Der Gravelreifen-Thread

Wie ist die Pannensicherheit bei dem SW Modell? Der Pro ist ein Alptraum bei mir.

250km und 4.500Hm Gravel in den Ardennen bei übelsten Bedingungen. Steinige uphills und downhills, wo ich mir ein Fully gewünscht hätte. Am Reifen war im Anschluss nix zu erkennen, habe ihn nur für die Tour aufgezogen und mittlerweile schon wieder verkauft.

80kg ich, der Rest knapp 16kg.

20230812_151804.jpg
 
Ich fahre jetzt seit knapp 2 Monaten den Swörks durch die Gegend. Habe auf den gleichen Strecken, die Thunderos, Wolfpacks und One RSes (?) komplett zerlegt haben, exakt null Löcher bisher. Die Reifen sind keine Raketen, aber sehr komfortabel und offenbar doch merklich pannensicherer als so manch andere.

Aber keine Sorge, selbstverständlich werden bald neue Reifen getestet. Beim Funktionierenden bleiben wäre unverantwortlich 😉
 
So sehr wie ich den Thundero mag, ist er nichts für Bikepacking Touren oder Ultra Events.
Mal gucken wie die HD Version bei BRR schneidet. Bisher hat er eine Winning Position.

Anhang anzeigen 1753761
Kannst du das näher begründen? Ich hatte jetzt damit auf 1000 km Bikepacking mit unterschiedlichsten Untergründen keine Probleme damit und war ganz zufrieden.
 
Kannst du das näher begründen? Ich hatte jetzt damit auf 1000 km Bikepacking mit unterschiedlichsten Untergründen keine Probleme
Ich verlinke dir mal meine Thundero Story 😉.
Super bescheiden mit Tubeless-Plugs zu flicken. Ich habe damit bis jetzt 2 x Thundero 40mm und 1 x Thundero 44mm zerstört. Im Schadensfall immer Schlauch montieren und zu Hause in Ruhe versuchen mit einem Flicken von innen zu patchen.
Unterwegs auch so gut wie unmöglich tubeless wieder auf die Felge zu bekommen nach einer Flick-Aktion.

https://www.mtb-news.de/forum/t/der-gravelreifen-thread.886387/page-426#post-18749696
 
Was schüttet ihr denn so in eure Speci SWorks Reifen so rein? Hab in der Regel keine Sorgen Reifen dicht zu bekommen, aber die Sworks Pathfinder werden zwar fahrfertig, haben aber über einen Tag schon heftigen Luftverlust. Wenn ich vor der Arbeit trainieren fahr, dann das Rad auf Arbeit hinstell und 9-10h später heimfahren will, ists schon manchmal knapp. Da kann schon mal nen Bar weg sein, was bei gepumpten 2 Bar ganz schön viel ist. Hab das mal nen Monat und rd. 2000km beobachtet, ändert sich aber nicht wirklich. Plattenstatistik... einer. Lies sich mit Salami beheben.
 
Ich verlinke dir mal meine Thundero Story 😉.
Super bescheiden mit Tubeless-Plugs zu flicken. Ich habe damit bis jetzt 2 x Thundero 40mm und 1 x Thundero 44mm zerstört. Im Schadensfall immer Schlauch montieren und zu Hause in Ruhe versuchen mit einem Flicken von innen zu patchen.
Unterwegs auch so gut wie unmöglich tubeless wieder auf die Felge zu bekommen nach einer Flick-Aktion.

https://www.mtb-news.de/forum/t/der-gravelreifen-thread.886387/page-426#post-18749696
Puh, das schaut ja übel aus. Ich hoffe das bleibt mir erstmal erspart. Fahre den allerdings auch direkt mit Butyl-Schlauch & kein Platten bisher.
 
Nicht direkt ein Gravelreifen aber mit der Breite vielleicht interessant für den ein oder anderen.

Felgen haben 22mm Maulweite, nach Schwalbe 2mm zu breit. Denke das stört nicht weiter 🤔

Nach dem erst fahren wächst er bestimmt noch etwas 🫣

Montage sehr einfach.

Bin gespannt auf die erste Fahrt, Luftdruck versuche ich 2,8/2,5 und dann mal schauen wie es rollt 😁

PXL_20230823_101744765 (1).jpg
PXL_20230823_101901956 (1).jpg
PXL_20230823_101914917 (1).jpg
PXL_20230823_120934899.jpg
PXL_20230823_121030068.MP.jpg
 
Nicht direkt ein Gravelreifen aber mit der Breite vielleicht interessant für den ein oder anderen.

Felgen haben 22mm Maulweite, nach Schwalbe 2mm zu breit. Denke das stört nicht weiter 🤔

Nach dem erst fahren wächst er bestimmt noch etwas 🫣

Montage sehr einfach.

Bin gespannt auf die erste Fahrt, Luftdruck versuche ich 2,8/2,5 und dann mal schauen wie es rollt 😁

Anhang anzeigen 1757257Anhang anzeigen 1757256Anhang anzeigen 1757255Anhang anzeigen 1757254Anhang anzeigen 1757259
Bin ich auf 25C Felge gefahren. Funktioniert gut. Viel Spass damit.
 
Nicht direkt ein Gravelreifen aber mit der Breite vielleicht interessant für den ein oder anderen.

Felgen haben 22mm Maulweite, nach Schwalbe 2mm zu breit. Denke das stört nicht weiter 🤔

Nach dem erst fahren wächst er bestimmt noch etwas 🫣

Montage sehr einfach.

Bin gespannt auf die erste Fahrt, Luftdruck versuche ich 2,8/2,5 und dann mal schauen wie es rollt 😁

Anhang anzeigen 1757257Anhang anzeigen 1757256Anhang anzeigen 1757255Anhang anzeigen 1757254Anhang anzeigen 1757259
Herrlich diese Breite. Fahre Corsa N.ext oder N.xt oder wie die heissen auf 22mm Duke Worldrunner, 34mm Breite. Ähnlicher Luftdruck. Ist dann mein Rennrad-setup. Wunderbar!
 
Wie ist die Pannensicherheit bei dem SW Modell? Der Pro ist ein Alptraum bei mir.
Sehr gut! Mein S-Works zeigt nach 1600km keinerlei Beschädigungen.
Mit 42mm im Aspero schon am Limit. Bin wieder auf Tufos in 40mm runter.
Habe aber gerade doch mal den Secret Deal für die S Works VErsion in Anspruch genommen :D
Hm. Mein 42mm S-Works baut auf 22/23mm Maulweite gut auf 44mm Breite auf. Bei mehr MW werden es wohl 45mm!
Was schüttet ihr denn so in eure Speci SWorks Reifen so rein? Hab in der Regel keine Sorgen Reifen dicht zu bekommen, aber die Sworks Pathfinder werden zwar fahrfertig, haben aber über einen Tag schon heftigen Luftverlust.
Ich verwende MucOff ohne Probleme. Auf dem alten Laufradsatz waren die Pathfinder sofort dicht. Nach dem Umzug auf den neuen erst einmal leider nicht. Das gab sich dann nach einiger Zeit. Lag vielleicht am Felgenband, dem Ventilsitz oder so. Nach 14 Tagen mal Nachpumpen finde ich okay.
 
Was schüttet ihr denn so in eure Speci SWorks Reifen so rein? Hab in der Regel keine Sorgen Reifen dicht zu bekommen, aber die Sworks Pathfinder werden zwar fahrfertig, haben aber über einen Tag schon heftigen Luftverlust. Wenn ich vor der Arbeit trainieren fahr, dann das Rad auf Arbeit hinstell und 9-10h später heimfahren will, ists schon manchmal knapp. Da kann schon mal nen Bar weg sein, was bei gepumpten 2 Bar ganz schön viel ist. Hab das mal nen Monat und rd. 2000km beobachtet, ändert sich aber nicht wirklich. Plattenstatistik... einer. Lies sich mit Salami beheben.
Aktuell Peatys. Felge ist die GRC 1400 Carbon. Bei mir sind die Swörks problemlos dicht. Komplette Arbeitswoche ohne nachzupumpen ist kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verlinke dir mal meine Thundero Story 😉.
Super bescheiden mit Tubeless-Plugs zu flicken. Ich habe damit bis jetzt 2 x Thundero 40mm und 1 x Thundero 44mm zerstört. Im Schadensfall immer Schlauch montieren und zu Hause in Ruhe versuchen mit einem Flicken von innen zu patchen.
Unterwegs auch so gut wie unmöglich tubeless wieder auf die Felge zu bekommen nach einer Flick-Aktion.

https://www.mtb-news.de/forum/t/der-gravelreifen-thread.886387/page-426#post-18749696
Meine 40er Thundero haben sich gut mit den Maxalami vertragen, auch an der Flanke!
 
Nicht direkt ein Gravelreifen aber mit der Breite vielleicht interessant für den ein oder anderen.

Felgen haben 22mm Maulweite, nach Schwalbe 2mm zu breit. Denke das stört nicht weiter 🤔

Nach dem erst fahren wächst er bestimmt noch etwas 🫣

Montage sehr einfach.

Bin gespannt auf die erste Fahrt, Luftdruck versuche ich 2,8/2,5 und dann mal schauen wie es rollt 😁

Anhang anzeigen 1757257Anhang anzeigen 1757256Anhang anzeigen 1757255Anhang anzeigen 1757254Anhang anzeigen 1757259
Bin gespannt auf deinen Bericht. Habe auch 2 Stück im selben Format da liegen
 
Ich will aber hier kurz berichten:
Mein Conti Terra Speed 40mm war der HR abgefahren. Jetzt habe ich den VR (praktisch neuwertig) verkauft und Maxxis Rambler am VR und Maxxis Receptor am HR montiert, beides 40mm TR (keine SilkShield).

- Auf anhieb dicht!

- Auf 25mm Felgen (Hookless) fallen sie 43mm breit aus. Am Luftdruck experimentiere ich noch. 2,0 VR und 2,3 HR (77kg und 8,3kg Bike und 1kg Wasserflaschen) sind aber im Gelände schon mal gut, aber auf Asphalt ein bisschen schwammig. Wie immer ein Kompromiss.

Ich muss sagen:
Tolles Rollgefühl, deutlich komforabler! Der Conti war dagegen gefühlt ein "Holzreifen" !
Ich fahre nicht langsamer damit, durch den Komfortgewinn entspannter und souveräner! Auch im gröberen Geläuf.
 
Update eines Hobbyfahrers:
Erster Platten am GOne RS 35 nach knapp 700 km.
Umgestiegen auf Pathfinder Pro 42
Beide Reifen toll, ich merke als Hobbymensch aber so gut wie keinen Unterschied in der Performance.
Komfort ist aber nun natürlich deutlich höher :)
 
Zurück