Neuer RockShox Vivid-Dämpfer im ersten Test: Die neue Referenz für Enduro und DH?

Neuer RockShox Vivid-Dämpfer im ersten Test: Die neue Referenz für Enduro und DH?

Der Klassiker kehrt zurück: Mit dem neuen Vivid schickt RockShox einen großvolumigen Luftdämpfer ins Rennen, der dank vielfältiger Einstell-Möglichkeiten und positionsabhängiger TouchDown-Dämpfung im Gravity-Einsatz brillieren will. Wir konnten den neuen RockShox Vivid bereits testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neuer RockShox Vivid-Dämpfer im ersten Test: Die neue Referenz für Enduro und DH?

Wie gefällt euch der neue RockShox Vivid?
 

Anzeige

Re: Neuer RockShox Vivid-Dämpfer im ersten Test: Die neue Referenz für Enduro und DH?
so schnell kommt der Vivid nich an Lager

Wer sagt denn das? Ist doch schon auf Lager. Hab sogar heute schon einen Typen gesehen der ihn an einem Radon was weiss ich was hatte. Der Typ hatte keine GoPro auf und konnte auch nur unterdurchschnittlich fahren. Er war also weder Influencer noch Pro, hat ihn sich also wohl selbst gekauft
 
Auch die Diskussion wegen Zusatzfedern und welche Feder überhaupt etc...herrje, die Dinger kosten bei RS 30€, wenn's net passt dann wieder gebraucht weiter verkaufen.
Da hat man dann aber wohl das Problem, daß die Federrate nicht unbedingt mit der Angabe auf der Feder selbst übereinstimmt. Dann leider doch besser zu den teureren Federn von EXT, SAR etc. greifen.
Von mir noch eine Stimme pro Italia: Fahre Formula und EXT. Beides bislang völlig unauffällig und gut!
 
Der alte Vivid Air war aber nicht wirklich Doll...
Der Vivid Coil ist ein super Dämpfer gewesen, bin ich vielen Bikes jahrelang gefahren, super Preis, super Performance...hab ich sehr gemocht
Jo den Coil fahr ich immernoch in nem alten Capra. Vor 5 Jahren für 300€ gekauft, wirklich sehr gute Preis-Leistung
 
Dem ist an Traurigkeit nichts, aber auch gar nichts, hinzuzufügen.
Naja... Ich begreife das eher als Homage an eine australische Hard Rock Band und den lustigen Mix aus Cross/Downcountry den wohl die meisten irgendwie vor der Tür finden...
PXL_20230808_153838806~2.jpg
 
Da hat man dann aber wohl das Problem, daß die Federrate nicht unbedingt mit der Angabe auf der Feder selbst übereinstimmt. Dann leider doch besser zu den teureren Federn von EXT, SAR etc. greifen.
Von mir noch eine Stimme pro Italia: Fahre Formula und EXT. Beides bislang völlig unauffällig und gut!
Persönlich würde ich von den Italienischen Produkten abraten. Da stimmt halt das Preis- Leistungsverhältnis überhaupt nicht. Wenn ich mit 90kg+ eine Softfeder nicht ausreizen kann weil die Gabel irgendwie im Arsch ist und das die Italiener auch nicht interessiert bin ich davon geheilt. Geil zum biken dort, von den Produkten aber besser die Finger weg.
 
Persönlich würde ich von den Italienischen Produkten abraten. Da stimmt halt das Preis- Leistungsverhältnis überhaupt nicht. Wenn ich mit 90kg+ eine Softfeder nicht ausreizen kann weil die Gabel irgendwie im Arsch ist und das die Italiener auch nicht interessiert bin ich davon geheilt. Geil zum biken dort, von den Produkten aber besser die Finger weg.
Moin, ich fahre ne Selva und bin sehr zufrieden. Komischer Weise hört man öfter, dass der Federweg nicht ausgereizt wird. Bei der Selva wird oft übersehen, dass die Standrohre länger sind als der Federweg. Also kriegst Du die nie auf „Anschlag“ wie bei ner RockShox.
 
Moin, ich fahre ne Selva und bin sehr zufrieden. Komischer Weise hört man öfter, dass der Federweg nicht ausgereizt wird. Bei der Selva wird oft übersehen, dass die Standrohre länger sind als der Federweg. Also kriegst Du die nie auf „Anschlag“ wie bei ner RockShox.
Das da komischerweise 1cm übrig bleibt ist mir schon klar. Wenn die den noch weg bekommen würden wären sie echt die Helden was kurze einbaulängen angeht. Bei mir ist jedoch das Problem, dass ich da mit vollem Gewicht rein gehen kann und wie schon gesagt, die weichste Feder (gibt noch 3 härtere), nicht komplett zum durchschlagen bekomme. Wenn ich zudem einen Service an der Gabel mache kommen mir bei der Demontage schon späne entgegen (jedes mal) und beim Zusammenbau muss ich die Innereien mit einem Inbus zurecht rücken damit ich die Schrauben überhaupt rein schrauben kann. Ein Qualitätsmanagement scheint es bei Formula nicht zu geben.
 
Das da komischerweise 1cm übrig bleibt ist mir schon klar. Wenn die den noch weg bekommen würden wären sie echt die Helden was kurze einbaulängen angeht. Bei mir ist jedoch das Problem, dass ich da mit vollem Gewicht rein gehen kann und wie schon gesagt, die weichste Feder (gibt noch 3 härtere), nicht komplett zum durchschlagen bekomme. Wenn ich zudem einen Service an der Gabel mache kommen mir bei der Demontage schon späne entgegen (jedes mal) und beim Zusammenbau muss ich die Innereien mit einem Inbus zurecht rücken damit ich die Schrauben überhaupt rein schrauben kann. Ein Qualitätsmanagement scheint es bei Formula nicht zu geben.
Na gut, wenn jedes Mal Späne entgegen kommen, ist wohl etwas faul. Ich habe allerdings die R und nicht die C-Variante.
 
Das da komischerweise 1cm übrig bleibt ist mir schon klar. Wenn die den noch weg bekommen würden wären sie echt die Helden was kurze einbaulängen angeht. Bei mir ist jedoch das Problem, dass ich da mit vollem Gewicht rein gehen kann und wie schon gesagt, die weichste Feder (gibt noch 3 härtere), nicht komplett zum durchschlagen bekomme. Wenn ich zudem einen Service an der Gabel mache kommen mir bei der Demontage schon späne entgegen (jedes mal) und beim Zusammenbau muss ich die Innereien mit einem Inbus zurecht rücken damit ich die Schrauben überhaupt rein schrauben kann. Ein Qualitätsmanagement scheint es bei Formula nicht zu geben.

Italien ist nun einmal nicht in aller Welt bekannt für Ingenieurskunst.

7wkyfv.jpg
 
Das Argument war Kavitation, oder?
Mit einem Motorrad oder Auto fährt man halt auch mal 300 km/h. Mit einem MTB ist das eher unmöglich. ;)
 
habs nachgeschaut. grund war der nötige betriebsdruck. geringerer betriebsdruck beim twintube erlaubt eine geringere hysterese, was im motorsport wichtiger ist. schnelleres erreichen des dämpfungsniveaus in sehr kurzer zeit. beim single tube braucht man aber einen höheren betriebsdruck um kavitation entgegenzuwirken.
 
Zurück