Der Gravelreifen-Thread

Der rollt nicht gut, der rollt fantastisch 😁! Schneller als die meisten Gravel-Reifen.
Du baust hier eine ziemlich hohe Fallhöhe für den Reifen auf, wie andere wenn sie vom Pfadfinder Pro reden. 😁
Ich gehe aber davon aus das es sich bei dir um wirkliche praktische Erfahrungen handelt. Bin gespannt den Reifen selbst mal zu testen und hoffe das er noch in den Rahmen passt. :daumen:
 
Ich gehe aber davon aus das es sich bei dir um wirkliche praktische Erfahrungen handelt.
So ist es. 2 x Thunder Burt hat damals auch super auf Rennrad-Touren funktioniert.
@Topa86 Der Terreno baut auch breiter, ein 2.1" Thunder Burt sieht im Grizl-Rahmen aus wie ein normaler Reifen der ab Werk montiert wird. Echte 53mm auf 25mm Innenmaulweite, da war noch gut Platz!
Der Reifen hat ja kaum Profil.

PXL_20221113_134302546.jpg
 
Als Ergänzung zu @ehrles8 .. falls es dir auf Erfüllung der StVZo ankommt, ist der Conti AS leider nicht dabei.

StVZo ist mir in erster Linie egal, das schaff ich mit den Speichensticks grad auch nicht, da nicht an jeder Speiche.
Ich werds mal mit Aufklebern auf den Speichen oder Felgen probieren, die Reifenauswahl ist dann doch ziemlich eingeschränkt.
 
Nach sehr sehr langer Schwalbe Abstinenz mal wieder Schwalben probiert!
Und ich muss sagen ich bin begeistert was der G One Rs auf Schnee und anderem Zeugs trotz seines Minimalprofil an Grip generiert.
Hinten ist ein Rs in 45mm montiert und vorne kommt morgen ein R in 45 dazu.
Mal schauen wie lange die Freundschaft diesmal hält!?
IMG_3948.jpeg

IMG_3947.jpeg
 
Nach sehr sehr langer Schwalbe Abstinenz mal wieder Schwalben probiert!
Und ich muss sagen ich bin begeistert was der G One Rs auf Schnee und anderem Zeugs trotz seines Minimalprofil an Grip generiert.
Hinten ist ein Rs in 45mm montiert und vorne kommt morgen ein R in 45 dazu.
Mal schauen wie lange die Freundschaft diesmal hält!?
Anhang anzeigen 1847544
Wie viel Platz hast du denn da zwischen den Kettenstreben und dem Reifen? Ich glaub das sieht auf dem Bild enger aus als es in Wirklichkeit ist. 🤔
 
Wie viel Platz hast du denn da zwischen den Kettenstreben und dem Reifen? Ich glaub das sieht auf dem Bild enger aus als es in Wirklichkeit ist. 🤔
4-5 mm vielleicht. Wollte mehr oder weniger erst mal probieren wie sich der 45er vom Komfort verhält. Wenn es passt werde ich wohl auf den 40er wechseln.
Die 40er Tufos mit ihren 42-43mm sind eigentlich perfekt für den Rahmen.
 
Hallo zusammen,

momentan fahre ich noch den mitgelieferten Reifen bei meinem Topstone.
37mm dicke.
Im Frühjahr habe ich nun aber eine Tour an den Comersee geplant (primär Asphaltiert).

Welchen Reifen könntet ihr mir für die 2 tägige Tour empfehlen? Sollte gut rollen und ein Allwetter Reifen sein.
Dachte an den Conti GP 5000. Welche dicke würdet ihr hier empfehlen? 28mm oder 32mm?

Bin über jeden Tipp dankbar.

Grüße
 
Hat jedoch den schlechteren Pannenschutz. Beim Speed gibt es eine zusätzliche Lage Vectran.
Mindestens auf dem Prüfstand rollt der Reifen mit dem Speed im Namen aber eher genau entgegengesetzt. Pannenschutzreifen mit Gripmischung. Irgendwie logisch, dass es dann mit dem Rowi nicht so läuft.

Bin sowohl Gone Speed wie auch TB gefahren. Es ist in der Tat genau umgekehrt als man erwarten würde.
 
Mindestens auf dem Prüfstand rollt der Reifen mit dem Speed im Namen aber eher genau entgegengesetzt. Pannenschutzreifen mit Gripmischung. Irgendwie logisch, dass es dann mit dem Rowi nicht so läuft.

Bin sowohl Gone Speed wie auch TB gefahren. Es ist in der Tat genau umgekehrt als man erwarten würde.
Vectran beeinflusst das Laufverhalten aber nur marginal. Siehe Conti GP 5000 und Schwalbe Pro One.

Ein erhöhter Rollwiderstand zum TunderBurt muss an etwas Anderem liegen.
 
Vectran beeinflusst das Laufverhalten aber nur marginal. Siehe Conti GP 5000 und Schwalbe Pro One.

Ein erhöhter Rollwiderstand zum TunderBurt muss an etwas Anderem liegen.
Reifendicke, Gummimischung.... Schau halt mal bei brr in die Tabelle zum Vergleich. Das die speedgrip Mischung mit soviel Auflage dann irgendwann zusätzlich zum dicken Aufbau schön klebt zeigt sich dann halt nicht nur im wirklich guten wetgrip und Pannenschutz, sondern halt auch im Rollwiderstand . Der thunderbird ist halb so dick und kommt mit addix speed Mischung.
 
Guten Morgen
Hat jemand von euch schonmal den Ultradynamico Cava JFF ! in 38er Breite gefahren?
Wie ist der Reifen vom Rollwiderstand her?
Grüße Markus
 
Reifendicke, Gummimischung.... Schau halt mal bei brr in die Tabelle zum Vergleich. Das die speedgrip Mischung mit soviel Auflage dann irgendwann zusätzlich zum dicken Aufbau schön klebt zeigt sich dann halt nicht nur im wirklich guten wetgrip und Pannenschutz, sondern halt auch im Rollwiderstand . Der thunderbird ist halb so dick und kommt mit addix speed Mischung.
Reifenbreite spielt auch eine Rolle Breit rollt in der Regel leichter.

Der Speed wurde in 40 mm und der T-Burt in 54 mm getestet.

Meine G-One Speed vor der Superground Karkassen Ära sind dünn gummiert.
 
Reifenbreite spielt auch eine Rolle Breit rollt in der Regel leichter.

Der Speed wurde in 40 mm und der T-Burt in 54 mm getestet.

Meine G-One Speed vor der Superground Karkassen Ära sind dünn gummiert.
kann nur keiner mehr kaufen deinen alten Speed. Der wurde übrigens als 2.35er auch als MTB Reifen getestet und war der schnellste Reifen aller Zeiten und der absolute Beachracekiller.

Und bezgl. der unterschiedlichen Breite wird man halt den schmaleren Reifen mit mehr Luft Pumpen. Niemand fährt nen Thunderburt mit dem Druck eines 40mm Gravelreifen. Und schneller rollt der breitere Reifen auch nur dann, wenn er mit dem selben Druck wie der schmale gepumpt wurde. Je härter dann das Gelände wird, desto mehr wird das Pendel zugunsten des breiten Reifen ausschlagen, weil man bei dem schmalen nicht mehr weiter runter kann mit dem Druck.
 
Hallo zusammen,

momentan fahre ich noch den mitgelieferten Reifen bei meinem Topstone.
37mm dicke.
Im Frühjahr habe ich nun aber eine Tour an den Comersee geplant (primär Asphaltiert).

Welchen Reifen könntet ihr mir für die 2 tägige Tour empfehlen? Sollte gut rollen und ein Allwetter Reifen sein.
Dachte an den Conti GP 5000. Welche dicke würdet ihr hier empfehlen? 28mm oder 32mm?

Bin über jeden Tipp dankbar.

Grüße
Ich bin im Sommer mit dem Conti GP 5000 in 32 mm (mit Schlauch) auf viel Asphalt und leichtem Schotter sowie - dann aber mit gemäßigtem Tempo - auf Waldwegen unterwegs gewesen. Da der Asphalt-Anteil doch relativ hoch war, würde ich wohl wieder zum GP greifen, da der sich einfach gut angefühlt hat. Du könntest auch über den Four Seasons nachdenken, wenn du von "Allwetter" sprichst, aber den bin ich selbst nicht gefahren. Aktuell teste ich am perspektivischen Reiserad den Pirelli Cinturato Velo (35 mm), der in puncto Rollwiderstand auch häufig positiv bewertet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
kann nur keiner mehr kaufen deinen alten Speed. Der wurde übrigens als 2.35er auch als MTB Reifen getestet und war der schnellste Reifen aller Zeiten und der absolute Beachracekiller.

Und bezgl. der unterschiedlichen Breite wird man halt den schmaleren Reifen mit mehr Luft Pumpen. Niemand fährt nen Thunderburt mit dem Druck eines 40mm Gravelreifen. Und schneller rollt der breitere Reifen auch nur dann, wenn er mit dem selben Druck wie der schmale gepumpt wurde. Je härter dann das Gelände wird, desto mehr wird das Pendel zugunsten des breiten Reifen ausschlagen, weil man bei dem schmalen nicht mehr weiter runter kann mit dem Druck.
Da ich den 2,25 Zoll Allround Superground fahre, kann ich mit kaum vorstellen, dass der Speed Superground dick gummiert ist.

Edit

Hab ich schon erwähnt, dass die steife Superground Karkasse unkomfortabel ist. Die dicke/zähe Karkasse hat der Thunder Burt leider auch.

Edit 2

Den G-One Speed gibt in 2,35 Zoll nun mit Superground Karkasse noch immer. Er wiegt 617 g.

Der TB in 2,25 Zoll wiegt 689 g.
(Schmaler und schwerer)

Der 2,35 Zoll TB wiegt 705 g.

Werte sind von R2Bike - gewogen
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich den 2,25 Zoll Allround Superground fahre, kann ich mit kaum vorstellen, dass der Speed Superground dick gummiert ist.

Edit

Hab ich schon erwähnt, dass die steife Superground Karkasse unkomfortabel ist. Die dicke/zähe Karkasse hat der Thunder Burt leider auch.

Edit 2

Den G-One Speed gibt in 2,35 Zoll nun mit Superground Karkasse noch immer. Er wiegt 617 g.

Der TB in 2,25 Zoll wiegt 689 g.
(Schmaler und schwerer)

Der 2,35 Zoll TB wiegt 705 g.

Werte sind von R2Bike - gewogen
Musst Du Dir nicht vorstellen, beide Reifen hat BRR bezgl. Dicke gemessen. Kannst nachschauen wenn Du mir nicht glaubst. TB als MTB, Gone als Gravel und den alten Pacestar Speed (da hieß er noch "big one") ebenfalls.

G-One Speed gibts als Superground, aber nur als Addix Speedgrip Mischung, die bei allen Reifen deutlich schlechter rollt als die addix speed Versionen.

Gewicht ist total irrelevant als alleiniges Argument. Mein 700gr+ Superground TB rollt um Universen besser als ein Pirelli lite Reifen der 100gr weniger wiegt
 
Hab ich schon erwähnt, dass die steife Superground Karkasse unkomfortabel ist
In den letzten Monaten erst so ~10 mal. 🙂

Neben den ganzen gefühlten Fahreindrücken und Mutmaßungen, gibt es ja noch die harten Fakten.
https://www.bicyclerollingresistance.com/

Klar, BRR ist nicht super realistisch aber genial für den Vergleich der Reifen und der sieht nun mal wie folgt aus:

  • 2.25" Thunder Burt SuperGround Addix Speed mit Schlauch 1.7 bar 20.2 Watt
  • 40mm G-One Speed SuperGround mit Schlauch 2.6 bar 28.6 Watt

Beide Reifen in einem realistischen Druckfenster getestet. Tubeless ca. 5W schneller.
 
.... Und schneller rollt der breitere Reifen auch nur dann, wenn er mit dem selben Druck wie der schmale gepumpt wurde. ...
Das stimmt so nicht, wie diverse Tests verschiedener Akteure gezeigt haben, uA Schwalbe.
Oder Du beziehst die Aussage auf spezielle Konditionen, zB sehr glatte Oberflächen als Untergrund.
Besser wäre: schneller rollt der breite Reifen (auf rauhem Untergrund) auch dann, wenn er mit dem gleichen Druck des schmalen aufgepumpt wurde. Bei niedrigerem Druck rollt er nochmals schneller als der schmale Reifen.
Erdnah
 
Zurück