugen. Bei vielen meiner Kunden seit zig tausend km...


Zum Thema Gewicht: Wer Leichtbau möchte, ist hier falsch. Ich möchte nicht auf jedes Gramm schauen und ein Rad rausgeben, bei dem ich Bauchschmerzen habe...

Durch das minimalistische Konzept sind wir durchaus Konkurrenzfähig, aber ich möchte lieber ein Rad, dass bergab performant ist, als dass es bergauf 200 gr. weniger wiegt.
Wobei ich ja immer noch schwer bezweifeln möchte das jmd 200 g tatsächlich spürt

Da macht die richtige reifen Wahl wesentlich mehr Unterschied 👍
 
Da macht die richtige reifen Wahl wesentlich mehr Unterschied 👍
Die Geometrie muss auch passen. Mir ist der Reifen fast egal. Ich muss halt beim hoch fahren auch vernuenftig sitzen und die Kraft drauf geben koennen. Da tret ich auch lieber nen schwereren Reifen fuer mehr Spass bergab.

Wobei am Proto die Kombi aus Porcupine und Canis echt gut ging. Also sowohl Bergauf und Bergab, letzteres selbst in Lac Blanc im Bikepark. Bergauf hab ich auch einige Strava PRs gefahren auf meinen ueblichen Hometrail Strecken.
 
Spät, aber badei ! :winken:
Ist es eigentlich möglich abgesehen von der Geo den Einsatzzweck in Richtung Trail zu verschieben, denke da an Steifigkeit bzw. Dimensionierung des Rohrsatzes, gratt im Bereich der Schwinge/Kettenstreben.
Hatte @nollak schonmal damit gelöchert :D
 
Kommt da noch eine Art Verstrebung zw Oberrohr und Sitzrohr am XL ?

Thema Hauptlagersitz...mal über BSA/PF Innenlager der Wahl nachgedacht ? Ich hatte das mal irgendwo gesehen. Find es aber nichtmehr.
 
Spät, aber badei ! :winken:
Ist es eigentlich möglich abgesehen von der Geo den Einsatzzweck in Richtung Trail zu verschieben, denke da an Steifigkeit bzw. Dimensionierung des Rohrsatzes, gratt im Bereich der Schwinge/Kettenstreben.
Hatte @nollak schonmal damit gelöchert :D
Es ist eben ein Stahl Rad. Der Hinterbau wird immer Flex haben. Bei Bedarf kann man bestimmt noch Verstrebungen einschweißen, aber für Umsetzen, Hinterradgehoppel oder ähnliches sind solche Räder einfach nicht gedacht.

Kommt da noch eine Art Verstrebung zw Oberrohr und Sitzrohr am XL ?

Thema Hauptlagersitz...mal über BSA/PF Innenlager der Wahl nachgedacht ? Ich hatte das mal irgendwo gesehen. Find es aber nichtmehr.
Hatten wir anfangs überlegt, aber wollten vernünftige Lager nutzen. Uns waren die Lager im Tretlagerbereich einfach zu klein dimensioniert.

Die Lösung die wir jetzt haben hat Max Lager in sehr ordentlicher Dimensionierung und lässt sich ja prinilzipiell auch gut fertigen.
 
Ist es eigentlich möglich abgesehen von der Geo den Einsatzzweck in Richtung Trail zu verschieben, denke da an Steifigkeit bzw. Dimensionierung des Rohrsatzes, gratt im Bereich der Schwinge/Kettenstreben.
Hatte @nollak schonmal damit gelöchert :D
Schaut zu @null-2wo rueber....

Thema Hauptlagersitz...mal über BSA/PF Innenlager der Wahl nachgedacht ? Ich hatte das mal irgendwo gesehen. Find es aber nichtmehr.
Ja hatten wir im Gespraech und kam auch immer wieder auf, aaaaber die Innenlager sind eben nicht dafuer gedacht. An der Stelle im Hauptlager war es uns dann doch wichtiger ein stabiles, vollkugeliges Lager zu verwenden.
Na toll da war @Phi-Me schneller. Ich geh mal Kinematik Grafiken suchen...
 
Zum Thema Gewicht: Wer Leichtbau möchte, ist hier falsch. Ich möchte nicht auf jedes Gramm schauen und ein Rad rausgeben, bei dem ich Bauchschmerzen habe...
Zum Thema Gewicht: Wer Leichtbau möchte, ist hier falsch. Ich möchte nicht auf jedes Gramm schauen und ein Rad rausgeben, bei dem ich Bauchschmerzen habe...

Durch das minimalistische Konzept sind wir durchaus Konkurrenzfähig, aber ich möchte lieber ein Rad, dass bergab performant ist, als dass es bergauf 200 gr. weniger wiegt.
Da macht die richtige reifen Wahl wesentlich mehr Unterschied 👍
Wobei am Proto die Kombi aus Porcupine und Canis echt gut ging. Also sowohl Bergauf und Bergab, letzteres selbst in Lac Blanc im Bikepark. Bergauf hab ich auch einige Strava PRs gefahren auf meinen ueblichen Hometrail Strecken.
Es ist natürlich ein Mix aus Allem, aber am Meisten MUSS es Geometrie sein.
Ich fahr mit der Kiste reihenweise Uphill-PRs rein obwohl ich momentan weit weg bin von meiner Peak-Fitness und mit +10kg am Körper rumeier.
Mein Vergleich ist übrigens ein Last Glen V1 das momentan etwa 200g leichter ist als das lil'Ruffy.
Fangen die "Fetten" bei Onza nicht bei Porc. RC und Aquila GRC an...
vom Aufbau. Die Reifen bauen einfach ziemlich breit. Der Canis 2,3 am HR baut breiter als der Trailboss 2,4 auf gleicher Felge in meinem anderen Rad.
Thema Hauptlagersitz...mal über BSA/PF Innenlager der Wahl nachgedacht ? Ich hatte das mal irgendwo gesehen. Find es aber nichtmehr.
Ja, haben wir drüber nachgedacht. Am Ende ist ein gut gemachtes Insert die bessere Wahl und man kann auf optimierte Lagergrößen zurückgreifen. Was will ich mit einer 24mm Welle im Hauptlager? oder gar einer 28.99mm Welle? Dub di Dub di da Dub Dub Dub.. oops sorry. How much is the fish?


ääääh...
Lieber optimierte Lager mit großen, tragfähigen Kugeln als ein Tretlager, dass auf konstante Vollumdrehungen hin ausgelegt ist und je nach Tretschwein alle paar 100-1000 Kilometer getauscht werden muss.
 
War nur eine Idee. Thema Knarzen.

Ich hab da ganz viel mit zu tun täglich. Und meist knarzen halt genau solche ähnlichen Lösungen irgendwann. Ist einfach eine potentielle Problemstelle mehr. Oder der geübte Schrauber zieht alles raus statt nur das Lager usw. . Immer an den dümmst möglichen Nutzer denken. Oder den nicht Pfleger mit dem Hochdruckreiniger, welchen er natürlich nie benutzt. Grossen Firmen ist das bums, die merken das nichtmal im Mail Postfach.

Bitte nicht falsch verstehen, keine Kritik an Euch oder der Lösungen. Ich finds gut. :D
 
Ein zweites BSA Lager schränkt im Zweifel auch in der Positionierung des Drehpunktes ein, weil man mindestens den Außendurchmesser von der Testlagermitte weg bleiben muss, da will ja auch noch eine BSA Lagerschale rein. Da kommt man dann schon gutes Stück weit weg was nicht immer von Vorteil ist.
Aber zur Kinematik kommt ja vielleicht bald was. 😜
 
Und meist knarzen halt genau solche ähnlichen Lösungen irgendwann
Ähnliche Lösungen? Also quasi alle Fullys?

Aus Herstellersicht wäre es doch das einfachste, ein billiges Standard-Teil zuzukaufen und keine weiteren Gedanken daran zu verschwenden. Was sagt es dir, dass es trotzdem niemand macht? Haben wir uns auch gefragt, bis @nollak und @Phi-Me die Werte der Lager gecheckt haben. Das Ergebnis ist ein Hauptlager wir bei allen anderen, nur dass du die Lager auch ohne Dremel noch raus bekommst.


Grossen Firmen ist das bums, die merken das nichtmal im Mail Postfach
Ein Grund mehr, nach Alternativen zu schauen :winken:
 
Production Privvee macht das (glaube ich) mit dem Tretlager als Schwingen Drehpunkt
Mein Starling hatte Enduro Lager verbaut in genau so wie das XL Ruffy
Das ist simpel
einfach und günstig zu warten
Tretlagerlager im Vergleich sind einfach zu klein vong Kugeln her
Gleitlager wären vom Einsatzzweck die beste Wahl (Theoretisch) bei den paar Grad Bewegung im Lagerpunkt

Mich würde Mal interessieren wie das bei Madness aussieht mit Haltbarkeit
An meinem Spitfire MK1 hat es gut funktioniert allerdings ist da Pflicht zur Pflege deshalb ist Banshee auch wieder auf Kugellager
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Rahmenbaukurs im Herbst 24, soviel Geduld hab ich wohl nicht.
Also Bausatz zu Weihnachten und dann im Herbst nen Kurs um
den Pfusch zu retten.
Habt Ihr bei den Hülsen daran gedacht die gegeneinander zu verschrauben
wie manche Edelpressfit, habt ihr bestimmt aber was spricht dagegen?
 
Production Privvee macht das (glaube ich) mit dem Tretlager als Schwingen Drehpunkt

Gesehen hab ich das schon bei mehreren Kleinserien Rädern, aber auf die Reihe wo das alles war weiss ich auch nicht mehr.

Tendenziell find ich die Idee ja auch charmant, so von Standards her.

Aber in der großen Welt der Industrilager sind Tretlager halt nicht der Standard und haltbarer, haben sich in den letzten Jahren eben die MAX Lager herausgestellt.

Ich bin ja selbst kein Fan davon wenn Lager nicht lange halten, aber so Standard MAX Lager mit hoher Traglast bekomm ich im Netz easy und wenn die Konstruktion so ist, dass ich die einfach tauschen kann find ich das auch voll ok. Die andern Lager im Rahmen sind ja auch keine Tretlager oder so.
 
die Madonna macht es ja auch so: EDIT.. nee ist kein "Tretlager" ist einfach ein lager für eine 40er Welle UFF
1692002349258.png

kann man jetzt hübsch finden, oder nicht.
sooo viele Lager.
#Flexstays are here to stay! ;-)
 
Das Thema Tretlager Gehäuse als Hauptlager einschrauben war glaub ich im ICB 2.0 auch mal vorgebracht worden soweit ich mich erinnere. Wurde aber auch verworfen, könnte sogar noch nachlesbar sein.
Da wurde es auch nicht umgesetzt. Die Hauptlager waren dann auch relativ problemlos. Auch ohne Max-Lager, knarzen kommt da meistens von der Dämpferverlängerung.
 
Zurück