Slowbuild Wheels Erfahrungen

Mit den Lilienthal-Derivaten solltest du da normal gut hinkommen, z.B. Mischung aus XC & Evo: https://www.carl-z.de/produkt/smci30xc/

Leider funktioniert hier der Guscheincode nicht 🥲
Was meint ihr zu dem
IMG_7866.png


Kostet 745
Wiegt laut Homepage 1355 Gramm
 
Rechne dir mal ne Newmen Advanced Sl XA30 mit 240er Naben.
Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber da müsstest du im Preis etwas höher sein und im Gewicht noch mal einiges leichter.
So habe ich das zumindest in Erinnerung.




Sascha
 
Rechne dir mal ne Newmen Advanced Sl XA30 mit 240er Naben.
Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber da müsstest du im Preis etwas höher sein und im Gewicht noch mal einiges leichter.
So habe ich das zumindest in Erinnerung.




Sascha
Sie habe ich seit rund 2 Jahren auf meinem „Eugen“, bei ähnlichem Anforderungsprofil. Bisher keine Schäden/Probleme. Bin sehr zufrieden mit dem LRS.
 
Die CarlZ gibts doch auch nicht bei Slowbuild, oder?!
Gibts doch auch nur bei Slowbuddies.
Deshalb hatte ich es ja auch genannt.
Hatte meinen oben gezeigten LRS nämlich auch kurz mit DT Swiss 240ern rechnen lassen.
Aber es sind dann ja bekannterweise die NonPlus Naben geworden.




Sascha
 
Hat eigentlich schon jemand die SMCI30 AM 345 bestellt?
Wenn ich die in den Warenkorb lege , steht darunter SMCI30 Ultra 🤔
Bin verwirrt
 

Anhänge

  • IMG_7890.jpeg
    IMG_7890.jpeg
    175 KB · Aufrufe: 80
Kurzes Feedback von meiner Seite:

Newmen A30 inkl. DT350-Nabe in Mullet-Version (Boost/NonBoost) vorletzten Freitag bestellt. Samstag die Kohle überwiesen und am nächsten Freitag war der LRS schon bei mir. Auch bei mir wurde der Versand angekündigt. Ging schneller als gedacht. Auch die Kommunikation mit Stefan war sehr gut.

Gestern die erste Runde mit gedreht. Was soll ich sagen: Läuft erstmal wie Butter. Klar, ist ein neuer LRS ohne Seiten- und Höhenschläge und die Langzeiterfahrung fehlt. Bin aber vorerst sehr zufrieden.

Nur dem Sound der Acros Nineteen ED-Nabe trauere ich schon hinterher. Mit der DT350-Nabe hört man nämlich nichts. Absolute Stille. Weiß jemand, ob man den Sound der Nabe irgendwie einstellen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur dem Sound der Acros Nineteen ED-Nabe trauere ich schon hinterher. Mit der DT350-Nabe hört man nämlich nichts. Absolute Stille. Weiß jemand, ob man den Sound der Nabe irgendwie einstellen kann?
Spannend. Sind die 350er leiser, weil anders aufgebaut, als die 240er?
Denn die 240er, die ich bis vor kurzem hatte, waren mir schon zu laut.
Jetzt habe ich die NonPlus; und ja, man hört sie, dürften definitiv deutlich leiser sein, aber dadurch, dass sie in einem ganz anderen/dumpferen Frequenzbereich liegen, als alle anderen Naben, die ich kenne, sind sie bei weitem nicht so nervig.




Sascha
 
Absolute Stille. WeiĂź jemand, ob man den Sound der Nabe irgendwie einstellen kann?

Fahr die mal ne Zeit lang. Meine waren die ersten 150km auch sehr leise, jetzt nach 1.000km machen die seit 850km Radau wie erwartet...und ja ich habe die zwischendurch auch gefettet.
 
Kurzes Feedback von meiner Seite:

Newmen A30 inkl. DT350-Nabe in Mullen-Version (Boost/NonBoost) vorletzten Freitag bestellt. Samstag die Kohle überwiesen und am nächsten Freitag war der LRS schon bei mir. Auch bei mir wurde der Versand angekündigt. Ging schneller als gedacht. Auch die Kommunikation mit Stefan war sehr gut.

Gestern die erste Runde mit gedreht. Was soll ich sagen: Läuft erstmal wie Butter. Klar, ist ein neuer LRS ohne Seiten- und Höhenschläge und die Langzeiterfahrung fehlt. Bin aber erst sehr zufrieden.

Nur dem Sound der Acros Nineteen ED-Nabe trauere ich schon hinterher. Mit der DT350-Nabe hört man nämlich nichts. Absolute Stille. Weiß jemand, ob man den Sound der Nabe irgendwie einstellen kann?
habe zwar den 54er zahnring verbaut, aber ich meine auch vorher war die Nabe alles andere als leise
 
Bei "absolute Stille" einer 350er wäre ich erstmal skeptisch, ob da nicht arg viel Fett drin ist.
Kenne keine Zahnscheiben-Freiläufe, die man nicht hört. Ja, mal lauter und mal leiser, aber gut wahrnehmbar sind sie alle.
Habe/hatte bisher 7 Sätze mit verschiedenen DT Zahnscheiben Freiläufen und alle waren gut zu hören. Bei etlichen in meinem Bekanntenkreis ebenso.
Sie verblassen allerdings alle gegen den mit Newmen Gen 2.
 
Bei "absolute Stille" einer 350er wäre ich erstmal skeptisch, ob da nicht arg viel Fett drin ist.
Der Clou ist IMO den Freilauf nicht durch die schiere Menge an Fett ruhig zu stellen, sondern ein Fett zu finden, das auch unter Druck möglichst lange dort bleibt, wo es hingehört. Bis jetzt scheint das Äronix da recht vielversprechend zu sein.
 
Das wird aber sicher bei DT nicht ab Werk verbaut ;)
Daher würde ich, wenn es mein Laufrad wäre, schon mal reinsehen und ggf. Fett etwas "ausdünnen".
 
ZurĂĽck