Deviate Claymore 2022

Hallo,

hat jemand ein paar Tipps zur Einstellung von AXS? Es ist im Moment einfach scheiße.
Ich habe die aktualisierte Hanger, aber es ist einfach nur doof...

Ich muss immer doppelt schalten um überhaupt was in Bewegung zu bringen.

Gruß, Pete
Wobei AXS und High Pivot Bikes ist eher schwierig.
meine AXS am Druid läuft auch nicht perfekt

Gruss Marco
 
Hat zufällig jemand die Abmessungen der HR Achse zur Hand. Mir ist diese gerade nach einem Sturz gebrochen und ich bräuchte bis zu We dringend einen Ersatz...
 

Anhänge

  • IMG_20230906_105653.jpg
    IMG_20230906_105653.jpg
    489,8 KB · Aufrufe: 73
Nur ein Eindruck von mir. Gen Saisonende und es landen ein paar Claymore recht jung auf dem Gebrauchtmarkt. Gibt's Absetzbewegungen ? Entnervt aufgegeben, weil die Schaltung herausfordernd sein kann? Die speziellen Fahreigenschaften doch nicht zu einem passen?
 
Ich biete meins an, weil ich mir kurzerhand ein Trailbike gekauft habe. Momentan ist es eh eine blöde Zeit um Räder und Zubehör zu verkaufen.
 
Servus, seit einem Jahr druckse ich rum und bin immer kurz vorm Claymore Kauf.
Fahre aktuell Megatower und habe somit keinen Zeitdruck.
Ich lese hier mit und genau dieser Thread schreckt mich ein bisschen ab vom Kauf.

Was mich beim AXS-Geschalte wundert - bzw. kann es wer erkären?
  • Schaltauge scheint ja iwie zu weich zu sein/gewesen zu sein.
  • genau deswegen gibt es nun speziell AXS Probleme.
  • Warum AXS? Es kommt doch gar keine externe Schaltzugbelastung auf die Einheit AXS.
  • Ich würde eigtl. annehmen, dass eine streng eingestellte Kupplung bei einem XT-Schaltwerk eher dieses Problem des Schaltaugeverbiegens provozieren würde, als eine elektrische Schaltung? hmm...
  • oder gibt es die Problematik genauso für Schaltzugschaltwerke von SRAM und Shimano? Und diese werden nur nicht thematisiert, weil alle AXS fahren wollen?
  • Äähmm - auch ich möchte AXS auf dem Deviate fahren. Fahre diese auf dem MT und die taugt mir schon sehr. Sehr viel mehr als die XT, die ich 2 Jahre drauf hatte ...

Merci und Servus
 
Servus, seit einem Jahr druckse ich rum und bin immer kurz vorm Claymore Kauf.
Fahre aktuell Megatower und habe somit keinen Zeitdruck.
Ich lese hier mit und genau dieser Thread schreckt mich ein bisschen ab vom Kauf.

Was mich beim AXS-Geschalte wundert - bzw. kann es wer erkären?
  • Schaltauge scheint ja iwie zu weich zu sein/gewesen zu sein.
  • genau deswegen gibt es nun speziell AXS Probleme.
  • Warum AXS? Es kommt doch gar keine externe Schaltzugbelastung auf die Einheit AXS.
  • Ich würde eigtl. annehmen, dass eine streng eingestellte Kupplung bei einem XT-Schaltwerk eher dieses Problem des Schaltaugeverbiegens provozieren würde, als eine elektrische Schaltung? hmm...
  • oder gibt es die Problematik genauso für Schaltzugschaltwerke von SRAM und Shimano? Und diese werden nur nicht thematisiert, weil alle AXS fahren wollen?
  • Äähmm - auch ich möchte AXS auf dem Deviate fahren. Fahre diese auf dem MT und die taugt mir schon sehr. Sehr viel mehr als die XT, die ich 2 Jahre drauf hatte ...

Merci und Servus
Stellt sich eher die Frage wieso man vom MT zum Claymore wechselt
 
Also, ich bin ja recht Schaltaugen und AXS gebeutelt.
Seit der Rev. E (vollmaterial ohne Ausfräsung) läuft die AXS auf der 10-50 Kassette sehr gut. Ich bin zwar beim Micro Adjust am oberen Ende (Müsste 3-4 sein).
Ansonsten hab ich's mit Schablone von Sram wie bei jedem anderen Rad eingestellt und passt.
 
Also, ich bin ja recht Schaltaugen und AXS gebeutelt.
Seit der Rev. E (vollmaterial ohne Ausfräsung) läuft die AXS auf der 10-50 Kassette sehr gut. Ich bin zwar beim Micro Adjust am oberen Ende (Müsste 3-4 sein).
Ansonsten hab ich's mit Schablone von Sram wie bei jedem anderen Rad eingestellt und passt.
Ah, dann ist ein Hauptproblem der Microadjust?
Dass man hier ans Ende des Einstellbereichs kommt.
Hat man so ja nicht mit Seilzug.
Und das Schaltaugenverbiegeproblem ist mit der neuen Version vom Auge dann sogut wie behoben?
Danke.
 
Ah, dann ist ein Hauptproblem der Microadjust?
Dass man hier ans Ende des Einstellbereichs kommt.
Hat man so ja nicht mit Seilzug.
Und das Schaltaugenverbiegeproblem ist mit der neuen Version vom Auge dann sogut wie behoben?
Danke.

Ich war mit dem Microadjust auch auf Stufe 3 oder 4, ohne Microadjust bekommst vermutlich keine ordentliche Performance hin.

Einige im Forum haben auch nochmals die Kette um 1-2 Glieder gegenüber der Specs von Deviate gekürzt.
 
Und das Schaltaugenverbiegeproblem ist mit der neuen Version vom Auge dann sogut wie behoben?
Meiner Erfahrung nach ja. Hatte auch ein verbogenes Schaltauge, ohne mir ein Anschlagen irgendwo bewusst zu sein. Hat offenbar einfach paar Tage Shuttlen in Finale nicht vertragen...

Seit dem Wechsel auf das neue massiv ausgeführte Schaltauge läuft alles einwandfrei.
Muss allerdings anfügen, dass ich gleichzeitig wieder auf mechanische Eagle zurück bin. Taugt mir persönlich besser. Dafür hatte ich letzthin im Wallis einen ziemlich massiven Felskontakt exakt aufs Schaltwerk gehabt. Sieht man diesem gut an. Das Schaltauge hat's genommen, ohne dass ich hätte nachjustieren müssen. War erstaunt und positiv überrascht, scheint einiges mehr wegzustecken...
 
Ah, dann ist ein Hauptproblem der Microadjust?
Dass man hier ans Ende des Einstellbereichs kommt.
Hat man so ja nicht mit Seilzug.
Und das Schaltaugenverbiegeproblem ist mit der neuen Version vom Auge dann sogut wie behoben?
Danke.
Wie mein Kumpel @Eile7 bereits erwähnt, hat es unter anderem bei mir massiv geholfen, die Kette zu kürzen. Ich fahre bei einem 132 Kettenblatt 124 Glieder und seitdem ist das Schaltverhalten erheblich besser geworden. Auf den größeren Ritzeln bestand zumindest bei mir das Problem ohnehin nicht. Ich hatte immer nur Probleme bei den beiden kleinsten Ritzeln. Microadjust ist bei mir auf Stufe 8, vorher musste ich es auch auf Stufe 1 fahren um alles schalten zu können.
Die 12fach Schaltungen reagieren bekanntlich ohnehin empfindlich auf ein nicht 100% gerades Schaltauge, aber gerade am Deviate ist das überdeutlich sichtbar gewesen. Die ersten Schaltaugen waren einfach zu weich und haben alleine durch den reinen Fahr- und Schaltbetrieb nachgegeben.

Seit es das massiv ausgeführte Schaltauge gibt, habe ich diese Probleme alle aber nicht mehr gehabt. Weder ist mir seitdem ein Schaltauge einfach abgerissen, noch sind die Schaltprobleme wieder schleichend aufgetreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anscheinend wird das jetzige Claymore schon mit UDH Schaltauge ausgeliefert. Kann das jemand bestätigen?
Nein, nach wie vor deren eigenes Schaltauge.

Hatte vor längerem Mailkontakt mit Tom von Deviate, wo ich auch angefragt hatte ob den iwann ein Hinterbau mit UDH käme, da ich dann unter Umständen auf diesen wechseln würde. Die Antwort war
dass sie vielleicht irgendwann auf UDH umsteigen. Jedoch momentan noch nicht richtig davon überzeugt sind, da ihrer Meinung nach durch das UDH zu hohe Kräfte auf den Rahmen wirken.
 
Nein, nach wie vor deren eigenes Schaltauge.

Hatte vor längerem Mailkontakt mit Tom von Deviate, wo ich auch angefragt hatte ob den iwann ein Hinterbau mit UDH käme, da ich dann unter Umständen auf diesen wechseln würde. Die Antwort war
dass sie vielleicht irgendwann auf UDH umsteigen. Jedoch momentan noch nicht richtig davon überzeugt sind, da ihrer Meinung nach durch das UDH zu hohe Kräfte auf den Rahmen wirken.
Ich hab Ben neulich in Schottland getroffen und mit ihm darüber gesprochen. Sie sehen keine Mehrwert, bringen es aber trotzdem weil es so viele wollen. War Anfang August
 
Zurück
Oben Unten